Es existieren die verschiedensten Möglichkeiten, um auf primitive Weise ein Feuer zu machen. Eine davon ist das Feuersägen mit der Feuersäge.
In diesem Artikel lernst du, wie du selbst eine Feuersäge aus Bambus baust und damit ein Feuer machen kannst.
Inhaltsverzeichnis:
- Wie entsteht Feuer?
- Ausgangsmaterial Bambus
- Funktionsprinzip
- Nützliche Werkzeuge
- Herstellung von Feuersäge, Reibebrett und Zunder
- Feuersägen mit der Feuersäge
- Alternativen
- Fragen und Antworten
- Fazit
Wie entsteht Feuer?
3 Zutaten für ein Feuer
Ein Feuer braucht brennbares Material, Sauerstoff und Wärme. Beim Feuermachen mit der Feuersäge entsteht die Wärme durch Reibung.
Der brennbare Stoff ist der Zunder, der unter der Reibstelle liegt. Durch Pusten in den Zunder (oder Wedeln des Zundernestes) wird die Glut heißer und entzündet das Zundernest.
Ausgangsmaterial Bambus
Das Feuersägen mit der Feuersäge aus Bambus ist kein Survivaltrick für das Überleben in deutschen Wäldern. Dort wächst kein Bambus.
Um das Feuersägen mit Bambus zu üben, kannst du Bambus jedoch anderweitig bekommen. Den Bambus für meine eigenen Experimente mit der Feuersäge und für andere Verwendungen beim Bushcraften habe ich aus meinem Garten.
Hier bekommst du Bambus:
- Frage Freunde und Bekannte
- Erkundige dich bei Nachbarn, ob bei ihnen im Garten Bambus wächst oder ob sie jemanden kennen, bei dem Bambus auf dem Grundstück zu finden ist
- Frage in botanischen Gärten oder Gärtnereien
Funktionsprinzip
Die Funktionsweise der Feuersäge beruht auf Hitze durch Reibung. Die Bezeichnung Feuersäge kann hier jedoch täuschen. Denn eigentlich wird die Hitze und somit das Feuer nicht durch sägen erzeugt, sondern vielmehr durch schneiden.
Du erschaffst eine scharfkantige Schneide an einem Hartholz oder am Bambus, über die ein Gegenstück gezogen wird. Aufgrund der Schneidebewegung und der klingenähnlichen Feuerschneide heißt die hier bekannte Feuersäge im Englischen Fire Knife, also Feuermesser.
Auch im spanischen Wortgebrauch ist die Feuersäge ein Feuermesser. Hier heißt sie cuchillo de fuego (Feuermesser).
Wird mit dem Gegenstück unter Druck und schnell hintereinander über die Schneide gezogen, so entsteht Hitze und heißer Holzstaub. Der Holzstaub fällt durch den Schneideschlitz (oder Sägeschlitz) auf den drunterliegenden Zunder.
Hat sich ausreichend heißer Holzstaub auf dem Zunder gesammelt, wird der heiße Holzstaub durch Sauerstoffzufuhr zum Glühen gebracht und entflammt den Zunder.
Nützliche Werkzeuge
Um aus dem Bambus zuerst ein handliches Stück herauszuschneiden, ist eine Säge nützlich. Für die Bearbeitung des Bambus draußen, eignet sich eine einfache Klappsäge.
Zuerst muss das herausgeschnittene Stück aus dem Bambus (2 bis 3 Wachstumsbereiche) mittig gespalten werden. Das Spalten funktioniert am besten durch Batoning mit einem für Batoning geeigneten Messer.
Ist der Bambus gespalten, muss er weiter bearbeitet werden. Hierfür ist ein scharfes Messer angebracht. Für solche Arbeiten nutze ich am liebsten das Morakniv-Outdoor-Bushcraft-Messer (AMZ-Link).
Dieses Messer kann gleichzeitig für Kürzen des Holzes, Batonen und Feinarbeiten genutzt werden. Falls das Glut erzeugen mit der Feuersäge nicht klappt, hast du als Backup auch noch einen Feuerstahl mit am Messer.
- Gehärteter Sandvik-Stahl 12C27 / 56 bis 58 HR
- Ergonomischer Griff und robuste Klinge
- Inkl. Scheide und Feuerstahl
Letzte Aktualisierung am 25.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Herstellung von Feuersäge, Reibebrett und Zunder
Kürzen und Aufspalten des Bambus
Herstellung der Feuerschneide
Vorbereitung des Gegenstücks
Feuersägen mit der Feuersäge
Reibung erzeugen und Gewinnung von heißem Holzstaub
Zundernest mit heißem Holzabrieb entzünden
Das Zundernest brennt
Alternativen
Dort wo du gerade bist, wächst vielleicht kein Bambus. Hast du das Prinzip des Feuersägens jedoch verinnerlicht, kannst du auch an Orten, wo kein Bambus vorhanden ist, Materialien finden, um Feuer durch Sägen zu erzeugen.
Die Aborigines bauen ihre Feuersägen aus Hartholz. Auch du kannst experimentieren und geeignete Materialien für das Feuersägen finden. In Andalusien und Südamerika wird der trockene Stamm der Agaven für den Bau der Feuersäge verwendet.
Der Stamm der Agave (Pita) ist innen hohl und das Außenmaterial ist sehr hart. Ideal also, um damit Feuer zu sägen.
Fragen und Antworten
Fazit
Das Feuersägen ist eine primitive Technik zum Feuer machen. Die Funktionsweise beruht auf Hitzeerzeugung durch Reibung. Hier spricht man auch von Feuer durch Friktion, das gleiche Prinzip wie auch beim Feuerbohren.
Besonders einfach lässt sich eine Feuersäge aus Bambus herstellen. Es können aber auch zahlreiche andere Werkstoffe Verwendung finden wie z.B. Agavenstämme (Pitas) oder unterschiedliche Harthölzer.
Hast du schon einmal Feuer mit der Feuersäge gemacht?
Weiterlesen auf ousuca.com: