In welchen Fällen Messer mit Arretierung verboten sind und in welchen nicht, klären wir in diesem Artikel. Außerdem erfährst du, auf was es beim Kaufen eines solchen Outdoormessers ankommt.
Die meisten Klappmesser sind mit Arretierung gefertigt. Nur wenige Modelle besitzen diese Feststellmöglichkeit der Klinge nicht.
Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet Klingenarretierung?
Definition Arretierung
Eine Arretierung ist eine mechanische Vorrichtung, mit der bewegliche Teile festgestellt werden können. Vom Arretieren spricht man, wenn ein Teil bewegungssicher blockiert, gesperrt, festgestellt oder anderweitig unbeweglich gemacht wird.
Was bedeutet Klingenarretierung in Bezug auf Klappmesser?
Bei Klappmessern wird von Klingenarretierung gesprochen, wenn die Klinge im aufgeklappten Zustand über einen Mechanismus so festgestellt werden kann, dass sie auch bei anspruchsvollem Gebrauch nicht von alleine (ohne das Lösen des Arretiermechanismus) wieder zusammenklappen kann.
Die Klingenarretierung ist dafür verantwortlich, dass die Klinge im aufgeklappten Zustand auch unter Kraftaufwendung nicht geschlossen werden kann, ohne dass der Arretierungsmechanismus betätigt wird.
Im zusammengeklappten Zustand ist die Klinge jedoch nicht komplett arretiert, sitzt aber so fest im Klingenbett, dass sie nicht von alleine wieder aufklappen kann. Damit die Klinge im zusammengeklappten Zustand nicht von alleine aufklappen kann (z.B. beim Transport des Messers in der Hosentasche), ist sie bei den meisten Modellen über einen Feder- bzw- Spannungsmechanismus gesichert.
Bestenliste Top 3
- Klinge: Edelstahl 3CR13, Härte bis 56...
- Klappmesser mit Clip für Camping,...
- Griffmaterial:G10 Griff + Stahl ,...
- KTX7® Klappmesser M2 - Neue Version
- 8,7cm Klinge aus Edelstahl
- Griff aus Aluminium
- 【Unschlagbare Qualität】 Rolgno...
- 【Praktisch und Vielseitig】 Unser EDC...
- 【Überragende Sicherheit und...
Letzte Aktualisierung am 30.08.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Wann sind Klappmesser mit Arretierung verboten?
Das Führen von einem Klappmesser mit Arretierung ist dann erlaubt, wenn die Klingenlänge nicht mehr als 12 cm beträgt und wenn die Klinge sich nur mit beiden Händen öffnen un arretieren lässt.
Sogenannte Einhandmesser sind also verboten.
Einhandmesser oder Klappmesser mit Arretierung der Klinge?
Es ist verboten, einhändig feststellbare Messer (sogenannte Einhandmesser) zu führen. Es sei denn, das Führen des Einhandmesser dient einem „allgemein anerkannten Zweck“.
Was ist ein „allgemein anerkannter Zweck“?
Laut Beschluss des Oberlandesgericht Stuttgart OLG Stuttgart Beschluß vom 14.6.2011, 4 Ss 137/11 gilt nicht einmal die Vorbeugung eines Notfalles, im Falle der Mitnahme eines Einhandmessers zum Durchschneiden des Gurtes im PKW, als „allgemein anerkannter Zweck“.
Die allgemeine Rechtsregelung in Bezug auf Einhandmesser ist nicht eindeutig. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann solltest du prinzipiell von Einhandmessern Abstand nehmen. Zumindest dann, wenn du dein Einhandmesser nicht nur zuhause in der Messersammlung aufbewahren möchtest, sondern es auch zum Trekking oder Camping mitnehmen willst.
Neben Einhandmessern sind folgende Messertypen verboten:
- Springmesser
- Fallmesser
- Faustmesser
- Butterflymesser
Auf der Seite der Rechtsanwälte Dr. Schmitz & Partner findest du weitere interessante Infos zum Messerrecht:
⇒ Siehe: drschmitz.de/deutsches-waffenrecht
Diese Klappmesser mit feststellbarer Klinge sind erlaubt
Erlaubte Klappmesser mit arretierbarer Klinge:
- Klappmesser die nur mit beiden Händen geöffnet werden können (keine Einhandmesser)
- Klappmesser mit einer Klingenlänge unter 12 cm
- Klappmesser die nicht gegen die allgemeinen Bestimmungen für Messer verstoßen
Bitte beachte auch, dass das Tragen von Messern in der Öffentlichkeit nicht gestattet ist. Du darfst mit deinem Klappmesser am Gürtel oder in der Hosentasche also nicht durch die Stadt laufen oder es zu Volksfesten, Sportveranstaltungen oder anderen Events mitnehmen.

- Taschenmesser, Swede 10, Sandvikstahl...
- Taschenmesser, Swede 10, Sandvikstahl...
- Taschenmesser, Swede 10, Sandvikstahl...
Letzte Aktualisierung am 26.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
⇒ Lesetipp: Testbericht über das Klappmesser EKA Swede
Für das Mitführen eines Messers muß ein „berechtigtes Interesse“ bestehen. Ein berechtigtes Interesse besteht im Zusammenhang mit Sport (wie auch Trekking, Wandern oder anderer Outdoorsport), mit der Berufsausübung oder mit der Brauchtumspflege.
⇒ Für weitere Infos hierzu checke das deutsche Waffengesetz hinsichtlich der rechtlichen Vorgaben in Bezug auf Messer.
Kaufberatung
Das solltest du beim Kaufen eines Klappmessers mit feststehender Klinge beachten:
Rechtliches: Erlaubte Klingenlänge
Willst du auf Nummer sicher gehen, dann achte beim Kaufen deines neuen Klappmesser darauf, dass die Klingenlänge nicht die rechtlich genehmigten 12 cm übersteigt. 12 cm sind beim Wandern, Trekking, Camping und anderen Outdooraktivitäten absolut ausreichend.
Rechtliches: Kein Einhandmesser – Das Klappmesser darf nur mit beiden Händen geöffnet werden können
Wer große Hände hat, der schafft es auch mit einer Hand, die meisten gängigen Klappmesser, die keine Einhandmesser sind, zu öffnen. Ich jedenfalls habe keine Probleme damit. Alles eine Sache der Übung.
Um rechtlich sicher zu gehen, checke, dass dein neues Klappmesser nicht als „Einhandmesser“ aufgeführt ist. Einhandmesser lassen sich einfach erkennen. Sie besitzen einen besonders leichten Öffnungsmechanismus oder auch einen (verbotenen) Schnapp- oder Aufklappmechanismus.
Die 4 am meisten gekauften Produkte unserer Leser
Besonderheiten
Wasser filtern unterwegs und direkt mitnehmen Ein MUSS in jedem Erste-Hilfe-Set Bestseller: Draußen kochen Selbstverteidigung
Beschreibung
Kompakter Outdoor Wasserfilter Rettungsdecken (10er-Set) Leichtes Outdoor-Geschirr aus Titan von Bestargot Elektroschocker Power 500.000 Volt
Die 4 am meisten gekauften Produkte unserer Leser
Besonderheiten
Wasser filtern unterwegs und direkt mitnehmen
Beschreibung
Kompakter Outdoor Wasserfilter
Bestseller
Die 4 am meisten gekauften Produkte unserer Leser
Besonderheiten
Ein MUSS in jedem Erste-Hilfe-Set
Beschreibung
Rettungsdecken (10er-Set)
Die 4 am meisten gekauften Produkte unserer Leser
Besonderheiten
Bestseller: Draußen kochen
Beschreibung
Leichtes Outdoor-Geschirr aus Titan von Bestargot
AB 18
Die 4 am meisten gekauften Produkte unserer Leser
Besonderheiten
Selbstverteidigung
Beschreibung
Elektroschocker Power 500.000 Volt Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API |
Klingenstahl
Outdoorer sind sehr wählerisch geworden. Die Auswahl ist groß und jeder möchte die beste Ausrüstung und das beste Material. Als gute Klingenmaterialien gelten rostfreie Stahlsorten wie Molybdän-Vanadium 58 (MOVA-58) oder Schwedenstahl 12C27. Neben den genannten gibt es unzählige weitere Alternativen. Unmöglich diese alle hier aufzuführen. Echte Messerfreaks wissen sowieso, welchen Stahl sie wollen.
Wer sich in Sachen Messerstahl nicht so gut auskennt, der kann sich weitere Unterscheidungsmerkmale und Kriterien für die Anforderungen bei Wikipedia ansehen.
Klingenbeschaffenheit und Schliff
Bei Survivalmessern und anderen Outdoormessern unterscheidet man zwischen flachem Schliff und konvexem Schliff oder auch Scandischliff. Im Vergleich zu einem glatten Schliff macht ein Scandischliff auch optisch noch etwas her.
Besonders bei Messern mit richtig starken Klingen (Survivalmessern) ist der Scandischliff vorteilhaft, weil hier die Schneidfähigkeit verbessert wird, da der untere Teil der Klinge trotz grobschlächtiger Oberklinge feiner wird und somit auch bessere Gebrauchseigenschaften gewinnt.
Sauber schließender Mechanismus der Arretierung
Ein hochwertiges Klappmesser unterscheidet sich von einem minderwertigen Klappmesser oft am deutlichsten durch einen unsauber gearbeiteten oder schlimmstenfalls schlecht arbeitenden Arretiermechanismus.
Ob die Arretierung hochwertig ist oder nicht, erkennst du an folgenden Punkten:
- Klinge darf weder im geöffneten nich im geschlossenen Zustand wackeln
- Weder im geschlossenen noch im geöffneten Zustand sollten Unebenheiten oder Unregelmäßigkeiten am Mechanismus zu erkennen sein
- Der Mechanismus der Arretierung ist sauber mit dem allen anderen Teilen des Messers verarbeitet und bildet mit allen Komponenten eine bestmögliche Einheit
Material der Griffschalen (Holz oder Kunststoff?)
Bei der Frage nach dem Griffmaterial gehen die Geschmäcker auseinander. Ich persönlich gehöre zu den Oldschool-Messerfans und ziehe bis auf wenige Ausnahmen fast immer ein Messer mit Holzgriffen vor.
Holzgriffschalen sind nicht besser oder schlechter als moderne Kunststoffgriffe. Hier geht es vielmehr um persönliche Vorlieben. Ich meine, dass Messer mit Holzgriffen generell besser in der Hand liegen und dass sie vor allem auch cooler aussehen. Aber diese Meinung ist natürlich rein subjektiv.
Viele sehr gute Messer wie auch die Modelle von Bear Grylls sind mit Kunststoffgriffen ausgestattet. Schwedenmesser wie von EKA oder Helle oder auch handgearbeitete Messer aus spanischen Messerschmieden aus Albacete (Albacete ist das Solingen von Spanien) kommen fast ausschließlich mit Holzgriffen.
Hinsichtlich der Frage nach Holz oder Kunststoff musst du deine eigenen Prioritäten finden.
Angenehme Optik: Allgemein saubere und robuste Verarbeitung
Das Messer muss rein optisch deinen Anforderungen genügen. Hier spielen viele Details zusammen.
Kaufkriterien in Bezug auf die Optik:
- Klingenschliff
- Klingenlänge
- Klingenmaterial
- Material des Messergriffs
- Gesamtlook: Einfach, mit Verzierungen, Gesamtaussehen?
Preis-Leistung
Das ausgegebene Geld für ein gutes Messer ist meistens gut investiert. Denn ein gutes Messer hast du ewig und du kannst es sogar weitervererben. Trotzdem sollte das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmen. Manche Messer scheinen sinnlos überteuert. Hier lohnt es sich, darauf zu sehen, ob solch teure Messer tatsächlich ihr Geld wert sind, oder ob man hier nur die Marke bezahlt.
Hinsichtlich der Preis-Leistung solltest du besonders auf folgende Punkte achten:
- Herkunft: Stammt das Messer aus einer europäischen Manufaktur oder kommt es auch China?
- Wurde das Messer maschinell gefertigt oder in echter Handarbeit?
- Welche Materialien kommen zum Einsatz?
Hinsichtlich der Preis-Leistung setzt du die Prioritäten. Für 50 Euro bekommst du eben nur ein Chinamesser. Willst du ein richtig geiles Messer aus einer europäischen Manufaktur, dann sollten dir auch 80 oder 100 Euro nicht zu schade sein. Qualität kostet ihren Preis. Und europäische Messerschmiede arbeiten nicht für chinesische Löhne.
Mit Messern verhält es sich wie mit Fleisch. Entweder du kaufst den undefinierbaren Fraß aus der Supermarktkühltruhe oder du nimmt ein paar Euro mehr in die Hand und bekommst echtes Fleisch, von Tieren, wo du weißt wo sie herkommen.
Fazit
Klappmesser mit Arretierung gehören zu den praktischsten Outdoormessern. Ich selbst nutze am liebsten mein EKA Swede 10. Dieses Messer besitzt ein hochwertiges Klingenmaterial und auch die Verarbeitung ist sauber und robust.
Bei Klappmessern mit feststellbarer Klinge ist eine Klingenlänge von 10 oder 12 Zentimetern fürs Trekking oder Camping absolut ausreichend und liegt im erlaubten Maß.
Lesetipps:
Die Klingenlänge von 12cm bezieht sich aber nicht auf Klappmesser, egal ob arretierbar oder nicht, sondern auf Messer mit feststehender Klinge.
Einzige Ausnahme dazu ist in Waffenverbotszonen.
Hallo Marko,
Gemäß meinem Verständnis bezieht sich die Klingenlänge auf alle Messertypen. Aber ich lasse mich natürlich gerne berichtigen. Quellen?
Beste Grüße,
Mike