Das beste Bushcraft Messer 2023

Bushcraft Messer mit Messerholster für Gürtel

Auf der Suche nach dem besten Bushcraft-Messer für deine individuellen Ansprüche?

Dann lasse dir zuerst sagen: Ein Bushcraftmesser ist kein Survivalmesser!

Wo die Unterschiede beider Messertypen liegen und auf was du beim Kauf für ein Messer zum Bushcraften wirklich achten musst, erfährst du gleich im Artikel.

DER KLASSIKER
Gerber Survival-Messer mit...
TESTSIEGER
Fällkniven F1x - X-Serie - Pilot Knife...
TAKTISCH
Extrema Ratio TASK C
GÜNSTIG
BECKER CAMPANION - Mango: Ultramid_Filo:...
Messertyp
Klassisches Gerber Militärmesser
Survival Pilotenmesser
Für Military-Freaks und Taktiker
Für wenig Geld ein richtig gutes Outdoormesser
Eigenschaften
Gerber Survival-Messer mit Teilwellenschliff und Bein-Holster
Original Fällkniven F1x - X-Serie, Pilot Survivalmesser
Taktisches Profimesser von Extrema Ratio im Military-Style
Ka-Bar Made in USA BECKER CAMPANION
Klingenlänge
Etwa 12 cm
Etwa 10 cm
Etwa 11 cm
Etwa 13 cm
Preis
158,47 EUR
515,14 EUR
204,99 EUR
206,86 EUR
DER KLASSIKER
Gerber Survival-Messer mit...
Messertyp
Klassisches Gerber Militärmesser
Eigenschaften
Gerber Survival-Messer mit Teilwellenschliff und Bein-Holster
Klingenlänge
Etwa 12 cm
Preis
158,47 EUR
TESTSIEGER
Fällkniven F1x - X-Serie - Pilot Knife...
Messertyp
Survival Pilotenmesser
Eigenschaften
Original Fällkniven F1x - X-Serie, Pilot Survivalmesser
Klingenlänge
Etwa 10 cm
Preis
515,14 EUR
TAKTISCH
Extrema Ratio TASK C
Messertyp
Für Military-Freaks und Taktiker
Eigenschaften
Taktisches Profimesser von Extrema Ratio im Military-Style
Klingenlänge
Etwa 11 cm
Preis
204,99 EUR
GÜNSTIG
BECKER CAMPANION - Mango: Ultramid_Filo:...
Messertyp
Für wenig Geld ein richtig gutes Outdoormesser
Eigenschaften
Ka-Bar Made in USA BECKER CAMPANION
Klingenlänge
Etwa 13 cm
Preis
206,86 EUR

Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Themenübersicht:

  1. Was ist ein Bushcraft Messer?
  2. #1 Klappmesser als Bushcraftmesser?
  3. #2 Zuverlässigkeit auf dein Messer
  4. #3 Durchgehende Klinge: Vollerl
  5. #4 Die richtige Härte des Klingenstahl
  6. #5 Die richtige Stärke der Klinge
  7. #6 Der richtige Anschliff der Klinge
  8. #7 Die richtige Klingenlänge
  9. #8 Stabiler Griff
  10. #9 Bushcraftmesser für Batoning
  11. #10 Öse für Paracord
  12. #11 Zuverlässige Messerscheide
  13. Bestes Messer für Anfänger
  14. Was ist der beste Messerstahl?
  15. Richtiges Schärfen: Tipps
  16. Fazit

Was ist ein Bushcraft Messer?

Stell dir vor, du würdest das beste Bushcraft-Messer der Welt kaufen wollen:

  • Wie müsste es aussehen?
  • Wieviel kostet ein gutes Bushcraftmesser? Reichen auch 50 Euro für den Kauf?
  • Welche Klinge muss ein richtig gutes Messer für Bushcraft haben?
  • Wie sollte der Griff beschaffen sein?
  • Im Test: Was muss ein Bushcraftmesser aushalten?

Das beste Bushcraft-Messer der Welt ist nicht gleichbedeutend mit dem teuersten Bushcraft-Messer der Welt. Das sollte gleich von Anfang an klargestellt sein.

Es gibt unzählige Hersteller und Marken, die sehr gute Bushcraft-Messer anbieten.

Die Auswahl ist riesig und so groß wie die Auswahl so unterschiedlich sind auch die Preise.

Der Preis eines Bushcraftmesser hängt nicht nur davon ab, ob es aus einer europäischen oder amerikanischen Manufaktur oder als Massenware aus China kommt.

Entscheidend für den Messerpreis sind auch und vor allem die Stahlsorte, sowie die Herkunft des Stahls und auch das verwendete Holz für den Griff (falls der Griff aus Holz gefertigt ist).

Seltene Edelhölzer aus dem Regenwald wie Bubinga sind teurer als heimische Hölzer. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie auch besser wären.

Auch europäische Harthölzer wie z.B. Eiche sind sehr gut für die Herstellung von Messergriffen geeignet.

Zudem sind viele exotische Edelhölzer mit Hinblick auf den Umweltschutz nicht unbedenklich, da sie mittlerweile im Washingtoner Artenschutz-Übereinkommen als gefährdete Hölzer aufgelistet wurden.

Naturliebende Outdoorer sollten das bei der Griffauswahl bedenken.

Helle GT Messer 4,84 Zoll Klinge Griff...
  • 3-fach laminierte Stainless Steel Blade
  • Curly Birch Handle
  • 123 mm/4.84in
Gerber LMF II Infantry Messer mit...
  • Das LMF II von GERBER ist für...
  • Geriffeltes Griffheft aus TacHide für...
  • Massives Stahlelement am Griffende als...

Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Unabhängig vom Preis: Was muss ein Bushcraft-Messer (egal wie teuer oder wie günstig) können und wie sollte es bestenfalls beschaffen sein?

Bushcraftmesser von Helle: Alden

Klingenart: Feststehende Klinge

Daten zum Helle Alden Messer:

  • Hersteller / Modell: Helle / Alden Outdoor-Messer
  • Klingenstahl: Sandvik 12C27 Stainless Steel
  • Klingenlänge: 105 mm
  • Griffmaterial Holz: Maserbirke
  • Erl: Durchgehender Flach-Erl / Full-Tang
  • Klingenhöhe (am Griff): Etwa 30 mm
  • Klingenbreite: Am Klingenrücken (also an der breitesten Stelle) ca. 3 mm
  • Gesamtlänge: 130 mm
  • Scheidenmaterial: Rindsleder
  • Inklusive: Köcherscheide aus braunem Leder

Das Helle Alden Outdoor-Messer ist ein Messer aus der norwegischen Traditions-Messerschmiede Helle.

Jedes Helle Alden wird in echter Handarbeit gefertigt und durchläuft laut Hersteller 45 Handarbeitsgänge, bevor es ein letztes Mal durchgecheckt und schließlich für den Verkauf abgepackt wird.

Die Klinge ist aus hochwertigem Sandvik 12C27 Stainless Steel gefertigt und daraufhin konzipiert, daß sie ein Leben lang die Schärfe hält.

Das Alledem von Helle kommt bereits rasiermesserscharf out of the box. Auch bei starker Nutzung bleibt das Messer scharf. Und wenn es stumpfer wird, reichen für gewöhnlich ein paar Züge über den Schleifstein und du kannst dir damit wieder die Haare auf dem Unterarm abrasieren.

Vorteile:Nachteile:
Markenmessernicht billig
legal tragbar (Klingenlänge)
durchgehende Klinge
Stahl: Sandvik 12C27 Stainless Steel

Helle Alden Messer kaufen: Bei Amazon ansehen

Angebot
Helle Alden Outdoormesser
  • aus Sandvik 12C27 Stahl gefertigt
  • mit Birkenholzgriff
  • inklusive Lederscheide für den sicheren...

Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

#1 Klappmesser als Bushcraftmesser?

Messer mit feststehender Klinge haben sich beim Bushcraften am besten bewährt.

Abgesehen von sehr teuren Klappmessern der Oberkategorie können nur sehr wenige Durchschnitts-Klappmesser die gleichen Kräfte abfangen, wie es ein Messer mit durchgehender Klinge kann.

Im Vergleich zum Klappmesser kannst du bei einem Bushcraft-Messer mit durchgehender Klinge auch problemlos seitlichen Druck auf die Klinge ausüben. Und das, ohne dass irgendein Mechanismus (Klappmechanismus) dadurch beschädigt werden könnte.

Klappmesser sind prima Outdoormesser und leisten gute Dienste bei allen denkbaren Verwendungen.

Als Bushcraftmesser sind sie weniger ungeeignet.

#2 Zuverlässigkeit auf dein Messer

Du solltest dich auf jedes Messer verlassen können.

Was für ein gewöhnliches Taschenmesser oder Jägermesser gilt, das gilt für ein Bushcraft-Messer noch mehr. Genau wie ein Survival-Messer so kann auch ein Bushcraftmesser zum Retter in der Not werden.

Damit du dich tatsächlich jederzeit und vollumfänglich auf dein Messer verlassen kannst, solltest du beim Kaufen nicht nur auf robuste Materialien und Verarbeitung achten.

Du solltest dein Messer auch entsprechend pflegen. Und vor allem solltest du es gut am Gürtel sichern, so dass du es auf längeren Märschen durch den Wald nicht verlierst.

Ist das Messer ungesichert am Gürtel, kannst du es leicht verlieren. Da du dich auf dein Messer immer verlassen möchtest, wäre ein Verlust sehr ärgerlich.

Tipp: Sichere dein Bushcraft-Messer am Survivalgürtel.

Bushcraft-Messer gesichert am Survivalgürtel.
Bushcraft-Messer gesichert am Survivalgürtel.

#3 Durchgehende Klinge: Vollerl

Eigentlich selbstverständlich. Trotzdem sollte es noch einmal erwähnt werden.

Ein Bushcraftmesser oder Survivalmesser ohne Vollerl ist rausgeschmissenes Geld. Im Prinzip haben Bushcraft-Messer immer einen Vollerl. Aber man kann ja nie wissen.

Vergewissere dich vor dem Kaufen, ob dein zukünftiges Bushcraft-Messer mit Vollerl ausgestattet ist.

#4 Richtige Härte des Klingenstahl

Stahlhärten zwischen 58 HRC bis 62 HRC haben sich bei Outdoor-Messern am meisten bewährt.

Eine Klinge mit dieser Härte ist sowohl flexibel als auch hart genug. Sie bricht nicht aus, wenn sie beim Batoning auf einen harten Asteinschluss trifft und sie wird auch nicht so schnell stumpf.

Messerklingen mit einer Härte zwischen 58 HRC bis 62 HRC haben eine gute Schnittfestigkeit. Das bedeutet, dass sie ohne nachzuschleifen sehr lange die Schärfe halten können.

Wie lange eine Klinge die Schärfe hält, ist auch abhängig davon, was mit ihr bearbeitet wird.

Bei normalen Schnitzarbeiten sollte eine Klinge mit einer Härte zwischen 58 bis 62 HRC sehr lange schnittfest bleiben.

Batonen mit dem Bushcraft-Messer.
Bushcraft-Messer beim Batoning.

#5 Die richtige Klingenstärke

Die Messerklinge sollte nicht nur scharf und flexibel sein, sondern auch stark bzw. dick genug. So kann sie sich bei sehr starkem Druck nicht so leicht verbiegen.

Die Messerklinge eines Bushcraft-Messer sollte jedoch auch nicht zu dick sein.

Eine Klingenstärke von ca. 5 mm hat sich bei Outdoormessern die für Bushcraften verwendet werden als gutes Maß erwiesen.

#6 Der richtige Anschliff der Klinge

Folgende Schliffarten stehen bei Bushcraft-Messern zur Auswahl:

  1. Scandischliff
  2. Balliger Anschliff
  3. Hohlschliff
  4. Einseitiger Anschliff
  5. Flachschliff

Welcher der genannten Schliffarten ist am besten für ein Bushcraft-Messer geeignet?

Auf diese Frage musst du selbst eine Antwort finden. Zu den beliebtesten und bewährtesten Schliffarten bei Bushcraft- und Survivalmessern gehört jedoch momentan der Scandischliff.

Der Scandischliff hat gerade bei Bushcraftmessern den Vorteil, dass hier nur wenig vom eigentlichen Klingenmaterial abgetragen wird. Deshalb behält solch eine Klinge ihre maximal mögliche Stabilität.

Durch den relativ steilen Winkel des Skandischliff bleibt die Messerklinge zudem vergleichsweise lange schnittfest.

#7 Die richtige Klingenlänge

Beim Bushcraften erfreuen sich Messer mit Klingenlängen von 15 oder 20 cm großer Beliebtheit. Jedoch sind sie mit Hinblick auf die deutsche Gesetzeslage (Waffenrecht) nicht gestattet.

Die maximal erlaubte Klingenlänge von Klingen von Messern mit feststehender Klinge beträgt in Deutschland 12 cm.

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann suchst du dir kein Messer mit 12 cm sondern eins mit 11,9 cm. Denn die Einschätzung vor Ort, ob ein Messer gestattet ist oder nicht, obliegt dem jeweiligen Beamten. Wenn dieser meint, dass die Klinge zu lang ist, dann wird dir das Messer abgenommen.

Mit einem Zentimeter unter den gesetzlich erlaubten 12 Zentimetern hast du einen Puffer, der im Falle einer Kontrolle darüber entscheiden kann, ob du das Messer weiter führen darfst oder ob es eingezogen wird.

Mehr zum Thema Deutsches Waffengesetz und § 42 a findest du auf der Seite des BKA/Waffenrecht.

Natürlich werden zum Bushcraften auch Messer mit Klingenlängen über 12 cm verwendet. Wenn du beweisen kannst, dass du dein Messer mit einer Klingenlänge von über 12 cm tatsächlich nur für dein „Hobby Bushcraften“ mitführst, dann sollte es abhängig vom Beamten auch keine Probleme geben.

Gemäß § 42 a des Deutschen Waffengesetzes muss ein „berechtigtes Interesse“ für den Besitz und das Führen eines Messers bestehen.

Dieses „berechtigte Interesse“ kann im Falle deines Hobbys „Bushcrafting“ absolut gegeben sein. Allerdings solltest du dein Messer dann auf dem Weg von zu Hause in den Wald im Rucksack verstaut transportieren. Erst im Wald oder im Bushcraft-Lager kannst du es aus dem Rucksack nehmen, „um dein Hobby damit ausüben zu können“.

Survivalmesser, Bushcraftmesser Minn-waki.
Bushcraft-Messer, Survival-Messer ousuca Minn-waki mit einer Klinge von 12 cm.

#8 Stabiler Griff

Survivalmesser und Bushcraftmesser müssen sicher in der Hand liegen. Und das auch bei nassem Wetter und in der Dunkelheit.

Der Griff muss ausreichend lang sein, so dass vollständig mit der Hand herumgefasst werden kann.

Material und Form des Griffes müssen so beschaffen sein, dass das Messer auch bei feuchtem Griff und kraftaufwendigen Arbeiten nicht aus den Händen rutscht.

#9 Bushcraftmesser für Batoning

Erfüllt ein Bushcraft-Messer alle bis hierher aufgeführten Anforderungen, dann ist es automatisch auch zum Batoning geeignet.

Manche Outdoorer meinen, dass man für das Batoning besser eine Axt verwenden solle, da ein Messer ein Schneidewerkzeug wäre und kein Spaltwerkzeug.

Da ein gutes Bushcraft-Messer jedoch auch zum Batoning geeignet ist, kann es hierfür natürlich auch verwendet werden.

Wenn du besonders leicht unterwegs sein möchtest, dann sparst du dir mit einem guten und für Batoning geeigneten Bushcraft-Messer zudem die Mitnahme einer Axt.

Batonen mit dem Bushcraft-Messer.
Mit einem Bushcraft-Messer batontes Holz.

#10 Öse für Paracord

Viele Bushcraftmesser stecken in Messerscheiden aus Leder, die keinen Schutzriemen am oberen Ende aufweisen. Das trifft übrigens nicht nur auf Lederscheiden zu sondern auch auf Messerscheiden aus Kunststoff.

Damit das Bushcraft-Messer bei Wanderungen durchs Gelände sicher in der Scheide bleibt, sollte es durch einen Nylonstrick oder ein Paracord gesichert werden.

Ist das Messer gesichert, kann es nicht so schnell verloren gehen, falls es beim Laufen einmal aus der Messerscheide gleitet.

Zu diesem Zweck besitzen viele Bushcraftmesser eine Öse am hinteren Griffende, wo der Strick hindurchgeführt werden kann.

Den Strick kannst du dann an der Messerscheide oder am Gürtel befestigen und sicherst das Messer so gegen Verlieren.

#11 Zuverlässige Messerscheide

Einige Hersteller hochwertiger Messer scheinen mit Hinblick auf die Messerscheiden weniger hohe Prioritäten auf Material- und Verarbeitungsqualität zu setzen, als auf die Messer selbst.

So kommen häufig sehr dünne Leder zum Einsatz, die Nähte sind schäbig verarbeitet oder die Schnalle für die Befestigung am Gürtel ist so mickrig, dass sie kaum als solche geeignet ist.

So sollte eine gute Messerscheide beschaffen sein:

  • robustes Material
  • saubere und robuste Verarbeitung
  • sicherer und fester Sitz des Messers
  • zuverlässige und feste Anbringung der Messerscheide am Gürtel möglich

Bestes Bushcraftmesser für Anfänger

Wie sollte ein Bushcraftmesser für Anfänger beschaffen sein? Auf was sollten Anfänger beim Kaufen ihres Messers besonders achten?

Ein gutes Bushcraftmesser ist eine Evergreen-Anschaffung. Das bedeutet, dass ein wirklich hochwertiges Bushcraftmesser niemals seinen Wert verliert.

Im Gegenteil: Auf Messermärkten sind es vor allem die alten und bewährten Modelle die mit der Zeit sogar im Preis steigen.

Nur weil jemand ein Anfänger in Sachen Bushcraft ist, heißt das nicht, dass er sich ein Billigmesser kaufen soll. Zum Üben sozusagen. Das ist Quatsch.

Auch Anfänger dürfen sich hochwertige und teure Outdoor-Messer kaufen. Und das sollten sie sogar. Denn was nützt dir ein Billigmesser mit minderwertiger Schneide, die nach drei Schnitzern an einer Birkenrinde die Schärfe verliert?

Anfänger sollten selbst bei ihrem ersten Bushcraftmesser auf Qualität achten. Sie sollten jedoch mit einer kleineren Klingenlänge beginnen, um langsam ein Gefühl im Umgang mit dem Messer zu finden.

Echte Bushcrafter sammeln im Laufe der Zeit sowieso mehrere Messer mit verschiedenen Klingenlängen und unterschiedlicher Bauart.

Bist du noch Anfänger, dann starte mit einer kleineren Klingenlänge. Beim Praktizieren wirst du dann merken, ob die Klingenlänge und das Messer an sich richtig für dich sind.

Bei Bedarf kaufst du dir dann ein weiteres Messer hinzu, das genau den Anforderungen entspricht, die dein zukünftiges Messer erfüllen sollte.

Gurkha Messer für Bushcraft.
Auch Gurkha Messer, Kukri, Kukuri eignen sich für Bushcraft.

Gurkha Messer online ansehen: UNITED CUTLERY UC3241 Honshu Boshin... 

Was ist der beste Stahl für Messer?

Über die Frage nach dem besten Stahl für Outdoor-Messer scheiden sich die Geister.

Zu vielfältig sind die Stahlsorten und zu unterschiedlich sind die Prioritäten jedes Einzelnen.

Was der Eine als absolut notwendig empfindet, das kann der Andere rigoros ablehnen. Und die Eine Stahlsorte, die jemand als das Nonplusultra ansieht, kann ein Anderer gemäß seiner eigenen Prioritäten als ungeeigneten Stahl abwerten.

Hinsichtlich der „besten Stahlsorte“ muss jeder seinen eigenen Vorlieben entsprechen.

Manche Oldschool-Survivor wie Survival-Legende Rüdiger Nehberg schwören sogar auf rostende Stähle mit hohem Eisenanteil, da diese besonders gut zum Feuer machen mit dem Feuerstahl (Schlagen von Funken) geeignet sind.

Außerdem besteht bei solchen eher unauffälligen und günstigen Messern eine geringere Gefahr, dass sie dir gestohlen werden. Denn wer will schon ein Messer mit rostender Klinge?

Ein Bushcraft-Messer ist wie jedes andere Messer ein Gebrauchswerkzeug, das vor allem deinen eigenen Ansprüchen genügen muss.

Ob das Messer nun eine Klinge aus Schwedenstahl oder aus hochwertigem Böhlerstahl hat, ist erstmal deinen eigenen Prioritäten überlassen.

Mit beiden Stählen liegst du jedoch definitiv richtig, wenn das Messer allen anderen Anforderungen aus dieser Checkliste für das beste Bushcraft-Messer entspricht.

Richtiges Schärfen: Tipps

Um ein sicheres Schleifen im richtigen Winkel zu garantieren, empfiehlt sich die Verwendung von Outdoor-Messerschärfern.

Outdoor-Messerschärfer sind meist mit mehreren Schleifmöglichkeiten ausgestattet. So für groben Anschliff und für Feinschliff.

Die Bauweisen der unterschiedlichen Messerschärfer sind jedoch teils sehr unterschiedlich.

Outdoor-Messerschärfer sind klein und nützlich, nehmen keinen Platz weg im Rucksack und passen sogar in die Hosentasche.

Bushcraftmesser Outdoor mit Messerschärfer schleifen
Outdoor-Messerschärfer im Hosentaschenformat.

Fazit

Ich hoffe, dass ich dich bei der Suche nach deinem persönlichen Bushcraft-Messer-Favoriten behilflich sein konnte.

Ein Bushcraft-Messer ist Outdoor genau wie ein Survival-Messer dein wichtigster Begleiter.

Egal, für welche Marke oder welche Materialien du dich entscheidest: Zu den wichtigsten Eigenschaften eines guten Bushcraft-Messers gehört, dass du dich jederzeit darauf verlassen kannst!

About The Author

1 Kommentar zu „Das beste Bushcraft Messer 2023“

  1. Ich finde es sehr interessant, wie viele Kriterien es für gute Bushcraft Messer gibt. Mein Großvater reiste sehr viel um die Welt und schenkte mir ein solches zu meinem 18. Geburtstag, da ich diese Leidenschaft übernommen habe. Er ließ dieses aus von ihm ausgesuchten und gekauften heimischen Wertholz anfertigen und gravierte meine Initialen in die Klinge. Leider habe ich Angst es zu verlieren, deswegen schaue ich mich gerade nach einem anderen um.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen