Das Wichtigste in Kürze
Wildnis: Gehe für die Umsetzung der Bushcraft-Ideen in Natur und Wildnis. Diese Ideen sind wild und nichts für die gute Stube.
Zweck: Durch Bushcraften trainierst du all deine Sinne im Umgang mit einfachen Techniken und Naturmaterialien. Nicht zuletzt verbringst du hierbei eine gute Zeit in der Natur.
Bushcraft-Camp: An vielen schönen Plätzen in der Natur ist es möglich, ein Bushcraft-Camp zu improvisieren. Hier kannst du deinen Bushcraft-Ideen freien Lauf lassen.
Kinder: Beschäftigen sich, wenn wir sie lassen, den ganzen Tag in der Natur. Durch manche Bushcraft-Praktiken lernen Kinder spielend den Umgang mit Naturmaterialien und schärfen ihre Sinne.
Inhaltsverzeichnis:
- Bushcraft-Ideen zum Schnitzen mit dem Messer
- Bushcraft-Camp und Shelterbau
- Ideen zu Naturfasern Seilen und Knoten
- Bushcraft-Ideen mit Feuer
- Bushcraft-Ideen mit Wasser
- Bushcraft-Ideen zu Essen und Rezepten
- Werkzeuge, Waffen, Fallen
- Bushcraft-Ideen mit Kindern
- Fazit
Bushcraft-Ideen zum Schnitzen mit dem Messer
Empfohlene Ausrüstung:
- Scharfes Bushcraft-Messer
- Optional: Bushcraft-Säge
- Optional: Bushcraft-Axt oder Bushcraft-Beil
Eine komplette Auflistung mit stabiler und getesteter Ausrüstung für kreatives Arbeiten in Wald und Natur findest du ihn meiner Bushcraft-Ausrüstung-Liste.
Zeltheringe schnitzen
Dauer: 30 Minuten
Beschreibung: Heringe dienen zum Spannen der Leinen von Zelt oder Tarp. Hast du keine Metallheringe im Rucksack oder möchtest Gewicht sparen, kannst du Heringe selber schnitzen.
Für die Herstellung schneide keine frischen Äste vom Baum sondern nutze Totholz. Achte darauf, dass das Holz nicht morsch ist.
Bushcraft-Kerben am Try Stick schnitzen
Dauer: 1 bis 2 Stunden
Beschreibung: Als Bushcrafter musst du das Schnitzen einiger Kerben beherrschen. Du brauchst sie zur Herstellung von Topfaufhängungen, Zeltstangen, Verankerungen oder Fallen.
Besonders gut lässt sich das Schnitzen von Kerben an einem Try Stick üben.
Übe die Technik des Batoning
Dauer: 1 bis 2 Stunden
Beschreibung: Ein Baton ist ein Holzstock, mit dem du dein stabiles Bushcraft-Messer in ein Holzstück treibst. Die Technik wird als „Batoning“ bezeichnet.
Voraussetzungen für eine saubere Umsetzung des Batoning sind ein stabiles Bushcraft-Messer mit Full-Tang-Klinge und ein möglichst astloser, gekürzter und nicht zu dicker Ast.
Durch Batoning kannst du an trockenes Innenholz gelangen, aus dem du Feathersticks schnitzt.
Bushcraft Holzlöffel schnitzen
- Klingenstärke von 5 mm, ideal für Batoning
- Klingenlänge von 11,5 cm (WaffG-konform)
- Inkl. Feuerstahl und robuste Lederscheide
Letzte Aktualisierung am 25.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Dauer: 2 bis 3 Stunden
Beschreibung: Schnitze einen Holzlöffel aus einem Stück Holz deiner Wahl. Suche hierfür einen Ast, wo möglichst keine Äste enthalten sind.
Das Holzstück sollte mindestens 3 cm Durchmesser (ohne Rinde) haben, damit die Löffelmulde nicht zu klein wird.
Neben dem Bushcraft-Messer ist für die Ausarbeitung der Mulde ein Löffelmesser (AMZ) nützlich.
- Set mit verschiedenen Schnitzmessern
- Griffe aus Walnuss
- Inklusive praktische Ledertasche
Letzte Aktualisierung am 25.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Grabstock aus Holz schnitzen
Dauer: 1 Stunde
Beschreibung: Der Grabstock gehört zu den ältesten Werkzeugen der Menschheit. Er lässt sich einfach herstellen und hilft dir, essbare Wurzeln auszugraben oder um dein Lager zu bauen.
Wähle einen etwa 80 cm langen Ast, den du an einem Ende spitz anschneidest.
Käsebrett schnitzen
Dauer: 1 bis 2 Stunden
Beschreibung: Schnitze ein Essbrett, worauf du Käse, Wurst oder Gemüse schneiden kannst. Hierfür kannst du durch Batoning, durch Spaltkeile oder mithilfe eines Bushcraft-Beil (AMZ) ein Brett aus einem dicken Ast spalten.
Das grob gespaltene Holzbrett musst du nun noch Feinarbeiten. Nach dem sauberen Bearbeiten der Oberfläche mit dem Messer kannst du diese zusätzlich auf feinem Sand abschmirgeln.
Die Brettoberfläche wird durch das Benutzen später von allein versiegelt.
Essstäbchen schnitzen
Dauer: 30 Minuten
Beschreibung: Essstäbchen sind praktisch zum Nudeln essen und leichter herzustellen als ein Holzlöffel. Verwende hierfür zwei möglichst dünne und gleich starke Äste.
Die dünnen Äste werden entrindet, auf gleiche Länge gebracht und gleichmäßig rund geschnitzt. Wie bei gekauften Essstäbchen kannst du auch deine selbst geschnitzten Essstäbchen nach unten etwas verjüngen.
Kuksa schnitzen
Dauer: Viele Stunden bis mehrere Tage
Beschreibung: Kuksas sind Holztassen, die traditionell aus Maserbirke geschnitzt werden. Anstelle von Maserbirke kannst du auch jedes andere Holz verwenden.
Ich empfehle dir, weicheres Holz zu wählen, da es sich einfacher bearbeiten lässt.
Ist das Holz bereits trocken, besteht weniger Gefahr, dass es bei der Bearbeitung einreißt. Achte außerdem darauf, dass im Holzstück möglichst keine Äste enthalten sind.
Für die Herstellung benötigst du mehrere Werkzeuge, wie kleines und großes Bushcraft-Messer, Löffelmesser und für das grobe Bearbeiten Säge oder Beil bzw. Axt.
Roycroft Packrahmen bauen
Dauer: Mehrere Stunden
Beschreibung: Die Bauanleitung des Roycroft Packrahmen gelang durch Bushcraft-Legenden wie Mors Kochanski zu internationaler Bekanntheit.
Neben dem Schnitzen der 3 Stangen für das Packgerüst musst du auch die geeignete Knotentechnik für das Verbinden und für die Herstellung von Tragriemen und Hüftriemen beherrschen.
- Gehärteter Sandvik-Stahl 12C27 / 56 bis 58 HR
- Ergonomischer Griff und robuste Klinge
- Inkl. Scheide und Feuerstahl
Letzte Aktualisierung am 25.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Holzkeil bauen und Holz spalten
Dauer: 30 Minuten
Beschreibung: Möchtest du dein Bushcraft-Messer schonen oder große Stämme spalten, bietet sich die Herstellung von Spaltkeilen an. Verwende hierfür Äste von mindestens 3 cm Durchmesser.
Schnitze eine Keilform an ein Ende. Den Holzkeil kannst du auch mit einem Stein ins Holz treiben.
Im Vergleich zu deinem Messer beim Batoning ist es egal, ob der Holzkeil beim Spalten kaputt geht.
Holzschuhe schnitzen
Dauer: Mehrere Stunden bis Tage
Beschreibung: Gute Schuhe sind Outdoor wichtig. Für das Laufen im Bushcraft-Camp kannst du dir Camp-Schuhe aus Rinde oder aus Holz herstellen.
Rindenschuhe lassen sich in kurzer Zeit binden.
Schwieriger gestaltet sich das Schnitzen von Holzschuhen. Mit dem geeigneten Werkzeug (Messer, Beil, Säge), Zeit und Phantasie ist auch die Herstellung robusterer Holzschuhe möglich.
Gefäße schnitzen zum Kochen, Essen und Trinken
Dauer: Mehrere Stunden
Beschreibung: Schnitze Gefäße, die du Outdoor zum Kochen, Essen machen, Essen oder Trinken verwendest. Besonders einfach kannst du ein Gefäß aus Bambus herstellen, indem du den Bambus mittig spaltest.
Im Bambusgefäß lässt sich dann Essen zubereiten oder Kaffee kochen. Möchtest du mehr Zeit investieren, fertige einen Rindentopf oder einen Holztopf.
Lesetipp: Ist deine Bushcraft-Ausrüstung auch so ausgestattet?
Bushcraft-Camp und Shelterbau
Bau eines Debris Hut
Dauer: Mehrere Stunden (abhängig vom verfügbaren Material)
Beschreibung: Übersetzt bedeutet Debris Hut „Trümmerhütte“. Tatsächlich handelt es sich hierbei um einen improvisierten Unterschlupf aus Naturmaterialien.
Der Debris Hut soll dir mindestens für den Zeitraum einer Nacht Wärme und Schutz vor Witterungsbedingungen (inklusive Regen oder Schnee) bieten.
Für den Bau des Debris Hut nutzt du alle Baumaterialien, die dir die Natur zur Verfügung stellt wie Stämme und Äste für die Konstruktion, Blätter, Zweige und Moose für die Bodenisolation und Zweige, Blätter und Baumrinde für die Dachisolation.
Zeltstangen schnitzen
Dauer: 1 bis 2 Stunden
Beschreibung: Viele Bushcrafter haben ein Tarp dabei. Tarps sind vielseitig verwendbar, wenn du bestimmte Spanntechniken beherrschst.
Ein Tarp kann als einfaches Shelter, Tipi oder Zelt gespannt werden. Schnitzt du Zeltstangen, kannst du das Tarp auch hierüber fixieren und erhältst eine besonders stabile Tarp-Konstruktion.
Üben verschiedener Tarp-Aufbauten
Dauer: Mehrere Stunden
Beschreibung: Es gibt Tarps in unterschiedlichen Abmessungen. Sehr große Tarps für mehrere Personen messen 4×4 m. Mein handliches Tarp hat 3×3 m (AMZ).
3×3 m sind optimal. Das Tarp lässt sich klein zusammenrollen, leicht transportieren und bietet trotzdem genügend Fläche für die unterschiedlichsten Aufbauten.
Ich spanne es am liebsten als Giebelzelt oder Tipi, experimentiere aber auch gerne und probiere neue Spannmethoden aus.
Sei auch du erfinderisch und ziehe den maximalen Nutzen aus deinem Tarp.
Bau eines dauerhaften Bushcraft-Camp
Dauer: Unbegrenzt
Beschreibung: Für das Errichten eines dauerhaften Bushcraft-Camp benötigst du entweder ein eigenes Waldstück oder die Erlaubnis des Besitzers.
Wenn du einfach so in irgendeinem Wald ein dauerhaftes Bushcraft-Camp baust, kannst du dir Ärger einhandeln. Die meisten Wälder in Deutschland sind in Privatbesitz oder gehören Ländern und Gemeinden.
Hast du die Möglichkeiten und Befugnisse, kannst du deiner Phantasie beim Bauen deines Bushcraft-Camp jedoch freien Lauf lassen.
Ideen zu Naturfasern Seilen und Knoten
Fasern aus Brennnesseln gewinnen und Brennnesselseil herstellen
Dauer: 1 bis 2 Stunden
Beschreibung: Hierfür kannst du frische Brennnesseln im Frühjahr oder Sommer oder bereits abgestorbene Brennnesseln im Winter nutzen. Bereits getrocknete Fasern sind noch besser, da du sie nicht erst trocknen musst.
Ernte vor allem die dicken und langen Stängel, da du daraus die längsten und stabilsten Fasern gewinnen kannst.
Verdrillst du frische Brennnesselfasern, wird das Brennnesselseil nach dem Trocknen wieder locker. Für die schnelle Herstellung von Verbindungsmaterial kannst du aber auch frische Brennesselfasern verdrillen.
Seil aus Fasern von Brombeerstauden herstellen
Dauer: 1 bis 2 Stunden
Beschreibung: Auch hier gilt, dass die Fasern vor der Seilherstellung getrocknet sein sollten.
Ernte eine möglichst lange und dicke Brombeerstaude. Befreie sie von den Dornen, klopfe sie auf und drille aus den gewonnenen Fasern das Brombeerseil.
Seil aus Fasern von Yucca herstellen
Dauer: Mehrere Stunden
Beschreibung: Yucca ist eine Palme, die zwar in Deutschland nicht in der Natur wächst, aber fast in jeder Wohnung steht.
Nimm einige Blätter von der Yucca, entferne die Fasern und trockne sie. Nach dem Trocknen erhältst du sehr feine und stabile Fasern. Verdrille die Fasern zu einem Seil.
Dreibein bauen mit dem Dreibeinbund
Dauer: 30 Minuten
Beschreibung: Suche drei etwa gleichlange Stangen. Die Stangen sollten 0,5 bis maximal 2 Meter lang sein. Wenn du möchtest, kannst du die Stangen am unteren Ende noch anspitzen.
Verbinde das Dreibein am oberen Ende durch den Dreibeinbund.
Bushcraft-Ideen mit Feuer
Feuermachen mit dem Feuerstahl
Dauer: Unbegrenzt
Beschreibung: Das Feuermachen mit dem Feuerstahl gehört dazu den Grundtechniken, die jeder Bushcrafter und Survivalist beherrschen sollte. Eigentlich ist die Technik simpel, aber trotzdem haben viele ihre Probleme damit.
Probleme beim Feuermachen mit dem Feuerstahl entstehen vor allem dann, wenn die Technik falsch umgesetzt wird.
So gehts richtig:
- Bereitstellung von trockenem Zunder.
- Feuerstahl auflegen auf den Zunder und die Funken auf kürzestem Weg auf den Zunder lenken.
- Mehrmals hintereinander kräftig am Feuerstahl schaben, bis die Funken den Zunder entzündet haben.
Feuerbohren mit dem Bow Drill
Dauer: Mehrere Stunden
Beschreibung: Bei den meisten Bushcraft-, Survival- und Wildniskursen gehört das Feuermachen mit dem Bow Drill zum Trainingsprogramm. Mit einem gut vorbereiteten Bow-Drill-Set und genauen Anweisungen können auch Anfänger schnell Erfolge erzielen.
Schwieriger wird es, wenn du dein Bow-Drill-Set von Grund auf selbst herstellen musst. Probiere es einmal aus. Brauchst du noch Nachhilfe, schaue dir meine Anleitung zum Feuerbohren mit dem Bow Drill an.
Feuerbohren mit dem Hand Drill
Dauer: Wochen, Monate oder nie
Beschreibung: Das Feuerbohren mit dem Hand Drill gilt als die Königsdisziplin der Survival- und Bushcraft-Feuertechniken. Nicht umsonst, denn diese Feuertechnik hat es in sich.
Wer das Feuerbohren mit dem Hand Drill beherrscht, kann damit sogar schneller ein Feuer zustande bringen als andere mit dem Bow Drill.
Wer sich jedoch nicht intensiv damit befasst, die Technik praktiziert und sich Wissen zu geeigneten Hölzern antrainiert, wird das Feuerbohren mit dem Hand Drill niemals beherrschen.
Das Feuermachen mit dem Hand Drill gehört zu meinen Lieblings-Feuertechniken. SRSC-Mitglieder finden einen kompletten Kurs hierzu im Mitgliederbereich.
Möchtest auch du diese Technik lernen, wirf gerne zuerst einen Blick in meine Anleitung zum Feuermachen mit dem Hand Drill.
Feathersticks schnitzen
Dauer: 1 bis 2 Stunden
Beschreibung: Feathersticks sind Stöcke, in die Holzlocken geschnitzt werden. Die Holzlocken dienen als Zunder zum Feuermachen.
Schnitzt du die Holzlocken in aufgespaltenes Innenholz von Totholz, kannst du hiermit sogar bei Nässe Feuer machen.
Zunderschwamm suchen und Zunder daraus gewinnen
Dauer: Mehrere Stunden
Beschreibung: Zunderschwamm kannst du als Baumpilz an verschiedenen Bäumen finden. Um Zunder daraus zu gewinnen, musst du ihn nach der Ernte noch aufschneiden.
Als Zunder wird vom Zunderschwamm nur die Trama-Schicht verwendet. Diese entfernst du am besten mit einem Messer.
Kienspan ernten und verbrennen
Dauer: Mehrere Stunden
Beschreibung: Kienspan wird auch als Gold des Waldes bezeichnet. Im Prinzip handelt es sich bei Kienspan um stark verharztes Holz von Kiefern oder einigen anderen Bäumen.
Allein die Suche nach Kienspan ist eine spannende Idee. Hast du ihn gefunden, kannst du ihn als Zunder zum Feuermachen verwenden oder du baust Kienfackeln daraus.
Manche Bushcrafter haben immer etwas Kienspan im Zunderbeutel dabei. Er entzündet sich selbst bei Regen und Nässe, wenn er zuvor kurz abgetrocknet wurde.
Blasrohr schnitzen zum Anfachen des Feuers
Dauer: Abhängig vom Ausgangsmaterial wenige Minuten bis mehrere Stunden
Beschreibung: Ein Blasrohr ist nützlich, um Glut mit Sauerstoff zu versorgen, damit ein müdes Feuer wieder zum Leben erwacht. Aus Schilf oder Holunder lässt sich ein Blasrohr besonders einfach herstellen.
Kratze das weiche Innere heraus und sorge für eine gleichmäßige Luftdurchfuhr. Um ein Blasrohr aus durchgehendem Holz zu schnitzen, spalte es zuerst auf.
Schnitze dann das Innere heraus und klebe die beiden aufgespaltenen Seiten wieder aufeinander. Für das Zusammenkleben kannst du Harz oder Birkenpech verwenden.
Feuersäge bauen und damit Feuer machen
Dauer: Mehrere Stunden
Beschreibung: Es existieren verschiedene Möglichkeiten für das Feuersägen. Eine einfache Methode ist das Feuersägen mit Bambus oder Schilf. Schilf ist dünnwandig, weshalb sich Bambus noch besser hierfür eignet.
Anstelle von Schilf oder Bambus kannst du die Feuersäge aus vielen anderen trockenen Hölzern herstellen.
Grubenfeuer: Dakota Fire Hole
Dauer: 1,5 Stunden
Beschreibung: Der Bau eines Grubenfeuer hat mehrere Vorteile. Das Grubenfeuer ist weniger sichtbar und du bleibst unentdeckt.
Außerdem entwickelt ein richtig gebautes Grubenfeuer extrem starken Zug. Essen wird darauf sehr schnell heiß. Deshalb wird das Dakota Fire Hole vor allem als Kochfeuer genutzt.
Um das Dakota Fire Hole zu bauen, gräbst du eine Grube und legst am unteren Ende der Grube einen Luftkanal an. Als Werkzeug kannst du einen Grabstock verwenden. Besser eignet sich ein Klappspaten (AMZ).
- Klappspaten (Gesamtlänge: bis 59 cm)…
- Einsetzbar als Schaufel, Spaten oder…
- Leichtes Graben und Einstechen in den…
Letzte Aktualisierung am 25.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Löffel und andere Holzgefäße ausbrennen durch Glutbrennen
Dauer: Mehrere Stunden
Beschreibung: Auch das Ausbrennen von Löffeln wurde bereits von unseren SRSC Crew Membern im Outdoor-Camp in Deutschland praktiziert.
Hierbei handelt es sich um eine Möglichkeit, um ohne Messer eine Löffelmulde oder eine Gefäßmulde herzustellen. Anstelle des Messers nutzt du heiße Glut, welche die Arbeit für dich übernimmt.
Da die Glut die meiste Arbeit macht, wird diese Methode auch als Glutbrennen bezeichnet.
Bushcraft-Kerzen bauen
Dauer: Wenige Minuten bis mehrere Stunden
Beschreibung: Um eine Kerze zu bauen, brauchst du Brennstoff, Docht und ein Gefäß. Als Brennstoff aus der Natur kann Bienenwachs dienen.
Da es keine einfache Aufgabe ist, Bienenwachs in der Natur zu finden, kannst du dir für diese Bushcraft-Idee auch Wachs von zu Hause mitbringen.
Schmelze das Wachs in einem Gefäß. Als Docht kann ein Baumwollfaden von deinem Pullover, ein Stück Pappe oder ein Holzspan dienen.
Neben Wachs kannst du jedes tierische oder pflanzliche Fett oder Öl als Brennstoff verwenden.
Bushcraft-Ideen mit Wasser
Wasserfilter (Gefäßfilter) bauen
Dauer: 1 Stunde
Beschreibung: Trinkwasser ist gleich nach der Atemluft unserer wichtigstes Grundbedürfnis zum Überleben. Bushcrafter wissen, wie sie Outdoor immer ausreichend Trinkwasser bereithalten.
Entweder du nimmst genug Trinkwasser mit oder du weißt, wie du es unterwegs bekommst.
Glasklare Quellen mit reinem Trinkwasser sind in der Natur eher die Ausnahme. Hast du keinen gekauften Filter, kannst du dir selbst einen bauen.
Das brauchst du:
- Gefäß (z.B. PET-Flasche).
- Grobes und feineres Filtermaterial (Steine, Gräser, Stoff).
- Fein zermahlene Holzkohle.
Trinkwasser aus Schnee
Dauer: 1 bis 2 Stunden
Beschreibung: Das ist eine Bushcraft-Idee für den Winter. Sammle Schnee, schmelze ihn im Topf über dem Feuer und gewinne auf diese Weise Trinkwasser.
Aus einem Kilogramm Schnee kannst du einen Liter Wasser schmelzen. Da Schnee eine geringere Dichte hat als Wasser, kann das Schneeschmelzen eine Weile dauern.
Bushcraft-Ideen zu Essen und Rezepten
Mit heißen Steinen kochen
Dauer: 1 Stunde
Beschreibung: Hast du keinen Topf dabei und willst trotzdem Wasser kochen, gibt es einige Alternativen. Die einfachste Möglichkeit ist das Erhitzen von Wasser mit heißen Steinen.
Hierfür benötigst du irgendein Gefäß oder eine wasserdichte Mulde. Dienlich sind ausgehöhltes Holz, ein Rindentopf, eine Steinmulde oder notfalls eine Rettungsdecke, die du in eine Erdmulde gelegt hast.
Lege Steine ins Lagerfeuer und erhitze sie. Sind sie heiß, gibts du die Steine in das Gefäß mit dem Wasser.
Für das Greifen der Steine ist eine Bushcraft-Zange nützlich.
Eine Essunterlage aus Blättern flechten
Dauer: 1 Stunde
Beschreibung: Besorge einige faserige und reißfeste schmale Blätter. Flechte die Blätter zu einer Matte zusammen.
Auf der geflochtenen Bushcraft-Matte muss dein Essen nun nicht mehr auf dem Boden liegen.
Brot backen, Bannock, Stockbrot, …
Dauer: 1 bis 2 Stunden
Beschreibung: Brot kannten schon die alten Ägypter und sie waren es wohl auch, die es durch Zufall erfanden. Das Backen von Brot ist somit eine jahrtausendealte Kunst.
Bushcrafter sollten die Basics im Brotbacken beherrschen. Übe es mit verschiedenen Teigen und backe unterschiedliche Outdoor-Brote wie Bannock, Fladenbrot oder Stockbrot.
Brot vom Feuer schmeckt noch besser als reines Backofenbrot. Denn am Feuer gebackenes Brot erhält typische Feuer- und Raucharomen.
Eicheln essen
Dauer: Mehrere Stunden oder Tage
Beschreibung: Es existieren hunderte verschiedene Eichelarten, aber alle sind essbar. Bevor du Eicheln essen kannst, musst du sie jedoch wässern, um die Gerbstoffe (Tannine) auszuspülen. Ist das erledigt, kannst du Eicheln auf vielerlei Weise genießen.
Stelle Eichelmehl her, backe Eichelbrot oder Eichelkekse und genieße dazu einen leckeren Eichelkaffee.
Essbare Pflanzen
Dauer: Unbegrenzt
Beschreibung: Die Beschäftigung mit essbaren Pflanzen ist eine Lebensaufgabe. Du kannst es dir zur Aufgabe machen, auf deinen Streifzügen immer weitere essbare Pflanzen in der Natur zu entdecken.
Mache Fotos von unbekannten Pflanzen und analysiere die Fotos später zu Hause, um mehr darüber zu erfahren.
Trockenfleisch und Pemmikan herstellen
Dauer: Mehrere Stunden
Beschreibung: Outdoor und im Bushcraft-Camp kann die Herstellung von Trockenfleisch und Pemmikan eine ziemliche Aufgabe werden.
Hast du Zeit und Möglichkeiten, trockne das Fleisch in feinen Streifen am Feuer. Zerreibe es anschließend zu Fleischmehl und vermenge es in ausgelassenem Talg.
Fertig ist der Pemmikan – eine nahrhafte Outdoornahrung, die bereits unsere Vorfahren genossen und schätzten.
Essbare Wurzeln
Dauer: Unbegrenzt
Beschreibung: Suche nach essbaren Wurzeln. Diese Idee kann unabhängig von der Jahreszeit realisiert werden. Für das Graben ist ein Grabstock nützlich.
Zu den essbaren Wurzeln gehören die Wurzeln der wilden Möhre oder Löwenzahnwurzel. Letztere kannst du auch dazu verwenden, um Ersatzkaffee daraus aufzubrühen.
Werkzeuge, Waffen, Fallen
Bushcraft-Zange
Dauer: 30 Minuten
Beschreibung: Eine Bushcraft-Zange ist nützlich und lässt sich in wenigen Minuten herstellen. Schnitze hierfür 2 schmale Hölzer, die du mittig oder am oberen Drittel miteinander verbindest.
Damit die Zange geöffnet und geschlossen werden kann, musst du noch ein Holzstück einklemmen, über welches die Zangenbewegung funktioniert.
Bushcraft Fischspeer
Dauer: 1 Stunde
Beschreibung: Der Bau eines Fischspeer beruht auf einem ähnlichem Prinzip wie der Bau einer Bushcraft-Zange.
Du spaltest einen geraden Stock oder noch einfacher ein Schilfrohr am oberen Ende in 3 Teile auf. Die 3 gleichbreiten Teile werden flach und oben spitz geschnitzt.
Mittig musst du ein Gegenstück fixieren, damit die 3 Speerspitzen geöffnet bleiben. Damit sich die Speerspitzen nicht weiter öffnen, fixiere sie durch ein Seil oder Naturfasern.
Tierfallen bauen
Dauer: Unbegrenzt
Beschreibung: Die Beschäftigung mit Fangtechniken und Tierfallen ist eine Lebensaufgabe. Es existieren viele einfache Tierfallen die du schnell bauen kannst. Prinzipiell wird zwischen Lebendfallen und Totfallen unterschieden.
Wichtig: Die Fallenjagd ist entweder verboten oder für befugte Personen wie Jäger stark reglementiert. Deshalb rate ich dir dringend davon ab, Fallen im Wald aufzustellen. Wenn du es aus Übungswecken doch tust, fange und erlege keine Tiere damit und baue die Fallen nach dem Üben sofort wieder ab.
Als Bushcraft-Idee ist es eine lehrreiche Aufgabe, Tierfallen zu bauen. Besonders einfach lassen sich Schlagfallen oder Schlingen umsetzen.
Damit die Fallen funktionieren, musst du sie an den richtigen Stellen platzieren, darfst kein frisch geschlagenes Holz verwenden, musst die Tiere kennen die du fangen möchtest und solltest dich mit geeigneten Ködern auskennen.
Wurfwaffen bauen
Dauer: Mehrere Stunden
Beschreibung: Die älteste und zugleich einfachste Wurfwaffe der Menschheit ist der Stein. Ab diesem Punkt hast du unbegrenzte Möglichkeiten, deiner Phantasie freien Lauf zu lassen.
Sehr einfach lässt sich ein Rabbit Stick bauen. Hierbei handelt es sich um einen gebogenen Stock, der zur Hasenjagd dienen kann.
Mir hat es Spaß gemacht, ein Wurfkreuz zu bauen. Hierfür schnitzte ich 2 gleichlange Stangen, die ich an den Enden anspitzte und in der Mitte verband.
Pfeile und Pfeilspitzen herstellen
Dauer: 1 bis 2 Stunden
Beschreibung: Pfeile und Pfeilspitzen können aus Holz oder kombinierten Materialien gebaut werden. Nicht nur für das Schießen mit einem Bogen brauchst du Pfeile. Auch für Fallen oder als Wurfwaffen können Pfeile Verwendung finden.
Um Pfeilspitzen aus Stein, Metall oder Hartholz anzubringen, ist Harzkleber nützlich. Für eine noch festere Fixierung umwickle die Verbindung vor dem Verkleben mit Naturfasern.
Bushcraft-Ideen mit Kindern
Waldläuferzeichen bauen und legen
Dauer: Mehrere Stunden
Beschreibung: Waldläuferzeichen werden von Pfadfindern genutzt, um im Gelände Pfade, Orte und Hinweise zu markieren.
Für Kinder ist das Herstellen und Legen von Waldläuferzeichen eine spannende Beschäftigung. Die Waldläuferzeichen können aus Holz oder Steinen gelegt, geritzt, geschnitzt oder in den Boden markiert werden.
Sind die Waldläuferzeichen gelegt, gilt es diesen zu folgen.
Ein Insektenhotel bauen
Dauer: Mehrere Stunden
Beschreibung: Der Bau eines Insektenhotel motiviert Kinder zur Kreativität und bringt sie gleichzeitig den Insekten näher.
Kinder die von klein an mit Krabbeltieren und Insekten in Verbindung kommen, haben später keine Angst vor ihnen.
Für die Herstellung des Insektenhotel kann Material aus dem Wald genutzt werden oder ihr bringt einige Dinge mit, die dann draußen zusammengebaut werden. Das Insektenhotel wird im Wald aufgehängt oder auch zu Hause.
Feuerbohr-Set für Kinder bauen
Dauer: 30 Minuten
Beschreibung: Da mich meine Tochter öfter beim Feuerbohren mit dem Hand Drill beobachtet, möchte auch sie auf diese Weise Feuerbohren. Deshalb habe ich mit ihr gemeinsam ein kleines Feuerbohrset nur für sie angefertigt.
Dieses Kinder-Feuerbohr-Set ist ähnlich wie meins, nur mit dem Unterschied, dass ich es etwas handlicher gestaltete.
Als Bohrspindel kürzten wir ein Stück Schilf, das wir oben und unten entgrateten, um Verletzungen zu vermeiden.
Steinhäuser bauen
Dauer: Unbegrenzt
Beschreibung: Da ich bekennender Stein- und Stockfan bin und regelmäßig diese Dinge mit nach Hause bringe, macht es meine Tochter mittlerweile genauso.
Schöne Stöcke und Steine kann man nie genug haben. Sind wir draußen, bauen wir oft aus Steinen und Stöcken kleine Häuser. Andere Steine oder Stöcke sind dann Mama, Papa, unser Hund oder andere Menschen und Lebewesen.
Auf diese Weise kann man sich mit Kindern auch mit wenigen Dingen so beschäftigen, dass die Zeit dabei viel zu schnell und wie im Flug vergeht.
Beobachten und Zeichnen von Blättern und Pflanzen
Dauer: Unbegrenzt
Beschreibung: Pflanzen und Blätter können von der Natur abgezeichnet werden. Oder ihr zupft einzelne Blätter ab und zeichnet diese dann nach.
So kann z.B. ein Pflanzenblatt auf ein Papierblatt gelegt und dann mit dem Bleistift umrissen werden. Nachdem der Umriss fertig ist, kann das Blatt ausgemalt werden.
Beobachten und Zeichnen von Tieren
Dauer: Unbegrenzt
Beschreibung: Was mit Pflanzen funktioniert, kann auch mit Tieren gemacht werden. Größere Tiere in der Natur zu finden, die für euch Modell stehen, ist nicht so einfach.
Für den Anfang kann der Hund gezeichnet werden. Oder ihr versucht, kleinere Tiere auf Papier zu bringen wie Insekten oder Käfer.
Outdoor-Picknick organisieren
Dauer: Mehrere Stunden
Beschreibung: Draußen an der frischen Luft bekommt man ordentlich Appetit. Da geht es Kindern genauso wie Erwachsenen.
Ihr könnt entweder das fertige Picknick mitnehmen oder ihr bereutet alles frisch in der Natur zu. Weitere Ideen hierzu findest du im Abschnitt zu Essen und Rezepten.
Fazit
Damit es im Bushcraft-Camp und überhaupt auf deinen Streifzügen durch die Natur nicht langweilig wird, hole dir neue Bushcraft-Ideen aus dieser Liste.
Ziel dieser Liste ist es, einen bunten Überblick zu verschaffen, ohne jedoch zu weit in die Tiefe zu gehen. Das ist übrigens eine gängige Lehrpraxis aus dem Naturmentoring, um das es auch bei ousuca geht.
Probiere die Bushcraft-Ideen aus und eigne dir somit durch eigene Praxis neue Fähigkeiten an oder verbessere bereits antrainierte Skills.
Wie hat dir die Liste gefallen? Welche Ideen hast du schon umgesetzt und welche noch auf dem Schirm?
Schreibe eine Kommentar und teile deine Erfahrungen mit anderen Lesern.
Noch mehr Bushcraft-Ideen
Viele weitere Bushcraft-Ideen in Form von über 100 Videos und PDFs findest du im SRSC. Hier erwartet dich auch eine starke Community, mit der du gemeinsam deine Skills aufs nächste Level bringst.
Mehr erfahren: Was erwartet mich im SRSC?
Weiterlesen auf ousuca.com: