Hier erfährst du, was alles zur Buscraft Ausrüstung gehört. Neben dem Equipment geht es auch um die richtige Bekleidung fürs Bushcraften.
Um folgende Fragen geht es im Artikel:
- Was bedeutet eigentlich Bushcraft?
- Wie sollte eine optimal zusammengestellte Bushcraft-Ausrüstung aussehen?
- Was brauche ich wirklich und auf was kann ich verzichten?
- Ist Bushcraften überhaupt erlaubt?
Themenübersicht:
- Bushcraft, was ist das?
- Grundausrüstung
- Nützliche Bushcraft Werkzeuge
- 3 Tage Bushcrafting Ausrüstung
- Wichtige Bushcraft Fähigkeiten
- Ist Bushcraft in Deutschland erlaubt?
- Bushcraft Vorteile
- Bushcraft und Survival: Unterschiede
- Fazit
Bushcraft, was ist das?
Der Begriff Bushcraft ist eine populäre Bezeichnung für Survival-Skills, die in der Natur (bestenfalls in der Wildnis) Verwendung finden.
Bushcraft Definitionen
Laut dem Oxford English Dictionary lautet die Definition von Bushcraft:
„Skill in matters pertaining to life in the bush.“
Der polnisch-kanadische Survival-Instructor Mors Kochanski brachte die Definition von Bushcraft folgendermaßen auf den Punkt:
„The more you know, the less you carry.“
Meine Definitionen von Bushcraft:
- sich in die Natur begeben und zu den Wurzeln zurückkehren
- versuchen mit der Natur in all ihren Facetten Verbindung aufzunehmen
- von der Natur zu leben und mit ihr zu leben
- bestenfalls keine Spuren in der Natur zurückzulassen
Die 4 am meisten gekauften Produkte unserer Leser
Besonderheiten
Wasser filtern unterwegs und direkt mitnehmen Ein MUSS in jedem Erste-Hilfe-Set Bestseller: Draußen kochen Selbstverteidigung
Beschreibung
Kompakter Outdoor Wasserfilter Rettungsdecken (10er-Set) Leichtes Outdoor-Geschirr aus Titan von Bestargot Elektroschocker Power 500.000 Volt
Die 4 am meisten gekauften Produkte unserer Leser
Besonderheiten
Wasser filtern unterwegs und direkt mitnehmen
Beschreibung
Kompakter Outdoor Wasserfilter
Bestseller
Die 4 am meisten gekauften Produkte unserer Leser
Besonderheiten
Ein MUSS in jedem Erste-Hilfe-Set
Beschreibung
Rettungsdecken (10er-Set)
Die 4 am meisten gekauften Produkte unserer Leser
Besonderheiten
Bestseller: Draußen kochen
Beschreibung
Leichtes Outdoor-Geschirr aus Titan von Bestargot
AB 18
Die 4 am meisten gekauften Produkte unserer Leser
Besonderheiten
Selbstverteidigung
Beschreibung
Elektroschocker Power 500.000 Volt Letzte Aktualisierung am 28.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API |
Bushcraft Grundausrüstung
„The more you know, the less you carry.“ – sagt Survival-Experte Mors Kochanski mit Hinblick auf Bushcraft.
So ähnlich sehe ich das auch. Beim Bushcrafting geht es nicht darum, die beste und modernste Ausrüstung in den Wald zu schleppen.
Vielmehr geht es darum, Techniken zu erlernen, mithilfe derer du gewohnte Ausrüstung ersetzen kannst.
Die wichtigsten Ausrüstungsgegenständen beim Bushcraften:
- Rucksack für die Aufbewahrung der Ausrüstung
- robustes Bushcraft-Messer mit fester Klinge
- Feuerstahl und Zunder
- Tarp oder Bauplane zum Schutz gegen Niederschlag
- feste Schuhe und robuste Kleidung
- Nahrungsmittel
Das wars schon. Mehr als diese 6 aufgezählten Ausrüstungspunkte braucht es eigentlich nicht an Ausrüstung.
Auf die wenigen Sachen die du mitnimmst, solltest du dich jedoch verlassen können.
Weitere Ausrüstung findest du im Survival Ausrüstung Basislager.

Taktische Rucksäcke mit 40 l Volumen wie der bw-online-shop US Cooper Rucksack Large... eignen sich optimal zum Bushcraften.
Viel Stauraum, zahlreiche Fächer und trotzdem handlich.
Folgende Techniken zur Ersetzung der Ausrüstung können Teil des Bushcrafting sein:
- auf das Hammock verzichten und selbst ein Bett bauen mit Hölzern, Ästen, Materialien aus dem Wald
- selbst eine Isomatte bauen aus natürlichen Materialien aus dem Wald (trockene Moose, Äste, Laub)
- den GPS-Tracker nur als Notlösung mitnehmen und beim Bushcrafting versuchen, dich allein an den Zeichen der Natur zu orientieren (Sonnenstand, Bemoosung der Bäume, Richtung eines Flusslaufes, etc.)
Bushcraft Ausrüstung: Werkzeuge
Beim Bushcraften geht es darum, Ausrüstung selbst herzustellen. Also auch und vor allem Equipment das du täglich im Einsatz hast wie Löffel, Gabel, einen Kaffeebecher oder sogar einen Topf.
Diese genannten Sachen werden dann meist aus Holz gefertigt, das du vor Ort (im Wald) finden kannst.
Am besten wird für das Bushcraften sogar Holz verwendet, das du hierfür nicht extra schlägst, sondern aus bereits gefallenem Holz. Denn Bushcrafter wollen so wenig wie möglich Schaden im Wald anrichten.


Zum schonenden Umgang mit den Ressourcen gehört es auch, bestenfalls das Holz keiner (oder nur sehr weniger) frischer Bäume zu verwenden.
Für die Herstellung komplizierterer Ausrüstungsgegenstände reicht ein Survival- oder Bushcraftmesser manchmal nicht aus. Oder zumindest wäre es eine ganz schöne Fummelarbeit, die Bushcraft-Tasse einzig mit dem Survivalmesser herzustellen.
Deshalb nehmen Bushcrafter oft auch einige Werkzeuge mit in den Wald.
Mögliche Bushraft-Werkzeuge:
- Beil, Axt
- Klappsäge
- Weitere Schnitzmesser und spezielle Messer mit gebogener Klinge für das Aushöhlen von Mulden im Holz
- Hilfswerkzeuge zum Schärfen der Werkzeuge wie Schleifsteine, Wetzstahl oder Outdoor-Messerschärfer

Auch eine handliche Klappsäge gehört bei vielen Bushcraftern zur Grundausrüstung.
Damit können z.B. Äste fürs spätere Batonen gesägt werden.
Keine Produkte gefunden.
3 Tage Bushcrafting Ausrüstung
Das Bushcraft-Messer
Dein Bushcraft-Messer sollte absolut stabil und zuverlässig sein.
Für’s Bushcraften eignet sich kein Taschenmesser mit Korkenzieher und auch kein anderes Popelmesser.
Taschenmesser besitzen zwar gute Eigenschaften und viele Funktionen. Eine einzige aber stabile Klinge eignet sich beim Bushcraften jedoch besser.
Durchgehende Klingen mit Vollerl verbiegen sich auch nicht bei groben Arbeiten mit dem Messer.
Das beste Bushcraft-Messer ist ein stabiles Survival-Messer mit fester Klinge und Vollerl.
Der Stahl ist schnittfest, hat eine Härte zwischen 58 bis 62 HRC und lässt sich gut nachschärfen.

Richtige Klingenlänge eines Bushcraft-Messer
Wie eingangs erwähnt geht es beim Bushcraften nicht darum, für jede denkbare Situation das passende Gadget in der Ausrüstung zu haben.
So ist es auch nicht sinnvoll, für jede mögliche Tätigkeit ein entsprechendes Messer mitzuführen. Ich finde es völlig unsinnig, mit mehreren Messern in den Wald zu ziehen.
Ein Mann (oder eine Frau) braucht nur EIN Messer. Dafür aber ein Messer, auf das Mann oder Frau sich verlassen kann.
Über die richtige Klingenlänge für ein Bushcraft-Messer herrschen verschiedene Auffassungen.
Buscraft Messer mit gesetzlich erlaubter Klinge
Sicher ist ein Outdoormesser mit einer Klinge von 15 oder 20 cm eine gute Wahl. Ein kleineres Messer mit einer 10 cm Klinge kann jedoch auch völlig ausreichend sein.
Um die gesetzlich erlaubte volle Klingenlänge auszunutzen, sind Bushcraftmesser mit Klingenlängen bis max. 12 cm ideal.
Siehe zur gesetzlichen Lage in Deutschland auch die rechtlichen Vorschriften in Bezug auf den Messerbesitz und die Führung von Messern in der Öffentlichkeit.

Folgende Punkte solltest du bei der Auswahl der Länge der Klinge in Betracht ziehen:
- Bedenke, dass du nur EIN Messer mitführen willst und dass du mit dem EINEN Messer auch filigranere Arbeiten erledigen mußt oder willst. So z.B. Schnitzarbeiten (um deine eigene Gabel, einen Löffel oder eine Tasse zu schnitzen), Zubereitung von Nahrungsmitteln, Bauen von Hilfswerkzeugen.
- Du solltest in Betracht ziehen, dass du mit dem Messer am Gürtel unter Umständen weite Distanzen durchs Gelände zurücklegen mußt. Jedenfalls dann, wenn du dich nicht ständig im Lager aufhalten wirst. Ein großes Messer, das am Gürtel baumelt, ist hier eher hinderlich.
Ein Rambo-Messer ist cool. Wenn es nicht für 10,99 € beim Chinesen gekauft wurde, dann erfüllt es sicher auch seinen Zweck und ist vielseitig funktionstüchtig.
Vielleicht ist es aber nicht die beste Wahl fürs Bushcraften.
Gehe all die genannten Punkte in Ruhe durch und entscheide dich dann für eine für dich passende Klingenlänge.
Es ist sinnvoll, Bushcraftmesser mit verschiedenen Klingenlängen und in unterschiedlichen Ausführungen zu besitzen.
Mehrere Messer gleichzeitig zum Bushcraften durch den Wald zu schleppen (jedenfalls bei längeren Geländemärschen), ist weniger sinnvoll.
Das muß ein Bushcraft-Messer können
Zum Schluß noch einmal alle wichtigen Eigenschaften die ein Bushcraft-Messer besitzen sollte im Überblick.
So sollte dein Bushcraft-Messer beschaffen sein:
- stabiles Messer mit feststehender Klinge
- durchgehender Erl (Vollerl)
- Stahl mit einer Härte zwischen 58 bis 62 HRC
- aus Sandvik 12C27 Stahl gefertigt
- mit Birkenholzgriff
- inklusive Lederscheide für den sicheren...
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Bushcraft-Rucksack für die Ausrüstung
Ob dein Bushcraft-Rucksack ein Survival-Rucksack, ein Seesack oder eine Kraxe ist, bleibt deinen eigenen Prioritäten überlassen.
Erfahrungsgemäß sind taktische Rucksäcke oder Survivalrucksäcke mit mehreren Staufächern ideal für’s Bushcraften.
Der Rucksack sollte bestenfalls mit wasserabweisendem Außenstoff und einem bequemen sowie verstellbaren Tragesystem ausgestattet sein.
Bei besonders funktionalen Outdoor-Rucksäcken im Military-Style spricht man auch von taktischen Rucksäcken.
Bleibst du über mehrere Tage im Gelände, dann sollte der Rucksack um die 60 bis max. 70 Liter fassen können. Ist er größer, dann schleppst du dir leicht einen Wolf
Empfehlung für den Bushcraft-Rucksack

Für mehrtägige Touren mit Übernachtung nutze ich einen größeren Rucksack wie den Mardingtop 65L Rucksack Taktischer... .
Hier passt alles rein, was du für mehrtägige Abenteuer an Ausrüstung brauchst.
Der Rucksack von Mardingtop hat 65 Liter Fassungsvermögen und ein sehr bequemes und anpassbares Tragesystem.
Als taktischer Rucksack verfügt er über zahlreiche Fächer, Staumöglichkeiten und Befestigungsmöglichkeiten an der Außenfläche.
Wasserdichtes Tarp oder Bauplane
Ein Tarp ist ein absolutes Muß für Outdoor-Abenteurer, die leicht und ohne Zelt unterwegs sein wollen.
Mit dem Tarp hast du im Notfall immer ein wasserdichtes Schutzdach zur Verfügung.
Tarps sind nicht nur nützlich bei Regen. Sie können auch als Unterlage dienen, als improvisiertes Sonnendach oder sogar als Seesack.
Jedoch ist es ein Garant für trockene Nächte. Und das selbst bei anhaltendem Regen. Mein Tarp habe ich auf allen Touren bei wechselhaftem Wetter dabei.

Ein hochwertiges Tarp wie das DD Hammocks - DD Tarp 3x3 – MC –... hat nur wenig Gewicht und nimmt auch nicht zu viel Platz im Rucksack weg.
Robuste Schuhe und robuste Kleidung
Echte Trapper in der Wildnis fertigen sich ihre Kleidung selber aus den Fellen erlegter Tiere.
In Deutschland wirst du allerdings Probleme bekommen, wenn du wilden Tieren das Fell abziehst, um dir Jacke, Hose und Schuhe daraus zu basteln.
Es sei denn du bist Jäger und darfst das. Für alle anderen gilt, sich fürs Bushcraften mit robuster Kleidung und wetterfesten Schuhen einzukleiden, die aus herkömmlicher Herkunft stammen.
Die Bushcraft-Bekleidung sollte vor allem robust sein. Und es sollten keine Sachen zur Verwendung kommen, wo du dich anschließend ärgerst, wenn am Lagerfeuer durch Funkenflug ein Loch hineingebrannt wurde.
Benutze fürs Bushcraften am besten alte Klamotten, wo es nicht so darauf ankommt, wenn sie schmutzig werden oder sogar kaputt gehen.
Die Sachen sollten außerdem dickstofflig sein, so dass sie durch Abrieb (z.B. beim Knien auf dem Boden) nicht so schnell durchgescheuert werden.
Die Schuhe zählen neben deinem Survival-Messer zu den wichtigsten Ausrüstungsgegenständen beim Bushcraften.
Hast du nasse Füße, schwitzige Füße oder bekommst in deinen Latschen schnell Blasen an den Füßen, dann wirst du dir wünschen, mit hochwertigem Schuhwerk losgezogen zu sein.
Am besten besorge dir robuste, wasserdichte und bequeme Wanderschuhe, die dich auf angenehmste Weise auf deinen Buschraft-Abenteuern begleiten.
Lesetipp: Bestenliste wasserdichte Trekkingschuhe

Proviantpaket: Outdoor-Nahrung für Bushcraft
Survival-Bushcrafter in der Wildnis besorgen sich ihre Nahrung direkt aus dem Wald.
Da du in Deutschland und auch im Rest Europas nicht einfach Jagen kannst auf was du gerade Appetit hast, solltest du dir dein Essen jedoch von zuhause mitbringen.
Zu den Skills, die ein Bushcrafter erlernen sollte, gehört die Nahrungsbeschaffung und die Nahrungszubereitung unter einfachsten Voraussetzungen.
Im Laufe der Zeit lernt ein Bushcrafter essbare Pflanzen zu unterscheiden und einzuordnen. Der Speiseplan eines Bushcrafters wird also meistens mit Nahrungsmitteln aus der Natur angereichert. Hierzu können essbare Pflanzen, Pilze oder auch Insekten gehören.
Möchtest du bei deinen Bushcraft-Mahlzeiten keine Insekten essen aber trotzdem nicht auf Proteine verzichten, dann packe am besten etwas Beef Jerky in den Rucksack.

Trockenfleisch oder Beef Jerky ist sehr proteinreich, fettarm und eignet sich optimal für die Vervollkommnung von Outdoor-Gerichten.
Wichtige Bushcraft Fähigkeiten
Outdoor Feuer machen mit geringsten Hilfsmitteln
Zu den Grundkenntnissen, die jeder Survivor und Bushcrafter beherrschen sollte, gehört das Outdoor Feuer machen mit einfachsten Mitteln.

Wer sich mit Zunder und Feuerstein noch nicht so gut auskennt, der kann solange trotzdem mit dem Magnesium Feuerstein üben.
Auch das Feuer machen mit dem Magnesiumstein ist eine alternative Methode zum Outdoor Feuer machen.
Lesetipp: Magnesium Feuerstarter Test
Lager bauen mit geringsten Hilfsmitteln
Wenn du im Winter bei Minustemperaturen in den Wald aufbrichst, dann kannst du ruhig deine Isomatte mitnehmen.
Um das Lager aber noch etwas aufzupeppen, kannst du es mit Ästen, Zweigen, Laub und Moos noch bequemer gestalten. Deiner Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
Auch interessant: Tipps gegen Kälte im Schlafsack und Zelt
Nahrungsbeschaffung und Nahrungszubereitung
Kräuterbücher und andere Nachschlagewerke für die Orientierung in der heimischen Flora sind für Bushcrafter nützlich.
Es ist schwierig bis unmöglich sich ausschließlich aber ausreichend mit selbst gesammelter oder selbst gepflückter Nahrung aus dem Wald zu versorgen.
Das geht vielleicht über einen Tag oder auch zwei. Jedoch kaum länger. Trotzdem kannst du lernen, bei jedem Aufenthalt in der Natur mehr und mehr selbst gesammelte Nahrungsmittel in den Speiseplan einzubeziehen und somit die eigenen Vorräte zu strecken.
Herstellung von Hilfsmitteln, Hilfswerkzeugen
Ein netter Zeitvertreib am Lagerfeuer ist das Schnitzen und selber Herstellen von Hilfsmitteln oder Hilfswerkzeugen. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Ganz egal ob du eine Gabel schnitzt oder ein Stück Holz aushöhlst, um dir eine Kuksa daraus zu basteln.
Durch das selber bauen von Hilfsmitteln und Hilfswerkzeugen schulst du deine Kreativität und deine Fähigkeiten, um als Bushcrafter zu bestehen.
MYOG: Selbst Kleidung und Rucksack bauen, nähen
Auch Kleidung oder der Rucksack können selbst gefertigt werden. Dabei ist das Nähen keine Frauensache, sondern ein Zeitvertreib für alle Geschlechter.
Die Marines nähten und nähen selbst ihre Sachen. Seemänner wissen ebenfalls mit der Nadel umzugehen. Das Nähen ist eine wichtige Fähigkeit, die Bushcrafter beherrschen sollten.
Mehr erfahren: MYOG – Make your own Gear

Der beste Bushcraft-Kaffee
Wie jeder seinen Kaffee macht, das ist und bleibt Geschmackssache. Da jedoch beim Bushcraften auch die Zubereitung von Kaffee mit einfachsten Mitteln geschieht, zählt der Cowboykaffee wohl zu den geeignetsten Varianten von Bushcraft-Kaffee.
Natürlich nur, wenn du deinen eigenen Kaffee mitnimmst.
Hardcore-Bushcrafter werden sich ihren Kaffee vielleicht aus getrockneten Löwenzahnwurzeln oder aus Eicheln zubereiten. Auch dieser Notkaffee kann schmackhaft sein, jedoch enthält er kein Koffein.
Mehr erfahren:

Ist Bushcraft in Deutschland erlaubt?
Bushcraft ist in Deutschland erlaubt, solange du dich an die Regeln hältst.
An die Regeln halten heißt unter anderem:
- keine wilden Tiere erlegen
- das Waffenrecht einhalten
- die Regeln hinsichtlich des Naturschutz beachten und achten
- den Wald so verlassen, wie du ihn betreten hast
Vorteile von Bushcraft und Bushcraften
- Bushcraften ist kostenlos (wenn du die grundlegende Bushcraft Ausrüstung besitzt)
- in der Natur bekommst du den Kopf frei und hast Gelegenheit, Ruhe in dich einkehren zu lassen
- das Grün der Natur und der weite Blick sind Balsam für Augen und Seele
- du lauschst den Klängen im Wald und findest Ausgleich zu unnatürlichen Geräuschen in Städten die von Menschen geschaffen wurden
- beim Abschalten vom Alltag findest zu neuer Energie
- durch die Bewegung an der frischen Luft steigerst du dein allgemeines Wohlbefinden und deine Fitness
- dank der Beschäftigung in der Natur steigerst du deine Kreativität

Bushcraft und Survival: Unterschiede
Wer sich mit Bushcraft befasst, der kommt an Survival nicht vorbei.
Im Prinzip handelt es sich beim Survival und auch beim Bushcrafting um zwei gleiche Schuhe, mit jedoch unterschiedlichen Sohlen.
Beim Survival geht es um „Die Kunst des Überlebens“. Diese Kunst des Überlebens wird mithilfe von Survivaltraining geschult.
Einige Survival Skills
- Nahrungsbeschaffung und Nahrungszubereitung: Fallenbau (In Deutschland verboten), Bau von Jagdwaffen, Überwindung von Ekel durch Essen von Notnahrung (Würmer, Insekten, etc.)
- verschiedene Arten mit einfachen Hilfsmitteln ein Feuer zu machen
- Training physischer Belastbarkeit in Extremsituationen (Kältetraining, alles-verloren-Training, etc.)
- Beschäftigung mit Verteidigungssportarten, Kampfsport, Waffenherstellung zur Verteidigung aus Hilfsmaterialien, etc.
- Überlebenstraining zu Land, zu Wasser und im Gelände
- Anlegung von Notvorrat zuhause: Prepper-Ausrüstung
- Bau einer behelfsmäßigen Unterkunft in Form eines Lagers
- Aneignung von Fertigkeiten: Köderbeschaffung, Angelhaken und Schnur selber bauen, verschiedene Knotenarten lernen, Hilfsmittel wie Messer, Besteck, Töpfe selber bauen, etc.
- Methoden der Wasseraufbereitung und Wassergewinnung ohne gekaufte Outdoor-Wasserfilter
- Training der Reaktion auf unvorbereitete und ungünstige Bedingungen wie Kälte, Nässe, Geraten in Seenot (beim Sea-Survival-Training)
- Urban Survival
Neben den genannten Punkten gibt es noch viele weitere Fähigkeiten, die beim Survivaltraining geschult werden können.
Das Spektrum der Möglichkeiten ist quasi unendlich. Und nicht einmal zwei Leben würden ausreichen, um dich auf alle denkbaren Notsituationen durch Survivaltraining vorbereiten zu können.
Survivaltraining ist nicht einfach nur ein Hobby.
Vielmehr ist es eine Denk- und Handlungsweise, die echte Survivor jeden Tag durch den Alltag begleitet.
Unterschiede zwischen Survival und Bushcraft
Im Gegensatz zum Survival geht es beim Bushcrafting weniger darum, sich auf Notsituationen vorzubereiten.
Vielmehr geht es darum, sich in die Natur einzubinden und Teil von der Natur zu werden. Es geht darum, mit der Natur zu leben und von der Natur zu leben.
Für gestresste Städter bedeutet der Umgang mit Bushcraft Entschleunigung in der Natur bei gleichzeitiger Beschäftigung in der Natur.
Die Ausrüstung ist hierbei eher nebensächlich. Viele nutzen den Ausgleich in der Natur für Digital Detox.
Bushcraft bedeutet vor allem, sich in Ruhe mit der Natur und ihren Gegebenheiten zu befassen und zu lernen, sich selbst zu helfen: ohne Hightech-Ausrüstung oder die neusten GPS-Tracker.
Bushcraft bedeutet, sich in die Natur zu begeben. Leise und einfühlsam in die Natur zu hören, teilzunehmen, ohne störend darin herumzuspazieren.
Fazit
Bushcraft ist Hobby und Lifestyle. Im Vergleich zum Survival geht es beim Bushcraften noch mehr um das Leben in und mit der Natur – und zwar mit einfachsten Hilfsmitteln.
Es wäre sogar kontraproduktiv, mit Hightech-Ausrüstung zum Bushcraften zu gehen.
Um dich der Natur hinzugeben brauchst du nur sehr wenige Hilfsmittel. Denn vieles, was du nicht mitbringst, das kannst du dir selbst aus der Natur beschaffen oder herstellen. Und genau darum geht es schließlich auch beim Bushcraften.
Nützliche Buscraft Ausrüstung:
- Rucksack
- Bushcraft Messer
- Feuerstahl und Zunder
- Tarp (wasserdichte Plane)
- feste und bequeme Schuhe
- Nahrung
Welches Equipment gehört zu deiner Bushcraft Ausrüstung?