Dein gut gepacktes Get Home Bag bringt dich sicher nach Hause!
Erhalte die komplette Packliste mit dem Inhalt der Ausrüstung eines Get Home Bags.
Themenübersicht:
- Definition: Was ist ein Get Home Bag?
- Inhalt: Packliste für die Ausrüstung
- #1 Der richtige Rucksack fürs GHB
- #2 Trinkwasser: Wasservorrat
- #3 Kleines Messer / Multitool
- #4 Taschenlampe oder Stirnlampe
- #5 Mini-Erste-Hilfe-Set und Rettungsdecke
- #6 Regenponcho
- #7 Notproviant: Notration an Nahrung
- #8 Feuer machen: Feuerstarter
- Szenarien, die ein Get Home Bag erforderlich machen können
- Tipps für die Aufbewahrung des GHB
- Wie groß sollte ein GHB sein?
- Unterschiede: GHB für Frauen und Männer
- Alternativen
- Fazit
Definition: Was ist ein Get Home Bag?
Die Bezeichnung Get Home Bag (kurz: GHB) stammt aus dem Englischen.
Übersetzt bedeutet Get Home Bag „Nach Hause Tasche“ oder Nach Hause Rucksack“.
Am treffendsten gilt die Übersetzung als „Nach Hause Rucksack“. Denn ein Rucksack bietet die bequemste Möglichkeit, um Survival-Ausrüstung sicher und kompakt aufzubewahren und zu transportieren.
Das GHB beinhaltet notwendige Ausrüstung, die dich sicher nach Hause bringen kann. Mit anderen Worten: Survival-Ausrüstung.
Vom Inhalt des Get Home Bag kann unter Umständen dein Leben oder auch das Leben derer abhängen, die zu Hause auf dein Eintreffen warten.
In ein Get Home Bag gehört also im wahrsten Sinne des Wortes alles, was dir im Notfall den Weg nach Hause ermöglicht oder erleichtert. Und das im schlimmsten Fall sogar unter widrigsten Umständen.
Inhalt: Packliste für die Ausrüstung
Inhalt Schnellüberblick:
- Rucksack
- Trinkwasser
- kleines Messer oder Multitool
- Mini-Erste-Hilfe-Set mit Rettungsdecke
- Notproviant (Powerriegel)
- Regenponcho
- etwas zum Feuer machen
Im Anschluss nun eine Packliste mit sämtlicher Ausrüstung, die zum Inhalt des Get Home Bag gehören kann.
#1 Der richtige Rucksack fürs GHB
Die Rucksackgröße eines Get Home Bag sollte dem Volumen eines Tagesrucksack (Daypack) entsprechen.
Der GHB-Rucksack sollte klein, leicht und bequem zu transportieren sein. Vom Rucksackvolumen gerade so groß, dass die wichtigste Ausrüstung hineinpasst.
Empfehlung: Tasmanian Tiger Essential Pack 9 l
Produktdetails:
- Volumen: etwa 9 l
- höhenverstellbarer Brustgurt
- komplett umlaufende Kompressionsriemen
- Molle-System an Front und Seiten zur individuellen Erweiterung
- Trinksystemvorbereitung
- Der Tasmanian Tiger Essential Pack MKII...
- Flache, nicht auftragende, gepolsterte...
- Neben dem großen Hauptfach mit...
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Mit seinen etwa 9 Litern Volumen, der kompakten Beschaffenheit und Robustheit ist der Tasmanian Tiger Essential der ideale Rucksack für das Get Home Bag.
Bei dieser Rucksackgröße passt alles hinein, was du im Extremfall für den Weg nach Hause benötigst. Trotzdem ist er so handlich, dass der kleine Rucksack als Backup unauffällig im Auto oder im Büro abgestellt werden kann.
Durch das praktische MOLLE-System (Modular Lightweight Load-carrying Equipment) kann der Tasmanian Tiger Essential an Front und Seiten individuell erweitert werden.
Gepolsterte Tragegurte gestalten das Tragen des Rucksacks auch auf längeren Touren angenehm. Mithilfe der Kompressionsriemen lässt er sich auch voll bepackt noch einmal auf ein Minimum zusammenpressen.
Im Innenfach ist Platz für ein Trinksystem mit Schläuchen integriert. Der Rucksack eignet sich für Männer und Frauen gleichermaßen.

#2 Trinkwasser: Wasservorrat
Der Mensch kann mehrere Wochen ohne Nahrung auskommen. Ohne Wasser überleben, das hältst du jedoch nur max. 3 Tage durch.
Bei Anstrengung und Stress benötigt dein Körper noch mehr Wasser. Wenn du unvorhergesehen dein Get Home Bag schnappen musst, um dich nach zu Hause durchzuschlagen, dann ist genau eine solche Stresssituation gegeben.
Wasserbedarf für 24 Stunden
Bei der Zusammenstellung der Packliste für dein Get Home Bag rechne mit einem Mindest-Wasserbedarf für 24 Stunden.
Wieviel Wasser braucht ein Mensch in 24 Stunden?
Kanada z.B. empfiehlt eine Wassermenge an Trinkwasser von 2 Litern pro Tag und Person plus 2 Liter Wasser extra für die Körperhygiene. Das wären insgesamt 4 Liter!
Auf das Wasser für die Körperhygiene darfst du ausnahmsweise verzichten. Zwei Liter Trinkwasser als Notvorrat für das Get Home Bag sind jedoch ein guter Richtwert.
Wenn du sparsam bist, dann kommst du mit 1,5 Liter Wasser ziemlich weit.
Benötigtes Trinkwasser kannst du direkt in einer gekauften PET-Flasche aufbewahren.
Die elegantere Alternative ist die Aufbewahrung in einer Edelstahl Trinkflasche. Diese haben den Vorteil, dass sie nicht kaputt gehen, wenn sie versehentlich runterfallen.
Empfehlenswert sind Wasserflaschen mit einem Volumen von 1 bis 1,5 oder maximal 2 Litern. Falls du längere Zeit auf die Wasserflasche angewiesen bist, dann kommst du mit 1 bis 2 Litern einige Zeit hin.
Außerdem kannst du die Flasche unterwegs auch immer wieder auffüllen.

- Füllmenge: 325 ml
- Gewicht ca. 187 g
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Tipp für den Transport:
Da die Outdoor-Wasserflasche unter Umständen nicht in den bepackten Rucksack passt, kann sie mittels einer Schlaufe durch die Öse im Deckel außen am Rucksack befestigt werden.
2 Tipps für weniger Durst unterwegs:
- Um mit deinem Wasservorrat sparsam umzugehen, solltest du stets durch die Nase und nicht durch den Mund atmen. Beim Atmen durch den Mund verdunstet der Speichel schneller. Dadurch bekommst du einen trockenen Mund und mehr Durst.
- Im Krieg kauten Soldaten auf einem Stück Gummischlauch herum. Das regte den Speichelfluss an und sie bekamen weniger Durst. Kaugummi hat den gleichen Effekt. Wenn du eine Packung (nicht gesüßten) Kaugummi im Get Home Bag hast, bekommst du unter Umständen weniger Durst und brauchst somit auch weniger Trinkwasser.
Lesetipp: Tipps gegen Dehydrierung / Dehydration
Nützlich: Wasserentkeimung Tabletten für den Notfall
Falls es mit den 1,5 Litern Wasser im GHB eng wird, können Wasserentkeimungstabletten wie MICROPUR Micropur Forte MF1T Weiß One... einen guten Dienst leisten.
Wenn du nicht gerade in der Wüste unterwegs bist, findest du fast überall Wasser in Flüssen, Bächen, Seen oder Pfützen. Dieses Wasser kannst du kondensieren und durch eine Prise Dreck genießbar machen.
Kondensiertes Wasser ist destilliertes Wasser – also ohne Mineralien – und damit für den menschlichen Organismus schädlich (wenn dein Körper sowieso schon ausgelaugt ist).
Eine Prise Dreck oder Erde oder ein paar Kiesel reichern das Kondenswasser mit Mineralien an und machen es somit genießbar.
Da die meisten in ihrem Get Home Bag keine Kochutensilien dabei haben, um Wasser zu kondensieren, können Wasserentkeimungstabletten eine gute Alternative zur Desinfektion und Genießbarmachung von Wasser darstellen.
Micropur Tabletten wiegen nichts und nehmen auch keinen Platz im Get Home Bag weg. Im Notfall können sie aber unter Umständen dazu dienen, Wasser unterwegs trinkbar zu machen.

Nützlich: Mini Outdoor Wasserfilter für unterwegs
Es gibt eine Auswahl an sehr effektiven und dazu minimal kleinen und gewichtsarmen Outdoor Wasserfiltern. Mit einem solchen Wasserfilter kannst du im Prinzip aus jeder Pfütze Trinkwasser gewinnen.
Da du beim Zusammenstellen deines Get Home Bag auf das Gewicht achten solltest, empfiehlt sich ein besonders handlicher Outdoor Wasserfilter wie der Sawyer Mini.
Er wiegt nur 56 Gramm, ist absolut wartungsarm und hat eine schier unendliche Lebensdauer.

Wasserfilter vom Bild: Sawyer Mini / Sawyer Mini PointONE Wasserfilter...
#3 Kleines Messer / Taschenmesser / Multitool
Für die Packliste des Get Home Bag muss es kein kein Survival-Messer sein. Ein Klappmesser oder ein Schweizer Taschenmesser kann dir jedoch nützliche Dienste erweisen.
Das gilt übrigens für Frauen genauso wie für Männer. Ein Messer gehört in jedes Survival-Kit.
Folgende Messer sind für das GHB empfehlenswert:
- Schweizer Taschenmesser
- kleines Messer mit feststehender Klinge
- handliches Klappmesser mit arretierbarer Klinge
- Multitool wie Leatherman: Leatherman Rebar – Kompaktes...

#4 Taschenlampe oder Stirnlampe
Wenn du in der Nacht irgendwo mit dem Auto stehen bleibst, dann bist du froh auch eine Notlampe im GHB mitzuführen.
Eine Taschenlampe oder Stirnlampe sollte im Get Home Bag nicht fehlen. Wobei ich mehr zu den Stirnlampen tendiere, da man dank ihnen die Hände frei hat.
Wichtig:
Bei der Notlampe hin und wieder die Batterien checken und wenn nötig aufladen.
Die meisten Stirnlampen lassen sich übrigens ganz einfach am PC aufladen. Ich besitze bereits seit Jahren eine Petzl Tikka und bin sehr zufrieden damit.

Empfehlung für das Get Home Bag: Petzl Stirnlampe Arctic Core
PETZL Actik Core - Stirnlampe - 450...(Tipp: Kaufe gleich einen Extra Akku dazu)
#5 Mini-Erste-Hilfe-Set und Rettungsdecke
In Deutschland ist die Mitnahme eines Erste-Hilfe-Set im PKW Vorschrift. Auch im Get Home Bag sollte ein Erste-Hilfe-Set nicht fehlen.
Da es nur für 24 Stunden reichen soll, reicht eine bereits fertig zusammengestellte Notfallapotheke. Hier ist alles enthalten, was du im Notfall für die schnelle Verarztung benötigen könntest.
Rettungsdecke
Eine Rettungsdecke wiegt so gut wie nichts und kann im Notfall Leben retten. Am besten packst du sie direkt in das Erste-Hilfe-Set mit dazu. So hast du sie automatisch immer mit dabei.

Erste-Hilfe-Set und Rettungsdecke kaufen:
#6 Regenponcho
Ein Regenponcho schützt dich nicht nur vor dem Regen. Bei kalten Temperaturen hält er durch sein dichtes Material auch die Körpertemperatur.
Wenn du bei einer Panne bei schlechtem Wetter und kalten Temperaturen mal keine Klamotten im Auto hast, dann hält dich ein Regenponcho beim Marsch zur nächsten Ortschaft oder Werkstatt angenehm warm und vor allem trocken.
- Ausstattung: Reißverschluss-Erweiterung...
- Material: 190T Nylon Taffeta PU;
- Ausstattung: Reißverschluss-Erweiterung...
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
#7 Notproviant: Notration an Nahrung
Energiereiche Snacks
Wenn die Energiereserven aufgezehrt sind, du keine Kraft mehr hast, aber noch einen langen Weg vor dir, dann schmeckt eine Tafel Schokolade ganz anders, als auf dem Sofa vor dem Fernseher.
Schokolade spendet die notwendige Energie, um auch ausgezehrt noch einmal alles aus deinem Körper herausholen zu können.
Bei der Zusammenstellung des Notvorrats für das Get Home Bag darfst du einmal getrost auf die guten Vorsätze hinsichtlich der Figur und der Gesundheit pfeifen. Denn Energieriegel enthalten oft große Anteile an Zucker und Fett.
Was zu Hause und bei alltäglichem Genuss schädlich sein kann, das kann dir in Notsituationen wieder auf die Beine helfen.
Neben der klassischen Schokolade zählen auch Trockenfrüchte und Nüsse zu den energiespendenden Nahrungsmitteln.

#8 Feuer machen: Feuerstarter
Das Get Home Bag soll dich für mindestens 24 Stunden versorgen. Die Dauer von 24 Stunden kann auch eine lange und kalte Nacht einschließen.
Falls du mit dem Auto mal weiter außerhalb der nächsten Ortschaft stecken bleibst und bei kalten Temperaturen draußen übernachten mußt, dann kann es trotz Klamotten, Regenponcho und Rettungsdecke unangenehm kalt werden.
Etwas Feuerholz oder Brennmaterial findest du überall und es ist schnell zusammengetragen. Feuer wärmt nicht nur, sondern hält auch Ungeziefer fern und spendet dir nicht zuletzt auch in schier ausweglosen Situationen noch einen Funken an Geborgenheit und Hoffnung.
Beherrschst du verschiedene Arten, Outdoor Feuer zu machen, dann musst du in Notsituationen auch ohne Feuerzeug nicht frieren. Denn du bekommst auch ohne Feuerzeug immer irgendwie ein Feuer zustande.
Hast du keine oder wenig Erfahrung in Survivaltechniken zum Feuerzeug machen, dann packe am besten ein Feuerzeug ein.
Als Backup ist zudem ein Magnesium Feuerstarter und ein Feuerstahl nützlich. Im Vergleich zum Feuerzeug sind diese Alternativen geradezu unkaputtbar.

Mit einem Magnesium Feuerstarter wie dem The Friendly Swede - 3er-Set... und etwas Übung bekommst du auch bei Nässe ein Feuer zustande.
Mögliche Szenarien, die ein GHB erfordern können
Verschiedene Ausgangspositionen erfordern persönlich abgestimmte Get Home Bags.
Eine Mutter wird ein anderes GHB haben wie etwa ein Student. Pauschal kann aber gesagt werden, daß in alle GHB’s ähnliche Utensilien gehören. Unabhängig davon, dass sich der Inhalt in seiner Beschaffenheit von Fall zu Fall etwas unterscheidet.
Du benötigst vielleicht Sachen, die ein anderer für unwichtig hält oder aufgrund seiner eigenen Ausgangsposition nicht benötigt.
Deshalb kann diese Get Home Bag Checkliste nur ein roter Faden sein, an dem du dich orientieren kannst. Denn auch du musst dein persönliches GHB auf deine ganz eigenen Bedürfnisse abstimmen.
Ein Beispiel aus der Praxis:
Vor einigen Jahren blieb ein weibliches Familienmitglied mal aufgrund starker Verwehungen mit dem Auto im Schnee stecken.
Die Frau war zu diesem Zeitpunkt 60 und hatte vom Ausgangspunkt (dort wo ihr Auto nicht weiterkam) bei eisigen Temperaturen, Schneefall und Einbruch der Dunkelheit bis zu ihrem Haus etwa 6 km durch Schneeverwehungen und größtenteils unbebaute Gegend zurückzulegen.
Da die entsprechende Person physisch gut drauf war (und dank wöchentlicher sportlicher Betätigung auch noch ist), bewältigte sie diese Herausforderung. Ein GHB hätte ihr diesen Weg aber noch etwas erleichtert.
Weitere mögliche Szenarien können folgende sein:
- Havarien mit dem Auto, Motorrad oder auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- abgeschnittener Weg aufgrund von Naturereignissen oder Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Sturm und Unwetter, Erdrutsche, Erdbeben, etc.
- Umstände und Situationen, auf die du selbst keinen Einfluss hast, wie: Unfälle, Abstürze, Zusammenbruch von Infrastrukturen aufgrund unvorgesehener Ereignisse, etc.

Tipps für die Aufbewahrung des GHB
Wo sollte ich mein Get Home Bag aufbewahren?
Das beste Get Home Bag nützt nichts, wenn es fertig gepackt zu Hause im Schrank steht und du selbst 20 Kilometer entfernt von zu Hause im Schneesturm feststeckst.
Ein GHB solltest du also bestenfalls immer mit dabei haben.
Das heißt:
- wenn du mit dem Auto unterwegs bist, bewahrst du das GHB im Auto auf
- wird das Auto für längere Zeit verlassen, dann nimmst du das GHB mit
- hast du das Auto vor dem Büro stehen, dann kannst du das GHB natürlich im Auto lassen
Wie groß sollte ein GHB sein?
Ein Get Home Bag sollte klein und leicht sein und braucht 6 kg nicht überschreiten. Alles andere wäre wie bereits ein Fluchtrucksack.
Mit deinem gepackten GHB solltest du dich leicht und vor allem zügig und ungezwungen fortbewegen können
Nur mit einem leichten Get Home Bag kommst du auch schnell nach Hause – was schließlich der Sinn und Zweck eines GHB ist.
Unterschiede: GHB für Frauen und Männer
Frauen haben es hinsichtlich des Get Home Bag gut. Denn im Prinzip hat jede Frau ständig ihr persönliches GHB dabei. In Form eines persönlichen Rucksacks oder Beutels mit Schminkutensilien, Hygieneartikeln, Nagelfeile (kann im Notfall sehr nützlich sein) und etlichen anderen Dingen.
Dieses „natürliche Damen-GHB“ (oder erweiterteres Damen-EDC) muß nur noch etwas aufgestockt werden und fertig ist das GHB für alle erdenklichen Fälle.
Auch Männer haben ihr persönliches GHB ständig bei sich. Bei vielen besteht es aus dem EDC mit Brieftasche mit allen möglichen Kreditkarten, nützlichen oder weniger nützlichen Schlüsselanhängern wie kleinen Notleuchten, Messern, Golfbällen, etc…
Im Unterschied zu Frauen tragen Männer ihre Tagesausrüstung nicht im Rucksack oder einer Tasche mit sich herum. Oft haben sie es einfach in der Hosen-, Jacken- oder Sakkotasche bei sich.

Alternativen
Im Zusammenhang mit dem Begriff Get Home Bag fällt des Öfteren auch der Begriff Bug Out Bag – kurz BOB.
Das Bug Out Bag leitet sich aller Wahrscheinlichkeit vom „Bail Out Bag“ ab, das ein Notrucksack für Militärpiloten oder Fallschirmspringer war.
Im Bail Out Bag oder Bug Out Bag ist alles enthalten, was den betreffenden Soldaten im Notfall (z.B. nach einem Absturz) für mindestens 72 Stunden das Überleben sichern und ihnen so den Weg nach Hause oder in eine sichere Basis gewähren sollte.
In der groben Gegenüberstellung kann man also sagen, daß ein Get Home Bag im Vergleich zum Bug Out Bag vor allem auf Zivilisten zurechtgeschnitten ist. Diese können sich mithilfe des Inhalts ihren Weg nach Hause bahnen.
Das Bug Out Bag enthält auch Equipment aus dem Survival-Bereich.
Beide Notfall-Rucksäcke, das GHB und auch das BOB enthalten die wichtigsten Utensilien für das Überleben unterwegs.
Mit dem BOB kannst du sogar über einen Zeitraum von 72 Stunden auskommen.
Auch interessant: INCH Bag – I’m Never Coming Home Bag

GHB Alternativen im Überblick:
- EDC (Every Day Carry): Tagesausrüstung im Miniformat
- Bug Out Bag: Überlebensrucksack mit Ausrüstung für 72 Stunden
- Fluchtrucksack: wenn du das Haus verlassen musst
- Survivalgürtel: Survival-Notausrüstung, die du immer am Gürtel mit dir trägst
- Prepper Ausrüstung: für das Überleben von Notsituationen zuhause
Fazit
Ein gut gepacktes Get Home Bag kann in Notsituationen zu deinem Lebensretter werden. Mindestens aber trägt der Inhalt dazu bei, dir schwierige Situationen um einiges leichter zu gestalten.
Du musst das GHB nicht immer mit dir herumtragen. Es reicht, wenn du es im Kofferraum deines Auto verstaust oder an anderer Stelle griffbereit hältst.
Ist die Packliste richtig zusammengestellt, dann kann das GHB dein Überleben in einem Zeitraum von mindestens 24 Stunden sichern.