Seil herstellen aus ALLEN Naturmaterialien

selbst hergestelltes Seil

Schon als Junge hatte ich immer ein Stück Schnur in der Hosentasche. Bei vielen Aktivitäten Outdoor und vor allem beim Survival und Bushcraften sind Seile bzw. Stricke unverzichtbar.

Entweder du hast sie sowieso in der Ausrüstung dabei. Oder aber, du weißt wie du selber richtig feste und reißfeste Seile aus Naturmaterialen machen kannst.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Anforderungen und Unterschiede
  2. Geeignete Seilmaterialien
  3. Aufbau eines Seiles
  4. Von der Litze zum Seil
  5. Grundlegende Technik zum Seildrehen
  6. Herstellung eines Seiles aus Gras
  7. Zusammenfassung

Anforderungen und Unterschiede

Für was brauchen wir Seile, Stricke, Fäden, Litzen? Und wo liegen eigentlich die Unterschiede zwischen all diesen Bezeichnungen?

Anforderungen:

Ein Seil muss zugfest und gleichzeitig biegsam und elastisch sein.

Dafür brauchen wir Seile:

  • Als Verbindungsmaterial: Z.B. für das Verbinden von Stöcken beim Bauen eines Packrahmen
  • Abseilen von Hängen, Felsen, Wänden
  • Klettern auf Bäume, Felsen, Wände
  • Ziehen und Schleppen von Lasten (Baumstämme für den Bau eines Shelter)
  • Verbinden von Bündeln: Beim Sammeln von Feuerholz

Unterschiede zwischen den Bezeichnungen:

  • Faser: Lineares, elementares Gebilde aus Faserstoff (z.B. Pflanzenfaser)
  • Faden: Dünne eindimensionale Erstreckung in Längsrichtung bestehend aus der Verbindung mehrerer Fasern
  • Strick: Umgangssprachliche Bezeichnung für Seil
  • Litze: Verdrillte (verdrehte) Fasern, Fäden
  • Leine: Kurzes Seil mit begrenzter Länge (z.B. Hundeleine)
  • Strang: Kabel oder Seil mit vielen Litzen
  • Seil: Aus mehreren Litzen verdrilltes (verdrehtes) zugfestes und gleichzeitig elastisches Element

Geeignete Seilmaterialien

Verinnerlichst du die im Anschluss aufgeführte Technik zum Seildrillen, dann kannst du aus praktisch allen verfügbaren (einigermaßen länglichen und stabilen Materialien) ein Seil herstellen.

So auch aus Gras, Schilfgras, Binsen oder auch Papier oder Decken.

Besonders geeignete Naturmaterialien sind solche, die eine Vielzahl an stabilen Fasern aufweisen wie:

  • Brennnesseln
  • Rindenbast von Weiden, Linde und anderen Laubbäumen
  • Brombeerstauden
  • Wurzeln wie Fichtenwurzeln
  • Agave (Fasern)
  • Yucca (Fasern)

Aufbau eines Seiles

Um die folgende Technik des Seildrehen mit verschiedenen Materialien anwenden zu können, ist es praktisch, sich den Aufbau eines Naturseil anzusehen.

Die Technik der Seilherstellung nennt sich Seildrehen oder Seil verdrillen. Früher wurden Naturseile von Hand verdrillt.

Das Verdrillen geschieht so, dass aus einzelnen Pflanzenfasern ein maximal zugfestes Seil entsteht.

Aufbau eines Seiles aus Naturfasern
Seile werden so verdrillt, dass einzelne in Litzen eingedrehte Pflanzenfasern einen maximal belastbaren Strang ergeben
Sisalseil AGAVE 8mm 220m Trosse 4-litzig...
  • Durchmesser: 8mm, Länge: 220m, Typ:...
  • Qualitätsware Made in Germany in...
  • Sehr harte Oberfläche, sehr...
LUOOV Jute Schnur Naturfaser Twisted...
  • 【100% natürliches Hanf-Seil】 weich...
  • 【Dicke und langlebige...
  • 【Unterschiedliche Länge】10m (32ft)...

Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Von der Litze zum Seil

Beachte: Die Litze ist immer nur so zugfest, wie ihr schwächster Teil!

Die folgende Anleitung wird bildlich erklärt anhand der Herstellung eines Naturseiles mit einer Brombeerstaude.

#1 Herstellung der Litze aus Fasern

Von der Litze zum Seil Schritt #1 Auffahren und anschließendes Verdrillen der Fasern
Schritt #1 Auffasern des Materials und verdrillen

Der kleinste Bestandteil eines Seiles ist die Faser. Diese wird zu einer Litze verdrillt und die Litze dann wiederum zu einem Seil.

Je mehr Fasern zur Verfügung stehen, desto stabiler wird später auch das Seil.

Möchtest du Seil aus einer Brombeerstaude, aus Brennnesseln, Yucca oder Agave herstellen, musst du also zuerst die Fasern aus diesen Naturmaterialien gewinnen.

#2 Verdrillen des Seils

Schritt #2 Verdrillen der vorbereiteten Litze zu einem stabilen Seil

Die aus den Naturfasern gedrehte Litze wird nun weiter verdrillt zu einem Seil. Wie das genau funktioniert, erfährst du gleich im nächsten Abschnitt.

Grundlegende Technik zum Seildrehen

Seil verdrillen mit S-Schlag oder Z-Schlag

  • S-Schlag: Linksdrehend
  • Z-Schlag: Rechtsdrehend

Seile können im S-Schlag oder im Z-Schlag verdrillt werden. Welche Variante du wählst, ist völlig egal. Wichtig ist nur, dass du die einmal eingeschlagene Drehrichtung immer beibehältst.

Seil verdrillen, Seildrehen
Seil verdrillen, Seildrehen

Beachte: Das Seil ist immer nur so zugfest, wie sein schwächster Teil!

Herstellung eines Seiles aus Gras

Wie du aus dem Abschnitt über die geeigneten Seilmaterialien nun weißt, kannst du für die Seilherstellung viele Ausgangsmaterialien verwenden. So Fasern von Brennnesseln, Yucca oder auch Rinde und Wurzeln.

Erfahre jetzt, wie du aus einfachem Gras ein so stabiles Seil machen kannst, dass es sogar ein Gewicht von 100 kg aushält.

#1 Beschaffung von Gräsern

Seil herstellen aus Gras Schritt #1 Beschaffung von Gräsern
Schritt #1 Beschaffung von Grasmaterial

Nutze an Gräsern, was vorhanden ist. Gerne können auch Kletten oder Binsen mit dabei sein. Weniger geeignet sind Löwenzahn und andere schnell reißbaren Pflanzen und Pflanzenblätter.

Je länger die Grashalme sind, desto einfacher kannst du sie zu einem Seil verdrillen. Denn du musst weniger Übergänge eindrillen.

#2 Gräser zu einem Seil verdrillen

lSeil herstellen aus Gras Schritt #2 Verdrillen der Gräser
Schritt #2 Verdrillen der unterschiedlichen Gräser zu einem Seil

Das solltest du beim Verdrillen beachten:

  • Gehe beim Verdrillen genauso vor, wie im Abschnitt zur grundlegenden Technik des Verdrillen beschrieben
  • Drille Übergänge rechtzeitig und versetzt zueinander (höhere Stabilität) in noch reichlich überstehende Grasenden ein
  • Verknote beide Seilenden, so dass sie sich nicht wieder öffnen können

Die Entlastung der Litze beim Zurückdrehen dient zugleich der Anspannung des Seiles!

Beim Biegen des Seiles wird die äußere Seite gedehnt und die innere Seite gestaucht.

Je mehr Fasern, Litzen und Stränge miteinander verdrillt werden, desto stärker und gleichzeitig flexibler wird das Seil.

#3 Seiltest auf Zugfestigkeit

Seil selber herstellen aus Gräsern Schritt #3 Zugfestigkeit testen
Schritt #3 Teste das Seil auf seine Zugfestigkeit

Vor allem wenn du das selber hergestellte Seil später in der Praxis verwenden möchtest, solltest du es vor dem Gebrauch auf seine Zugfestigkeit testen.

Möchtest du dich damit abseilen, sollte es mindestens dein Körpergewicht aushalten können.

Zusammenfassung

Beherrschst du die grundlegende Technik des Seildrehen oder Seil verdrillen, dann kannst du aus sehr vielen Materialien selbst ein Seil machen.

Sehr gut eignen sich Brombeerstauden, Brennnesseln oder Bast. Jedoch funktioniert es auch mit anderen Dingen.

Hast du selbst schon Seile aus verschiedenen Materialien hergestellt? Schreibe einen Kommentar und berichte uns über deine Erfahrungen.

Weiterführende Ratgeber:

About The Author

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen