In der Brennnessel Bibel bekommst du:
- 12 Infos zur Wirkung
- 14 Brennnessel Rezepte
- Jede Menge Tipps und Insiderwissen für die Verwendung
Die Brennnessel ist eine Superpflanze. Sie ist essbar und reich an wertvollen Inhaltsstoffen. Brennnesseln werden seit Jahrtausenden vielseitig verwendet und verarbeitet. So als Nahrungsmittel in der Steinzeit oder zur Gewinnung von Fasern für die Herstellung von Kleidung.
Es gibt hunderte Verwendungsmöglichkeiten für Brennnesseln. In diesem Ratgeber bekommst so viele Tipps, dass du mindestens ein ganzes Jahr Zeit benötigst, um sie alle umzusetzen.
Inhaltsverzeichnis:
- Brennnessel Streckbrief
- Geschichte der Brennnessel von der Steinzeit bis heute
- Nährwerte und Inhaltsstoffe von Pflanze und Samen
- 12 Wirkungen: Wie gesund ist die Brennnessel?
- Brennnesseln richtig ernten (ohne brennen)
- Brennnesseln richtig trocknen (Blätter, Samen, Wurzeln)
- 14 Brennnessel Rezepte
- Brennnesselsamen
- Herstellung von Brennnesseljauche
- Brennnesselfasern / Brennnesselseil
- Farbstoffgewinnung aus Brennnesseln
- Haarwasser aus Brennnesseln herstellen
- Wie giftig ist das Nesselgift?
- Brennnesseln bekämpfen
- Brennnesseln kaufen
- Brennnessellied / Brennnesselgedicht
- FAQ
- Fazit
Brennnessel Steckbrief
Die wichtigsten Infos zur Brennnessel in der Schnellübersicht:
- Botanischer Name: Urtica
- Erste Erwähnung: 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum (zweiteiliger Band zu Pflanzenarten)
- Volkstümliche Bezeichnungen: Nessel, Donnernessel, Donnernettel, Große Nessel, Hanfnessel, Saunessel, Teufelskraut, Feuerkraut, Gichtrute, Tausendnessel, Tissel, Tittenkölbl, Zingel, Estekraut, Große Neddeln, Dudelkolbe, Senznessel
- Pflanzengattung: Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae)
- Standort: Sonnig bis halbschattig, oft an Wegesrändern, Straßenrändern, Brachflächen, Gewässerrändern
- Wuchshöhe: Zwischen 10 bis 300 Zentimeter
- Ist die Brennnessel giftig? Nein
- Welche Pflanzenteile sind essbar? Alle Pflanzenteile sind essbar (Blätter, Samen, Wurzeln)
- Wieviele Brennnessel-Arten gibt es weltweit? Schätzungsweise 30 bis 70 verschiedene Urtica-Arten
- Vorkommen: Wachsen weltweit (außer in der Arktis) hauptsächlich in gemäßigten Gebieten der Nord- und der Südhalbkugel, wenige Arten in Gebirgen und Tropen
- Die Brennnessel als Zeigerpflanze: Eine große Anzahl von Brennnesseln auf einem Gebiet gilt als Anzeiger für einen besonders stickstoffreichen Boden
- Bodenbeschaffenheit: Feucht und nährstoffreich
- Blütezeit: Abhängig von der Brennnesselart Juli bis September
- Samenreife: September und Oktober
- Vermehrung: Durch Samen
- Einjährig oder mehrjährig: Mehrjährig
- Verwechslungsgefahr mit anderen Pflanzen: Taubnessel
Geschichte der Brennnessel von der Steinzeit bis heute
Wie lange wachsen Brennnesseln schon auf unserer Erde?
Eine genaue Antwort auf diese Frage scheint nicht zu existieren. Als sicher gilt jedoch, dass Brennnesseln seit Menschengedenken genutzt werden. Sei es als Nahrung oder in Form anderer Verwendungen.
Die Brennnessel in der Steinzeit
Unsere Vorfahren in der Steinzeit nutzten Brennnesseln als Nahrungsmittel. Sie fanden heraus, dass Brennnesseln essbar sind, satt machen und dabei sogar schmecken.
Archäologen wie der selbsternannte „5-Steine-Koch“ Achim Werner gingen der Frage nach, was Ötzi vor 5000 Jahren aß.
In seinem Buch Kochen und Backen mit Ötzi stellt er verschiedene Steinzeitrezepte vor. Darunter auch ein Steinzeitrezept mit Brennnesseln: Direkt weiter zum Steinzeitrezept
Bronzezeit: Ab 3300 v. Chr.
Es ist bekannt, dass bestimmte Brennnessel-Arten seit der Bronzezeit als Faserpflanzen vom Menschen genutzt werden. Bereits 3300 v. Chr. sollen unsere Vorfahren Brennnesseln zur Fasergewinnung geerntet haben.
Da Brennnesseln bereits in der Steinzeit gegessen wurden, ist davon auszugehen, dass die Brennnesselblätter und Brennnesselsamen auch in der Bronzezeit als Nahrungsmittel oder/und Heilmittel genutzt wurden.
In der Antike: Ab 800 v. Chr. bis 500 n. Chr.
Pedanios Dioskurides war einer der bekanntesten Ärzte der Antike. Als griechischer Arzt im Römischen Reich empfahl er die Verwendung der Brennnessel als Aphrodisiakum. Das soll am besten funktionieren, wenn Brennnesselsamen mit Wein getrunken werden.
Außerdem empfahl Dioskurides Brennnesseln bei:
- Asthma
- Verrenkungen
- Furunkeln
- Krebsartigen Geschwüren
- Nasenbluten
- Geschwollenen Drüsen
- Lungen- und Brustfellentzündung
- Hundebissen
Im Mittelalter: Ab 500 bis 1500
Um 1070 beschrieb der Dichter Odo Magdunensis in seinem Werk Macer floridus (auch De viribus herbarum) 60 Pflanzen und ihre Primärqualitäten. Darunter auch die Brennnessel. Das Macer floridus gilt als das Standardwerk der Kräuterheilkunde des Mittelalters.
Odo Magdunensis empfiehlt die Verwendung der Brennnessel zur Behandlung von Rheuma, Bauchschmerzen, Blähungen, Gelenkschmerzen und gegen die Gicht.
Im Mittelalter wurden aus Brennnesseln Bündel hergestellt, um sie als Peitschen zu verwenden. Nach mittelalterlichem Glauben sollte das Auspeitschen als Selbstgeißelung oder Strafe gegen alles Mögliche hilfreich sein. So gegen die Pest oder dank der heilenden Inhaltsstoffe des Nesselgiftes gegen Rheuma.
Tatsächlich wird durch das Auspeitschen mit Brennnesseln unter den entzündeten Stellen auf der Haut und den darunter liegenden Organen die Durchblutung gefördert.
Der deutsche pflanzenkundige Mediziner und Autor von Kräuterbüchern Leonhart Fuchs empfahl die Brennnessel gegen Haarausfall, Gicht und schmerzende Glieder.
Zur Zeit der Germanen und danach: Ab vor über 3000 Jahren
Bei den Germanen wurde die Brennnessel als Donnernessel bezeichnet. Diese Bezeichnung leitete sich vom germanischen Gewittergott Donar ab.
Die Berührung der Nesselhaare der Brennnessel war den Germanen genauso unangenehm, wie wenn der Donnergott Donar Blitze und Donner auf die Erde schickte. So sollen nach einem alten Aberglauben Brennnessel-Sträuße sogar böse Geister, Dämonen und Hexen fern halten.
Ab 18. bis 20. Jahrhundert
Im 18. Jahrhundert wurden Brennnesseln in vielen Teilen Europas als Faserpflanzen genutzt. In Skandinavien wurden Brennnesseln eigens hierfür auf Brennnesselfeldern angebaut.
Brennnesselfasern sind stabil und geschmeidig und in der Textilherstellung ein günstiger Ersatz zu teureren Ausgangsmaterialien wie Baumwolle oder Seide.
In Österreich und Deutschland wurden zur Zeit des ersten Weltkrieges Soldatenuniformen aus Brennnesselfasern gefertigt.
Verwendung im zweiten Weltkrieg
In der Vorbereitungszeit und während des zweiten Weltkriegs wurde von den Nazis das Sammeln von Heilkräutern gefördert. So auch durch umfangreiche Aktionen an Schulen, wo Schüler und Lehrer tonnenweise Kräuter zusammentrugen.
Grund für die Sammelaktionen waren Erfahrungen aus dem ersten Weltkrieg, als Deutschland durch Blockaden von Importen abgeschnitten wurde.
Zu den begehrtesten Heilkräutern zählten Brennnesseln, Schafgarbe, Huflattich, Gundermann, Lindenblüten, Waldmeister, Holunderblüten und Lindenblüten.
Während in Deutschland das Sammeln von Wildpflanzen und Kräutern gefördert wurde, so stoppte man gleichzeitig den Export. So hätten feindlich eingestellte Länder wie England aus Deutschland importierte Brennnesseln nutzen können, um Tarnfarbe, Kleidung oder Heilmittel daraus herzustellen.
Verwendung der Brennnessel heute
Aktuell liegen Brennnesseln als Nutzpflanzen wieder stark im Trend. Ökoläden und auf Nachhaltigkeit setzende Textilmarken vertreiben aus Brennnesselfasern hergestellte Kleidungsstücke.
In vegetarischen und veganen Restaurants stehen Brennnesselspinate, Brennnesselsuppen und Brennnesselsmoothies auf der Karte.
Brennnesseln und daraus gewonnene Erzeugnisse gelten als nachhaltig und gesund. Brennnesseln und Brennnesselsamen werden vielfältig verarbeitet und können als Brennnesseltees, Brennnesselöle, Brennnesselkapseln, Brennnesselsalben, Brennnesselseifen und in Form anderer Produkte gekauft werden.
Nicht zuletzt kommen immer mehr Naturfreunde auf den Geschmack, gehen selbst hinaus zum Sammeln und nutzten Brennnesseln zur eigenen Weiterverarbeitung.
Nährwerte & Inhaltsstoffe von Pflanze und Samen
Brennnesseln sind reich an Proteinen, Mineralien und Vitaminen. Um die Brennnessel als reichhaltiges Nahrungsmittel zu verwenden, ist es sinnvoll, die komplette Pflanze zu verwerten.
Triffst du in einer Überlebenssituation auf ein Brennnesselfeld, bist du ein Glückspilz. Du brauchst vorerst nicht nach weiteren essbaren Wildpflanzen zu suchen, denn die Brennnesseln geben dir alle wichtigen Nährstoffe, die du brauchst. Darunter alle wichtigen Aminosäuren.
Nährwert-Tabelle: Brennnessel Pflanze
Nährwerte | Menge pro 100 g Brennnessel Pflanze |
---|---|
Energie in Kilokalorien / Kilojoule | 48 kcal / 200 kJ |
Eiweiß (in den Blättern) | 5,5 bis 7,4 g |
Kohlenhydrate | 1,3 g |
Fett | 0,6 g |
Wasser | 85 g |
Ballaststoffe | 3 g |
Cholesterin | 0,00 g |
Alkohol | 0,00 g |
Mineralstoffe | 2,3 g |
Vitamine | Menge pro 100 g Brennnessel Pflanze |
Vitamin A (Retinoläquivalent) | 0,4 mg |
Vitamin C | 333 mg |
Vitamin D | 0,00 mg |
Vitamin B1 (Thiamin) | 0,20 mg |
Vitamin B2 (Riboflavin) | 0,15 mg |
Vitamin B3 (Niacinäquivalent) | 4,85 mg |
Vitamin B3 (Niacin, Nicotinsäure) | 0,8 mg |
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 0,16 mg |
Vitamin B7 (Biotin) | 0,005 mg |
Vitamin B12 | 0,00 mg |
Vitamin E | 0,8 mg |
Folsäure | 0,03 mg |
Beta Carotin | 2,4 mg |
Vitamin K | 0,00 mg |
Aminosäuren | Menge pro 100 g Brennnessel Pflanze |
Arginin | 359 mg |
Serin | 270 mg |
Lysin | 415 mg |
Cystein | 67 mg |
Glycin | 289 mg |
Leucin | 474 mg |
Isoleucin | 247 mg |
Phenylalanin | 285 mg |
Mineralstoffe und Spurenelemente | Menge pro 100 g Brennnessel Pflanze |
Eisen | 4,2 mg |
Calcium | 713 mg |
Magnesium | 80 mg |
Zink | 1,02 mg |
Kupfer | 0,24 mg |
Kalium | 475 mg |
Natrium | 80 mg |
Jodid | 0,003 mg |
Schwefel | 40 mg |
Mangan | 1,26 mg |
Fluorid | 0,08 mg |
Chlorid | 150 mg |
Selen | 0,00 mg |
Wurzeln und Samen gelten in Bezug auf den Nährstoffgehalt stets als wertvollste Pflanzenbestandteile. Zwischen September und Oktober sind Brennnesselsamen ausgereift. Dann haben sie die größten Mengen an Proteinen, Fetten und ungesättigten Fettsäuren.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Brennnesselsamen zu essen. Du kannst sie entweder roh verspeisen, rösten oder in Rezepten verarbeiten. Auch wenn die Samen noch nicht ausgereift sind (in den Monaten Juli und August), kannst du sie essen. Frisch von der Pflanze schmecken sie nussig und lecker.
Nährwert-Tabelle: Brennnessel Samen
Nährwerte | Menge pro 100 g Brennnessel Samen |
---|---|
Energie in Kilokalorein | 270 kcal |
Eiweiß | 30 g |
Verschiedene Öle | 25 bis 33 g |
Mehrfach ungesättigte pflanzliche Fettsäuren (Omega-6-Fettsäuren) | – |
Vitamin C | – |
Vitamin B | – |
Vitamin E | – |
Beta Carotin | – |
Schleimstoffe | – |
Linolsäure | – |
Linolensäure | – |
Wirkung: Wie gesund ist die Brennnessel?
Aus den vorangegangenen Nährwertangaben wird ersichtlich, dass Brennnesselblätter und vor allem auch die Brennnesselsamen reich an gesunden Nährstoffen sind.
Viele fragen sich nun, wie gesund Brennnesseln wirklich sind, ob sie als Heilpflanzen gelten können und ob es zuverlässige Studien für die Heilwirkungen gibt, die ihnen zugeschrieben werden.
In diesem Abschnitt sehen wir uns einige der Heilwirkungen an, die der Brennnessel zugesagt werden und verweisen auch auf Studien, die diese belegen.
Ist die Brennnessel als Heilpflanze anerkannt?
Dass Brennnessel, Brennnesselwurzel und Brennnesselsamen seit hunderten und tausenden Jahren heilende Wirkungen nachgesagt werden, ist bekannt. Viele fragen sich jedoch, inwieweit die Brennnessel von öffentlichen Stellen als Heilpflanze anerkannt ist.
Die medizinische Wirkung von Brennnesseln wurde bereits vor Jahren von der Kommission E der europäischen Union anerkannt. So wurde die Brennnessel mit all ihren Pflanzenteilen vom Europäischen Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel HMPC als traditionell pflanzliches Arzneimittel eingestuft.
Brennnessel ist die Heilpflanze des Jahres 2022
Der Verein Theophrastus ist ein Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus e.V. (NHV Theophrastus) mit Vereinssitz in München.
Die Jury dieses Vereins hat im Jahr 2022 bereits zum zwanzigsten Mal in Folge eine Heilpflanze des Jahres gekürt. Im Jahr 2022 wurde die Brennnessel zur Heilpflanze des Jahres ernannt. Hierzu wurde vom Vorstand des Vereins sogar eine Urkunde angefertigt, die von der Jury und den Vorstandsvorsitzenden Konrad Jungnickel und Prof. Dr. Christian Güldner unterschrieben ist.
12 Heilwirkungen von Brennnesseln
Wichtig: Die folgenden Heilwirkungen entstammen verschiedenen Quellen und einige sind nicht eindeutig nachgewiesen. Für die Anwendung bei Erkrankungen immer zuerst einen Arzt konsultieren.
- Brennnesseln gegen Eisenmangel
- Stärkung der Abwehrkräfte
- Senkung des Blutdrucks
- Entgiftung und Entschlackung
- Gegen Müdigkeit
- Rheumatherapie und Wirkung gegen Arthrose und Arthritis
- Heilpflanze gegen Darmerkrankungen
- Heilwirkung gegen Blasenentzündung
- Vorbeugung gegen Nierensteine und Blasensteine
- Vorbeugung gegen Prostata-Erkrankungen
- Potenzsteigerung und Fruchtbarkeit durch Brennnesselsamen
- Brennnesseln gegen Haarausfall
#1 Brennnesseln gegen Eisenmangel
Brennnesseln haben einen hohen Gehalt an Eisen. Eisen ist wichtig für unser Blut, denn es fördert die Blutbildung. Eisen kommt in zahlreichen Lebensmitteln vor wie Haferflocken, Kürbiskerne, Spinat oder Pistazien und eben auch in Brennnesseln.
Frauen in der Menstruation und schwangere Frauen die stillen sind besonders auf eisenhaltige Lebensmittel angewiesen. Frauen in der Menstruation können auch durch das Essen von Brennnesselspinat ihren Eisengehalt im Blut erhöhen.
Wichtig: Schwangere Frauen sollten vor dem Verzehr von Brennnesseln zuerst die Meinung ihres Arztes einholen, da schwangeren Frauen von manchen Ärzten davon abgeraten wird, Brennnesseltee zu trinken.
Aufgrund des Eisengehalts werden Brennnesseln von manchen als „Grünes Eisen“ bezeichnet.
Aber ist der Eisengehalt in Brennnesseln wirklich so hoch?
Laut Nährwerttabelle der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) enthalten 100 g Brennnesseln über 4 mg Eisen. Dieser Wert bezieht sich auf frische Brennnesselblätter und ist abhängig vom Eisengehalt des Bodens, auf dem die Brennnessel gewachsen ist.
Ein Ernährungsberater des Bundeszentrums für Ernährung merkt hierzu an, dass sich der Eisengehalt in getrockneten Pflanzen zusätzlich erhöht.
Demnach enthalten 100 g getrocknete Brennnesseln noch mehr Eisen als 100 g frische Brennnesseln.
Bei getrockneten Brennnesselblättern sollte der Eisengehalt somit über den 4 mg pro 100 g liegen.
#2 Stärkung der Abwehrkräfte
Brennnesseln haben einen hohen Anteil an Vitamin C. Der Vitamin-C-Gehalt liegt bei 333 mg (pro 100 g) sogar weitaus höher als der Vitamin-C-Gehalt von Zitronen mit „nur“ 53 mg pro 100 g.
Laut einer Studie im Bulletin of Experimental Biology and Medicine sind die positiven Wirkungen der Brennnessel auf unser Immunsystem sogar stärker als die des Sonnenhuts (Echinacea purpurea).
Die Auswirkungen von Extrakten aus Süßholz (Glycyrrhisa glabra), Großer Brennnessel (Urtica dioica), Gemeiner Klette (Arctium lappa) und Klette (Bidens tripartite) auf die hormonale und zelluläre Immunantwort und unspezifische Resistenz bei Mäusen wurden untersucht. Extrakte aus Kletten- und Kreuzklette stimulierten die hormonale Immunantwort, Extrakte aus Brennnessel und Süßholz stimulierten die zelluläre Reaktion und die unspezifische Resistenz, wobei ihre Wirkungen denen der Arzneibuch-Echinacea-purpurea-Tinktur überlegen waren.
Aus dem Englischen übersetzt aus dem Bulletin of Experimental Biology and Medicine
#3 Senkung des Blutdrucks
Brennnesseltee wirkt harntreibend. Die harntreibende Wirkung des Brennnesseltees begünstigt die Ausscheidung von Salzen aus dem Körper, was wiederum zur Senkung des Blutdrucks beitragen kann.
Eine Studie von 2018 beweist die Theorie der blutsenkenden Wirkung von Brennnessel-Extrakten.
Die Studie untersuchte die antioxidative Kapazität und die am häufigsten vorkommenden phenolischen Verbindungen des Urtica dioica L.-Blattextrakts (UE) sowie seine blutdrucksenkenden und antioxidativen Wirkungen.
#4 Entgiftung und Entschlackung
Aufgrund der harntreibenden Wirkung werden Brennnesseltees und andere Brennnessel-Extrakte zur Entgiftung und Entschlackung genutzt. Häufig geschieht das in Form von Kuren bzw. Frühjahrskuren mit Brennnesseltees oder Brennnesselsäften.
Bei einer Kur mit Brennnesseltee zur Entschlackung wird 3 mal täglich eine Tasse Brennnesseltee getrunken. Die Kur sollte nicht länger als 3 bis max. 6 Wochen andauern.
Aufgrund der harntreibenden Wirkung von Brennnesselextrakten sollte außerdem reichlich Wasser getrunken werden.
#5 Gegen Müdigkeit
Das Trinken von Brennnesseltee wird gegen Müdigkeit und Erschöpfungszustände empfohlen.
Der Grund hierfür ist einfach: Brennnesseln haben einen hohen Eisengehalt. Eisen trägt zur Blutbildung bei und wer mehr frisches Blut im Körper hat, ist auch weniger müde.
Eisenmangel hingegen kann zu Blutarmut (Anämie) führen. Menschen mit Anämie klagen häufig über Müdigkeit und Niedergeschlagenheit.
#6 Rheumatherapie und Wirkung gegen Arthrose und Arthritis
Brennnesseln wirken entzündungshemmend und haben schmerzlindernde Eigenschaften. Es sind genau die gleichen erwünschten Eigenschaften (wenn auch in geringerer Stärke), die bei Behandlungen von Arthritis und Arthrose durch Cortisol die Schmerzen der Patienten lindern. Somit können Brennnesseln als natürliche Heilmittel bei Arthrose und Arthritis eingesetzt werden.
Studien belegen, dass Brennnessel-Extrakte wirkungsvoll gegen Rheuma eingesetzt werden können. Brennnesseln liefert natürliche COX- und LOX-Hemmer sowie Stoffe, die entzündungsfördernde Zytokine hemmen.
Weitere Infos zur Brennnessel und ihrer Wirkung gegen Rheuma können im Ärzteblatt nachgelesen werden.
#7 Heilpflanze gegen Darmerkrankungen
Brennnesseln tragen zum Schutz der Darmschleimhaut bei und sollen sogar eine unterstützende Wirkung bei der Regulierung des Stuhls haben.
Im Zuge eines Therapiekonzepts, das 16 Experten für Naturheilung entwickelt haben, sollen auch mithilfe von Brennnesselextrakten Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn behandelt werden.
Quelle: Praxis Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde von Ursel Bühring (AMZ-LINK)
#8 Heilwirkung gegen Blasenentzündung
Bei Harnwegsinfekten wie Blasenentzündungen wird seitens von Medizinern meist die Durchspülen der Harnwege verordnet. Dadurch sollen Krankheitserreger ausgespült und Entzündungen behandelt werden. Hierbei kommen Aquaretika (harntreibende Mittel) zu Einsatz.
Wie wir aus den vorangegangenen Punkten wissen, wirkt die Brennnessel harntreibend und entzündungshemmend. Das sind genau die Eigenschaften, die auch von einem Aquaretika zur Behandlung von Harnwegsinfekten erwünscht werden.
Brennnessel-Extrakte zur Behandlung von Harnwegsinfekten werden oft aus den Brennnesselwurzeln gewonnen.
#9 Vorbeugung gegen Nierensteine und Blasensteine
Die Brennnessel gehört zu den basischen Lebensmitteln (wenn man die Brennnessel als Lebensmittel einordnen möchte). Ist der Urin basisch und dünnflüssig, können Mineralsalze nicht auskristallisieren und es können sich keine Nierensteine oder Blasensteine bilden.
Das Trinken von Brennesseltee kann dazu beitragen, den Urin basisch zu halten. Da Brennnesseltee jedoch harntreibend wirkt, muss zusätzlich Wasser getrunken werden, um sicherzustellen, dass der Urin dünnflüssig bleibt.
#10 Brennnesselwurzeln gegen Prostata-Erkrankungen
Brennesselwurzeln werden zur symptomatischen Behandlung bei benigner Prostata-Hyperplasie eingesetzt. Extrakte aus der Brennnessel-Wurzel hemmen die Bildung bestimmter Stoffe, die das gutartige Wachstum der Prostata anregen und wirken zudem entzündungshemmend.
Hierbei ist jedoch anzumerken, dass Naturheilmittel wie Extrakte aus Brennnesselwurzeln nur bei gutartigen Prostatavergrößerungen zum Einsatz kommen.
#11 Potenzsteigerung und Fruchtbarkeit durch Brennnesselsamen
Spätestens seit der Antike gelten Brennnesselsamen als potenzsteigernd. Der in der Antike behandelnde Arzt Pedanios Dioskurides verordnete Brennnesselsamen, die mit Wein zur Potenzsteigerung und mehr Fruchtbarkeit eingenommen werden sollten.
Beim Mann regen Brennnesselsamen die Samenproduktion an. Bei Frauen kann die Einnahme von Brennnesselsamen die Milchproduktion anregen. Insgesamt soll der Genuss von Brennnesselsamen die Geschlechtsorgane beider Geschlechter stärken.
#12 Brennnesseln gegen Haarausfall
Sollen Brennnesseln gegen Haarausfall wirken, dann wird der Brennnesseltee ausnahmsweise einmal nicht getrunken, sondern auf der Kopfhaut einmassiert.
Brennessel-Extrakt äußerlich angewendet wirkt durchblutungsfördernd. Wahlweise kann Brennnessel-Haarwasser gekauft oder selbst hergestellt werden.
Zur Anwendung wird der Brennnessel-Extrakt nach jeder Haarwäsche in Kopfhaut und Haare einmassiert.
- Das Wasser kocht und die Teetasse ist…
- Brennnessel ist eine krautige Pflanze,…
- Bring frisches Wasser zum Kochen und…
- BIO BRENNNESSELBLÄTTER beinhaltet 100%…
- HÖCHSTE WIRKSTOFF QUALITÄT: Die…
- MENSCH & UMWELT SIND UNS WICHTIG. Das…
Letzte Aktualisierung am 12.09.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Brennnesseln richtig ernten (ohne brennen)
Bevor wir zu den Rezepten und anderen Verwendungsmöglichkeiten der Brennnessel kommen, schauen wir uns zuerst an, wie man die Brennnessel richtig erntet und trocknet.
Viele interessiert hier vor allem, wie man die Brennnessel erntet, ohne sich an den Nesselhärchen zu brennen.
Wer besonders ängstlich vor den Nesselhärchen ist und sich das Leben nicht verkomplizieren möchte, nutzt Handschuhe. Als Handschuhe zur Brennnesselernte eignen sich robuste Outdoor-Handschuhe wie die Hikeman-Handschuhe (AMZ-Link).
- WIDE RANDE DER ANWENDUNGEN: Unsere…
- FREUND TOUCH SCREEN DESIGN: Für ein…
- PROFESSIONALE SCHUTZ: Unsere Handschuhe…
Letzte Aktualisierung am 14.09.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Eine weitere Möglichkeit sich vor den Nesseln zu schützen, besteht darin, sich den Jackenärmel über die Hand zu ziehen. Das funktioniert am besten mit Jacken mit langen und robusteren Ärmeln.
Wer keine Angst davor hat, sich ein bisschen zu brennen, kann Brennnesseln mit einem Trick ohne Handschuhe und andere Hilfsmittel ernten. Hierzu werden die Stängel so weit unten wie möglich gefasst. Im unteren Bereich sind nur wenige Härchen an den Stängeln.
Um dich auch an den wenigen Härchen an den unteren Stängeln nicht (oder wenig) zu brennen, greife immer von unten nach oben.
Die Nesselhärchen sitzen am Stängel gerade und an den Blättern nach vorn gerichtet. Greifst du die Brennnesselstängel und auch die Brennnesselblätter in Richtung der Nesselhärchen, brennst du dich nicht daran.
Sehr junge Brennnesselpflanzen haben noch keine Nesselhärchen ausgebildet.
Brennnesseln richtig trocknen (Blätter, Samen, Wurzeln)
Brennnesseln sind mehrjährige Pflanzen. Werden die Wurzeln ausgerissen, dauert es wieder einige Jahre, bis aus herabfallenden Samen anderer Brennnesseln neue Brennnesseln herangewachsen sind.
Um den Wuchs nicht zu gefährden, sollten deshalb bei der Brennnesselernte nicht die Wurzeln mit ausgerissen werden. Außer es handelt sich um eine Überlebenssituation, wo wir besonders auf die nahrhaften Wurzeln angewiesen sind.
Ein anderer Grund die Brennnessel mit Wurzel zu ernten wäre, wenn ein Brennnesselfeld abgeerntet werden soll, um den Platz danach anderweitig zu verwenden.
Bei der Trocknung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Entweder wird die Pflanze komplett getrocknet oder man trocknet nur einzelne Pflanzenteile wie Blätter oder Samen.
Brennnesselpflanze komplett trocknen
Um die Pflanze komplett zu trocknen, können mehrere Brennnesseln zu einem Bündel zusammengebunden werden. Die Brennnesselbündel werden dann an einem schattigen und gut durchlüfteten Ort aufgehängt. Beim Aufhängen sollte darauf geachtet werden, dass die Pflanzen so weit oben hängen, dass sie nicht den Boden berühren.
Pflanzen komplett trocknen Schritt für Schritt:
- Ernte junger und möglichst unbeschädigter Brennnesselpflanzen
- Mehrere Pflanzen bündeln (zusammenbinden)
- Kopfüber aufhängen an einem schattigen und durchlüfteten Ort (Dachboden, Terrasse)
- Gelegentliche Kontrolle und wenn nötig umhängen, damit die Bündel gleichmäßig trocknen
- Niemals in der Sonne trocknen, da hierdurch Inhaltsstoffe zerstört werden
Nur Blätter und Samen trocknen
Soll Brennesseltee hergestellt werden, dann ist es sinnvoll, nur die Blätter zu trocknen. Denn für das Aufbrühen von Brennnesseltee werden ausschließlich die Blätter verwendet. Hierfür können die jungen und saftigen Blätter direkt von der Pflanze gezupft werden, wobei der Rest der Pflanze stehenbleibt.
Um eine einzelne Pflanze nicht zu sehr zu beschädigen, werden Blätter von verschiedenen Brennnesseln geerntet.
Brennnesselsamen enthalten viel Eiweiß. Wer nur an die nahrhaften und leckeren Brennnesselsamen heran möchte, kann bei der Samenernte genauso vorgehen wie bei der Blatternte. Hierfür werden die Blütenstände mit den enthaltenen Samen von der Pflanze gezupft.
Blätter oder Samen trocknen Schritt für Schritt:
- Brennnesselblätter oder Brennnesselsamen von den Pflanzen zupfen
- Blätter oder Samen auf Zeitungspapier oder Karton ausbreiten
- Blätter oder Samen an einem schattigen und gut durchlüfteten Ort trocknen
- Gelegentliche Kontrolle und Wenden von Blättern oder Samen (Trocknung von allen Seiten)
- Niemals in der Sonne trocknen, da hierdurch Inhaltsstoffe zerstört werden
14 Brennnessel Rezepte
Lerne 14 Brennnesselrezepte kennen und probiere sie selbst aus. Die meisten der folgenden Rezepte lassen sich in unter 30 Minuten zubereiten. Darunter Salate, Getränke, Brot und sogar ein Brennnesselrezept aus der Steinzeit.
14 Brennnesselrezepte Schnellzugriff
- Brennesseltee
- Brennnesselsmoothie
- Brennnesselsalat
- Brennnesselspinat
- Brennnesselpesto
- Brennnesselsuppe
- Brennnesselchips
- Brennnesselbrot
- Brennnesselkekse
- Brennnesselkuchen
- Brennnesselklößchen
- Brennnesselpizza
- Brennnesselgemüse
- Steinzeit-Brennnesselrezept
#1 Brennesseltee
Brennnesseltee kann entweder selbst hergestellt oder gekauft werden. Für die Zubereitung von Brennnesseltee werden vor allem die jungen Brennnesselblätter verwendet. Diese können frisch und noch grün oder getrocknet mit heißem Wasser aufgegossen werden.
Brennnesseltee zubereiten Schritt für Schritt:
- Eine Handvoll frischer oder getrockneter Brennnesselblätter in ein Gefäß oder Teesieb geben
- Brennnesselblätter mit kochendem Wasser aufgießen
- Den Brennnesseltee etwa 3 bis 5 Minuten ziehen lassen
Wieviel Brennnesseltee kann man pro Tag trinken?
Brennnesseltee wirkt harntreibend, entzündungshemmend, schmerzlindernd und blutreinigend. Er ist bekannt als Hausmittel gegen Blasenentzündung und allerlei andere Leiden.
Trotz seiner heilenden Wirkungen wird er meist nicht regelmäßig getrunken so wie z.B. grüner Tee oder Kaffee. Vielmehr wird Brennnesseltee bei Kuren über einen bestimmten Zeitraum eingenommen.
Bei einer Entschlackungskur mit Brennnesseltee wird der Brennesseltee 3 Mal täglich und über einen Zeitraum von 3 bis 6 Wochen getrunken.
#2 Brennnesselsmoothie
Genauso wie Smoothies aus Spinat, Brokkoli, Erdbeeren und Bananen hergestellt werden, so können auch Brennnesseln Bestandteil von Gemüsesäften und Obstsäften sein.
Auch wenn Brennnesseln gesund sind, so sollte ein Brennnessel-Smoothie nie zu 100 % aus Brennnesseln bestehen. Das würde scheußlich schmecken. Selbst gesunde grüne Smoothies haben neben Spinat und Brokkoli auch andere Bestandteile, die den Smoothie zu einer Gaumenfreude werden lassen.
Oft werden Äpfel in Smoothies gegeben oder Bananen. Beides Früchte, die einen angenehmen und süßen Geschmack besitzen. Was sehr gut in grüne Smoothies passt und dazu lecker schmeckt, sind Avocados.
Zutaten für Brennnessel-Smoothie:
- Eine Handvoll junge Brennnesselblätter
- Optional: Junge Brennnesselsamen oder ausgereifte Brennnesselsamen, die zuvor kurz eingeweicht wurden
- Eine mittlere Avocado
- Eine kleiner Apfel
- Eine Handvoll Eiswürfel
Zubereitung von Brennnessel-Smoothie:
- Brennnesselblätter waschen und klein zupfen
- Brennnesselsamen reinigen
- Avocado aufschneiden und auskratzen
- Apfel waschen, entkernen und klein schneiden
- Alle Zutaten und das Eis in den Mixer geben
- Solange mixen, bis eine homogene Flüssigkeit entstanden ist
Werden junge Brennnesselsamen verwendet, können diese zusammen mit dem Blütenstand im Mixer verarbeitet werden. Auch der Blütenstand ist reich an Inhaltsstoffen und hat einen angenehmen Geschmack.
#3 Brennnesselsalat
Besonders junge Brennesselblätter haben noch keine oder nur wenige Brennhaare. Theoretisch können sie direkt von der Pflanze roh gegessen werden. Noch besser schmecken sie zubereitet in einem Salat.
Damit der Brennnesselsalat nicht zu einseitig wird, sollte er mit anderen Zutaten etwas aufgepeppt werden.
Zutaten für Brennnesselsalat:
- Zwei Hände voll (junge) Brennnesselblätter
- Nach Belieben andere Wildpflanzen hinzugeben (Löwenzahn, Ringelblume, Gänseblümchen, …)
- Einige Pinienkerne
- Eine Prise Salz
- Eine Prise Pfeffer
- Ein Schuss Olivenöl
Zubereitung von Brennnesselsalat:
- Brennnesselblätter abwaschen und wenn nötig etwas zerkleinern
- Optional die Brennnesselblätter mit anderen Wildpflanzen vermischen
- Pinienkerne, Salz, Pfeffer und Olivenöl an den Salat geben
- Guten Appetit!
Sind keine jungen Brennnesselblätter zu finden, kann der Salat auch aus älteren und großen Brennnesselblättern zubereitet werden. Da ältere Brennnesselblätter viele Brennhärchen haben, blanchiere sie (mit kochend heißem Wasser übergießen) zuerst.
#4 Brennnesselspinat
Es gab eine Zeit in meinem Leben, wo ich täglich Brennnesselspinat aß. Meist bereitete ich ihn ziemlich sporadisch zu. Ich aß ihn oft als Beilage zu gekochten Bohnen.
So hatte ich einerseits jede Menge Proteine durch die Bohnen und andererseits Vitamine und Mineralstoffe durch die Brennnesseln. Damals wusste ich noch nicht, dass auch Brennnesseln einen hohen Eiweißgehalt haben.
Für die Zubereitung des Brennnesselspinat pflückte ich immer einige junge Brennnesseln wusch und blanchierte sie und kochte sie dann in etwas Wasser.
Um nichts von der guten Suppe zu verschwenden und ein Maximum an Geschmack zu gewährleisten, sollten die Brennnesselblätter nur in sehr wenig Wasser gekocht werden. Das verbleibende Brennnesselwasser kommt dann mit auf den Teller.
Mein sporadischer Brennnesselspinat vergangener Tage lässt sich verfeinern und hat Potenzial nach oben. Im Anschluss noch ein Brennnesselspinat-Gourmet-Rezept.
Zutaten für Brennnesselspinat Gourmet Rezept:
- Zwei bis vier Hände voll Brennnesselblätter oder wahlweise komplette junge Brennnesseln (mit Blättern, Stängeln, Blütenständen)
- Eine Prise Salz
- Eine Prise Pfeffer
- Eine Zwiebel
- Ein Stück Butter oder ein Schuss Pflanzenöl
- Eine Tasse Vollmilch
Zubereitung von Brennnesselspinat Gourmet Rezept:
- Waschen und zerkleinern der Brennnesseln (je feiner du die Brennnesseln zerkleinerst, desto feiner wird auch der Spinat)
- Brennnesseln mit einer Prise Salz, einer Prise Pfeffer und wenig Wasser in einen Topf geben
- Brennnesseln etwa 10 Minuten in wenig Wasser kochen lassen
- Während die Brennnesseln kochen, die Zwiebel zerkleinern und mit der Butter oder dem Öl in einer Pfanne anbraten
- Angeröstete Zwiebeln mit der Milch aufgießen und Milch etwas einkochen lassen
- Nach 10 Minuten Kochzeit die Brennnesselblätter mit dem übrigen Wasser in die Pfanne zu den Zwiebeln geben
- Alle Zutaten für einige Minuten weiter in der Pfanne schmoren lassen
- Guten Appetit!
Im heißen Wasser zerkochen die Brennnesseln zu einer kleinen Menge. Deshalb verwende für die Zubereitung von einem Teller Brennnesselspinat mindestens die doppelte Menge an Brennnesseln, die du für die Zubereitung eines Brennnesselsalats verwenden würdest.
#5 Brennnesselpesto
Pesto kann aus den verschiedensten Wildkräutern bzw. Wildpflanzen zubereitet werden. Das Pesto ist eine sehr würzige Soße, die zu anderen Gerichten serviert wird wie Nudeln, Reis oder einfach aufs Brot.
Zutaten für Brennnessel-Pesto:
- Zwei bis vier Hände voll (frische) Brennnesselblätter
- Vier oder fünf Knoblauchzehen
- Ein kleines Stück Parmesan
- Olivenöl
- Salz
Zubereitung von Brennnessel-Pesto:
- Waschen der Brennnesselblätter
- Zerschneiden bzw. zerhacken der gewaschenen Brennnesselblätter in sehr kleine Stücken (wie beim Hacken von Petersilie)
- Schälen der Knoblauchzehen
- Zerhacken der Knoblauchzehen in sehr kleine Stücke oder die Knoblauchzehen zerdrücken
- Brennnesseln, Knoblauchzehen, eine Prise Salz, einen Schuss Olivenöl und den Parmesan entweder im Mörser zu einer homogenen Masse zerstoßen oder (falls vorhanden) mit einem Mixer mixen
Das Brennnesselpesto ist im Kühlschrank mehrere Wochen haltbar. Es sollte abgedeckt werden, damit der Geschmack noch besser ins Pesto einziehen kann.
#6 Brennnesselsuppe
Es existieren viele Möglichkeiten, wie du Brennnesseln in Suppen oder Eintöpfen verarbeiten kannst. Hast du viele Brennnesseln gepflückt, dann reichere damit deine Speisen an. Für die Zubereitung von Brennnesselsuppe oder Brennesseleintopf kannst du Blätter und/oder auch die Brennnesselsamen verwenden.
Zutaten für Brennnesselsuppe:
- Zwei Hände voll Brennnesselblätter
- Eine Handvoll Brennnesselsamen
- Eine große Kartoffel
- Eine große Zwiebel
- Zwei Knoblauchzehen
- Eine Prise Salz
- Eine Prise Pfeffer
- Ein Schuss Olivenöl
- Eine Prise Majoran
Zubereitung von Brennnesselsuppe:
- Wasche die Brennnesseln
- Zerschneide die Brennnesseln in kleinere (nicht zu kleine) Stücken
- Röste die Brennnesselsamen kurz in einer Pfanne ohne Öl an
- Schäle die Zwiebel, die Knoblauchzehen und die Kartoffeln und zerkleinere die Zutaten
- Gib den Knoblauch und die Zwiebel mit einem Schuss Olivenöl in einen Topf und dünste die Zutaten an
- Sind Knoblauch und Zwiebel goldbraun, gib die zerkleinerte Brennnessel und die Kartoffelstücken in den Topf und schmore alle Zutaten für 10 Minuten auf kleiner Flamme
- Gieße den Topf mit Wasser auf, gib auch die gerösteten Brennnesselsamen, etwas Majoran, Salz und Pfeffer hinzu
- Koche die Brennnesselsuppe für weitere 20 Minuten
- Guten Appetit!
Um die Brennnesselsuppe mit Proteinen anzureichern, koche sie mit Hühnchen, Kichererbsen oder Bohnen.
#7 Feurige Brennnesselchips
Es müssen nicht immer Kartoffelchips sein. Wie wäre es einmal mit gesunden Chips aus Brennnesseln? Brennnesselchips lassen sich einfach und schnell zubereiten, sind lecker und dazu gesund.
Zutaten für feurige Brennnesselchips:
- Brennnessel Blätter
- Salz
- Scharfes Paprikapulver
- Olivenöl
Zubereitung von feurigen Brennnesselchips:
- Brennnesselblätter mit etwas Olivenöl bei mittlerer Hitze in der Pfanne rösten
- Brennnesselblätter mehrmals in der Pfanne wenden, bis sie von beiden Seiten knusprig sind
- Brennnesselchips aus der Pfanne nehmen und auf etwas Küchenpapier ablegen
- Die Brennnesselchips nach Geschmack mit Salz und scharfem Paprikapulver bestreuen
- Guten Appetit
Damit dei Brennnesselchips schön knusprig werden, sollten sie vor dem Braten nicht gewaschen werden. Sammle die Blätter an einem sauberen Ort und verwende die oberen Blätter der Pflanze.
#8 Brennnesselbrot
Zum Brot backen brauchst du:
- Mehl mit Bindeeiweiß oder Mehl ohne Bindeeiweiß und einen anderen Binder (wie Eiklar)
- Wasser
- Etwas Salz
Im Prinzip wäre es möglich, Brennnesselsamen zu sammeln, daraus Mehl zu mahlen und Brot daraus zu backen. Jedoch bräuchtest du hierfür sehr viele Brennnesselsamen.
Außerdem besitzt Brennnesselsamenmehl kein Gluten, das natürliche Bindeeiweiß. Dieses ließe sich durch Eiklar ersetzen, wodurch du ebenfalls einen recht homogenen Teig herstellen könntest.
Brot aus 100 % Brennnesselsamen wäre jedenfalls eine ziemliche Bombe und der Geschmack wäre auch etwas einseitig. Besser ist es, du verwendest Brennnesselsamen oder/und Blätter von Brennnesseln, die du als weitere Zutat(en) in einen Brotteig mischst, den du mit Weizenmehl oder Dinkelmehl formst.
Backen im Backofen oder Outdoor
Bist du zu Hause und hast einen Backofen zur Verfügung, dann kannst du das Brennnesselbrot dort backen. Outdoor musst du improvisieren. Jedoch gibt es auch hier zahlreiche Möglichkeiten, ein richtig leckeres Brot herzustellen. So kannst du z.B. über dem Gaskocher oder dem Lagerfeuer ein Bannock, Dosenbrot oder Fladenbrot mit Brennnesseln backen.
Im Anschluss eine Rezeptidee für Brennnesselbrot in der Pfanne.
Zutaten für Brennnesselbrot aus der Pfanne:
Portionen für 2 bis 4 kleine Brote (abhängig von der Pfannengröße).
- 200 g Dinkelmehl
- Eine halbe Tasse lauwarmes Wasser
- Eine Prise Salz
- Eine kleine Handvoll klein geschnittener Brennnesselblätter
- Optional: Eine kleine Handvoll geröstete Brennnesselsamen
Zubereitung von Brennnesselbrot aus der Pfanne:
- Blätter der Brennnessel waschen und zerkleinern
- Brennnesselsamen leicht anrösten (in einer Pfanne ohne Öl)
- Brennnessel, Brennnesselsamen, Mehl und Wasser in einen Behälter geben und zu einem Teig verarbeiten
- Den Teig abdecken und 10 Minuten ruhen lassen
- Kleine Teigkugeln in den Händen formen und Fladen daraus drücken
- Die Teigfladen in einer Pfanne ohne Öl ausbacken
Am besten schmeckt das Pfannenbrot, wenn es frisch aus der Pfanne kommt und noch warm ist. Du kannst es mit Olivenöl bestreichen und Salz darüber streuen. Oder du isst es mit Käse, Schinken, Wurst oder als Beilage zu anderen Gerichten wie Eintopf oder Suppe.
Die Zugabe von Salz beim Brot backen ist nicht zu unterschätzen. Das Salz hat nicht nur die Funktion den Geschmack zu verbessern. Salz trägt maßgeblich dazu bei, dem Brotteig eine luftige Form zu verleihen.
Die 10 besten Brotrezepte für unterwegs
Lerne 10 leckere Brotrezepte, die sich Outdoor und unterwegs in kurzer Zeit realisieren lassen.
Dank dieses kurzweiligen Rezeptbuchs kannst du ab sofort überall dein eigenes Brot backen!
#9 Brennnesselkekse
Der Unterschied bei der Herstellung von Keksen oder Brot liegt vor allem darin, dass bei Keksteig kein Wasser verwendet wird.
Damit aus bröseligem Mehl trotzdem ein knetbarer Teig entstehen kann, wird bei der Keksherstellung anstelle von Wasser Butter genommen oder ein Pflanzenfett, das beim Erkalten fester wird wie z.B. Kokosfett. Im Anschluss eine einfache Backidee zum Backen von Brennnesselkeksen.
Zutaten für Brennnesselkekse:
- 200 g Dinkelmehl (alternativ auch Mandelmehl oder Eichelmehl)
- Ein kleines Päckchen Natron
- Ca. 60 g Butter (wahlweise Kokosfett)
- Eine Prise Salz
- Zwei Eier (L)
- Eine große Handvoll gehackte Brennnesselblätter
- Optional: Zugabe von gerösteten Brennnesselsamen
Zubereitung von Brennnesselkeksen:
- Backofen bei 180 Grad vorheizen
- Brennesselblätter waschen und in kleine Stücke schneiden
- Wahlweise Brennnesselsamen rösten
- Aus dem Mehl, dem Natron, den Eiern, dem Salz, der Butter und den Brennnesseln einen Teig kneten
- Kleine runde Fladen aus dem Teig formen und auf Backpapier in den Backofen legen
- Kekse bei 180 Grad und einer Dauer von etwa 20 Minuten ausbacken
Weitere Tipps zu den Brennnesselkeksen:
Im Gegensatz zu Brotteig ist das Kneten von Keksteig eine krümelige Angelegenheit, denn der Teig hat kein Wasser.
Die Brennnesselkekse schmecken am besten, wenn sie frisch und noch warm aus dem Backofen kommen.
Outdoor kannst du Brennnesselkekse alternativ am Feuer auf einem Stein backen.
Je länger du Kekse bäckst, desto mehr Wasser wird entzogen und desto länger bleiben sie haltbar. Bäckst du sie mehrmals, wird Zwieback daraus und es entsteht ein sehr lange haltbares Lebensmittel.
#10 Süßer Brennnesselkuchen
Brennnesselkuchen kann entweder süß oder herzhaft gebacken werden. Damit er fluffiger wird, empfiehlt sich die Zugabe von Backpulver, Hefe oder Trockenhefe. Frische Hefe verleiht dem Brennnesselkuchen eine leckere Geschmacksnote.
Besonders einfach funktioniert das Backen mit Trockenhefe. Diese wird direkt im Teig angerührt und kann auch gleich im Anschluss verbacken werden.
Zutaten für Brennnesselkuchen:
- Eine Handvoll junge Blätter von Brennnesseln
- 250 g Mehl
- 300 ml Milch
- Zwei Eier
- Zwei Esslöffel Rohrzucker
- Ein Päckchen Trockenhefe
- Eine Prise Salz
Zubereitung von Brennnesselkuchen:
- Waschen und zerkleinern der Brennnesselblätter
- Mehl, Milch, Eier, eine Prise Salz, Zucker und Trockenhefe zu einem Teig verkneten
- Teig auf Backpapier auf ein Backblech legen und bei 180 Grad etwa 30 Minuten backen
#11 Brennnesselklöße / Brennnesselbällchen (mit Grieß)
Grießklößchen lassen sich in weniger als einer halben Stunde zubereiten. Sie eignen sich für die Zugabe an herzhaften oder süßen Suppen oder können einfach so gegessen werden. Einen besonders herzhaften Geschmack erhalten Grießklößchen, wenn junge Brennnesselblätter beigemischt werden.
Zutaten für Brennnesselklößchen mit Grieß:
- Eine Handvoll Brennnesseln
- 80 g Grieß (Hartweizengrieß)
- 250 ml Milch
- 60 g Butter
- Ein Ei
- Eine Prise Salz
- Etwas abgeriebene Muskatnuss
- Ein Liter heiße Brühe
Zubereitung von Brennnesselklößchen mit Gries:
- Brennnesseln waschen und in kleine Stücke zerschneiden
- Milch mit der Butter in einem Topf zum Kochen bringen
- Den Grieß und die Brennnesseln einstreuen und ständig rühren, bis sich am Boden eine Masse bildet
- Masse abkühlen lassen und das Ei, das Salz und die Muskatnuss einrühren
- Die Brühe zum Kochen bringen
- Mit einem Löffel kleine Portionen aus der Masse stechen und Grießklößchen daraus formen
- Die Brennnessel-Grießklößchen in in der Brühe 10 Minuten kochen lassen, bis sie oben treiben
#12 Brennnesselpizza mit Mozzarella
Sicher kennst du Spinatpizza. Anstelle von Spinat nutze einfach Brennnesseln und du erhältst eine Brennnesselpizza.
Da Spinatpizzen nicht ausschließlich aus Pizzateig und Spinat bestehen, soll auch die Brennnesselpizza nicht langweilig werden. Peppe die Brennnesselpizza mit Tomate, Knoblauch, Olivenöl, Käse und Gewürzen auf.
Zutaten für Brennnesselpizza mit Mozzarella:
- 250 g junge Brennnesseln
- 150 g Mehl
- Warmes Wasser
- Ein kleines Stück frische Hefe
- Eine Prise Salz
- Etwas Olivenöl
- 200 g geschälte Tomaten (oder wahlweise) Tomatensoße
- 3 Knoblauchzehen
- 150 g Mozzarella
- Nach Belieben Chilipulver oder Pfeffer
Zubereitung von Brennnesselpizza mit Mozzarella:
- Die frische Hefe mit einer Tasse warmen Wasser über dem Mehl anrühren
- Mehl, Salz, etwas Olivenöl und Hefe zu einem homogenen Teig verkneten
- Den Teig ca. eine Stunde zugedeckt stehen lassen
- Knoblauchzehen fein schneiden oder noch besser im Mörser zerstampfen
- Geschälte Tomaten klein hacken, mit dem Knoblauch, einer Prise Salz, Olivenöl und etwas Chilipulver vermischen
- Die jungen Brennnesseln waschen, etwas zerkleinern und blanchieren
- Den Teig auskneten und mit der Tomatenpaste bestreichen
- Den Teig mit der Tomatenpaste mit den Brennnesseln und dem Mozzarella belegen
- Die Brennnesselpizza für ca. 15 Minuten bei 180 Grad in den Backofen schieben und ausbacken, bis der Rand leicht braun wird
- Nach dem Herausnehmen die Brennesselpizza mit einem Schuss Olivenöl verfeinern
#13 Brennnesselgemüse
Gemüsepfannen sind lecker und gesund und sie lassen sich schnell zubereiten. Etwas Zwiebel, Paprika, Zucchini, einige Sojasprossen, Öl, Gewürze. Gibts du zum anderen Gemüse noch Brennnesseln hinzu, erhältst du eine Brennesselgemüsepfanne.
Zutaten für das Brennnesselgemüse:
- Eine Handvoll ganze junge Brennnesseln
- Eine große rote Paprika
- Eine große Zwiebel
- Vier Knoblauchzehen
- Eine kleine Zucchini
- Eine Handvoll Sojasprossen
- Zwei kleine Möhren
- Olivenöl
- Salz
- Scharfes Paprikapulver
Zubereitung von Brennnesselgemüse:
- Gemüse (einschließlich Brennnesseln) waschen und zerkleinern
- Olivenöl in Wok oder große Pfanne geben und erhitzen
- Zuerst Zwiebeln und Knoblauch anbraten
- Restliches Gemüse hinzugeben und dünsten, bis es weich aber noch knackig ist
- Brennnesselgemüsepfanne mit Salz, Paprikapulver und Gewürzen nach eigener Wahl abschmecken
#14 Steinzeit Brennnessel-Rezept mit Gerste und Berberitze
Das folgende Steinzeitrezept mit Brennnesseln ist ein echtes Steinzeit-Gourmet-Rezept. Es stammt vom Archäologen und „5-Steine-Koch“ Achim Werner, der es in seinem Buch Kochen und Backen mit Ötzi beschreibt. Im Buch geht der Autor auf wissenschaftlicher Basis der Frage nach, was unsere Vorfahren in der Steinzeit kochten.
Das Buch kaufen: Kochen und Backen mit Ötzi bei Amazon ansehen
Zutaten für Steinzeit Brennnessel-Rezept:
- 800 g junge Brennesselblätter
- 250 g Gerstenkörner
- 100 g getrocknete Berberitze
- 1,5 l Gemüsebrühe
Zubereitung des Steinzeit Brennesel-Rezepts:
- Gerstenkörner etwa eine Stunde in der Gemüsebrühe weichkochen
- Brennnesselblätter reinigen und zerkleinern
- Zerkleinerte Brennnesselblätter und Berberitze zur Gerste in die Gemüsebrühe geben
- Bei geringer Hitze etwa 10 Minuten kochen lassen
- Brühe abgießen
- Guten Appetit!
Brennnesselsamen
Brennnesselsamen gehören zu den Nüssen.
Weltweit existieren schätzungsweise zwischen 30 bis 70 verschiedene Brennnesselarten. Die Samen der unterschiedlichen Variationen können zu verschiedenen Momenten im Jahr ausgereift sein.
Die beste Zeit um Brennnesselsamen in Deutschland zu ernten, ist nach dem Sommer zwischen September und Oktober. Zu dieser Zeit sind die Samen der meisten hier heimischen Arten in ihrer vollen Reife.
Genau wie der Rest der Pflanze so sind auch die Samen der Brennnessel essbar. Sie können roh gegessen oder auf verschiedene Weise zubereitet oder weiterverarbeitet werden.
Brennnesselsamen sind reich an Eiweiß (etwa 30 g auf 100 g Samen), Ölen und ungesättigten Fettsäuren. Somit gelten sie als nahrhaft und gesund.
Du musst übrigens nicht erst bis Ende Sommer warten, bis die Samen ausgereift sind. Brennnesselsamen können zu jedem Zeitpunkt ihres Wachstums gegessen werden.
Sehr gut schmecken auch die jungen Brennnesselsamen, die du bereits zwischen Juni bis August frisch von der Pflanze essen kannst.
So kannst du Brennnesselsamen essen:
- Als junge Samen mitsamt dem Blütenstand frisch von der Pflanze (Juni bis August)
- Als reife Samen frisch von der Pflanze (September bis Oktober)
- Geröstet in der Pfanne
- Frisch oder geröstet an Salaten
- Am Müsli
- In Suppen, Eintöpfen und an anderen Gerichten
- Kandiert
Herstellung von Brennnesseljauche
- Menge: 10 Liter / Verdünnt 100 Liter
- Dauer: 2 Wochen
- Reicht für: Das Düngen in einem Kleingarten (z.B. als Selbstversorger)
Brennnesseljauche ist ein einfach herzustellender Naturdünger. Hobbygärtner, Selbstversorger und sogar manche Agrarbetriebe setzen Brennnesseldünger selbst an.
Brennnesseln enthalten viel Kalium, was neben Stickstoff ein wichtiger Bestandteil von Naturdüngern ist. Da beim Herstellen der Brennnesseljauche alle Pflanzenbestandteile vollständig zersetzt werden, ist später beim Düngen eine gute Nährstoffaufnahme des Bodens gewährleistet.
Da der Gärungsprozess der Brennnesseljauche zwei Wochen dauert, solltest du für die Düngung eines Kleingartens ein Regenfass mit ca. 100 Litern Fassungsvermögen nutzen. Darin kann die im 10 Liter Eimer angesetzte Jauche direkt verdünnt, abgeschöpft und im Garten verteilt werden.
Das brauchst du für die Herstellung von 100 Litern Brennnesseljauche
- 1 kg Brennnesseln
- 10 l Wassereimer: Bei Amazon ansehen
- 100 l Regenfass: Bei Amazon ansehen
- 100 l Wasser
Der Eimer und das Regenfass für die Herstellung sollten aus Kunststoff, Stein oder Holz sein. Metall ist ungeeignet. Ist die Möglichkeit gegeben, Regenwasser aufzufangen, kann die Brennnesseljauche damit angesetzt werden. So machten auch wir es in unserem Garten, als ich noch in Deutschland lebte. Regenwasser ist gratis und sollte nicht ungenutzt bleiben.
- XXL-Mülleimer für einen ganzen Haufen…
- Universaltonne – Nicht nur Abfall lässt…
- Mit abnehmbarem Deckel – lassen Sie den…
Letzte Aktualisierung am 14.09.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Schritt #1 Sammeln und zerschneiden der Brennnesseln
Zuerst müssen Brennnesseln geerntet werden. Am besten funktioniert die Herstellung von Brennnesseljauche mit Brennnesseln, die noch nicht geblüht haben und keine Samen tragen. Deshalb ist der optimale Zeitpunkt für das Ansetzen von Brennnesseljauche im Frühjahr.
Sammle etwa 1 kg Brennnesseln und zerkleinere sie in handliche Stücke. Vermeide das Herausreißen der Pflanzen, damit die Wurzeln im Boden bleiben. Nutze zum Zerschneiden eine Machete oder eine Gartenschere.
Schritt #2 Brennnesseln mit Wasser ansetzen
Im zweiten Schritt werden die zerkleinerten Brennnesseln in einen 10 l Eimer gegeben. Nachdem sich alle Brennnesseln im Eimer befinden, fülle ihn mit Wasser auf. Rühre das Wasser mit den Pflanzen darin um und achte darauf, dass alle Pflanzenteile vollständig mit Wasser bedeckt sind.
Schritt #3 Täglich umrühren
Die angesetzte Brennnesseljauche sollte täglich einmal umgerührt werden. Ob die Jauche sich im Gärungsprozess befindet, erkennst du daran, dass Blasen aufsteigen. Nutze für das Umrühren einen Holzstock.
Schritt #4 Geruch binden mit Gesteinsmehl
Gärende Brennesseljauche ist ein extrem stinkendes Gemisch. Vor allem wenn der Eimer oder das Fass mit der Jauche unmittelbar am Haus steht, kann die Geruchsbeeinträchtigung belastend werden. Um den strengen Geruch zu unterbinden, kann Gesteinsmehl zur Jauche hinzugegeben werden.
Gesteinsmehl bindet Geruchsstoffe und verleiht der Brennnesseljauche zusätzlich wertvolle Inhaltsstoffe, die sie als Dünger noch gehaltvoller machen.
Gesteinsmehl kaufen: Bei Amazon ansehen
Schritt #5 Absieben der Jauche nach Beendigung des Gärungsprozesses
Von der Brennnesseljauche wird nur die Flüssigkeit verwendet. Diese wird abgesiebt, wenn der Gärungsprozess nach etwa zwei Wochen beendet ist.
Dass der Gärungsprozess beendet ist, erkennst du daran, dass keine Blasen mehr aufsteigen. Für das Sieben eignet sich ein einfaches Gartensieb.
Gartensieb kaufen: Bei Amazon ansehen
Schritt #6 Verdünnen der Brennnesseljauche 1 zu 10
Da die Brennnesseljauche stark konzentriert ist, muss sie vor der Verwendung verdünnt werden. Jetzt kommt das Regenfass zur Verwendung. Gieße die abgesiebte Jauche in das Regenfass und fülle sie eins zu zehn mit Wasser auf.
Schritt #7 Richtige Anwendung als Dünger oder zur Schädlingsabwehr
Als Dünger wird die Brennnesseljauche um die Pflanze und über die Wurzel gegossen. Sollen auch Schädlinge durch die Jauche ferngehalten werden, dann sprühe sie auf die Pflanze.
Handelt es sich um Gemüsepflanzen oder Obstpflanzen, dann sprühe nicht auf die Pflanzenteile, die später gegessen werden sollen. Das wäre nicht besonders appetitlich.
Für das Besprühen kann eine einfache Sprühflasche verwendet werden. Wurde die Jauche nur grob abgesiebt, kann es passieren, dass das Sprühsieb immer mal wieder gereinigt werden muss.
Brennnesselfasern / Brennnesselseil
Im 19. Jh. wurden Brennnesseln als Faserpflanze angebaut. Brennnesseln besitzen feste Fasern, die sich gut in Kleidung oder als Seile verarbeiten lassen.
Brennnesselfasern gewinnen
- Schneide möglichst dicke Stängel ausgewachsener Pflanzen knapp über dem Boden ab
- Entferne kleinere Zweige und Blätter und kappe den Stängel, wo er dünner wird
- Zerklopfe die Stängel, damit sich die Fasern aus dem restlichen Pflanzenmaterial lösen
- Nutze für das Zerklopfen und als Unterlage nur Holz (auf Stein würden die Fasern beschädigt)
- Spalte die zerklopften Stängel längs mit dem Fingernagel von oben nach unten und ziehe die äußeren Fasern vom Stängel
- Hänge die Brennnesselfasern zum Trocknen auf
Knüpfen eines Brennnesselseils
- Befestige mehrere Brennnesselfasern an einem Befestigungspunkt (z.B. ein dünner Ast)
- Drille ein Seil von oben nach unten
- Sichere das gedrillte Brennnesselseil an den Enden durch einen Knoten
Farbstoffgewinnung aus Brennnesseln
Einige der größten Brennnesselfelder befinden sich heute in der Ukraine. Dort werden Brennnesseln immer noch angebaut, um Fasern oder auch Farbstoff daraus zu gewinnen.
Pflanzenfarbstoffe finden vielfältige Anwendungen. So in der Kleidungsindustrie, für Schminke, Arzneimittel oder in der Lebensmittelindustrie.
Anwendungen von Pflanzenfarbstoff aus Brennnesseln in:
- Käseprodukten
- Süßigkeiten
- Cracker
- Gelees
- Marmelade
- Kosmetika
- Arzneimittel
- Wasabi
- Alkoholische und alkoholfreie Getränke
Für die grüne Farbe bei grünen Pflanzenfarbstoffen ist das Chlorophyll verantwortlich. Umgangssprachlich wird Chlorophyll auch als Blattgrün bezeichnet.
Ob eine Pflanze viel Chlorophyll enthält, erkennst du daran, wenn du sie zwischen den Fingern zerreibst. Tust du das mit einer Brennnessel, färben sich deine Finger sofort dunkelgrün. Auch mit reichlich Wasser ist es später nicht immer sofort möglich, die grünen Flecken wieder wegzubekommen.
Bist du als Kind mit den Hosenknien über die Wiese gerutscht, weißt du, dass vor allem das Chlorophyll von der Kleidung nur schwer herauszubekommen ist.
Kam ich mit grünen Hosenknien nach Hause, bekam ich von meiner Mutter jedesmal eine Standpauke gehalten.
Haarwasser aus Brennnesseln herstellen
Brennnesselhaarwasser soll gegen Haarausfall helfen und es regt die Kopfhaut an. Du kannst Brennnesselhaarwasser kaufen (AMZ-Link) oder selbst herstellen. Um es selbst herzustellen, benötigst du Brennnesselwurzeln. Diese können frisch oder getrocknet sein.
Zutaten für die Herstellung von 1,5 l Haarwasser
- 250 g Brennnesselwurzel
- Ein Liter Wasser
- Ein halber Liter Weinessig
- Eine Flasche mit 1,5 Litern Fassungsvermögen
Anleitung zur Herstellung
- Reinige und zerkleinere die Brennnesselwurzeln
- Zerstampfe die Wurzelstücken etwas, damit sich die Inhaltsstoffe noch besser daraus lösen
- Gib die vorbereitete Brennnesselwurzel mit dem Wasser und dem Essig in einen Topf
- Lasse die Mischung etwa 30 Minuten köcheln
- Gieße den Sud nach dem Abkühlen durch ein Sieb
- Fülle den abgesiebten Sud in eine saubere Flasche
Das selbst hergestellte Brennnessel-Haarwasser ist etwa 4 Wochen haltbar.
Richtige Anwendung auf Haaren und Kopfhaut
Um die gewünschte Wirkung zu erhalten, muss das Haarwasser nicht täglich aufgetragen werden. Es reicht, wenn das Brennnesselhaarwasser ein- bis zweimal pro Woche nach dem Haare waschen in die Kopfhaut einmassiert wird.
So funktioniert’s:
- Haare waschen und das Shampoo ausspülen
- Auf die noch nasse Kopfhaut etwa 5 Esslöffel Brennnesselhaarwasser geben
- Das Brennnesselhaarwasser über einige Minuten gründlich in die Kopfhaut einmassieren
- Nach dem Einmassieren muss das Haarwasser nicht ausgespült werden
So wirkt das Brennnesselhaarwasser
Das einmassierte Brennnesselhaarwasser wirkt stimulierend auf die Kopfhaut. Hierdurch kann das Wachstum der Haare angeregt werden.
Wie giftig ist das Nesselgift?
Das Berühren ausgewachsener Brennnesseln ist äußerst unangenehm. Nicht umsonst nannten die Germanen die Brennnessel auch Donnernessel. Abhängig von der Empfindlichkeit eines Betroffenen kann das Nesselgift ein leichtes Jucken oder Brennen oder sogar einen stechenden Schmerz verursachen.
Nesselgift von Brennnesseln ist nicht tödlich. Weder für Menschen noch für Tiere. Es hat nur die Aufgabe, abschreckend zu wirken, um dadurch Fressfeinde fernzuhalten.
Inhaltsstoffe des Nesselgifts:
- Ameisensäure
- Histamin
- Serotonin
- Acetylcholin
Das Nesselgift ist zwar nicht lebensgefährlich, aufgrund der Zusammensetzung jedoch recht schmerzhaft. Es befindet sich in feinen Härchen an den Stängeln und Blättern der Brennnessel.
An sehr jungen Brennnesselblättern sind die Härchen mit dem Nesselgift noch nicht ausgebildet. Deshalb sind es vor allem die jungen Brennnesselblätter, die für kulinarische Verwendungen am meisten Verwendung finden.
Junge Brennnesselblätter können direkt von der Pflanze gegessen werden, ohne dass man sich den Mund oder die Zunge dabei verbrennt.
Erste Hilfe und Schmerzlinderung nach der Berührung
Ziel des Nesselgiftes seitens der Pflanze ist es, eine abschreckende Wirkung zu erzeugen. So ist das unangenehme Gefühl nach dem Brennen an der Brennnessel nach einem ersten Schrecken meist schnell wieder verschwunden.
Menschen die sich öfter an Brennnesseln brennen, erlangen zudem eine Art Immunität. Das kann bei Bauen beobachtet werden, die täglich mit Brennnesseln in Berührung kommen und diese ohne Handschuhe anfassen.
Man kann sich also durchaus an das Brennen gewöhnen. Und es soll ja sogar gesund sein, da das Nesselgift auf der Haut stimulierend wirkt.
Zur Schmerzlinderung hilft vor allem Abwarten.
Bei kleinen Kindern, die sich an Brennnesseln brennen, können betroffene Stellen mit Wasser gekühlt werden.
Allergie: Kann man von Brennnesseln Ausschlag bekommen?
Menschen reagieren unterschiedlich bei Berührungen mit Brennnesseln. Auch brennen nicht alle Brennnesseln gleich. Es gibt Brennnesseln mit stärkerem Nesselgift und es gibt Brennnesseln die weniger brennen.
Meist sind es die großen und ausgewachsenen Brennnesseln, die am stärksten brennen, da hier die Nesselhaare ausgewachsen und voll mit Nesselgift sind.
Bei Berührungen mit kräftigen Nesselhaaren voller Nesselgift, können betroffene Hautstellen Rötungen aufweisen. Bei manchen Menschen können diese Rötungen auch leichte Erhöhungen haben. Diese verschwinden jedoch meist innerhalb kurzer Zeit wieder.
Brennnesseln bekämpfen
Brennnesseln sind Superpflanzen mit vielerlei Verwendungsmöglichkeiten. Oft wachsen sie jedoch an Stellen, wo wir sie nicht gebrauchen können. Außerdem vermehren sie sich schnell zu Brennnesselfeldern, wenn sie unkontrolliert wachsen.
Um ein Brennnesselfeld oder einzelne Brennnesseln dauerhaft zu entfernen, hilft nur, die Pflanzen samt ihrer Wurzeln zu bekämpfen oder sie unter einer anderen Schicht zu begraben (z.B. durch Mulch).
Wann Brennnesseln entfernen?
Sollen Brennnesseln dauerhaft entfernt werden, dann sollte das vor der Blütezeit geschehen. Dann sind die Pflanzen noch kleiner und haben noch keine Samen ausgebildet. Die beste Zeit für die Brennnesselbekämpfung ist im Mai und in den Monaten davor.
Brennnesseln mit der Hand entfernen
Handelt es sich um vereinzelte und wenige Brennnesseln, so können diese mit der Hand entfernt werden. Ist der Boden locker, werden die Pflanzen kurz über der Wurzel gepackt und mit ihren Wurzeln aus der Erde gezogen. Sind die Brennnesseln schon größer und der Boden ist härter, dann kann der Boden um die Pflanzen zuerst aufgehackt werden.
Entfernung von Brennnesselfeldern durch Umpflügen
Bei größeren Brennnesselfeldern ist ein Entfernen von Hand kaum noch möglich. Große Flächen sollten zuerst abgemäht und dann umgepflügt werden.
Dauerhaftes Entfernen von Brennnesseln Schritt für Schritt:
- Abmähen der Brennnesseln kurz über dem Erdboden
- Abtransport der abgemähten Brennnesseln
- Ausreißen der Wurzeln oder noch besser: Umpflügen des Brennnesselbodens und danach Entfernen aller Wurzeln und Wurzelreste
Bekämpfung von Brennnesseln mit Mulch
Als Mulchen wird im ökologischen Gartenbau das Bedecken von Boden mit organischen Materialien bezeichnet. Durch Mulch wird darunter liegender Boden geschützt und zudem mit Nährstoffen versorgt. Natürlicher Mulch besteht oft aus Baumrinde, zerkleinerten Ästen und Zweigen, Laub oder Rasenverschnitt.
Wird Mulch als dicke Schicht auf ein Brennnesselfeld aufgetragen, das zuvor abgemäht wurde, sterben die verbleibenden Pflanzenteile darunter ab. Brennnesselwurzeln und übrige Brennnesselstängel unter der Mulchschicht faulen und werden wieder zu Erde.
Beim Mulchen darf kein Licht mehr auf den Boden darunter dringen können. Lasse die Mulchschicht einige Monate auf den Brennnesseln liegen und pflüge danach die ganze Fläche um. Der so entstehende Acker kann nun neu bepflanzt werden und die Brennnesseln sollten erst einmal wegbleiben.
Brennnesseln vorbeugen
Die beste Möglichkeit, um sich unerwünschte Brennnesseln fern zu halten, ist ihnen vorzubeugen. Hierzu sollten Böden, wo Brennnesseln besonders gerne wachsen, immer wieder auf Brennnesselbewuchs kontrolliert werden.
Sobald neue Brennnesseln wachsen, werden sie entfernt.
Eine andere Möglichkeit zur Vorbeugung besteht darin, den Boden mit Pflanzen zu bepflanzen, die Brennnesseln den Nährboden streitig machen.
Möglichkeiten zur Vorbeugung:
- Rechtzeitige Entfernung, um stärkeren Wuchs zu vermeiden
- Bepflanzung betroffener Abschnitte mit anderen Pflanzen oder Rasen
- Abdeckung des Bodens mit Mulch
Brennnesseln kaufen
Brennnesseln und Brennnesselextrakte können in den unterschiedlichsten Variationen gekauft werden.
Einige Brennnessel-Produkte in der Übersicht:
- Getrocknete Brennnesselblätter (AMZ-Link)
- Brennnessel-Kapseln (AMZ-Link)
- Bio Brennesseltee (AMZ-Link)
- Bio Brennnesselsamen (AMZ-Link)
- Brennnesseltropfen (AMZ-Link)
Brennnessellied / Brennnesselgedicht
Es existieren einige Lieder und Gedichte über die Brennnessel. Hier ein bekannteres Brennnessel-Gedicht von Max Rieple.
Fasse sie nicht an, denn sie brennt dich, so als griffest du ins Feuer!
Doch, was so dich will erschrecken, sei als nützlich Kraut dir teuer.
Hinter ihrer biss’gen Miene will sie Güte nur verstecken, Blatt und Stengel musst du pflücken, ihren Nutzen zu entdecken.
Jungen Schoss nimm zu Gemüse, aus den Fasern Nessel spinne, aus dem Saft doch für die Haare dir ein Elixier gewinne!
Von Max Rieple (aus „Kleine Kräuter-Apotheke“, 1962)
FAQ
Fazit
Brennnesseln wurden bereits von unseren Vorfahren in der Steinzeit genutzt. Ihr Nesselgift dient zur Abschreckung von Fressfeinden und das nicht ohne Grund. Denn hinter den stechenden Nesselhärchen verbirgt sich eine nährstoffreiche, vitaminreiche und leckere Pflanze.
Es gibt zahlreiche Rezepte für die Zubereitung von Brennnesseln. Neben der Verwendung als Nahrungsmittel existieren eine ganze Menge weiterer Möglichkeiten zur Nutzung. So als Faserpflanze, zur Farbstoffgewinnung und aufgrund vieler zugeschriebener heilender Wirkungen sogar als Heilmittel.
Hast du schon einmal Brennnesselspinat genutzt, ein Brennnesselseil gedrillt oder die Brennessel auf andere Weise genutzt?
Schreibe deine Erfahrungen gerne über einen Kommentar und lasse auch andere Leser davon teilhaben.
Weiterlesen auf ousuca.com:
- 25 essbare Wildpflanzen
- 15 essbare Bäume und Sträucher
- Wilde Möhre Steckbrief
- Der ultimative Baumharz Ratgeber
- Nadelbäume bestimmen auf den ersten Blick
Sonstige Quellenangaben:
(Quellen die nicht im Text verlinkt wurden, sind hier aufgeführt.)
- Urtica spp.: Ordinary Plants with Extraordinary Properties
- Comparison of nutritional properties of Stinging nettle (Urtica dioica) flour with wheat and barley flours
- Fatty acids and carotenoids from Stinging Nettle (Urtica dioica L.)
- What are the benefits of nettle tea?
- Nettle Tea Benefits & Side Effects