Brot backen schnell und einfach: Die besten Brotrezepte für Outdoor

Brot backen Outdoor über Feuer

Du fragst dich, wie auch du Outdoor mit einfachen Zutaten und schnell leckeres Brot backen kannst? Hier bist du an der richtigen Adresse.

Ich backte auf meinen Touren täglich selbst mein Brot. Oft sogar mehrmals täglich. In diesem Beitrag zeige ich dir die besten Brotrezepte für unterwegs. Und du erfährst, auf was es beim Backen von richtig gutem Brot wirklich ankommt.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Wie ich jeden Tag Brot backte
  2. Voraussetzungen: Das brauchst du zum Brot backen
  3. Die richtigen Mengen für Mehl, Wasser, Salz, Backtriebmittel
  4. Das richtige Backtriebmittel: Hefe, Backpulver oder Trockenhefe
  5. Rezepte für Bannockbrot
  6. Rezepte für dünnes Fladenbrot
  7. Rezepte für Stockbrot
  8. Johnny Cakes Fladenbrot aus Maismehl
  9. Die richtige Backpfanne
  10. Weiteres Zubehör zum Brot backen
  11. Fragen und Antworten
  12. Zusammenfassung

Wie ich jeden Tag Brot backte

Während meiner Zeit als Abenteurer und als ich täglich draußen lebte, schlief und aß, da backte ich auch täglich selbst mein Brot. Manchmal sogar mehrmals am Tag, früh und abends und vielleicht sogar mittags noch einmal.

Ich muss gestehen, dass meine ersten selbst gebackenen Brote zwar genießbar aber nicht immer genußvoll waren. So backte ich die ersten Pfannenbrote mit reichlich Öl. Sie schwammen regelrecht darin. Anschließend waren sie zwar gut durchgebraten, aber nicht durchgebacken.

Geschmacklich erinnerten diese Bratbrote wohl eher an Bratpizza, jedoch nicht an gebackenes Brot. Irgendwann einmal erklärten mir spanische Aussteiger, wie es besser geht. Nämlich komplett ohne Öl.

Auch auf diese Weise brauchte ich einige Anläufe, bis ich den Dreh raus hatte. Da ich täglich backte, wurde meine Technik immer besser.

Irgendwann rührte ich selbst in völliger Dunkelheit mein Mehl in der Tasse unter Zugabe von Wasser und etwas Salz zu einem geschmeidigen Teig. Ich fand heraus, welche Dicke die Fladen haben sollten, um nach dem Backen gleichzeitig locker, aber auch mit einer knusprigen Kruste versehen zu sein.

Ich backte nicht nur Fladenbrote, Bannock, Pfannenbrote oder Stockbrote. Vor vielen Jahren renovierte ich sogar einmal mit einem Freund eine echte alte spanische Backstube mit einem Backofen aus Lavagestein. Hierin hielten wir dann jede Woche einmal einen Backtag ab.

Originaler Holzbackofen zum Brot backen mit Feuerholz
Ein original erhaltener Backofen zum Brot backen mit Feuerholz. Noch vor wenigen Jahrzehnten wurden solche Feuerholzbacköfen zum Brot backen verwendet.

Allein das Anheizen so eines Holzbackofens kann sich über mehrere Stunden hinziehen. Es ist aufwändig in Bezug auf Zeit und Ressourcen (Brennholz).

Deshalb kamen zum Backtag dann immer noch weitere Dorfbewohner hinzu, die nach dem Einheizen des Backofens ebenfalls ihre Brote, Kuchen und Pizzen darin backten. Aber, dass ist schon wieder eine andere Geschichte…

Holzbackofen für das Backen von Brot.
Der Vorgänger modernerer Holzbacköfen. Nach dem Anheizen wird die Heizdauer der heißen Steine maximal ausgenutzt, um auf Vorrat zu backen.

Voraussetzungen: Das brauchst du zum Brot backen

#1 Die beiden wichtigsten Brotgrundstoffe

Brot in seiner Grundform besteht mindestens aus zwei Zutaten. Aus einem Mehl und aus Wasser.

So kann für ein Survivalbrot aus allen denkbaren getrockneten Nahrungsmitteln Mehl gewonnen werden, welches dann mit Wasser zu einem Teig verarbeitet wird.

Problem hierbei ist, dass du zwar aus allen denkbaren und essbaren Rohmaterialien Mehle gewinnen kannst, diese aber keine formbare Masse ergeben. Um Mehl tatsächlich zu einem homogenen Teig formen zu können, benötigst du außerdem Kleber bzw. Klebeeiweiß.

#2 Klebeeiweiß Gluten

Weshalb die meisten Brote aus Weizen oder Weizenmischungen hergestellt werden, hat seinen Grund. Denn Weizen enthält sehr viel vom Klebeeiweiß Gluten. Genau der Stoff, der uns hilft, richtig guten Teig formen zu können, der auch beim und nach dem Backen seine Form behält.

Obwohl Dinkel sogar noch mehr Gluten, Proteine, Magnesium, Zink und Eisen aufweist als Weizen, so ist Dinkel aufgrund eines aufwändigeren Mühlenverfahren weniger verbreitet. Dinkelmehl ist etwas teurer.

Nicht alle Getreide enthalten Gluten. Im Anschluss eine Übersicht zu den wichtigsten Gluten-haltigen Getreiden.

Getreide mit dem Klebeeiweiß Gluten:

  • Dinkel
  • Weizen
  • Gerste
  • Roggen
  • Hafer
  • Grünkern (halbreif geerntetes Dinkelkorn)
  • Einkorn (Weizenart)
  • Emmer (Weizenart)

In der Liste ist zwar auch Hafer aufgeführt. Jedoch ist dieser so glutenarm, dass reiner Haferteig kaum oder nur wenig als Brotteig Verwendung findet. Fast immer wird das Mehl für Haferbrote auch mit Weizen angereichert, so dass der Teig bessere Eigenschaften erhält.

Möchtest du unkompliziert einen gut backbaren Teig erhalten, dann nutze Weizenmehl oder Dinkelmehl. Oder kombiniere andere Mehlsorten mit weniger Gluten mit glutenhaltigerem Mehl (Weizenmehl oder Dinkelmehl).

#3 Klebeeiweiß Gluten Ersatz

Wie erwähnt, kannst du aus allen möglichen essbaren Grundmaterialien Mehl gewinnen und dieses dann irgendwie weiter zu einem Teig verarbeiten. So z.B. aus Eicheln.

Bei richtiger Verarbeitung sind Eicheln essbar. Du kannst Eichelkaffee daraus zubereiten, du kannst sie sogar einfach so essen oder du backst Eichelbrot daraus.

In der Praxis zeigt sich jedoch, dass sich selbst liebevoll hergestelltes Eichelmehl kaum zu einem Teig formen lässt. Es enthält kein Klebeeiweiß.

Trick, damit es trotzdem funktioniert: Durch Erhitzen des Eichelmehls wird enthaltene Stärke in Zucker verwandelt, der dir dabei hilft, einen einigermaßen formbaren Teig zu kneten.

Es gibt noch einige weitere Survivaltipps, wie du auch ohne Gluten und Weizenmehl formbare Brotteige aus anderen Wildmehlen herstellen kannst. Hier eine kleine Auswahl.

Weitere Möglichkeiten für Gluten Ersatz (Teigkleber):

  • Zugabe von Eiweiß oder Untermischen eines ganzen Eis (oder mehrerer Eier).
  • Untermischen des klebrigen Saft aus Opuntien (essbarer Feigenkaktus).
  • Zerstoßen einiger Johannisbrotkerne oder direktes Kochen. Das entstehende Gelee nach dem Abkühlen kann als Kleberersatz Verwendung finden.
  • Zugabe von Salz.

#4 Die Funktion von Salz im Brotteig

Salz verleiht dem Brotteig nicht nur einen besseren Geschmack. Jeder Bäcker weiß, dass Salz eine wesentliche Funktion beim Arbeiten mit glutenhaltigem Mehl erfüllt.

Ohne Salz erhält der Teig keine Spannung. Auch wenn das vor allem für Weizenteige und Dinkelteige gilt, so kann eine Prise Salz bei allen Brotteigen mindestens zu einer besseren Geschmacksnote beitragen.

#5 Backhitze zum Teig ausbacken

Zuhause hast du zum Brot backen deinen Backofen. Outdoor machst du hierfür entweder ein Lagerfeuer oder du benutzt einen Campingkocher.

Über der Feuerstelle kann der einmal geformte Teig auf verschiedene Weise zu einem Brot verbacken werden. So z.B. in der Pfanne als Pfannenbrot, im Topf als Topfbrot oder gebacken an einem Stock als Stockbrot.

Wie die verschiedenen Methoden am besten funktionieren, erfährst du gleich in den Brotrezepten.

Achte bei allen Schritten der Brotherstellung darauf, dass der Teig schon vor dem Backen möglichst stets warm gehalten wird und auch keinen unnötigen Zug abbekommt.

Die richtigen Mengen für Mehl, Wasser, Salz, Backpulver

Die richtige Mehlmenge

100 g Mehl haben sich in der Praxis als ausreichende Menge für ein Brot für eine Person als gutes Maß erwiesen. Das gilt für einfaches Fladenbrot genauso wie für Bannock oder Stockbrot.

Tipp: Die Menge von 100 g Mehl lässt sich gut mit einer Emaille-Tasse abschätzen. Oder auch mit einer Kuksa.

Outdoor gebackenes Brot schmeckt am besten frisch und wenn es noch warm ist. Am zweiten Tag ist es zwar auch noch essbar, aber nicht mehr so lecker wie frisch gebacken. Deshalb backe ich Fladenbrote stets frisch, um sie dann direkt zu essen.

Möchtest du ein größeres Brot backen, dann verdoppelst du einfach die in den folgenden Rezepten genannten Mengen. Bedenke jedoch, dass du bei größeren Broten auch mehr Backzeit einplanen musst.

100 g gelten übrigens auch bei Feldköchen als Portionsmaß für Reis, Nudeln und Mehl. Das jedenfalls versicherte mir ein Freund vom Militär, der bereits für Hundertschaften kochte.

Die richtige Menge an Wasser

In den meisten Brotrezepten werden exakte Mengen für Wasser angegeben. Erfahrungsgemäß ist es jedoch nicht sinnvoll, sich mit genauen Mengenangaben zu quälen.

Da Wasser beim Teig rühren sowieso nur nach und nach zum Mehl gegeben wird, stelle einfach eine Tasse voll bereit.

Gib soviel Wasser zum Teig, wie er braucht und bekomme ein Gefühl für richtige Mengen. Achte aber darauf, dass das Wasser stets lauwarm ist. Brotteig mag es warm und möchte nicht mit kaltem Wasser erschreckt werden.

Die richtigen Mengen an Mehl, Wasser, Salz beim Brot backen
Wasser wird kontrolliert beim Teig anrühren zugegeben. Deshalb ist die zuvor abgeschätzte Wassermenge von zweitrangiger Bedeutung. Bekomme ein Gefühl für die richtigen Mengen.

Die richtigen Mengen an Salz und Backpulver

Salz hat seine Funktion im Teig zu erfüllen. Gib einfach soviel Salz dazu, dass der Teig einen dezenten Salzgeschmack erhält, aber nicht versalzen wird.

Eine Tüte Backpulver oder Trockenhefe beinhaltet meist um die 7 g. Für 100 g Teigmasse ist eine viertel Tüte ausreichend. Für 200 g verwende etwa eine halbe Tüte.

Das richtige Backtriebmittel: Hefe, Backpulver, Trockenhefe

Mit frischer Hefe als Backtriebmittel erhältst du den besten Brotteig. Für das Brotbacken Outdoor und ohne Backofen eignet sich frische Hefe jedoch weniger.

Frische Hefe muss gekühlt gelagert werden. Für das Herstellen von Teig mit frischer Hefe ist zudem weitaus mehr zu beachten, als beim Backen mit Backpulver oder Trockenhefe.

Backpulver hat sehr gute Eigenschaften und lässt sich leicht anwenden.

Jedoch hat Backpulver keinen Geschmack. Trockenhefe hingegen vereinbart alle Vorteile von Backpulver und frischer Hefe, weshalb sie zu meinen Favoriten unter den Backtriebmitteln für Outdoor zählt.

Vorteile von Trockenhefe:

  • Einfache Anwendung
  • Unkomplizierte Aufbewahrung, Lagerung
  • Teig kann sofort weiterverarbeitet werden (ohne Gehzeit wie beim Backen mit frischer Hefe)
  • Hat einen dezenten Hefegeschmack

Rezepte für Bannockbrot

Bannock oder Bannockbrot ist ein sehr einfach herzustellendes Brot. Für die Herstellung können verschiedene Mehlsorten, Zutaten und Zubereitungsarten Verwendung finden.

Auch wenn es viele Outdoorfreunde besonders interessiert, wie Bannockbrot auf Indianerart hergestellt wird, so stammt es ursprünglich aus den schottischen Highlands. Erst im 18. und 19. Jahrhundert fand es seinen Weg über schottische Eroberer der neuen Welt nach Ostkanada.

In seiner Urform besteht Bannockbrot nur aus den drei Zutaten Mehl, Wasser und Salz. Die jedoch momentan bekannteste Methode zum Backen von Bannock beruht auf einem Rezept mit Backpulver oder Trockenhefe.

Im Anschluss zeige ich dir, wie du Bannock mit Backpulver oder Trockenhefe oder ohne Backtriebmittel backen kannst. Beginnen wir mit meinem Geheimrezept.

Mein Geheimrezept: Bannockbrot mit Muskat

  • Komplette Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
  • Reine Backzeit: ca. 10 bis 15 Minuten

Zutaten (für eine Person):

  • 100 g Vollkorn-Dinkelmehl
  • 1 Prise Salz
  • Etwas geriebene Muskatnuss
  • 1/4 Tasse Wasser (lauwarm)

Zubereitung:

Muskatnuss verleiht Brot, Kartoffelbrei und anderen Speisen eine exotische Geschmacksnote. Reibe etwas Muskatnuss und vermische die geriebene Muskatnuss mit dem Mehl und dem Salz.

Gib Wasser hinzu und forme einen Teig. Knete den Teig gründlich durch. Je besser der Teig geknetet wurde, desto besser wird auch das Brot.

Lasse den fertigen Teig etwa 5 bis 10 Minuten ruhen. Forme einen fingerdicken Fladen mit einem Durchmesser, so dass er gut den Pfannenboden abdeckt.

Backe das Bannock ohne Öl und unter mehrfachem Wenden. Das Bannock ist durchgebacken, wenn es beim Klopftest einen hohlen Klang hat.

Bannock backen Rezept.
Über den Klopftest findest du heraus, ob das Bannock durchgebacken ist.

Bannock Brot Rezept ohne Backpulver oder Trockenhefe

  • Komplette Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
  • Reine Backzeit: ca. 10 bis 15 Minuten

Zutaten (für eine Person):

  • 100 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 1/4 Tasse Wasser (lauwarm)

Zubereitung:

Bilde eine kleine Mulde im Mehlhaufen. Gieße etwas lauwarmes Wasser hinein (das du zuvor am Feuer etwas aufgewärmt hast).

Rühre mit einer Gabel, einem Stock oder anderem Hilfsmittel gleichmäßig am Wasserrand, so dass sich das Wasser in der Mulde immer weiteres Mehl vom Muldenrand ziehen kann.

Gib nur langsam Wasser hinzu und niemals alles Wasser auf einmal.

Ist der Teig klebrig, dann nimm noch etwas Mehl dazu, ist er zu trocken, so gebe noch mehr Wasser dazu.

Lasse den Teig vor dem Backen möglichst zugedeckt und in einer warmen Umgebung noch 5 bis 10 Minuten durchziehen.

Ist der Teig gut durchgeknetet, lasse ihn zugedeckt noch etwas ziehen oder verarbeite ihn gleich weiter. Forme einen (oder mehrere) fingerdicke Fladen.

Gib den Brotfladen in einen Topf, in eine Pfanne oder auf einen heißen Stein. Nimm dir Zeit für das Ausbacken. Weil du ohne Öl backst und die Hitze nur von unten kommt, kann der Teig bei zu großer Hitze schnell anbrennen.

Lasse den Bannockteig etwa 5 bis 6 Minuten in der Pfanne oder im Topf bei mittlerer Hitze, bevor du ihn wendest. Wurde das Bannock auf jeder Seite etwa 5 bis 6 Minuten gebacken, kannst du testen ob es durchgebacken ist.

Auch wenn du das Bannock erst nach 5 Minuten wendest, so vergiss nicht, es vorher durch Schwenken in der Pfanne zu bewegen. So wird verhindert, dass es anbäckt.

Bannock backen im Topf:

Hast du einen Topf mit Deckel, so schließe den Deckel über dem auszubackenden Brotteig, so dass sich die Hitze im Topf ähnlich wie in einem Backofen besser halten kann.

Das Bannockbrot ist durchgebacken, wenn es beim Klopfen darauf hohl klingt.

Bannock Brot Rezept mit Backpulver oder Trockenhefe

  • Komplette Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
  • Reine Backzeit: ca. 10 bis 15 Minuten

Zutaten (für eine Person):

  • 100 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Teelöffel Backpulver (oder Trockenhefe)
  • 1/4 Tasse Wasser (lauwarm)

Zubereitung:

Die Zubereitung des Bannockbrot mit Backpulver oder Trockenhefe verläuft ähnlich, wie die Zubereitung ohne Backtriebmittel.

Vermische zuerst Mehl, Salz und Backtriebmittel in einem Gefäß (Topf oder Tasse). Drücke eine Mulde in den Mehlberg, gib nach und nach Wasser hinzu und forme einen Teig.

Den fertigen Teig solltest du nun zugedeckt noch etwa 10 Minuten gehen lassen, damit das zugegebene Backtriebmittel seine Arbeit verrichten kann.

Ausgebacken wird der Teig nun wieder genauso wie der Teig ohne Backtriebmittel. Achte jedoch auf ein ausreichend großes Gefäß und forme die Fladen auch nicht zu üppig.

Aufgrund des enthaltenen Backpulvers (oder der enthaltenen Trockenhefe) kann der Teig beim Ausbacken leicht seine doppelte oder dreifache Größe erreichen.

Backen von Bannockbrot in der Pfanne über dem feuer
Das Bannock wird langsam und unter mehrfachem Wenden auf der Glut gebacken. Ideal zum Backen in der Pfanne ist ein Schlüssellochfeuer.

Bannocks süß mit Milch oder Milchpulver und (oder) Zucker

  • Komplette Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
  • Reine Backzeit: ca. 10 bis 15 Minuten

Zutaten (für eine Person):

  • 100 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Teelöffel Backpulver (oder Trockenhefe)
  • Etwa 1/2 Kaffeetasse Milch
  • Wahlweise einige Löffel Milchpulver unterrühren
  • Nach Geschmack Zucker

Zubereitung:

Vielleicht magst du es lieber milchig und süß. Anstelle von Wasser kannst du Milch zum Backen verwenden. Oder du rührst etwas Milchpulver zum Mehl. So erhältst du ein Bannock-Milchbrötchen.

Um das Bannock noch süßer zu backen, gib noch einen Esslöffel Zucker oder Honig hinzu.

Wann ist das Bannock ausgebacken?

Ob das Bannock durchgebacken ist, kannst du durch einen einfachen Klopftest herausfinden. Klingt der gebackene Teig dumpf und fest, so lasse ihn noch etwas weiter backen.

Ist der Klang hohl und lauter, so ist das ein gutes Zeichen, dass das Bannock nun fertig gebacken ist.

So schmeckt Bannock am besten

Bannock und andere selbst gebackene Brote schmecken naturgemäß am besten, wenn sie noch warm sind. Deshalb empfiehlt es sich, dass du das Bannock stets frisch bäckst.

Durch die Zugabe von Gewürzen, Knoblauch, Rosmarin oder anderen Kräutern kannst du das Bannock geschmacklich noch weiter verfeinern. Die Gewürze oder auch Nüsse oder kleine Speckwürfel knetest du gleich mit in den Tag und backst dann alles gemeinsam.

Tipp: Eine ganz besondere Geschmacksnote erhält das Bannockbrot durch die Zugabe von etwas geriebener Muskatnuss.

Mit diesen Zugaben verfeinerst du das Bannockbrot:

  • Knoblauch
  • Muskatnuss
  • Zwiebelstücke
  • Rosmarin
  • Nüsse
  • Sesam
  • Speck- oder Schinkenwürfel
  • Käsestücken

Außerdem kannst du das Bannock mit vielen Brotaufstrichen oder Brotauflagen genießen. Oder einfach auf die Hand, indem du immer wieder vom Bannock abbeißt und nebenher eine Wurst oder ein Stück Fleisch ist, das du dir ebenfalls über dem Feuer zubereitet hast.

Sehr lecker schmeckt das noch warme Bannock mit Honig. Du kannst es auch als Brotbeigabe essen, während du dein Chili con Carne oder einen Eintopf genießt.

Brot backen ohne Ofen Schritt für Schritt: Teig gehen lassen und dann backen
Brot backen Schritt für Schritt / Links: Teig ziehen lassen unter einer Abdeckung / Mitte: Aufgegangener Brotteig / Rechts: Fertig gebackenes Brot

Rezepte für dünnes Fladenbrot

Der Unterschied zwischen Bannock und Fladenbrot besteht darin, dass der Teig für das Fladenbrot dünner hergestellt wird.

Während der Teig für Bannock fingerdick ist, so kann der Teig für einfaches Fladenbrot nur wenige Millimeter dick sein. Nach dem Ausdrücken sollte der Teig für das Fladenbrot in etwa die Dicke einer Schallplatte aufweisen.

Vorteil des sehr dünnen Teigs ist, dass er sehr viel schneller durchbäckt, als der Teig für das dickere Bannock.

Fladenbrot Rezept ohne Backpulver oder Trockenhefe

  • Komplette Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten
  • Reine Backzeit: ca. 4 bis 6 Minuten

Zutaten (für eine Person):

  • 1 Tasse Mehl
  • 1/4 Wasser
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

Diese Art des Fladenbrotes ist genau die gleiche, die ich mir täglich auf meinen Abenteuerreisen gebacken habe. Es ist die absolut einfachste und zugleich schnellste Möglichkeit, um an frisches und leckeres selbst gebackenes Brot zu gelangen. Und das ohne Backofen und irgendwelche Backhilfsmittel.

Ich muss zugeben, dass ich es mit den genauen Mischverhältnissen nie so genau genommen habe und auch heute nicht so genau nehme. Oft rühre ich einfach nur eine Tasse Mehl zu Teig, um so ein kleines aber schnelles Fladenbrot backen zu können. Habe ich anschließend noch Appetit, dann backe ich einfach noch eins.

Das Mischverhältnis zwischen Wasser und Mehl bleibt jedoch immer gleich. Zu zwei Teilen (Tassen) Mehl wird ein Teil (eine Tasse) Wasser hinzugegeben. Salz und Mehl werden bereits vor der Zugabe des Wassers miteinander vermischt.

Hat der geknetete Teig eine homogene Konsistenz angenommen, werden hauchdünne Fladen daraus gedrückt, gezogen und geklopft. Die Fladen sollten in etwa den gleichen Durchmesser aufweisen wie der Pfannenboden.

Bei mittlerer Hitze und unter mehrmaligem Wenden sind die Fladenbrote nach wenigen Minuten ausgebacken. Frisch gebacken und noch warm schmecken sie am besten.

Fladenbrot in der Pfanne am feuer backen
Fladenbrot lässt sich einfach und schnell herstellen. Unterwegs kannst du es täglich frisch backen.

Fladenbrot Rezept mit Backpulver oder Trockenhefe

  • Komplette Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten
  • Reine Backzeit: ca. 4 bis 6 Minuten

Zutaten (für eine Person):

  • 1 Tasse Mehl
  • 1/4 Tasse Wasser
  • 1 Teelöffel Backpulver Pulver oder Trockenhefe
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

Gleiche Zubereitung des Teigs wie beim Teig ohne Backpulver. Nur mit dem Unterschied, dass vor der Zugabe des Wassers neben dem Salz noch das Backpulver unters Mehl gemischt wird.

Hast du Zeit, dann lasse den fertig gekneteten Teig noch 10 bis 20 Minuten gehen. Auch beim Backen mit Backpulver werden die Brotfladen wieder schallplattendick ausgedrückt. Nach 4 bis 6 Minuten und bei mittlerer Hitze sind die Brote in der Pfanne ausgebacken.

Gebacken wird wie immer ohne Öl. Wenn du es möchtest, darfst du natürlich trotzdem gerne deine Fladenbrote in Öl backen.

Gefüllte Brotteig Taschen

  • Komplette Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten
  • Reine Backzeit: abhängig von der Füllung ca. 6 bis 10 Minuten

Zutaten (für eine Person):

  • 1 Tasse Mehl
  • 1/4 Tasse Wasser
  • 1 Prise Salz
  • Füllung nach Belieben

Zubereitung:

Die Zubereitung des Brotteigs erfolgt wie gehabt. Damit die Füllung ausreichend Hitze abbekommt, drücke die Fladen wieder sehr flach.

Gebe die Füllung mittig in die ausgedrückten Fladen. Verschließe die Fladen an den Rändern um die Füllung, indem du sie ordentlich zusammendrückst.

Für die Füllung solltest du kein rohes Fleisch oder keinen rohen Fisch verwenden. Nutze Nahrungsmittel, die für den Verzehr entweder nicht gegart werden müssen oder schon gegart sind.

Das kannst du als Füllung verwenden:

  • Fein geschnittene Zwiebelringe
  • Tomatenmark bzw. gewürztes Tomatenmark
  • Käse wie Schnittkäse, Camembert oder andere Sorten
  • Wurst, Schinken, Speck, Schinkenspeck
  • Saucen
  • Kombination aus den genannten Füllungen

Weitere Tipps zur Verfeinerung des Fladenbrotes

Brot gilt für viele Menschen als das Grundnahrungsmittel schlechthin. Auch ohne weitere Zutaten ist es reich an Kohlenhydraten und Proteinen.

Spanische Bauern essen vor der schweren Feldarbeit morgens nur Weißbrot, das sie in Olivenöl eintunken. Ist das Brot hartgeröstet, werden oft zusätzlich noch Knoblauchzehen darüber gerieben.

Knoblauch ist reich an Vitaminen und gibt dem frischen Fladenbrot eine würzige und leicht scharfe Note.

Geheimtipp zur geschmacklichen Verfeinerung:

  1. Knoblauchzehe über die harte Brotkruste reiben.
  2. Etwas Olivenöl darüber gießen.
  3. Noch eine Prise Salz darüber streuen.

Dazu passt übrigens sehr gut ein Cowboy Kaffee.

Richtiges Teig kneten für gutes Brot.
Je besser der Teig geknetet wird, desto besser wird auch der Brotteig und das Brot.
Serviervorschlag für frisch gebackenes Brot mit Kaffee und Ei aus der Eisenpfanne
Serviervorschlag: Frisch gebackenes Brot mit Rührei und dazu ein Cowboy Kaffee.

Rezepte für Stockbrot

Stockbrot deftig

  • Komplette Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
  • Reine Backzeit: ca. 10 bis 15 Minuten

Zutaten:

  • 1 Tasse Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 1/4 Tasse Wasser

Zubereitung:

Mehl und Salz trocken vermengen. Wasser zugeben und einen Teig formen. Den Teig in Wurstfom drehen und um einen Stock wickeln.

Meist wird Stockbrot am oberen Ende (nahe des Feuers) schneller durch als weiter unten. Iss die durchgebackenen Stellen des Stockbrotes und schiebe es dann weiter ins Feuer, so dass auch der Rest durchbacken kann.

Stockbrot Herstellung
Teig des Stockbrot über einen Stock wickeln und am Feuer ausbacken.

Stockbrot süß

  • Komplette Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
  • Reine Backzeit: ca. 10 bis 15 Minuten

Zutaten (für eine Person):

  • 100 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Teelöffel Backpulver (oder Trockenhefe)
  • Etwa 1/2 Kaffeetasse Milch
  • Wahlweise einige Esslöffel Milchpulver unterrühren
  • Nach Geschmack Zucker

Zubereitung:

Wie gehabt den Teig kneten und eine Teigwurst formen. Die Teigwurst um den Stock wickeln und das süße Stockbrot durchbacken lassen.

Johnny Cake / Hoe Cake Fladenbrot aus Maismehl

  • Komplette Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten
  • Reine Backzeit: ca. 5 bis 7 Minuten

Johnnycakes oder Southern Hoe Cakes waren das frühe Grundnahrungsmittel Amerikas. Die Maisbrote wurden bereits von den Ureinwohnern Nordamerikas zubereitet und sind verbreitet zwischen Neufundland bis Jamaica.

Auch heute noch finden Johnnycakes in vielen amerikanischen Haushalten als süße Cornbreads oder Pancakes großen Anklang. Es gibt hierzu die unterschiedlichsten Rezepte. Im Anschluss eine Rezeptidee, die du leicht umsetzten kannst.

Zutaten:

  • 1 Tasse Maismehl
  • 1 Tasse Weizenmehl oder Dinkelmehl
  • 1 Ei oder 2 Eier
  • Wahlweise 2 Teelöffel Trockenhefe
  • Wasser (wahlweise Wasser, Buttermilch oder normale Milch)
  • 1/2 Teelöffel Salz
  • Wahlweise 2 Teelöffel Zucker
  • 1 Esslöffel Öl oder Butter (ausgelassen)

Zubereitung:

Einige Zutaten sowie Mengen für die Zubereitung des Hoe Cake oder Johnnycake überlasse ich für deine eigene Improvisation zur Auswahl. Wichtig ist vor allem, dass du weißt, dass es sich hier nicht um einen festen Teig handelt, sondern vielmehr um eine flüssige Teigmasse. Ganz ähnlich wie die Teigmasse bei der Zubereitung von Eierkuchen.

Verrühre zuerst die trockenen Bestandteile (Maismehl, anderes Mehl, Salz, Zucker, Trockenhefe) und gebe anschließend die Flüssigkeit hinzu.

Auch bei diesem Rezept handelt es sich um ein Rezept, das du Outdoor zubereiten kannst. Vielleicht hast du keine Buttermilch oder nicht einmal normale Milch. Sei erfinderisch und experimentiere mit den Zutaten, die dir eben zur Verfügung stehen.

Rauskommen sollen am Ende Maisfladen, die du deftig oder süß genießen kannst.

Der Teig ist so flüssig, dass du ihn mit einem Löffel in die Pfanne gießen musst. Damit die Fladen nicht anbacken, empfiehlt es sich, dass du den Pfannenboden etwas mit Öl oder Fett ausreibst.

Die Hitze sollte nicht zu stark sein. Backe die Fladen langsam aus und drehe sie einige Male um. Sind sie goldbraun gebacken, können sie gegessen werden.

Die richtige Backpfanne

Die richtige Backpfanne für das Backen Outdoor und über dem Feuer sollte nicht zu groß sein, so dass du sie bequem im Rucksack transportieren kannst.

Einfache Blechpfannen sind am besten geeignet. Dabei ist es egal, ob sie beschichtet sind oder nicht. Beschichtungen haben den Nachteil, dass sie sich mit der Zeit ablösen.

Ich verwende daher für das Kochen und Backen Outdoor am liebsten unbeschichtete Pfannen oder eine mit Emaille beschichtete Pfanne.

Bestenliste Outdoor Pfannen TOP 3

Bestseller Nr. 1
PFativant Military Style US Camping...
  • Aus 304 Edelstahl, langlebig und...
  • Kompakt und einfach zu tragen, ideal...
  • Dank klappgrif und länglicher Form dass...
Bestseller Nr. 2
Stabilotherm Jägerpfanne mit Holz...
  • ✅ HOHE QUALITÄT: Unsere...
  • ✅ KLAPPBARER GRIFF: Der Griff der...
  • ✅ OUTDOOR GEEIGNET: Die Stabilotherm...
Bestseller Nr. 3
Stabilotherm Jägerpfanne mit Metall...
  • HOHE QUALITÄT: Unsere Outdoor-Pfanne...
  • KLAPPBARER GRIFF: Der Griff der Pfanne...
  • OUTDOOR GEEIGNET: Die Stabilotherm...

Letzte Aktualisierung am 29.02.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Weiteres Zubehör zum Brot backen

Eine Pfanne oder ein Topf sind absolut nützlich, um darin das Brot am Lagerfeuer zu backen. Den Topf kannst du außerdem gut gebrauchen, um darin den Teig anzurühren.

Was du sonst noch gebrauchen kannst:

Mit dem genannten Zubehör kannst du schon prima Brot backen. Hierzu brauchst du dann nur noch die Zutaten wie Mehl, Wasser, Gewürze.

Wenn es dir nicht möglich ist, draußen ein Feuer zu machen, dann besorge dir einen Gaskocher.

Fragen und Antworten

Zusammenfassung

Mit vergleichsweise wenig Aufwand kannst du auch ohne Backofen Outdoor und über dem Feuer Brot backen. Halte dich hierbei nicht steif an irgendwelche Rezepte, sondern werde selbst erfinderisch.

Du kannst aus allen möglichen Mehlen und Zutaten deftige oder süße Teige zubereiten und am Feuer, in der Glut, am Stock oder in der Pfanne oder dem Topf zu Broten backen.

Da sich Teige mit glutenhaltigen Mehlsorten am besten formen lassen, verwende Weizenmehl, Dinkelmehl oder gebe die genannten Mehle zu anderen Mehlen hinzu.

Weiterlesen auf ousuca.com:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen