Prepper Ausrüstung Liste 2023 (+PDF): So überlebst du Krisen!

Prepper Liste, Preppen, Prepping Ratgeber.

In diesem Ratgeber erhältst du eine komplette Liste für die Prepper Ausrüstung, mit der du jede Krise meistern kannst.

Diese Prepper Liste wird regelmäßig aktualisiert. Am Ende des Artikels kannst du dir die Liste herunterladen und ausdrucken.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Bundesamt Empfehlungen für Notversorgung
  2. Notvorrat berechnen mit Vorrats-Kalkulator
  3. Notfall Telefonnummern
  4. Was, wer ist ein Prepper?
  5. Ursprung des Preppens
  6. Was ist eine FIFO-Liste?
  7. Notvorrat an Wasser
  8. Notvorrat an haltbaren Lebensmitteln
  9. Prepper Bunker: Lagerung
  10. Ausrüstung für die Notküche
  11. Erste Hilfe Ausrüstung: Notapotheke
  12. Hygiene und Hygieneartikel
  13. Elektrische, elektronische Notversorgung
  14. Zahlungsmittel und Tauschmittel
  15. Dokumentensicherung
  16. Nützliche Werkzeuge
  17. Selbstverteidigung und Waffen
  18. Schutz bei Pandemien und Seuchen
  19. Weiterbildung
  20. Prepper Bücher Tipps
  21. Prepping und Fluchtrucksack
  22. Fragen und Antworten
  23. Komplette Liste als PDF Notiz downloaden

Mit dem Bekanntwerden der Gefahr einer Pandemie im Jahr 2019 begann in Deutschland ein Ansturm auf haltbare Lebensmittel, Notfallnahrung und anderen Notfall-Vorrat.

Um Hamsterkäufe in solchen und ähnlichen Krisen von vornherein auszuschließen, sollte jeder Haushalt eine Mindestversorgung von 10 Tagen bereithalten. Besser sind 14 Tage.

⇒ Tipp: Um die Liste immer griffbereit zu haben, speichere sie unter deinen Favoriten ab.

Das Bundesamt empfiehlt, einen Notvorrat an Nahrungsmitteln anzulegen. Und das nicht erst seit dem Coronavirus.

Zu dem von der Bundesregierung empfohlenen Notvorrat für die Vorratsliste gehören vor allem haltbare (unverderbliche) Lebensmittel, Hygieneartikel und Trinkwasser.


Empfehlungen zur Notversorgung für 14 Tage

Notfallsvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen.

Bereits seit 2016 empfiehlt die Bundesregierung, dass jeder deutsche Haushalt die Grundversorgung für 10 Tage bereithalten solle.

Hier die Empfehlungen des Bundesamtes für die Notversorgung an Trinkwasser und Lebensmitteln:

Trinkwasser Vorrat

Wasser Grundvorrat für 1 Person und 14 Tage:

  • Grundvorrat an Trinkwasser für 1 Person und 14 Tage: 28 l

Weitere Getränke:

Neben Wasser können weitere Getränke oder Zusätze für die Zubereitung von Durstlöschern sowie Kaffee und Tee gelagert werden.

Angaben für 1 Person und einen Zeitraum von 14 Tagen:

  • Zitronensaft: 0,2 l
  • Kaffeepulver: 250 g
  • Tee, Teebeutel: 125 g

⇒ Online Rechner: Berechnung des Wasser Notvorrat


Lebensmittel Vorrat

Getreideprodukte, Brot, Kartoffeln:

  • Vollkornbrot: 1 kg
  • Knäckebrot: 1 kg
  • Zwieback: 400 g
  • Reis: 250 g
  • Nudeln: 500 g
  • Hafer, Getreideflocken: 750 g
  • Kartoffeln (roh): 1 kg (geschält)

Gemüse und Hackfrüchte:

  • Bohnen in Dosen: 800 g (Abtropfgewicht)
  • Erbsen/Möhren in Dosen: 900 g (Abtropfgewicht)
  • Rotkohl in Dosen/Gläsern: 700 g (Abtropfgewicht)
  • Sauerkraut in Dosen: 700 g (Abtropfgewicht)
  • Spargel im Glas: 400 g (Abtropfgewicht)
  • Mais in Dosen: 400 g (Abtropfgewicht)
  • Pilze in Dosen: 400 g (Abtropfgewicht)
  • Saure Gurken im Glas: 400 g (Abtropfgewicht)
  • Rote Bete: 400 g (Abtropfgewicht)
  • Zwiebeln (frisch): 500 g (Abtropfgewicht)

Obst:

  • Kirschen im Glas: 700 g (Abtropfgewicht)
  • Birnen in Dosen: 250 g (Abtropfgewicht)
  • Aprikosen in Dosen: 250 g (Abtropfgewicht)
  • Mandarinen in Dosen: 350 g (Abtropfgewicht)
  • Ananas in Dosen: 350 g (Abtropfgewicht)
  • Rosinen: 200 g
  • Haselnusskerne: 200 g
  • Trockenpflaumen: 250 g
  • Frischobst: 1 kg
  • Apfel, Birne, Banane, Orange

Milch und Milchprodukte:

  • H-Milch 3,5% Fett: 3 l
  • Hartkäse: 700 g

Fisch, Fleisch, Eier:

  • Thunfisch in Dosen: 150 g (Abtropfgewicht)
  • Ölsardinen in Dosen: 100 g (Abtropfgewicht)
  • Heringsfilet in Soße, Konserve: 100 g
  • Corned Beef in Dosen: 250 g
  • Bockwürstchen im Glas, Dosen: 300 g
  • Kalbsleberwurst im Glas, Dosen: 300 g
  • Dauerwurst (z.B. Salami): 360 g
  • 10 Eier Gewichtsklasse M (à 60 g Einkaufsgewicht): 530 g

Fette und Öle:

  • Streichfett (Butter, Margarine): 250 g
  • Öl (Sonnenblumenöl oder Maiskeimöl): 0,3 l

Proteinquellen für Vegetarier

Für Vegetarier werden als Proteinquellen anstatt Fleisch- und Wurstprodukte vegetarische Proteinquellen empfohlen. Hierzu können Tofu, vegetarische Salami, vegetarische Wurst, Würstchen oder vegetarische Bratlinge gehören.

Eigenen Notvorrat berechnen

Mit dem Vorratskalkulator können benötigte Mengen für bestimmte Zeiträume (Tage, Wochen, Monate) und für bestimmte Personenzahlen oder auch für Einzelpersonen berechnet werden.

⇒ Online Rechner: Vorratskalkulator für Lebensmittel

Notfall Telefonnummern

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

  • Postfach 1867, 53008 Bonn
  • Telefon: 0228 – 99550 – 0
  • URL: www.bbk.bund.de
  • E-Mail: [email protected]

Was, wer ist ein Prepper?

Prepper sind für alles gerüstet. 

Der Begriff Prepper ist abgeleitet vom englischen to be prepared, was so viel bedeutet, wie jederzeit bereit zu sein.

Preppen bedeutet in diesem Zusammenhang Ausrüstung und Vorräte anzulegen für alle möglichen oder denkbaren Krisen- und/ oder Katastrophenszenarien.

Mögliche Krisen durch Nahrungsmittelknappheiten und Knappheit an anderen Rohstoffen durch:

  • Stürme und andere Unwetter bzw. Umweltkatastrophen
  • Längere Stromausfälle
  • Terroristische Anschläge
  • Epidemien, Pandemien, Seuchen
  • Kriege

Ein Prepper ist eine Person, die sich mit Präventivmaßnahmen zur eigenen Sicherheit und zur Sicherheit der Familie in Krisensituationen auseinandersetzt.

Eine bestmögliche Vorbereitung und das Anschaffen entsprechender Prepper-Ausrüstung und Vorräte gehört zu den Grundprinzipien des Preppens.

Dabei geht es beim Preppen keineswegs nur um die Vorratsanlegung von Lebensmitteln und lebenswichtigen Artikeln.

Prepping kann man durchaus als Lebenseinstellung betrachten. Denn Prepper befassen sich auf zahlreichen Gebieten und regelmäßig mit Survival-Techniken.

Das weite Themengebiet des Prepping überschneidet sich mit fast allen Bereichen aus dem Survival.

Stromausfall im Haus: Exit Plan
Prepper Vorsorge für Krisensituationen wie längere Stromausfälle.

Ursprung des Preppens

Zu allen Zeiten und wohl auch in allen Erdteilen gab es Prepper und Prepping. Denn zu allen Zeiten wurden von Menschen Vorräte angelegt, um auf eventuelle oder unmittelbare Krisen und Katastrophen entsprechend vorbereitet zu sein.

Die Ausrüstung eines Peppers vor zwei Jahrzehnten war bescheidener als heute.

Moderne Prepper haben im 21. Jh. alle Optionen offen, um sich tatsächlich so gut wie auf jeden Notfall vorbereiten zu können.

In der Bundesrepublik Deutschland kam der Begriff Vorratsanlegung erst im Sommer 2016 wieder in alle Munde. Und zwar als die deutsche Regierung bekannt gab, daß jeder Einzelne für den Krisenfall selbst vorzusorgen und künftig Lebensmittel für zehn Tage zu lagern hätte.

Denn etwa 10 Tage würde es dauern (so kalkuliert die Bundesregierung), bis die Strom- und Wasserversorgung und die öffentlichen Infrastrukturen nach einem massiven Katastrophenfall wieder ausreichend hergestellt wären, um die Bevölkerung zu versorgen.

Prepping: Geschichte

Der Ursprung des Prepping wie wir es heute kennen geht auf den amerikanischen Bürgerkrieg im 19. Jahrhundert zurück. Aufgrund der mangelhaften Lebensmittelversorgung und der damit verbundenen Lebensmittelknappheit sah sich die Bevölkerung dazu gezwungen, selbst Vorräte anzulegen.

Die Vorratsanlegung war jedoch nicht die einzige Aufgabe, die die Menschen zu meistern hatten, um ihren lebensnotwendigen Grundvorrat abzusichern.

Die Entstehung des Prepper Bunker

Gerade zu Kriegszeiten mußte man sich darüber im Klaren sein, daß man mit einer prall gefüllten Vorratskammer die Blicke der Hungrigen auf sich zog, die eben keine Vorräte angelegt hatten als es noch möglich war. Und die nun wie hungrige Wölfe auf der Suche nach Essbarem waren.

Um nicht zum Ziel von hungrigen Räubern zu werden, mußte man die Nahrungsmittelvorräte in gut gesicherten Bunkern oder Höhlen – am besten etwas außerhalb der eigenen Behausung – aufbewahren.

Um ganz sicher zu gehen, sollten auch von diesen meist unterirdischen Bunkern so wenige Menschen wie möglich und nur soviele wie unbedingt nötig wissen.

So entstand letztendlich das, was wir heute umgangssprachlich als Prepper Bunker kennen.

Prepping Nahrungsmittel Aufbewahrung in Versteck, Höhle, Bunker.
Aufbewahrung von Nahrungsmitteln beim Prepping außerhalb von Ortschaften in Verstecken, Höhlen, Bunkern – Prepper Bunkern.

Was ist eine FIFO-Liste?

Ausrüstung: Vorratsanlegung und Selbstversorgung

Was schließt die Vorratsanlegung und Selbstversorgung beim Preppen ein?

Zuerst einmal geht es beim Prepping darum, die Grundversorgung der Einzelpersonen eines Haushalts für einen minimalen Zeitraum von 10 bis 14 Tagen abzudecken. Ganz nach den Richtlinien des BBK.

Wenn die überlebensnotwendige Selbstversorgung für diesen Zeitraum garantiert ist, dann sind für einen Prepper nach oben hin keine Grenzen gesetzt.

Um die eingelagerte Notversorgung nicht nutzlos vor sich hinvegetieren zu lassen, um sie dann nach Ablauf des Verfallsdatums entsorgen zu müssen, wird beim Prepping nach dem FIFO-Prinzip gelagert.

Was ist das FIFO-Prinzip?

Damit die eingelagerten Lebensmittel nicht mit der Zeit vergammeln und dann durch neue Nahrungsmittel ersetzt werden müssen, werden sie nach dem FIFO-Prinzip eingelagert.

FIFO bedeutet: First In – First Out 

Also zu gut Deutsch: Was zuerst eingelagert wird, das kommt auch als erstes wieder raus, indem man es nach und nach verzehrt.

Neu eingekaufte Lebensmittel werden im Regal ganz nach hinten gestellt und die älteren beim Einräumen nach vorne geschoben.

Vorn nimmt man dann diese Nahrungsmittel nach und nach weg, um sie zu verzehren. Auf diese Art stehen nie überlagerte Lebensmittel im Regal und man kann sich immer gewiss sein, daß man für den Ernstfall stets frische Nahrungsmittel parat hat.

Was gehört nun genau zur Grundversorgung?

Prepper Liste Grundversorgung

Im Anschluss nun eine Liste mit allem, was du für die Grundversorgung bereithalten solltest.

Hierzu gehören vor allem Vorkehrungen für eine krisensichere Wasserversorgung, haltbare Lebensmittel, Hygieneartikel und Werkzeuge.

#1 Notvorrat Wasser

Das brauchst du zur Wasserversorgung (Schnellüberblick):

  • Behälter, Kanister und Trinkflaschen
  • Tabletten zur Wasserentkeimung (Micropur Forte)
  • Wasserfilter, Outdoor-Wasserfilter

Ohne Nahrung kann ein Mensch unter Umständen mehrere Wochen überleben. Ohne Wasser sind wir bereits nach spätestens drei Tagen am Ende. Wasser ist somit einer der wichtigsten Punkte hinsichtlich der Vorratsanlegung beim Prepping.

Hierzu gehören auch Wasserentkeimungstabletten, Wasserfilter und andere Möglichkeiten, um Wasser aus Teichen, Flüssen und Pfützen oder im Notfall sogar Brack- und Abwasser genießbar machen zu können.

Prepper kümmern sich nicht nur um die Anlegung eines Notvorrats. Prepper wissen auch, wie man im Notfall aus nur wenigen Ressourcen die Grundversorgung garantieren kann.

Wichtig zur Haltbarmachung von Wasser: Tabletten

Wasser ist ein Element voller Leben. Auch wenn frisches Trinkwasser in nagelneue Lebensmittelbehälter abgefüllt wird, dann kann es bei langer Lagerung schlecht werden bzw. einen schlechten Geschmack bekommen. Hiergegen gibt es Entkeimungstabletttn wie Micropur von Katadyn (Amazon-Link).

⇒ Mehr erfahren: Wasserfilter oder Tabletten: Was ist besser?

Katadyn Micropur Tabletten, Wasserentkeimung.
Micropur Tabletten von KATADYN zur Wasserentkeimung.

Wasservorrat / Wasserlagerung in Wasserbehältern

Bei der Wasserlagerung gibt es einiges zu beachten. Am einfachsten ist es natürlich, wenn man für den Trinkwasserbedarf direkt große Wasserflaschen aus dem Supermarkt einlagert. Wasser wird in vielen Supermärkten in Flaschen von bis zu 8 Litern verkauft.

Bei diesen Flaschen kann man sicher sein, daß das Wasser geruchsneutral in lebensmittelechten Behältern aufbewahrt ist. Da die Wasserflaschen beim Kauf fest verschlossen sind, kann man auch davon ausgehen, daß der Inhalt das Haltbarkeitsdatum erreichen wird und in den meisten Fällen sogar weit über das Verfallsdatum haltbar bleibt.

Wer sich das Geld für die Wasserflaschen aus dem Supermarkt sparen möchte und über unbedenkliches Leitungswasser verfügt, der kann seinen Trinkwasservorrat in Trinkwasserkanistern anlegen. Das ist nicht nur günstiger, sondern auch nachhaltiger, Denn Supermarktflaschen fliegen nach dem Gebrauch meist auf den Müll, während wiederverwendbare Behälter stets nachgefüllt werden.

Gekaufte Trinkwasserbehälter sollten vor allem lebensmittelecht und gut verschließbar sein. Viele Behälter verfügen über einen Hahn, so daß man das Wasser bei Bedarf leicht entnehmen kann, ohne dabei den Wasserbehälter bewegen zu müssen. Das ist äußerst praktisch, wenn man bedenkt, daß so ein Wasserbehälter je nach Größe und Volumen ziemlich schwer werden kann, wenn er voll ist.

Wieviel Wasser für Trinken und für die Nahrungszubereitung (Minimum)?

Im Alltag gehen wir oft verschwenderisch mit Wasser um. Das Trinkwasser fließt in Strömen aus allen Hähnen. Dabei benutzen wir es nicht nur zum Trinken, Essen zubereiten und für die persönliche Hygiene. Wir spülen damit sogar unsere Fäkalien durchs Klo.

Im Alltag können wir täglich daran arbeiten, mit dem Gemeingut Wasser sparsamer umzugehen. So werden wir auch in Krisensituationen bei Wasserknappheit einfacher mit nur geringem Wasservorrat auskommen.

Prepper sind in Notsituationen gut vorbereitet, weil sie sich bereits in Nicht-Notsituationen mit möglichen Engpässen auseinandersetzen.

Das Land Kanada empfiehlt eine minimale tägliche Wassermenge von 2 Litern. Hierbei ist das Trinkwasser für die Zubereitung an Speisen bereits eingeschlossen. Die Bundesregierung rät, pro Person ca. 14 Liter Flüssigkeit je Woche vorrätig zu halten.

Benötigte Wassermenge pro Person und Tag an Trinkwasser: Etwa 2 Liter

Wasservorrat für die persönliche Hygiene

Neben dem Trinkwasser, welches fürs Trinken und für die Zubereitung von Lebensmitteln verwendet wird, sollte man auch das Wasser bedenken, welches man für die persönliche Hygiene benötigt.

Denn auch in schwierigen Situationen ist die persönliche Hygiene ein Stück Lebensqualität. So sollte man bei der Wasserration für die persönliche Hygiene mindestens das Wasser fürs tägliche Zähneputzen und etwas Wasser für die Körperhygiene einplanen.

Wieviel Wasser benötigt man für die Körperhygiene?

Mit etwas Übung schafft man es, sich mit nur einem Liter Wasser komplett zu waschen. Fürs Zähneputzen reicht die Menge einer Kaffeetasse. Alles andere wäre in Zeiten der Wassernot reine Verschwendung. So dürfte man mit 2 Litern pro Person und Tag ausreichend versorgt sein. Das ist übrigens auch die Menge, die das Land Kanada vorschlägt.

Die Bundesregierung empfiehlt hierzu, in Notfällen Badewannen, Waschkübel und verfügbare Gefäße vollzulassen, solange noch Wasser aus dem Hahn kommt. Wenn man Pech hat, kommt aber ohne Vorwarnung nichts mehr aus der Wasserleitung. Dann ist es gut zu wissen, daß man sich nach guter alter Prepper-Manier Wasserreserven eingelagert hat!

Benötigte Wassermenge pro Person und Tag für die Körperhygiene: Etwa 2 Liter

Pepper Tipps: Hygiene geht auch ohne Wasserhahn.
Pepper Tipps: Hygiene ohne Wasserhahn.

Wasserversorgung / Wasseraufbereitung

Um eingelagerte Wasserreserven zu sparen, kann man bereits früh damit beginnen, über Alternativen zur Wassergewinnung nachzudenken. Prepper sind schließlich deshalb so gut auf alles vorbereitet, weil sie sich lange vor einem Ereignis bereits auf dieses seelisch und physisch eingestellt haben.

Für die Wasseraufbereitung kommen mehrere Möglichkeiten in Frage:

  1. Wasserentkeimung durch Micropurtabletten
  2. Wasseraufbereitung durch Filter
  3. Trinkbarmachung durch Abkochen
  4. Wassergewinnung durch Kondensation im Freien (Z.B. durch die Anbringung von Folien an Pflanzen und die Gewinnung des Kondenswassers in den Morgenstunden)
  5. Wassergewinnung durch Kochen und anschließende Kondensation: Dadurch wird selbst die übelste Brühe genießbar. Aber Vorsicht: Kondenswasser ist destilliertes Wasser und kann somit ohne die Zugabe von Mineralien für den menschlichen Körper auf Dauer schädlich sein (wenn dieser sowieso schon geschwächt ist). Mit der Zugabe einer Prise Salz, Sand oder Erde kann man jedoch auch solches Wasser genießbar machen.

Es ist ratsam, sich bereits in Zeiten des Wohlstands mit den verschiedenen Möglichkeiten der Wasseraufbereitung auseinanderzusetzen. So wird man in eventuellen Krisensituationen nicht kalt überrascht.

Angebot
Sawyer MINI PointONE Wasserfilter für Outdoor Camping Wasseraufbereitung
  • ✔️Einsatz: passend zu jedem...
  • ✔️Basierend auf der Technologie...
  • ✔️Die Qualität des mit den Sawyer...

Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Ausführliche Infos zum Thema Wasseraufbereitung findest du in den: Wasserfilter Vergleichen

Einer der momentan besten Outdoor Wasserfilter ist wohl der Sawyer Mini

Hier gehts zum ausführlichen Testbericht des Sawyer Mini

Prepper Liste: Outdoor-Wasserfilter
Wasser filtern beim Prepping mit Outdoor-Wasserfilter.

⇒ Sawyer Mini in Camo (Bild): Bei Amazon ansehen


#2 Notvorrat an haltbaren Lebensmitteln

Das brauchst du für die Lagerung von Lebensmitteln (Schnellübersicht):

  • Lichtgeschützten und trockenen Raum
  • Luftdicht und wasserdicht verschließbare Behälter

Beim Notvorrat an Lebensmitteln handelt es sich naturgemäß vor allem um Nahrungsmittel, die lange haltbar sind, wie z.B. folgende:

  • Reis, Getreide, Nudeln
  • „Falsche Getreide“ wie Buchweizen, Quinoa, Amaranth
  • Konserven: Fleischkonserven, Fisch- und Meeresfrüchtekonserven, Wurstkonserven, Obst- und Gemüsekonserven, Sauerkraut, Rotkraut, etc.
  • Lebensmittel in Gläsern: Eingewecktes Obst- und Gemüse, Marmeladen, Apfelmus, Pflaumenmus, etc.
  • Lebensmittel in verschlossenen Flaschen: Speiseöle, Essig, Säfte, etc.
  • In Beuteln verschlossene Lebensmittel: Fertiggerichte, Astronautennahrung, selbst vakuumierte Lebensmittel
  • Gepökelte Lebensmittel
  • Geräucherte Lebensmittel
  • Getrocknete Lebensmittel wie Trockenfisch oder Trockenfleisch – Beef Jerky
  • Trockenobst
  • Nüsse
  • Zucker, Salz und Gewürze

Folgende Richtwerte an Lebensmittelmengen sind für einen Zeitraum von etwa 14 Tagen empfehlenswert (BBK-Richtlinen sind in der folgenden Tabelle berücksichtigt):

Grundnahrungsmittel Notvorrat BBK

Lebensmittelgruppe:Menge:Anmerkungen:
Getreide und Getreideprodukte sowie Nudeln, Kartoffeln und Reis4,5 kgGeeignet sind wegen ihrem hohen Energie und Proteingehalt auch „falsche Getreide“ wie: Quinoa, Buchweizen oder Amaranth.
Gemüse und Hülsenfrüchte4,6 kgBestenfalls vorgekochte Hülsenfrüchte und eingewecktes Gemüse.
Obst und Nüsse3,6 kgLagerfähiges Obst und eingewecktes Obst oder eingepackte Nüsse und Trockenfrüchte.
Milch und Milchprodukte3,7 kgAm besten ist haltbare Trockenmilch.
Eier, Volleipulver, Fisch und Fleisch2,1 kgFleisch und Fisch sollte als Dosenfleisch oder Dosenfisch vorhanden sein. Bei Eiern empfiehlt sich haltbares Volleipulver.
Fette und Öle0,5 kgSpeiseöle wie Olivenöl sind sehr lange haltbar und eignen sich gut zum Einlagern.
Eigener BedarfNach individuellem ErmessenZucker, Süßstoffe, Tabakwaren oder Spirituosen. Schnaps und Tabak eignen sich auch als Tauschare.

Notvorrat durch Vakuumieren

Nahrungsmittel können einfach haltbar gemacht werden, indem man sie vakuumverpackt. Großküchen bekommen ihre Kartoffeln oft bereits geschält, zerkleinert und manchmal sogar vorgekocht in kiloschweren Vakuumbeuteln.

Das Vakuumieren ist heute längst nicht mehr nur spezialisierten Fachbetrieben vorbehalten. Jeder Prepper kann sich preiswert einen Vakuumierer beschaffen und seine eigenen Lebensmittel auf diese Weise sehr lange haltbar machen.

Indem man Lebensmittel wie Reis und Getreide vakuumverpackt, bleiben sie nahezu unbegrenzt haltbar. Wenn man Nahrungsmittel auf diese Art sehr lange haltbar machen möchte, sollte man beim Vakuumieren aber darauf achten, daß die eingeschweißten Lebensmittel eine geringe Restfeuchtigkeit besitzen.

So sollte z.B. Getreide eine Restfeuchtigkeit von maximal 5% aufweisen. Um den Restfeuchtigkeitsgehalt noch zusätzlich zu senken, hat es sich beim Preppen bewährt, Silicagel-Drybags mit in den Vakuumbeutel zu geben. (Für einen 30 x 40 cm großen Vakuumbeutel ist in der Regel 1 Silicagel-Beutel ausreichend.)

Angebot
CASO VC100 Vakuumierer - Vakuumiergerät
  • vollautomatischer Vakuumierer /...
  • ideal für Fisch, Fleisch, Gemüse und...
  • kompaktes Design, doppelte Schweißnaht,...

Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API


#3 Prepper Bunker: Lagerung

Lebensmittelfässer

Sicherung der Lebensmittel gegen Feuchtigkeit und Ungeziefer.

Relags Weithalstonne, Rund Tonne
  • Luft- und wasserdichter...
  • Lebensmittelrechtlich unbedenklich,...
  • Auch als Hocker brauchbar

Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Lebensmittel können dauerhaft und bombensicher gegen Feuchtigkeit von außen und gegen Ungeziefer geschützt werden, wenn man sie in lebensmittelechten Weithalsfässern mit Spannverschluss einlagert.

Diese praktischen Fässer eignen sich nicht nur für die Einlagerung, sondern sie sind auch optimal für den Transport. Das ist von Vorteil, wenn man z.B. umzieht. Oder falls in einem Katastrophenfall das Haus schnell evakuiert werden muss. Dann braucht man nicht erst überlegen, welche Lebensmittel man zusammenpackt. Man schnappt sich einfach die gefüllten Fässer, schmeißt sie ins Auto und schon ist man abfahrtbereit.

Wenn die Fässer leer sind, kann man sie auch als Auffangfässer für Regenwasser benutzen. Oder man kann darin selbst Sauerkraut zubereiten, Maische gären, etc. Prepper sind erfindungsreich und die Möglichkeiten, wie man diese Fässer verwenden kann sind schier unendlich.

Lagerung von Knollen, Pilzen, Obst und Gemüse

Kartoffeln sollten kühl und dunkel gelagert werden, um das Keimen zu verhindern. In Kartoffelkellern liegt die Temperatur idealerweise zwischen 5 bis 12 ºC. Fällt die Temperatur unter 4 ºC, verwandelt sich die Stärke in den Kartoffeln in Zucker und der Geschmack wird stark beeinträchtigt.

Einige Prepper aus ländlichen Gebieten erinnern sich vielleicht noch an die altbewährten Kartoffelkeller. Im Herbst wurden hier die Kartoffeln eingelagert und hielten sich bis zum folgenden Jahr im Frühling. Die älteren Generationen waren Prepper par excellence, ohne es zu ahnen.

Heute verfügen nur noch die wenigsten Menschen über einen solchen Vorratskeller, der sich oft im Garten und dort in der Erde befand. Im Vorratskeller im Haus kann man so einen Keller versuchen zu simulieren, indem man die Temperatur dort niedrig und auch die Beleuchtung diskret hält. So kann man auch im Wohnhaus oder einem Extrazimmer in der Wohnung eine geeignete Vorratskammer anlegen.

Tipp für den Fall, daß die Kartoffeln zu viel Licht abbekommen haben

Kartoffeln gehören zu den Nachtschattengewächsen und wenn sie zu viel Licht abbekommen, entwickeln sie grüne Stellen. Diese haben einen hohen Anteil an Solanin, welches in größeren Mengen akute Vergiftungserscheinungen auslösen und sich durch Halsbrennen und -kratzen, Darmentzündungen, Magenbeschwerden, etc. bemerkbar machen kann. Deshalb sollte man diese grünen Stellen großzügig wegschneiden.

Lagerung von Äpfeln

Auch Äpfel lassen sich ähnlich wie Kartoffeln sehr lange einlagern. In den üblichen Kartoffelkellern auf dem Lande wurden auch die Äpfel über den Winter eingelagert. Hierzu wurden die Äpfel in Regalen oder in Stiegen luftig gestapelt.

Angeschlagenere Äpfel wurden direkt verzehrt und die Äpfel die am besten aussahen, ließ man weiter lagern. Auf diese Art hielten sich manche Apfelsorten über den ganzen Winter bis ins folgende Frühjahr hinein – wenn man sie nicht bereits vorher aufaß.

Haltbarmachung von Äpfeln: Getrocknete Apfelringe

Eine weitere Möglichkeit Äpfel zu preppen besteht darin, sie in Ringe zu zerschneiden und diese Ringe dann auf einer Leine trocknen zu lassen. Die getrockneten Apfelringe sind schier ewig haltbar.

Getrocknete Pilze

Pilze lassen sich sehr gut haltbar machen, indem man sie trocknet. Da Pilze eine hohe Eigenfeuchtigkeit besitzen, sollten sie in sehr kleine Stücke zerschnitten und dann täglich mehrmals auf Papier (Papier entzieht zusätzlich Feuchtigkeit) gewendet werden.

Erst wenn die Pilze richtig durchgetrocknet sind, sollte man sie für die Langzeitaufbewahrung vakuumieren oder in Schraubgläsern einlagern.

Weiteres Trockenobst und Trockengemüse

Fast jedes Obst und auch viele Gemüsesorten können durch Trocknen lange haltbar gemacht werden.

Hier noch einige Beispiele:

  • Getrocknete Aprikosen
  • Getrocknete Bananen
  • Getrocknete Tomaten
  • Getrocknete Pflaumen
  • Getrocknete Birnen

Tee, Kaffee und Gewürze

Kaffee ist nicht nur Genussmittel sondern auch begehrte Tauschware!

Wer gerne Kaffee trinkt, sollte sich beim Kaffee einlagern ruhig austoben. Denn Kaffee hält sich erstens sehr lange und kann getrost gelagert werden. Und zweitens gilt Kaffee gerade in Krisenzeiten genau wie Tabak als hoch gehandelte Tauschware.

Weiterführende Kaffee-Artikel: Tipps für das Kaffee kochen Outdoor

Prepper Liste: Kaffee als Tauschmittel.
Kaffee ist Genussmittel und begehrtes Tauschmittel. Ideal also fürs Prepping.

Tipp: Kaffeeersatz durch Eichelkaffee oder Kaffee aus Löwenzahnwurzeln

Aus Eicheln und Löwenzahnwurzeln kann Kaffeeersatz gemahlen werden. Natürlich enthält dieser Wald-und-Wiesen-Muckefuck kein Koffein. Als kleiner „Kaffeetrost“ geht er aber allemal durch.

Über die genaue Vorgehensweise solltest du dich jedoch genau informieren. Jedenfalls beim Eichelkaffee. Eicheln enthalten Bitterstoffe und diese müssen aus den Eicheln ausgewaschen werden, ansonsten kannst du dir ordentlich den Magen verderben. Auch sind nicht alle Eichelsorten gleichermaßen gut geeignet für die Zubereitung von Eichelkaffee.

Den Kaffee aus Löwenzahn kannst du aus gewaschenen, getrockneten und gerösteten Löwenzahnwurzeln zubereiten.

Tee einlagern und selber sammeln

Prepper gehen mit offenen Augen durch die Natur. Selbst wenn das Speiselager voll ist, wird ein Prepper stets das einsammeln, was ihm auf seinen Spaziergängen vor die Füße fällt. Denn es kommen auch schlechtere Zeiten. Und dann ist man froh, wenn der Notvorrat noch gut bestückt ist.

Eben gerade deswegen, weil man eben nicht aus den Vollen schöpfte, sondern immer auch das verwertete, was die Natur im Moment bot, kann man sehr lange auch mit begrenztem Vorrat über die Runden kommen. Je nach Jahreszeit und Region gibt es immer irgendetwas zu ernten.

Tee kann z.B. aus Brennnesseln, Fichtennadeln, Holunderblüten oder Hagebutten zubereitet werden.


#4 Ausrüstung für die Notküche

Das brauchst du für die Notküche (Schnellüberblick):

  • Netzunabhängigen Kocher wie Hobokocher, Gaskocher, Spirituskocher
  • Kochgeschirr für die Verwendung über Outdoorkochern
  • Besteck
  • Tassen

Wenn der Strom ausfällt, dann funktioniert kein Elektroherd. Wenn die Stadtgasleitung kein Gas liefert, dann geht das Kochen auch nicht auf dem Gasherd.

Wer einen Garten und ausreichend Feuerholz hat, kann Speisen draußen über der Feuerstelle zubereiten. Wer in der Stadtwohnung lebt, kann Strom- oder Gasausfälle mit einer einfachen Campingküche überbrücken.

Am besten, weil am zuverlässigsten und effektivsten, eignen sich Gaskocher, für die auch ein entsprechender Vorrat an Gaskartuschen bereitgehalten werden sollte.

Für eine absolut autarke Funktion sind Hobokocher, Hoboöfen, Holzvergaser, mobile Holzöfen geeignet. Sie werden mit Zweigen und anderen brennbaren Materialien befeuert.

Lixada Campingkocher Holzofen Mini...
  • 👍【Tragbarer Campingkocher】 Der...
  • 👍【Wissenschaftliches Design】...
  • 👍【Stabile Unterstützung】 Das...

Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Feuer und Flamme

Das brauchst du zum Feuer machen (Schnellüberblick):

  • Feuerzeuge, Streichhölzer
  • Alternative Hilfsmittel zum Feuer entfachen wie Magnesiumstein, Magnesium Feuerstarter
  • Nützlich: Feuerbeschleuniger wie Kerzen (Wachs)

Auch Nichtraucher sollten stets ein paar Feuerzeuge und auch ein paar Streichholzschachteln im Haus verteilt liegen haben. Am besten zusammen mit einigen Kerzen. Taschenlampen, Stirnlampen und Campinglampen benötigen Strom (abgesehen von gasbetriebenen Campinglampen). Wenn Strom gespart werden muss, können Kerzen ein gemütliches Licht spenden.

Als absolutes Survival-Tool haben sich Magnesium Feuerstarter bewährt. Sie sind unabhängig vom Wetter und auch bei Nässe immer einsatzbereit.


#5 Erste Hilfe Ausrüstung: Notapotheke

Das gehört in die Prepper-Notapotheke (Schnellüberblick):

  • Desinfektionsmittel / Mittel zur Handdesinfektion, Wunddesinfektion und Desinfektion von Oberflächen
  • Verbandszeug
  • Basismedikamente gegen Durchfall, Fieber, Kopfschmerzen, Schmerzen im Allgemeinen
  • Pflaster und Blasenpflaster
  • Sterile Hilfsmittel wie Schere, Pinzette, Nadel
  • Rettungsdecke
  • Atemschutzmaske
  • Persönliche Medikamente

Jeder Haushalt sollte sowieso über eine gut bestückte Hausapotheke bzw. über ein Erste-Hilfe-Set verfügen. In so einer Hausapotheke sammelt sich mit der Zeit neben den essentiellen Bestandteilen wie Mullbinden, Pflaster, Fieberthermometer, etc. natürlich jede Menge anderer nützlicher und weniger nützlicher Bestand an. Das können Grippetabletten von der letzten Grippewelle oder Schmerztabletten vom Zahnarzt sein.

Im Notfall können diese Medikamente bei Versorgungsengpässen vielleicht auch anderen helfen. Man sollte jedoch immer darauf achten, daß das Haltbarkeitsdatum der Medikamente nicht überschritten wird. Falls das Verfallsdatum eines Medikaments überschritten ist, kann es leicht passieren, daß dieses seine Wirkung verloren hat.

Wichtig

Beim Bestücken der Hausapotheke sollte der Prepper darauf achten, daß stets genügend eigene wichtige Medikamente (vom Arzt verschriebene Herzmittel, Asthmaspray o.ä.) auf Vorrat sind.

⇒ Essentiell im Erste-Hilfe-Set: Rettungsdecke (oder besser mehrere Rettungsdecken)

Angebot
Erste-Hilfe-Koffer für Betriebe mit Inhalt nach DIN 13157
2.729 Bewertungen
Erste-Hilfe-Koffer für Betriebe mit Inhalt nach DIN 13157
  • ✅ INHALT NACH NEUER DIN 13157:2021:...
  • ✅ RUND 4 JAHRE HALTBAR: Alle sterilen...
  • ✅ INKLUSIVE ANLEITUNG: Wenn es schnell...

Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API


#6 Hygiene und Hygieneartikel

Auch in Bezug auf die Hygiene sollte man sich beim Prepping Gedanken machen. Denn was ist, wenn es für einen gewissen Zeitraum keine Zahnpasta, keine Seife und kein Toilettenpapier zu kaufen gibt?

Ein Notvorrat an Hygieneartikeln sollte stets im Haus sein.

Einige grundlegende Hygieneartikel im Überblick:

  • Seife: am besten Kernseife ohne Farbstoffe 
  • Zahnpasta und Zahnbürsten
  • Toilettenpapier
  • Handtücher, für unterwegs Reisehandtücher
  • Spezielle Hygieneartikel für Männer: Rasierer
  • Spezielle Hygieneartikel für Frauen: Tampons

#7 Elektrische, elektronische Notversorgung

Elektrische, elektronische Prepper-Notausrüstung (Schnellüberblick):

  • Batterien, Powerbanken, Akkus
  • Netzunabhängig aufladbare Akkus wie Solarakku
  • Lampen wie Stirnlampen, Taschenlampen, Dynamolampen, Solarlampen
  • Notradio
  • Einfaches Handy (Nottelefon) und oder Walki Talki

Zu den wahrscheinlichsten Szenarien in Ernstfällen gehört oft ein Stromausfall, der sich im worst case über Tage oder im absolut worst case sogar über Wochen hinziehen kann. Hierfür möchtest du einigermaßen vorbereitet sein.

Für die Stromversorgung zuhause können Notstromaggregate sinnvoll sein, die im Notfall die grundlegende Stromversorgung im Haus sichern können. Notstromaggregate funktionieren mit Diesel. Wer ein Notstromaggregat sein Eigen nennt, sollte also auch stets auf ausreichend volle Dieseklkanister achten.

Powerbanken

Für unterwegs, für die Beleuchtung oder zum Aufladen von Smartphone oder anderen elektronischen Kleingeräten sind Outdoor-Powerbanken die richtige Wahl. Für Prepping darf es dann ruhig eine Mobile Powerbank mit 20.000 mAh sein.

Auch Solar-Powerbanken können hier nützlich sein, da sie, auch wenn sie lange für eine Aufladung brauchen, bei ausreichend Sonnenlicht eine autarke Stromversorgung über quasi unbegrenzte Zeiträume garantieren können.

Prepper Liste: Solar-Powerbank.
Prepper Liste: Autarke Stromversorgung mit Solar-Powerbank.

⇒ OUTXE Solar-Powerbank (Bild): Bei Amazon ansehen

Beleuchtung

Für die Notbeleuchtung können Campinglampen eine gute Alternative darstellen. Campinglampen funktionieren netzunabhängig und können mit Gas oder auch über einen Akku betrieben werden. Der Akku einer kleinen Campinglampe kann immer wieder mit einer entsprechenden Powerbank aufgeladen werden.

Stirnlampen eignen sich ebenfalls optimal für die Pepper-Liste.

Radio und Kommunikation

Was fürs Bug Out Bag, Get Home Bag oder für den Fluchtrucksack gilt, das gilt auch für das Prepping zu Hause. Vom BBK wird ein netzunabhängiger Rundfunkempfänger empfohlen, über den man notfalls stets Verbindung zur Außenwelt hat. Vor allem in Krisensituationen ist es wichtig, informiert zu bleiben.

Angebot
Solar Radio, Kurbelradio AM/FM Wiederaufladbares Dynamo-Radio
  • EIN NOTWENDIGES WERKZEUG FÜR DEN...
  • POWERBANK -- Das Solar Kurbelradio mit...
  • LEICHT ZU AUFLADEN -- Das Radio kann...

Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Für Nottelefonate kann ein Nottelefon bereitgehalten werden. Ein Nottelefon kann hier ein einfaches altes Handy sein, das wenig Strom verbraucht und zuverlässig ist.


#8 Zahlungs- und Tauschmittel

Im Falle einer Krisensituation kann es sein, daß unser gewohntes Geld plötzlich an Wert verliert und andere Dinge wertvoller werden. Was nützt auch Papiergeld, wenn es nichts mehr dafür zu kaufen gibt, weil die Läden leer sind?

Als Zahlungs- und Tauschmittel in Krisenzeiten haben sich folgende Dinge bewährt:

  • Tabak, Kaffee und andere Genußmittel
  • Spirituosen
  • Gold
  • Silber
  • Werkzeuge
  • Waffen
  • Nahrungsmittel
  • Hygieneartikel

Wie man an der kleinen Liste erkennen kann, sind es vor allem die Dinge des täglichen Gebrauchs, die auch in Notsituationen ihren Wert behalten und sogar noch wertvoller werden. Auch Nichtraucher sollten in Betracht ziehen, einen Vorrat an Tabak zu Hause aufzubewahren. Denn Tabak ist in Krisenzeiten eines der beliebteste Tauschmittel schlechthin.

#9 Dokumentensicherung

Neben all den Dingen die zur Notversorgung zählen, sollten wichtige persönliche Dokumente, Urkunden, Ausweise und auch digitale Speicher mit wichtigen Daten auf der Prepper-Liste aufgeführt werden.

  • Absichern wichtiger Dokumente, Urkunden, Ausweise in Dokumentenmappen
  • Griffbereite Aufbewahrung wichtiger Dokumente, Urkunden, Ausweise
  • Absichern wichtiger digitaler Daten auf Datenspeichern oder in Clouds (am besten mehrfaches Absichern durch Hinterlegen von Kopien)

#10 Nützliche Werkzeuge

Es ist immer sinnvoll, auch ein paar nützliche Werkzeuge auf Lager zu haben. Hierzu gehören alle Werkzeuge, die für Instandhaltung zuhause notwendig werden können.

Liste nützlicher Werkzeuge:

  • Multitools
  • Messer in verschiedenen Größen
  • Imbuschlüssel Set
  • Schraubendreher (flach) in verschiedenen Größen
  • Schraubendreher (kreuz) in verschiedenen Größen
  • Hammer

Empfohlen: Komplett bestückter Werkzeugkoffer

⇒ Bosch Professional Profi Handwerker-Set: Bei Amazon ansehen

#11 Selbstverteidigung und Waffen

Prepper sind meist körperlich fitte Zeitgenossen. Wer sich täglich körperlich gesund hält, wird auch schwierige Situationen mit seinem gut trainierten Körper besser meistern können. Ein paar Selbstverteidigungspraktiken zu erlernen, ist auch von Vorteil.

Inwieweit sich jemand mit dem Thema Waffen zur Selbstverteidigung befassen möchte, bleibt aber jedem selbst überlassen. Auch wer keinen Waffenschein besitzt, kann mit etwas Phantasie leicht eigene sehr effektive Waffen anfertigen. Selbst ein Kugelschreiber kann in einer Notsituation tödlich sein, wenn man ihn bestimmt einsetzt.


#12 Schutz bei Pandemien und Seuchen

Wer auf Nummer sicher gehen will, wird auch Schutzmasken und eventuell sogar Schutzanzüge für sich und seine Familie besorgen. So ist man nicht nur für den Fall eines Atomunglücks gerüstet, sondern hat auch Schutzkleidung für Pandemien oder Seuchen parat.

Dass bei der Krisenvorsorge auch der Schutz für Pandemien beachtet werden sollte, hat sich im Zuge der Coronakrise gezeigt.

Mögliche Schutzmaßnahmen für Pandemien und Seuchen:

  • Mundschutz: Schutzmasken FFP3
  • Komplettschutz durch Schutzanzüge
  • Desinfektionsmittel für die Desinfektion von Händen und Oberflächen

#13 Weiterbildung

Prepper bilden sich stets weiter, informieren sich und halten bereits erlernte Skills durch wiederkehrende Praxis im Gedächtnis.

Prepping bedeutet nicht nur, sich einen Notvorrat zuzulegen für den Fall der Fälle. Prepping bedeutet vor allem, sich selbst so gut wie möglich vorzubereiten.

Der Begriff Prepper ist abgeleitet vom englischen to be prepared.

Prepper sein bedeutet, immer vorbereitet zu sein!

#14 5 Prepper Bücher Tipps

Prepping bedeutet, Vorsorge für verschiedene Eventualitäten zu treffen. Somit können zum Themengebiet des Prepping auch sämtliche Kategorien aus dem Bereich Survival gehören.

5 Prepping Büchertipps:

  1. Prepper, Krisenvorsorge, Survival Guide: Bei Amazon ansehen
  2. Prepper-Packliste: Die Grundlagen der Krisenvorsorge: Bei Amazon ansehen
  3. Das Prepper-Handbuch: Krisen überleben: Bei Amazon ansehen
  4. Das große Buch der Überlebenstechniken: Bei Amazon ansehen
  5. Prepper Praxis Buch: Bei Amazon ansehen

⇒ Weitere Büchertipps zu Suvival: Survival Buch Liste


#15 Prepping und Fluchtrucksack

Prepping bezieht sich vor allem auf die Notfallvorsorge zuhause. Das heißt, dass Lebensmittel, Mittel und Gegenstände des täglichen Bedarfs, sowie allerlei Werkzeuge, Hilfsmittel oder auch Verteidigungsmittel zuhause „gebunkert“ werden, um so bestmöglich für einen „Ernstfall“ gewappnet zu sein.

Wenn das Haus aufgrund eines Zwischenfalls verlassen werden muss, dann haben präparierte Überlebenskünstler natürlich auch hier sofort die passende Antwort parat: Den fertig gepackten Überlebensrucksack, Survivalrucksack oder Fluchtrucksack.

Es gibt die verschiedensten Formen von Überlebensrucksäcken:

Get Home Bag

Fluchtrucksack

INCH Bag

Anmerkung zum Schluss:

Auch wenn es auf dem Globus in einigen Regionen drunter und drüber geht, so steht doch kein unmittelbarer Weltuntergang bevor.

Falls es ja irgendwann einen Riesen-Meteoriteneinschlag geben oder die Welt im Atomkrieg versinken sollte, dann hilft auch der bestausgerüstete Prepper-Bunker nichts mehr.

Ein gesundes Maß an Prepper-Geist darf in jedem von uns vorhanden sein. Aber es sollte nicht in panische Vorrats-Hortung und Weltuntergangs-Panik ausufern.

Die Welt ist bunt und es gibt viel zu entdecken. Es wäre Lebenszeitverschwendung, sich nicht den schönen Seiten des Lebens zu widmen. Wir alle können unseren Teil dazu beitragen, diese Welt zu einem besseren Ort zu machen. Pessimistisches Gerede bringt hier niemanden weiter, sondern ist kontraproduktiv.

Make peace not war. But be prepared!

Fragen und Antworten im Schnellüberblick

Komplette Liste als PDF

Lade dir die komplette Liste als übersichtliche Notiz zum Ausdrucken und Abhaken als PDF herunter.

Prepper Checkliste Download für Krisenvorsorge zu Hause
Aktueller Download dieser Notvorsorge Checkliste 2023
Ausrüstung, Notversorgung, Krisenvorsorge zu Hause

Lesetipp: Noch mehr Tipps zur passenden Survival-Ausrüstung findest du im Survival Basislager.

Weiterführende Artikel:

About The Author

16 Kommentare zu „Prepper Ausrüstung Liste 2023 (+PDF): So überlebst du Krisen!“

  1. Guter Artike.
    Wir hatten mal eine Notevakuierung („nur“ eine Bombenräumung), und waren null vorbereitet.
    Das ist einige Jahre her. Aber spätestens seid dem Zeitpunkt beschäftige ich mich mal mehr mal weniger mit dem Thema der Vorsorge.

    1. Hi Hunter,

      das stimmt wohl. Ich habe ein paar Dinge noch nachträglich hinzugefügt. Wenn dir noch was einfällt, dann gerne wieder melden.

      Beste Grüße,
      Mike

      1. Ich empfehle immer noch einen XXL Sack Kleintierstreu, das ergibt zusammen mit einem Eimer und Müllsack ein Trockenklo. Weil: kein Strom =keine Pumpen =kein Wasser =keine Toilette
        Grüße Kaddi

  2. Hi, Mein Man und ich „preppen“ schon unbewusst einige Zeit lang. Aber wir würden gerne Kontakt mit andere Prepper haben ( wir sind in der Fulda Gegend ). Leider finde ich nichts! LG Christina

  3. Hallo Christina,

    ich denke, viele preppen wohl unbewusst. Für ältere Generationen war es völlig normal, einen Notvorrat zuhause zu haben. Sie waren eben auch schlechtere Zeiten gewöhnt. Ich hoffe du hast Bekanntschaft in deinem Wohnumkreis gefunden.

    Beste Grüße,
    Mike

  4. Gute Liste!
    Wir haben anstatt Knäckebrot einfach Dosenbrot in unserem Keller. Wir sind doch mehr an normales Brot als an Knäckebrot gewöhnt, daher haben wir Dosenbrot eingelagert.
    Dosenbrot ist übrigens viele Jahre Haltbar. Man hat sogar festgestellt dass das Dosenbrot nach 33 Jahren immer noch essbar war.

    Knäckebrot essen wir zwar auch ab und zu gerne, aber das ist immer nach einiger Zeit (1-2 Jahre) etwas komisch im Geschmack geworden. Liegt vielleicht daran das es in Papier eingewickelt ist anstatt in einer Luftdichten Dose.

    Liebe Grüße
    Martin

    1. Hi Martin,

      Dosenbrot ist wirklich lecker. Und zwar nicht nur als Notnahrung zur Notvorsorge. Wir haben es auch gerne unterwegs mit dabei. Während unserem Trip durch Island aßen wir auch Dosenbrot.

      Beste Grüße,
      Mike

  5. Ich Habe 2020 einen Notvorrat angelegt, aber bekomme die Überwachung der Lebensmittel-Verfalldaten und damit den Austausch (die „Auffrischung“) der eingelagerten Konserven „nicht in den Griff“.
    Ich habe mir zwar eine „Überwachungsliste“ für den eingelagerten Notvorrat angelegt, aber die Führung dieser „Papierliste“ erfordert zu aller erst die vollständige Erfassung aller Vorräte sowie deren Verfalldaten (sehr mühsam / zeitaufwendig) und dann die Aktualisierung der Bestandsmengen und der Verfalldaten beim Austausch von Vorräten die erneuert werden (mussten).
    Mir ist bekannt, dass es für blinde Menschen elektronische Lese-Geräte und dazu passende digital beschreibbare „Chips“ gibt. Diese „Chips“ können sie nach „Aktivierung“ an ihre Lebensmittel-Notvorrat- Verpackungen / Dosen, anbringen und somit den Bestand und das Verfalldatum überwachen.
    Wer kennt sich damit aus oder benutzt dieses System bereits?
    Wer kann dazu Hinweise, Erklärungen und / oder Tipps geben?
    Wo kann man dieses oder ein ähnliches System kaufen?

    1. Geht mir auch so. Allerdings habe ich das durch Vakuumieren reduziert. So muss nicht so viel „schnell“ rotieren. Es bringt oftmals einige Jahre mehr Haltbarkeit. In der Tat ist die Rotation die größte Herausforderung. Hier wurde aber auch wieder was Wichtiges vergessen. Die Unterhaltung. Spiele usw…Das ist nicht zu unterschätzen, wenn z.B. der Strom mal Länger weg ist. Gerade jetzt in dieser Zeit sollte man seine Sinne geschärft haben und auf alles vorbereitet sein. LG

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top