Dreibein und Topfaufhängung selber bauen mit Holz, Strick und Dreibeinbund

Kochen am Dreibein über Feuer

Lerne, wie du für dein Lagerfeuer einfach ein Dreibein selber bauen kannst. Die Bauweise mithilfe des Dreibeinbund ist so stabil, dass sie sogar einen schweren Kessel oder einen Schwenkgrill aushalten kann.

Für diese Bauanleitung musst du nicht in den Baumarkt rennen und irgendwelches Zubehör kaufen. Du brauchst nur drei Stangen und eine Schnur.

Neben der Bauanleitung für das Dreibein nenne ich dir außerdem drei Möglichkeiten, wie du deinen Topf darunter befestigen kannst.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Benötigte Baumaterialien und Werkzeuge
  2. Dreibein Herstellung
  3. Herstellung der Topfaufhängung
  4. Zusammenfassung

Benötigte Baumaterialien und Werkzeuge

Als Kind vom Land hatte ich immer ein kleines Taschenmesser und etwas Schnur in der Hosentasche. Allein mit diesen zwei Dingen lassen sich in Kombination mit allen möglichen Naturmaterialien die unglaublichsten Sachen herstellen.

Für den Bau des Dreibein benötigst du ebenfalls nichts weiter als etwas Schnur, ein Messer und das Ausgangsmaterial für die Herstellung der Dreibein-Stangen.

Die Schnur sollte möglichst reißfest sein. Besonders gut eignet sich Paracord wie das aufodara 4Stück 19ft/6 Meters Paracord...  oder andere Schnüre, die etwas aushalten können.

Als Ausgangshölzer für die Stangen solltest du möglichst gerade Stöcke suchen. Bei uns wächst viel Schilf. Schilf ist gerade gewachsen und dicke Schilfstangen sind richtig stabil und zudem flexibel.

Außer Schilf eignen sich alle anderen Hölzer, die stabil genug sind und eben bei dir in der Nähe wachsen. So wie Haselnuss, Weide oder auch Holz von Nadelbäumen.

Besonderheiten
Wasser filtern unterwegs und direkt mitnehmen
Ein MUSS in jedem Erste-Hilfe-Set
Bestseller: Draußen kochen
Selbstverteidigung
Beschreibung
Kompakter Outdoor Wasserfilter
Rettungsdecken (10er-Set)
Leichtes Outdoor-Geschirr aus Titan von Bestargot
Elektroschocker Power 500.000 Volt
Die 4 am meisten gekauften Produkte unserer Leser
Besonderheiten
Wasser filtern unterwegs und direkt mitnehmen
Beschreibung
Kompakter Outdoor Wasserfilter
Bestseller
Die 4 am meisten gekauften Produkte unserer Leser
Besonderheiten
Ein MUSS in jedem Erste-Hilfe-Set
Beschreibung
Rettungsdecken (10er-Set)
Die 4 am meisten gekauften Produkte unserer Leser
Besonderheiten
Bestseller: Draußen kochen
Beschreibung
Leichtes Outdoor-Geschirr aus Titan von Bestargot
AB 18
Die 4 am meisten gekauften Produkte unserer Leser
Besonderheiten
Selbstverteidigung
Beschreibung
Elektroschocker Power 500.000 Volt

Letzte Aktualisierung am 26.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Dreibein Herstellung

Erfahre nun Schritt für Schritt, wie du Outdoor und mit einfachsten Mitteln schnell ein Dreibein bauen kannst. Hast du alles parat, dann verspreche ich dir, dass die Herstellung nicht länger als 20 Minuten dauert.

#1 Besorgen der Dreibein-Stangen

Dreibein selber bauen Schritt 1: Stangen besorgen
Schritt #1 Besorgen der Dreibein-Stangen

Soll das Dreibein wirklich nur einmalige Verwendung finden, dann versuche die Stangen aus Totholz herzustellen. So z.B. aus langen Ästen umgefallener Bäume.

Wächst Schilf in deiner Nähe, dann versuche es hiermit. Schilf zählt für mich zu den ultimativen Survivalpflanzen.

Aus Schilf kannst du in Nullkommanichts eine Notunterkunft bauen, du kannst Gerüste, Tragegestelle, unendlich viele nützliche Dinge und eben auch die Stangen für ein Dreibein daraus herstellen. Zudem lässt es sich nur mit dem Messer wunderbar bearbeiten.

Nicht zuletzt gehört Schilf auch zu den essbaren Pflanzen.

#2 Die Stangen auf Länge schneiden

Dreibein bauen Schritt 2: Stangen auf Länge schneiden
Schritt #2 Stangen auf Länge schneiden

Bei der Wahl der richtigen Länge beachte die Stabilität von Dreibein-Konstruktionen:

  • Je weiter das Dreibein auseinander steht, desto stabiler ist es gegen Umwerfen und Wind. Der Druck auf die Stangen durch das Topfgewicht ist so jedoch höher.
  • Je steiler das Dreibein steht, desto mehr Topfgewicht kann es tragen, da das Gewicht senkrecht auf die Stangen wirkt. Ein besonders steil stehendes Dreibein ist jedoch anfälliger gegen Stöße und kann leichter umkippen.

Beachte: Richtig stabil werden kleine und leichte Dreibeine erst durch das Topfgewicht. Nutzt du für deine Kamera ein Tripode, kennst du diesen Effekt. Auch hier ist ein Haken angebracht, wo z.B. ein Rucksack befestigt werden kann, der das Dreibein durch Zuggewicht zusätzlich sichert.

Schneide die Stangen nicht zu lang und nicht zu kurz. Sie sollten gerade die richtige Länge haben, so dass du damit gut kochen kannst.

#3 Verbinden der Stangen mittels Dreibeinbund

Durch Dreibeinbund verbinden der Stangen zu einem Dreibein
Schritt #3 Verbindung der Stangen mittels Dreibeinbund

Für das sichere Verbinden der drei Stangen kommt nun die Schnur zur Hilfe. Diese wird mittels des Dreibeinbund am oberen Ende um die Stangen gelegt.

Hilfreich ist, wenn die Schnur bereits ein Auge an einem Ende aufweist. So kannst du eine Schlinge um die erste Stange ziehen und die Schnur sitzt nun fest. Anschließend wickelst du die Schnur dreimal abwechselnd einmal hinten und einmal vorne um die Stangen.

Wurden die Stangen so umwickelt, sicherst du die Umwicklung zusätzlich durch jeweils zwei bis drei Querumwicklungen zwischen den Stangen. Das übriggebliebene Schnurende befestigst du mittels Mastwurf.

Der Clou: Zum Schluss wird die mittlere Stange einmal in entgegengesetzter Richtung zu den zwei äußeren Stangen herum geworfen. Dadurch entsteht ordentlich Spannung und das Dreibein kann nun stabil aufgestellt werden.

Eine ausführliche und anschauliche Anleitung zum Dreibeinbund findest du im Video zur Dreibein Herstellung:

Herstellung der Topfaufhängung

Ein Dreibein zu bauen ist nur die eine Seite der Medaille. Steht dein Dreibein, dann stellt sich die Frage, wie du deinen Topf oder Kessel daran befestigen kannst. Hierzu gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten.

Da die Herstellung des Dreibein sehr schnell ging, wollen wir nun nicht Stunden damit zubringen, eine Topfhalterung zu schnitzen. Der Bau soll auch hier zügig vonstatten gehen und mit Materialien realisiert werden können, die eben gerade zur Hand sind.

Die wichtigsten Anforderungen an die Topfhalterung:

  • Der Topf, Kessel soll sicher daran hängen, ohne dass du Angst haben musst, dass er jeden Moment ins Feuer fallen könnte
  • Die Halterung soll sich schnell und einfach herstellen lassen
  • Sehr nützlich ist es, wenn der Topf an der Halterung in der Höhe über dem Feuer verstellt werden kann

#1 Einfache Topfaufhängung aus Schnur und Stock

Hierzu nimmst dun einfach ein Stück Holz woran du eine Schnur befestigst. Der Stock kommt nun durch den Henkel, wo er sich verkeilt. Die Schnur befestigst du in gewünschter Höhe am Dreibein.

Topfaufhängung für Dreibein aus Schnur und Stock
Einfache Topfaufhängung aus Schnur und Stock

#2 Aufhängung aus zwei Astgabeln

Astgabeln wachsen fast immer in eine Richtung. Nimm also zwei Astgabeln und binde sie gegenübergesetzt zusammen. So hast du eine Haken zum Einhängen des Topfes und einen weiteren Haken, womit du den Topf an der Astgabel-Aufhängung oben am Dreibein befestigen kannst.

Praxistipp: Handelt es sich um einen schwereren Topf oder Kessel, dann wähle besonders stabile Astgabeln und sichere sie zusätzlich durch das Einschnitzen von Verkeilungen gegeneinander.

Topfaufhängung für Dreibein aus Astgabeln
Topfaufhängung aus zwei gegenüberliegenden Astgabeln

#3 Höhenverstellbare Topfaufhängung aus Rasterstab

Das ist mit Abstand meine Lieblingsvariante. Auch diese Topfaufhängung lässt sich sehr einfach herstellen. Sie ist absolut funktional, weil höhenverstellbar.

Schnitze am unteren Ende eines Stocks eine Kerbe für den Topfhenkel. Auf der gegenüberliegenden Seite am oberen Ende schnitzt du nun Kerben.

Eine Kerbe ist jeweils eine Etage in der Höhenverstellung. Eingehängt wird diese Topfaufhängung an einem spitz geschnitten Ende einer Dreibein-Stange.

Topfaufhängung für Dreibein, höhenverstellbar
Mein Favorit: Höhenverstellbare Topfaufhängung mittels Rasterstab

#4 Höhenverstellung mittels Dreibein

Ist deine Topfaufhängung eher starr und lässt sich nicht so einfach in der Höhe verstellen, dann justiere durch breiteres oder höheres Aufstellen des Dreibein.

Ziehst du die Stangen wieder auseinander, so hängt dein Topf tiefer. Stellst du das Dreibein steiler auf, so hängt der Topf höher über dem Feuer.

Auch durch das Dreibein selbst kann der Topf in der gewünschten Höhe über dem Feuer justiert werden

Mein Kochtopf: Tatonka Kochtopf Kettle (Amazon Link)

Zusammenfassung

Ein Dreibein ist ein sehr nützliches Hilfsmittel für das Kochen über dem Feuer. Hast du etwas Schnur und ein Messer um drei Stangen zu schnitzen, dann kannst du mittels Dreibeinbund im Handumdrehen ein stabiles Dreibein bauen.

Weiterführende Artikel:

About The Author

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen