Diese 7 Tipps gegen Dehydrierung können Hitzschlag vermeiden: Symptome und Gegenmaßnahmen!

Tipps gegen Dehydratation, Dehydrierung.

Das Wichtigste in Kürze

Definition: Dehydrierung tritt auf, wenn dein Körper mehr Flüssigkeit verliert, als er aufnimmt.

Gefahren: Besondere Gefahr zur Dehydrierung besteht Outdoor und bei Hitze so wie beim Wandern, Trekking oder anderen Outdoor-Aktivitäten, wo du ins Schwitzen gerätst.

Vorbeugung: Frühzeitige Erkennung der Anzeichen von Dehydrierung wie Durst, Müdigkeit und dunkler Urin ist wichtig, um Hitzschlag vorzubeugen.

Flüssigkeitsaufnahme: Du solltest regelmäßig Wasser trinken und ausgeschwitzte Elektrolyte durch isotonische Getränke wieder aufnehmen.

Kleidung: Luftige und lockere Kleidung kann zur Vermeidung von Dehydrierung beitragen.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Definition: Dehydrierung / Dehydratation
  2. Welche Symptome bei Dehydrierung?
  3. Hitzschlag Symptome frühzeitig erkennen
  4. Folgen: Was passiert, wenn ich dehydriert bin?
  5. Gefahren durch Hitzschlag
  6. 5 Ursachen für Dehydratation, Dehydrierung
  7. 7 Gegenmaßnahmen gegen Dehydrierung und Hitzschlag
  8. Techniken für einen geringeren Wasserbedarf
  9. Fazit

Definition: Dehydrierung / Dehydratation

Unter den Begriffen Dehydratation, Dehydrierung oder Dehydration wird umgangssprachlich die Austrocknung des Körpers durch Flüssigkeitsmangel verstanden.

Dieser Flüssigkeitsmangel wird bedingt durch einen erhöhten Flüssigkeitsverlust oder eine zu geringe Flüssigkeitszufuhr.

Dehydrierung vs. Dehydratation und Dehydration

Auch wenn sich im deutschen Sprachgebrauch für die Beschreibung des Wassermangels im menschlichen Organismus die Bezeichnung „Dehydrierung“ eingebürgert hat, so ist sie fachlich betrachtet falsch.

Denn die Dehydrierung bezeichnet eine chemische Reaktion, welche die Abspaltung von Wasserstoff aus einer chemischen Verbindung beschreibt.

Bei der Dehydrierung handelt es sich um eine Umkehrreaktion zur Hydrierung.

Dehydratation vs. Dehydration und richtige Bezeichnung

Dehydrierungen finden sowohl in chemisch-technischen Prozessen wie auch in biochemischen Prozessen statt.

Bei der Austrocknung durch Wassermangel beim Menschen sind hingegen die Bezeichnungen Dehydratation oder Dehydration korrekter.

Da es sich beim Begriff „Dehydration“ (Lautsprache: [ˌdi:haɪˈdreɪʃən]) jedoch um die englische Bezeichnung handelt, ist „Dehydratation“ die letztendlich richtige Bezeichnung im deutschen Sprachgebrauch.

Die richtige Bezeichnung für Flüssigkeitsverlust im deutschen Sprachgebrauch lautet Dehydratation.

Als korrekte (weil Fachbezeichnung) des Volumenmangel der extrazellulären Flüssigkeit (medizinische Bezeichnung) gilt also der Begriff Dehydratation.

Weitere Synonyme die ebenfalls ihre Gültigkeit besitzen sind:

  • Dehydratisierung
  • Hypohydratation
  • Austrocknung

Welche Symptome bei Dehydrierung?

Bei hohen Temperaturen in Verbindung mit zu geringer Wasserzufuhr kann es zur Dehydrierung, Dehydratation oder Dehydration kommen.

Dehydrierung bedeutet Austrocknung durch Flüssigkeitsmangel.

Zu einem Flüssigkeitsmangel durch Dehydrierung kommt es, wenn Menschen zu wenig trinken, Flüssigkeit verlieren oder beides zusammen.

Die Austrocknung kann zu Schwindel und schlimmstenfalls sogar zur Bewusstlosigkeit oder zu Hitzschlag führen.

Deshalb ist es wichtig, die Symptome des Wassermangels frühzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten.

Anzeichen für Dehydrierung im Schnellüberblick

Leichte Symptome zur schnellen Erkennung:

  • Durst
  • trockener Mund
  • leichte Kopfschmerzen

Symptome, die unbedingtes Handeln erforderlich machen:

  • Kopfschmerzen
  • Schwindelgefühl
  • Übelkeit und Erbrechen

Hitzschlag Symptome frühzeitig erkennen

Um die Anzeichen eines möglichen Hitzschlags frühzeitig erkennen zu können, ist es nützlich zu verstehen, wie die Regulierung unserer Körpertemperatur funktioniert.

Körpererwärmung durch verstärkte Blutzirkulation bei Kälte

Ist es draußen kalt, dann schickt der Organismus warmes Blut nach außen, um die entsprechenden Stellen aufzuwärmen.

Das ist besonders an ausgesetzten Körperstellen wie Ohren und Nase ersichtlich. Denn diese werden bei Kälte rot.

Auch wenn wir in eiskaltes Wasser springen, dann färbt sich die Haut rot und wir verspüren ein ameisenähnliches Kribbeln. Dieses Kribbelgefühl rührt ebenfalls von der stärkeren Blutzirkulation an den entsprechenden Stellen.

Abkühlung bei Hitze durch Schwitzen und Schweiß

Liegt die Außentemperatur nahe der Temperatur des menschlichen Organismus oder sogar höher, dann sendet der Organismus Körperflüssigkeit in Form von Schweiß nach außen.

Wenn der Schweiß an unbedeckten Körperstellen mit der Außenluft in Verbindung kommt, dann entsteht ein kühlender Effekt.

Diese Kühlung hält jedoch nur solange an, bis der Schweiß verdunstet ist. Spätestens dann sendet der Organismus weitere Körperflüssigkeit in Form von Schweiß nach außen, um die Kühlung aufrecht zu erhalten.

Wenn wir stark schwitzen und dem Körper keine neue Flüssigkeit zuführen, dann riskieren wir eine Dehydratation.

Abhängig von der Schwitzintensität und dem damit einhergehenden Flüssigkeitsverlust ist es nur eine Frage der Zeit, bis wir austrocknen.

Das ist ein Teufelskreislauf, der schlimmstenfalls mit Dehydration und Hitzschlag endet.

Vermeidung von Dehydrierung, Symptome von Hitzschlag und Dehydratation erkennen und Gegenmaßnahmen einleiten.
Dehydrierung vermeiden und Symptome erkennen. Flüssigkeitsmangel und Austrocknen vermeiden durch entsprechende Gegenmaßnahmen wie z.B. Sonnenhut, schützende Kleidung.

Sonnenschutz durch entsprechende Bekleidung:

Folgende Symptome kündigen einen möglichen Hitzschlag an

Unbedingtes Handeln erforderlich:

  • Kopfschmerzen
  • Schwindelgefühl
  • Übelkeit und Erbrechen

Bevor diese Symptome auftreten, macht sich eine Dehydratation (Exsikkose – medizinische Bezeichnung für die Austrocknung des menschlichen Körpers durch Abnahme des Körperwassers) bereits durch subtilere Anzeichen bemerkbar.

Früherkennung:

  • Durst
  • trockener Mund
  • leichte Kopfschmerzen

Folgen: Was passiert, wenn ich dehydriert bin?

Neulich war ich mit einer Wandergruppe auf dem Caminito del Rey in Andalusien wandern. Beim Caminito del Rey (deutsch: Königsweg) handelt es sich um einen Zielwanderweg, der teils an steilen Felswänden entlang und durch die bis zu 200 Meter tiefen Schluchten des Guadalhorce-Flusses in Spanien führt.

Der Wanderweg gehörte einst zu den gefährlichsten Wandersteigen der Welt. Seit der Restaurierung und der Wiedereröffnung 2015 wird der Königsweg täglich von hunderten Besuchern begangen.

Die Wanderung dauert abhängig vom Schritttempo zwischen 2,5 bis 4 Stunden. Gerade in den Sommermonaten kann es auf den sonnigen Abschnitten zwischen den Schluchten sehr heiß werden.

Temperaturen von über 40 ºC sind dann keine Seltenheit.

Erkenne Dehydrierung rechtzeitig

Wir waren Ende Juni auf dem Königpfad und hatten im Vergleich zum Vortag mit Temperaturen von um die 35 ºC recht milde Bedingungen.

Ein Tourguide erzählte mir, dass am vorangegangenen Tag Temperaturen von über 40 ºC herrschten und dass zwei seiner Gruppenmitglieder während der Tour ohnmächtig wurden.

Der Grund: Dehydratation, Austrocknung, Wassermangel und Hitzschlag

Viele der Besucher des Königspfad haben keine Wandererfahrung und selbst Menschen mit Erfahrung unterschätzen oft die Wirkung der hohen Temperaturen auf den menschlichen Organismus und trinken unterwegs zu wenig.

Symptome für Dehydrierung erkennen und Hitzschlag vermeiden
Wenn du dehydriert bist und die Symptome nicht rechtzeitig erkennst, so riskierst du einen Hitzschlag.

Gefahren durch Hitzschlag

Laut Wetter.de kamen im Jahr 2003 während der großen Hitzewelle in Europa 70.000 Menschen ums Leben.

Bereits ab Temperaturen von 32 ºC gibt der Deutsche Wetterdienst Hitzewarnungen heraus. Im Zuge der Klimaerwärmung sind 32 ºC auch in Deutschland längst keine Seltenheit mehr.

Die Körpertemperatur des Menschen oszilliert um die 36 – 37 ºC. Es ist leichter, den Körper bei äußerer Kälte zu erwärmen, als ihn bei hohen Außentemperaturen herunter zu kühlen.

Es sei denn, du bist in der glücklichen Lage, eine Klimaanlage in der Nähe zu haben. Das ist jedoch Outdoor nicht der Fall. Hier kann höchstens ein Sprung in einen kalten See oder ins Meer zur Abkühlung verhelfen.

Wenn selbst im Schatten Temperaturen nahe der Körpertemperatur des Menschen herrschen, dann ist die Auswahl der Möglichkeiten zur Temperatursenkung beschränkt.

Sind die Temperaturen sehr kalt, dann ziehen wir einfach warme Kleidung an.

Ist es jedoch sehr heiß, dann gibt es so gut wie keine Alternativen, um der hohen Temperatur zu entgehen.

Dehydratation, Austrocknung erkennen und Gegenmaßnahmen einleiten
Dehydratation (Austrocknung) frühzeitig erkennen und Gegenmaßnahmen einleiten

5 Ursachen für Dehydrierung

#1 Beim Wandern zu wenig Trinkwasser im Rucksack

Selbst erfahrenen Wanderern ist es sicher schon einmal passiert, dass sie die Länge und den Schwierigkeitsgrad einer Wanderroute unterschätzt haben und zu wenig Wasserreserven im Rucksack mit sich führten.

Auf der Hälfte der Strecke merkst du plötzlich, dass es knapp werden wird. Nun ist eine Rationierung des Wassers angesagt.

Beuge Wassermangel vor durch Rationierung deines Trinkwassers.

#2 Langes Stehen im Stau und kein Wasser

Im Urlaub oder auf dem Weg zur Arbeit oder von der Arbeit nachhause gerätst du plötzlich in einen nicht endenden Stau.

Der Stau kann durch einen umgefallenen Baum oder durch einen Unfall verursacht worden sein.

Egal was die Ursache war. Du stehst nun stundenlang im Stau. Im schlimmsten Fall prasselt die Sonne erbarmungslos herunter, die Klimaanlage ist kaputt und du hast auch kein Wasser oder andere Getränke im Auto.

Mit jeder vergangenen Minute in der Schlange bekommst du größeren Durst. Hättest du doch nur ein Get Home Bag mit Trinkwasser-Notvorrat im Auto verstaut. Da wäre dann auch eine Notration mit Wasser enthalten.

Beuge Wasserknappheit vor, indem du immer eine volle Flasche Trinkwasser bereithältst.

Angebot
Bambaw – Edelstahl Trinkflasche 1l,...
  • Minimalistisches Design – Unsere...
  • Umweltfreundlich – Die aus...
  • Campingtauglich – Unsere...

Letzte Aktualisierung am 10.10.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

#3 Wassernot in einer abgelegenen Gegend

Du bist Bruchholz aus dem Wald holen, Pilze sammeln oder bohrst nach einem Brunnen in der abgelegenen Finca deines Freundes.

Dieser hat sich das Anwesen günstig gekauft, aber beim Kauf nicht bemerkt, dass hier die Stadtwasserleitung nicht die Wasserversorgung sichert.

Ihr grabt und grabt und schaufelt nur staubtrockene Erde. Die Kehle wird auch immer trockener.

Wärt ihr nicht davon ausgegangen, dass ihr unweigerlich und schnell auf Wasser trefft und hättet euch genug eigenes Wasser mitgebracht, dann müsstet ihr jetzt nicht verdursten. (zugegebenermaßen ein eher unwahrscheinliches Szenario, aber nützlich zur bildlichen Veranschaulichung)

Beuge vor und versichere dich über ausrechend Wasservorrat beim Wandern, Bushcraften und anderen Outdooraktivitäten.

Hast du immer ausreichend Wasser dabei oder kannst du unterwegs welches finden?
Hast du immer ausreichend Wasser dabei oder kannst du unterwegs welches finden?

#4 Kaputter Wasserbehälter

Das vorangegangene Beispiel mit dem Brunnen ist wohl eher weniger wahrscheinlich. Viel wahrscheinlicher ist es hingegen, dass dir unterwegs im Rucksack die Wasserflasche ausläuft, weil sie entweder versehentlich geöffnet wurde oder ein Leck hat.

Erst neulich ist mir genau das passiert:

Wasserverlust durch kaputte Wasserflasche

Auf einer Wanderung lief mir Wasser von hinten auf die Waden. Da es draußen sehr heiß war, dachte ich erst es sei Schweiß.

Schließlich nahm die Nässe überhand, ich nahm den Rucksack vom Rücken und stellte fest, dass der ganze Rucksackboden durchnässt war. Auch im Innern war alles nass. Meine Wasserflasche hingegen war halb leer.

Normalerweise habe ich eine Outdoorflasche aus Edelstahl dabei. Nur leider hatte ich meine Edelstahlflasche auf einer meiner letzten Wanderungen verloren und musste nun mit einer PET-Flasche vorlieb nehmen. Und bei dieser hatte sich der Drehverschluss während dem Laufen geöffnet.

Zum Glück war ich nicht weit in den Bergen unterwegs und konnte den Wasserverlust verschmerzen.

Versichere dich, dass deine Wasserflasche auch dicht hält.

BeFree Wasserfilter Test.

Der gefüllte Wasserbehälter muss dicht bleiben.

Im Bild: Mein Katadyn Wasserfilter für Outdoor mit Wasserbeutel (AMZ).


#5 Austrocknen beim Ausüben von Outdoor-Sportarten

Beim Joggen, Trailrunning, Rudern, Mountain-Biking, etc. kommst du schnell ins Schwitzen. Durch Schwitzen verlierst du Körperflüssigkeit in Form von Schweiß.

Damit der Körper nicht dehydriert, möchte er die verlorene Körperflüssigkeit zurück und meldet sich in Form von Durst.

Gerade beim Joggen hast du, wenn überhaupt, meist nur sehr kleine Wasserflaschen mit dabei. Wenn du zu gierig trinkst, ist die Flasche früher leer als dir lieb ist.

Was bleibt, ist der Durst.

Bleibt zu hoffen, dass es bis nach Hause nicht mehr weit ist oder dass du etwas Kleingeld dabei hast, um dir unterwegs einen Durstlöscher kaufen zu können.

Packe immer ausreichend Trinkwasser für deinen persönlichen Bedarf ein.

Dehydrierung vorbeugen und immer genügend Trinkwasser mitnehmen
Die beste Gegenmaßnahme gegen Dehydrierung ist, immer reichlich zu trinken.

Weitere Gründe für Austrocknung

Da es in diesem Artikel vorrangig um die Erkennung der Symptome und um entsprechende Gegenmaßnahmen bei Dehydratation während des Ausüben von Outdooraktivitäten geht, wurden medizinische Ursachen weniger beleuchtet.

Deshalb hier noch ein kleiner Überblick über weitere mögliche Ursachen der Dehydration oder Austrocknung.

Weitere Ursachen für Austrocknung können folgende sein:
Durchfall und langanhaltender Durchfall
Fieber
Verbrennungen
Missbrauch von Abführmitteln (Laxanzienabusus)
Einnahme entwässernder Medikamente, Wassertabletten (Diuretika)
organische Krankheiten wie bspw. Erkrankungen der Nieren
großer Blutverlust (durch einen Unfall oder eine Operation)
durch eine Krankhaft erhöhte Urinausscheidung: kann verursacht werden durch Diabetes mellitus oder Diabetes insipidus oder anderen Erkrankungen, bei denen eine höhere Urinausscheidung auftritt
Alkoholmissbrauch: Alkohol entzieht dem Körper Wasser. Auch Alkoholiker, die vor allem hochgradigen Alkohol konsumieren und zu wenig Wasser trinken, können eine Dehydratation riskieren

7 Gegenmaßnahmen gegen Dehydrierung und Hitzschlag

#1 Immer ausreichend Trinkwasser mitführen und viel trinken

Hast du genügend Trinkwasser dabei, dann solltest du dem Körper vor allem ausreichend Flüssigkeit zuführen. Spätestens wenn du leichte Kopfschmerzen verspürst, dann solltest du beginnen zu trinken.

Laut WHO wird bei einem durchschnittlichen Erwachsenen eine Menge von ca. 2 Liter Wasser als Trinkwasser-Tagesbedarf angegeben.

Bist du beim Wandern in den Bergen oder bei anderen schweißtreibenden Aktivitäten, dann erhöht sich der Wasserbedarf natürlich dementsprechend.

Auf mittleren Wandertouren (4 – 6 Stunden) in den gemäßigteren Jahreszeiten wie Herbst und Frühling oder auch im Winter solltest du mindestens 1,5 Liter Wasser mit dabei haben.

Liegen die Temperaturen höher, dann nimm am besten die doppelte Menge mit. Lieber zu viel als zu wenig.

TRIPLE TREE Edelstahl Trinkflasche 500ml / 700ml / 1L BPA-frei

Produktdetails:

  • Material: Edelstahl BPA-frei
  • In verschiedenen Größen erhältlich
  • Lieferumfang: Wasserflasche und Haken
TRIPLE TREE Edelstahl Trinkflasche
  • Gut für die Gesundheit: Hochwertiger...
  • Leichtes und tragbares Design: Perfekt...
  • 3 Optional Größe: 17oz (500ml) / 26oz...

Letzte Aktualisierung am 10.10.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Tipp: Führe einen leichten Outdoor Wasserfilter mit!

Wenn du nicht so viel Trinkwasser im Rucksack mitschleppen möchtest, dann denke über den Kauf eines Outdoor-Wasserfilter nach.

Ich habe meist den Sawyer Mini Outdoor Wasserfilter mit dabei. Für Wandern und Trekking ist er ideal. Er wiegt nicht mal 60 Gramm und du kannst mit ihm aus quasi jeder verfügbaren Wasserquelle unterwegs sofort Trinkwasser gewinnen.

Bester Outdoor Wasserfilter Sawyer Mini

Mit einem Outdoor-Wasserfilter wie dem Sawyer Mini (AMZ) bist du Outdoor hinsichtlich Wasserversorgung autark, auch wenn du nur verschmutzte Trinkquellen findest.

Dank geeignetem Wasserfilter kannst du Wasser aus jeder Wasserquelle unterwegs filtern und zu Trinkwasser aufbereiten.

#2 Leichte Kleidung tragen

Beim Wandern und auch beim Arbeiten sollte die Kleidung nicht zu eng sitzen, sondern luftig am Körper liegen.

Neben moderner und schweißabsorbierender Outdoorkleidung aus synthetischen Materialien haben sich an warmen Tagen vor allem Leinenkleidung und Baumwollkleidung bewährt.

#3 Keine oder wenig wasserabsorbierende Nahrung

Wenn du nur noch wenig Trinkwasser im Rucksack hast, dann solltest du lieber auf das salzige Schinkenbrötchen und auch auf den wasserziehenden Müsliriegel verzichten.

Besser ist es in so einem Fall, wasserreiches Obst und Gemüse zu essen wie Gurken, Wassermelone, Birnen, Äpfel, etc.

Wenn du genügend Wasser mitführst, dann kannst du das Schinkenbrötchen natürlich genüsslich verspeisen. Jedoch solltest du dann auch ausreichend Flüssigkeit dazu aufnehmen. Denn Weißmehl und auch Vollkornmehl saugen die Körperflüssigkeit auf wie ein Schwamm.

Dieser Flüssigkeitsverlust muss durch ausreichend Flüssigkeitsaufnahme durch Trinken wieder ausgeglichen werden.

#4 Schwitzen vermeiden

Bei Temperaturen von über 30 ºC ist das leichter gesagt als getan. Trotzdem kannst du einiges tun, um den Wasserverlust durch Schwitzen auf ein Minimum zu reduzieren.

Erster Schritt sollte die Verringerung des Tempos sein:

  1. Bist du bei der Arbeit, dann wird das Arbeitstempo verringert.
  2. Beim Wandern reduzierst du die Schrittgeschwindigkeit.
  3. Hast du dich in den Bergen verirrt und verfügst nur noch über geringe Wasserreserven, dann solltest du die Ruhe bewahren, tagsüber im Schatten ruhen und nur nachts laufen.

Auch entsprechende Kleidung trägt dazu bei, das Schwitzen einzudämmen. So trägst du bei starker Sonneneinstrahlung am besten einen Sonnenhut.

Lange Kleidung oder ein T-Shirt ist zweckmäßiger als mit freiem Oberkörper herumzulaufen. Denn am freien Oberkörper verdunstet der Schweiß direkt im Freien.

Trägst du ein Shirt, wird der Schweiß in den T-Shirt-Stoff abgegeben, der dadurch feucht wird und hilft, den Körper zu kühlen und letztendlich somit dazu beiträgt, das Schwitzen einzudämmen.

Denn der Körper schwitzt, um den Körper zu kühlen. Wird der Körper bereits gekühlt (durch ein feuchtes T-Shirt), dann muss er weniger schwitzen.

#5 Atmen mit geschlossenem Mund

Beim Atmen durch den Mund verdunstet Körperflüssigkeit weitaus schneller als beim Atmen durch die Nase.

Da der Speichel beim Atmen mit offenem Mund verdunstet, bekommst du so einen trockenen Mund und mehr Durst.

Gerade wenn die Wasserreserven knapp sind, solltest du daher darauf achten, mit geschlossenem Mund zu atmen.

#6 Kleine Schlucke trinken

Wenn du nur noch geringe Wasserreserven zur Verfügung hast, dann ist die logische Konsequenz, das verbleibende Wasser zu rationieren und wenn du trinkst, nur sehr kleine Schlucke zu trinken.

Das „in kleinen Schlucken trinken“ hilft jedoch nicht nur, die Wasserreserven zu schonen. Vielmehr trägt es auch maßgeblich dazu bei, den Kreislauf aus Trinken und Schwitzen zu unterbrechen und somit einer drohenden Dehydratation vorzubeugen.

Wenn es draußen richtig heiß ist, eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit herrscht und du sowieso schon schwitzt, dann schwitzt du durch die übermäßige Wasseraufnahme nur noch mehr.

Du kippst das sowieso schon wenige Wasser sozusagen in ein Fass ohne Boden.

So wie das Wasser in den Körper gelangt, so verlässt es ihn auch wieder in Form von Schweiß.

Mit kleinen Schlucken befeuchtest du nur den Mund und gibst dem Organismus gerade so viel, wie er zum Funktionieren benötigt.

Ganz nebenbei schonst du deine knappen Trinkwasserreserven.

Gegenmaßnahmen gegen Dehydratation: Schone die Wasserreserven und trinke nur kleine Schlucke
Gegenmaßnahmen gegen Dehydratation: Schone die Wasserreserven und trinke nur kleine Schlucke.

#7 Kaugummi oder ein Stück Gummi kauen

Mein Opa erzählte mir einmal, dass er und seine Kameraden im Krieg auf einem Stück Gummi kauten, um bei Wasserknappheit den Speichelfluss zu beleben.

Erst die Amerikaner brachten den Kaugummi nach Europa. Ein Kaugummi ist natürlich die schmackhaftere Variante und hat die gleichen Auswirkungen.

 Falls du aber Outdoor einmal ohne Wasser dastehst und einen trockenen Mund bekommst, dann tut es auch ein Stück Schlauchgummi oder jeder andere Gummi.

Beim Kauen auf dem Gummi ist jedoch ebenfalls darauf zu achten, den Mund stets geschlossen zu halten. Also nicht mit offenem Mund kauen, da sonst der angeregte Speichelfluss sinnlos nach außen verdampfen würde.

Techniken für einen geringeren Wasserbedarf

Trainierte Menschen können selbst bei sehr geringer oder überhaupt keiner Wasseraufnahme verhältnismäßig lange überleben.

So schafft es der Holländer Wim Hof mit seiner Wim Hof Methode durch mentale Stärke und bestimmte Meditationstechniken und Atemtechniken nicht nur extremer Kälte zu trotzen. Sondern er lief im September 2011 sogar einen Halbmarathon durch die westafrikanische Namib-Wüste – und das ohne unterwegs Wasser zu trinken!

Dass Wim Hof solche schier übermenschlichen Leistungen erbringen kann, ist natürlich auf ein jahrelanges Training zurückzuführen. Untrainierte Menschen sollten es auf keinen Fall versuchen, bei 40 ºC und ohne Wasseraufnahme durch die Gegend zu rennen. Denn sonst riskieren sie einen Hitzschlag.

Trotzdem gibt es einige Tricks, die auch Untrainierten helfen können, recht lange ohne Wasser hinzukommen.

Jeder kann unverhofft in eine Situation geraten, wo die Wasserreserven knapp werden.

Spätestens dann zahlt es sich aus, dass du dich bereits frühzeitig mit Techniken für ein langes Auskommen ohne oder mit nur sehr wenig Trinkwasser auseinandergesetzt hast.

Fazit

Dehydratation, Dehydration oder Dehydrierung kann in Verbindung mit hohen Außentemperaturen leicht zum Hitzschlag führen.

Deshalb ist es wichtig und unter Umständen sogar lebensnotwendig, die Symptome frühzeitig zu erkennen und die entsprechenden Gegenmaßnahmen einzuleiten.

Verfügst du über ausreichend Wasser, dann solltest vor allem viel trinken, um den durch Schwitzen verursachten Flüssigkeitsverlust wieder auszugleichen.

Auch geeignete Kleidung und bestimmte Verhaltensweisen können eine Austrocknung aufschieben oder verhindern.

Bist du in der misslichen Lage, nur noch geringe Trinkwasserreserven zur Verfügung zu haben (auf Wanderungen, im Stau, durch unvorhergesehene Ereignisse), dann kannst du mithilfe geeigneter Techniken den Flüssigkeitsverlust des Körpers eindämmen und so eine Dehydratation oder einen Hitzschlag vermeiden.

Download: Diese Tipps als PDF Notiz zum Mitnehmen

Weiterlesen auf ousuca.com:

Quellen:

  • https://www.toppharm.ch/krankheitsbild/hitzschlag
  • https://www.chemie.de/lexikon/Dehydrierung.html
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Hydrierung

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen