Erfahre in dieser Anleitung, wie du Feuer mit einem modernen Feuerstahl machen kannst.
Der Feuerstahl ist Bestandteil des modernen Schlagfeuerzeuges. Dieses besteht aus Auermetall III, einer Legierung aus Eisen, Cer und seltenen Erden.
Für weitere Infos zu mittelalterlichen Schlagfeuerzeugen aus Feuerschläger, Feuereisen, Feuerstein und Zunder siehe hier:
→ Schlagfeuerzeug: Feuer machen mit dem Feuerschläger (Wikinger)
Inhaltsverzeichnis:
- Anleitung Schritt für Schritt
- Feuerstahl richtig benutzen
- 7 Tricks für schnelles Feuer mit dem Feuerstahl
- Feuerstahl vs. Magnesium Feuerstarter
- Feuerstahl Kaufempfehlung
Anleitung: Feuer mit Feuerstahl entzünden
Für das Entfachen von Feuer mit einem Feuerstahl benötigst du natürlich den Feuerstahl. Aber du brauchst auch Zunder. Denn mittels eines Feuerstahl schlägst du nur Funken. Es entsteht also nicht direkt eine Flamme, wie etwa mit einem Feuerzeug oder einem Streichholz.
Kann man auch ohne Zunder Feuer mit dem Feuerstahl machen? Interessante Frage, der wir weiter unten im Artikel auf den Grund gehen. Außerdem gibts noch einige Tricks, wie du dein Feuer mithilfe des Feuerstahl besonders schnell entzündest.
Hier nun eine Schritt für Schritt Anleitung, mit der du mittels eines Feuerstahls und Funken ein Feuer entfachen kannst.
Das brauchst du an Ausrüstung:
- Feuerstahl
- Eisen oder Messerrücken (scharfkantig) zum Reiben
- Zunder, Zundermaterial
- Zundernest, trockenes Brennholz
#1 Zunder finden oder herstellen
Mit dem Feuerstahl kannst du Funken erzeugen, die Temperaturen bis zu 1.500 ºC erreichen. Trifft so ein Funken auf bei dieser Temperatur brennbares Material, dann kann ein Feuer entstehen.
Dieses brennbare Material wird Zunder genannt.


Bushcrafter besorgen sich brennbares Zundermaterial direkt aus dem Wald. Hierzu gehören trockene Gräser, abgeschabte Baumrinde von Birken oder Kienspan.
Alle genannten Zundermaterialien kannst du im Wald finden. Sicherer ist es jedoch, wenn du deinen eigenen Zunder direkt mitbringst.
Damit sich der Zunder durch die Feuerstahl-Funken entfachen kann, muss er absolut trocken sein.
Die 4 am meisten gekauften Produkte unserer Leser
Besonderheiten
Wasser filtern unterwegs und direkt mitnehmen Ein MUSS in jedem Erste-Hilfe-Set Bestseller: Draußen kochen Selbstverteidigung
Beschreibung
Kompakter Outdoor Wasserfilter Rettungsdecken (10er-Set) Leichtes Outdoor-Geschirr aus Titan von Bestargot Elektroschocker Power 500.000 Volt
Die 4 am meisten gekauften Produkte unserer Leser
Besonderheiten
Wasser filtern unterwegs und direkt mitnehmen
Beschreibung
Kompakter Outdoor Wasserfilter
Bestseller
Die 4 am meisten gekauften Produkte unserer Leser
Besonderheiten
Ein MUSS in jedem Erste-Hilfe-Set
Beschreibung
Rettungsdecken (10er-Set)
Die 4 am meisten gekauften Produkte unserer Leser
Besonderheiten
Bestseller: Draußen kochen
Beschreibung
Leichtes Outdoor-Geschirr aus Titan von Bestargot
AB 18
Die 4 am meisten gekauften Produkte unserer Leser
Besonderheiten
Selbstverteidigung
Beschreibung
Elektroschocker Power 500.000 Volt Letzte Aktualisierung am 28.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API |
Vorschläge für sofort brennbaren Zunder:
- abgeschabte kleine Späne vom Kienspan
- abgeschabte trockene Birkenrinde
- Featherstick
- aufgedröselter Tampon (absolut zuverlässig)

Ein Feaherstick eignet sich besonders gut als Zunder für das Feuer machen mit dem Feuerstahl. Ursache ist der Umstand, dass durch Batonen gespaltene, abgestorbene Äste auch bei Nässe im Inneren stets trocken sind.
Dieses trockene Innenholz lässt ich durch Feuerstahl-Funken optimal entzünden.
#2 Zundernest, trockenes Brennholz besorgen
Über den Zunder verwandelt sich der Funken des Feuerstahl in eine Flamme. Oder sie verwandelt sich zuerst in Glut, die sich du durch Zufuhr von Sauerstoff (hineinblasen) zur Flamme ausweitest.
Diese erste kleine Flamme ist meist sehr schwach. Und du solltest sie sofort weiter nähren, damit sie nicht wieder ausgeht. Um nicht nochmalig mit dem Feuerstahl Funken schlagen zu müssen, halte ausreichend trockenes Brennmaterial bereit.
Das sehr leicht brennbare Material, in das du deinen glimmenden oder leicht flackernden Zunder legst, wird als Zundernest bezeichnet.
Brennt das Zundernest, dann kannst du trockenes Brennholz nachlegen.
Tipp für trockenes Brennholz auch bei Nässe:
Durch Batonen gelangst du auch bei Nässe an das trockene Holz im Inneren von Ästen.


#3 Feuer schlagen mit dem Feuerstahl
Alle nötigen Vorbereitungen sind getroffen. Du hast Zunder und Material für dein Zundernest. Auch liegt genug trockenes Brennholz bereit. Nun beginnt der eigentliche Spaß. Denn jetzt kann endlich der Feuerstahl zum Einsatz kommen.
Die Funken am Feuerstahl werden durch Reibung erzeugt. Du reibst mit einem harten Material (Messerrücken, Reibeisen, Feuerstein) entlang des Feuerstahls. Dadurch entstehen heiße Funken. Damit diese heißen Funken auch auf deinen Zunder treffen, musst du einigermaßen genau zielen.

Lesetipp: Feuer machen bei Regen und Nässe
Die richtige Technik zum Funken erzeugen:
Jeder Bushcrafter hat wohl seine eigene Technik zum Funken schlagen mit dem Feuerstahl. Als besonders effektiv gilt, wenn du den Reibstahl nicht über den Feuerstahl ziehst sondern umgedreht.
Das heißt, dass du den Reibstahl fest in der Hand hältst. Darunter ziehst du den Feuerstahl mit Druck gegen den darüberliegende Reibstahl über seine gesamte Länge.
Auf diese Weise kannst du sehr genau den Funkenflug beeinflussen.


Video zu Zunder und Entzünden des Zunder mit Feuerstahl:
#4 Das Feuer hüten und nähren
Mit trockenem Zunder und einem auftreffenden Funken vom Feuerstahl lässt sich recht effektiv ein Feuer entzünden. Wird es nicht ausreichend genährt und gehütet, dann geht es jedoch auch schnell wieder aus.
Das Feuer machen mit dem Feuerstahl bedeutet also nicht nur Funken zu schlagen. Denn das macht der Feuerstahl sehr zuverlässig. Selbst bei Nässe oder Kälte.
Die wirkliche Herausforderung ist, den Funken vom Feuerstahl auch in ein loderndes Feuer zu verwandeln. Und dieses Feuer natürlich auch zu halten.

Feuerstahl richtig benutzen
Ist der Feuerstahl neu, dann ist er meist mit einer Schutzschicht überzogen. Reibst du mit dem Eisen oder dem Messerrücken entlang dieser Schutzschicht, dann passiert überhaupt nichts.
Vor der ersten Benutzung muss die Schutzschicht am Feuerstahl entfernt werden. Das erreichst du sehr einfach, indem du einige Male mit dem scharfkantigen Messerrücken entlang reibst.
Auf dem blanken Feuerstahl kannst du nun durch Reibung Funken erzeugen.
Verschiedene Möglichkeiten der Verwendung:
- Erzeugung der Funken durch Reibung mit einem kohlenstoffhaltigen Stahl
- Erzeugung der Funken durch Reibung mit einem scharfkantigen Messerrücken
- Reiben des Reibstahls auf dem Feuerstahl
- Reiben des Feuerstahls auf dem Reibstahl
- schnelles und kurzes Kratzen
- Schieben des Reibstahls über die gesamte Länge des Feuerstahls
Probiere am besten selbst die verschiedenen Möglichkeiten der Benutzung deines Feuerstahls aus.
Die schnellsten Resultate erzielst du, wenn der Feuerstahl beim Erzeugen der Funken so nah wie möglich an den Zunder gehalten wird.
7 Tricks für schnelles Feuer mit dem Feuerstahl
- Feuerstahl so nah wie möglich an den Zunder halten
- nur knochentrockenen Zunder verwenden oder Zunder mit Harz (Kienspan)
- Zunderspäne nicht schneiden sondern mit dem Messerrücken abreiben
- für schnelleres Entzünden des Zunders zuvor einige Späne vom Feuerstahl auf den Zunder reiben
- Bereithalten von trockenen Spänen und Feuerholz, um das Feuer erhalten und nähren zu können
- Verwendung eines Feuerbooster (Harz, Kienspan, Kerzenwachs)
- Mitnahme von eigenem Zunder in einer Zunderbox (hier passt auch der Feuerstahl mit hinein)

Feuerstahl vs. Magnesium Feuerstarter
Mit der Methode des Magnesium Feuerstarter kannst du auch ohne zusätzlichen Zunder mit dem Feuerstahl ein Feuer entfachen.
Ein Feuerstahl ist ein Stahl, der besonders reich an Kohlenstoff ist. Er besteht in der Regel aus Auermetall III. Hierbei handelt es sich um eine Legierung aus Eisen, Cer und anderen seltenen Erden.
Mit diesem Feuerstahl kannst du ein Feuer entzünden, wenn du entsprechenden Zunder parat hast.
Bei einem Magnesium Feuerstarter hast du den Zunder immer mit dabei. Auch der Magnesium Feuerstarter hat einen integrierten Feuerstahl. Den Zunder schabst du hier vom Magnesiumblock ab, an dem sich der Feuerstahl befindet.
Beim Auftreffen eines heißen Funken entzünden sich die Magnesiumspäne sofort.

Feuerstahl Empfehlung
Als Feuerstahl nutze ich momentan den Feuerstarter von The Friendly Swede. Mit diesem Feuerstahl lassen sich auch von Ungeübten leicht Funken erzeugen.
Im Lieferumfang meines Feuerstahls von The Friendly Swede waren zwei Feuerstähle mit jeweils einem Eisen zum Erzeugen der Funken enthalten.
Das mitgelieferte Eisen verwende ich persönlich nicht oder nur selten. Zum Funkenreiben verwende ich meist den scharfkantigen Messerrücken meines Survivalmesser.
- 🔥 MUST-HAVE FÜR OUTDOOR FANS:...
- 🔥 ERGONOMISCHE GRIFFE: unsere Easy...
- 🔥 LANGLEBIG: Sie erhalten bei diesem...
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Machst du Feuer mit dem Feuerstahl? Welchen Feuerstahl nutzt du am liebsten?
Weiterführende Lesetipps: