Bei verschiedenen Campingaktivitäten kommen jeweils spezifische Campingausrüstungen infrage. Deshalb haben wir für dich eine umfangreiche Checkliste für Campingausrüstung, Campingzubehör zusammengestellt.
Du kannst die Packliste direkt online durchgehen un abhaken!
Inhaltsverzeichnis
Für jede Campingaktivität die passende Packliste
Die Packliste beim Individualcamping mit dem Freund oder der Freundin sieht anders aus als die Liste für das Camping mit Kindern oder für das Camping mit Hund.
Reist du mit dem eigenen Campingbus, Campingauto oder Wohnmobil in den Campingurlaub, dann hast du bessere Verstaumöglichkeiten für die Ausrüstung, als wenn du mit dem Flugzeug und als Backpacker ins Urlaubsland reist.
Deshalb benötigst du für jede Campingaktivität eine den spezifischen Ansprüchen genügende Checkliste.
Campingausrüstung Checkliste als Download
Trotz der Unterschiedlichkeiten bei den Aktivitäten bleibt ein großer Teil des Checklisten-Inhalts bei allen Campingformen gleich.
So solltest du vor Abfahrt stets die Vor-Urlaubs-Checkliste noch einmal durchgehen und prüfen, ob wichtige Dinge wie Personalausweis bzw. Reisepass, Buchungsunterlagen, Geldkarten und Notfall-Telefonnummern noch ihre Gültigkeit besitzen und mit dabei sind.
Hast du diese Sachen zuhause gelassen und merkst es erst auf dem Zeltplatz, dann wird es hektisch.
Damit du auch garantiert nichts vergisst, haben wir im folgenden Artikel die verschiedenen infrage kommenden Checklisten für den Campingurlaub übersichtlich aufgelistet.
Wenn du möchtest, dann kannst du die Checkliste auch einfach downloaden und zuhause an die Pinnwand hängen. Als Newsletter-Abonnent bekommst du die Camping-Checkliste als Willkommensgeschenk.
Die ausgedruckte Checkliste solltest du dann direkt während des Packens abhaken. So gehst du auf Nummer sicher, dass auch garantiert nichts zuhause vergessen wird.
(Einen Link zu unserer Download-Seite für alle anderen bei ousuca.com verfügbaren Downloads findest du am Ende des Artikels.)
Bevor wir mit den eigentlichen Packlisten für die unterschiedlichen Campingformen beginnen, sehen wir uns an, was es eigentlich vor dem Urlaubsantritt zu erledigen gibt:
Vor-Urlaubs-Checkliste
Das solltest du vor dem Campingurlaub erledigen – Gilt für alle Campingaktivitäten.
Die Vor-Urlaubs-Checkliste kannst du entweder direkt online abhaken oder du druckst sie aus und pinnst sie fest, so dass du sie immer vor Augen hast. Jedesmal wenn etwas erledigt ist, kannst du dann mit dem Bleistift oder Kugelschreiber ein Häkchen setzen.
Falls du nur auf den Campingplatz im übernächsten Bundesland reist, dann musst du natürlich keine Flugtickets ausdrucken oder Vignetten besorgen. Für diesen Fall kannst du entsprechende Felder der Checkliste direkt durchstreichen.
Wenn du jedoch außerhalb Europa campst, dann solltest du alle folgenden Stichpunkte sehr genau durchgehen:
Gültigkeit von Personalausweis und Reisepass checken (mindestens 6 Monate Gültigkeit)
Visa rechtzeitig beantragen
Flug buchen und Flugtickets ausdrucken
Auslandskrankenversicherung abschließen
Platzverfügbarkeit auf Campingplatz prüfen / Wenn möglich im Voraus buchen
Bei Mietwagenbuchung: Mietwagen im Voraus buchen
Reiseführer für den Reiseort, das Reiseland besorgen
Vignetten für das Reiseland besorgen
Blutgruppenausweis bereitlegen
Internationalen Impfausweis auffrischen
Notieren aller wichtigen Notfallnummern wie für Bankkarte, Unfallversicherung, etc.
Studentenausweis bereitlegen
Passfotos mitnehmen (Bspw. für den Fall einer Visaverlängerung)
Gültigkeit der Kreditkarte checken
Gültigkeit von Führerschein, internationalem Führerschein checken
Tauchschein, Segelschein oder Yachtschein nicht vergessen
Hast du Gutscheine, Vouchers? Dann ebenfalls einpacken
Vor Reisebeginn prüfen, wann oder ob das Fahrzeug zum TÜV muss
Sind die Zähne in Ordnung? Zahnschmerzen auf Reisen sind keine angenehme Sache …
Menschen mit chronischen Beschwerden oder solche die bestimmte Medikamente benötigen, sollten vor Urlaubsantritt noch einmal ihren Arzt aufsuchen, für einen Check oder für die Ausstellung wichtiger Medikamente
Tipp
Hast du die Vor-Urlaubs-Checkliste abgehakt, dann vergiss nicht, die dort aufgelisteten Dinge bestenfalls direkt im Campingrucksack, Campingkoffer oder in der Campingtasche aufzubewahren.
Auf diese Art vergisst du bei Abfahrt garantiert nichts zuhause.
Sicheres-Zuhause-Checkliste
Bringe vor der Abreise alle Angelegenheiten zuhause in Ordnung – Gilt für alle Campingaktivitäten.
Bevor oder während du die Campingausrüstung packst, solltest du dich darum kümmern, dass bei Abreise zu Hause alles in Ordnung ist.
Hat der Nachbar die Schlüssel, damit er die Blumen gießen, die Katze füttern und nach dem Rechten sehen kann?
Gerade bei längerer Abwesenheit ist es ratsam, sich eine vertraute Person zu suchen, die ab und zu das Licht einschaltet und die Rollläden hochfährt. So macht die Wohnung oder das Haus einen bewohnten Eindruck und Diebe kommen auf keine dummen Gedanken.
Wenn du viel online arbeitest und Kunden zu betreuen hast, dann vergiss nicht, bei deinem E-Mail-Konto eine Abwesenheitsnotiz einzurichten.
Falls das Auto oder das Motorrad während dem Campingtrip zuhause bleiben, dann klemme die Batterien ab. So kannst du nach der Rückkehr direkt wieder durchstarten, ohne vorher die Batterien aufladen zu müssen.
Checke zuhause folgende Dinge, bevor du in den Urlaub fährst:
Ersatzschlüssel an Vertrauensperson für Blumengießen, Postfach entleeren, Katze füttern, etc. abgeben
Vertrauensperson (Familienmitglied) über Aufbewahrungsort wichtiger Papiere informieren
Wertsachen sicher aufbewahren
Falls bei Abwesenheit niemand aufs Haus aufpasst, Jalousien per Zeitschalter öffnen und schließen lassen
Aktivieren der Alarmanlage oder Information des Sicherungscodes an Vertrauensperson übergeben
E-Mail Abwesenheitsnotiz einrichten
Aktivieren der Telefonrufumleitung
Bei Wintercamping Abstellen der Wasserleitung
Heizung regulieren oder ganz abstellen
Gasleitung schließen
Stecker ziehen und Standby deaktivieren / So kann man jede Menge Strom sparen
Batterien bei Fahrzeugen abklemmen
Kühlschrank reinigen und entleeren
Überprüfen ob alle Fenster und Türen richtig verschlossen sind
Verderbliche Lebensmittel verschenken oder entsorgen / Müll entsorgen
Hast du zuhause alles in Ordnung gebracht, dann fällt die Rückkehr aus dem Urlaub leichter. Denn nichts ist schlimmer, als nach dem Urlaub erstmal die Wohnung aufräumen zu müssen.
Oder stell dir vor, du hast vergessen die Batterien abzuklemmen und stehst am ersten Arbeitstag nach deinem Urlaub in der Garage, das Auto springt nicht an und du musst dich gleich nach dem erholsamen Campingurlaub mit deinem Chef rumärgern.
Rucksäcke, Koffer, Taschen
Bevor du dir nähere Gedanken zur Campingausrüstung machst, solltest du erstmal klären, wie du das Gepäck transportieren möchtest.
Wer mit dem eigenen Auto, dem Campingbus oder dem Wohnmobil verreist, der kann die Reiseutensilien im Koffer aufbewahren.
Studenten, Backpacker, Rucksacktouristen die ihr Haus auf dem Rücken tragen, müssen sich um einen funktionalen, robusten, ausreichend großen und wasserdichten Rucksack Gedanken machen.
Familien mit Kindern benötigen besonders viel Rucksack- oder Koffervolumen. Sind die Kinder schon größer, dann können sie ihre sieben Sachen selbst im eigenen Rucksack aufbewahren. Handelt es sich um noch sehr kleine Kinder, dann müssen die Eltern zusätzliche Reisetaschen und/oder Rucksäcke für die Kindersachen einplanen.
Rucksäcke für Backpacker und Individualreisende
Die Auswahl bei den Rucksäcken für Backpacker ist riesig. Abhängig von der Dauer des Urlaubs und der Körpergröße sowie der Körperstruktur des Trägers wird das entsprechende Rucksackmodell gewählt.
Bei den Kaufkriterien für den Campingrucksack sollte man auf folgende Punkte achten:
- Größe des Rucksacks
- Vorhandene Einstellmöglichkeiten (Tragriemen, Hüftgurt, Brustgurt)
- Robustheit und Wasserdichtigkeit des Rucksacks
Campingrucksack kaufen
- Backpacking-Rucksäcke bei Amazon ansehen
- Robuste und wasserdichte Rucksäcke bei ousuca.com vergleichen
- TECHNISCHE DATEN: Rucksack 50L mit 10L...
- BEQUEMES PACKEN WIE BEI EINER...
- PASST GARANTIERT: Größenverstellbarer...
Letzte Aktualisierung am 9.10.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Koffer und Trolleys
Wer mit dem eigenen Auto, dem Campingauto, Campingbus oder Wohnwagen in den Campingurlaub fährt, der hat gegenüber dem Backpacker natürlich den Vorteil, dass er die gesamte Campingausrüstung gut geordnet im Fahrzeug mitnehmen kann.
In Koffern oder Trolleys lässt sich die Ausrüstung besonders gut und sicher transportieren. Im Gegensatz zu Rucksäcken sind Koffer absolut stoßsicher und im Fahrzeug können sie platzsparend nebeneinander oder übereinander angeordnet werden.
Trolleys und Koffer kaufen: Bei Amazon ansehen
Lendentaschen / Gürteltaschen
Lendentaschen werden über Befestigungsriemen um die Hüfte des Trägers befestigt. Gürteltaschen hingegen werden am Gürtel angebracht.
Der Nachteil der Gürteltaschen besteht darin, dass man einen Gürtel benötigt, um sie daran befestigen zu können. Wer die Hosen über Hosenträger am Körper hält, der braucht natürlich keine Gürteltasche.
Gürteltaschen findet man heute eher selten und wenn, dann meist im Survival, wo man sowieso robuste Gürtel trägt. Im Campingurlaub oder auf Reisen werden Gürteltaschen heute kaum noch getragen. Ich selbst besitze eine Lendentasche, in der ich gerne meine GoPro, Kleinigkeiten und etwas Kleingeld aufbewahre.
Gürteltaschen / Lendentaschen kaufen: Bei Amazon ansehen

Drybags und Kompressionsbeutel
Backpacker kennen Kompressionsbeutel und Drybags schon sehr lange. Denn gerade im räumlich begrenzten Backpacking-Rucksack muss man besonders platzsparend packen.
Kompressionsbeutel helfen dabei, die Ausrüstung auf minimales Maß zu bringen. Drybags halten den Inhalt zuverlässig trocken.
Selbst wenn der Campingrucksack als wasserdicht gilt, dann sind Drybags nützlich. Denn im Campingzelt liegt der Rucksackinhalt oft lose herum.
In Drybags aufbewahrte Dokumente bspw. bleiben selbst für den Fall, dass sie versehentlich aus dem Rucksack fallen und auf dem nassen Rasen vor dem Zelt landen, stets geschützt und trocken.
Kompressionsbeutel / Vakuumbeutel kaufen: Bei Amazon ansehen
Campingapotheke
Reiseapotheke, Notfallapotheke.
- FÜR DEN ERNSTFALL AUSGESTATTET - Das...
- QUALITÄT MADE IN GERMANY - Wir setzen...
- WASSER RESISTENT - Auf dem Fahrrad, beim...
Letzte Aktualisierung am 9.10.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Vor Urlaubsbeginn hast du selbstverständlich eine Reiseversicherung abgeschlossen. Diese gilt jedoch nur für den Fall der Fälle, der hoffentlich nie eintreten wird.
Kleinere Malöre kannst du mithilfe der Campingapotheke selbst verarzten. Neben Blasenpflaster, Fieberthermometer, Durchfallmittel und etwas gegen die Kopfschmerzen, falls die Campingparty mal etwas ungestümer ausfällt, können in die Reiseapotheke auch persönliche Dinge gehören wie etwa Asthmaspray oder Medikamente gegen chronische Krankheiten.
⇒ Mehr erfahren im Ratgeber für die Zusammenstellung des Erste Hilfe Set
Wer zu faul ist, die Campingapotheke selbst zu packen, der kann auf eine fertig gepackte Reiseapotheke zurückgreifen. Diese beinhaltet bereits alle grundlegend wichtigen Dinge, die unbedingt in eine Reiseapotheke gehören. Trotzdem sollte man auch das fertig gepackte Erste-Hilfe-Set checken und notfalls aufrüsten.
Wer die Reiseapotheke selbst packt, kann sich die leere Reiseapotheken-Tasche zum selbst befüllen für wenige Euro kaufen.
Tasche für Reiseapotheke zum selbst auffüllen kaufen: Bei Amazon ansehen
Folgende Dinge können zur Campingapotheke gehören:
Kopie medizinischer Notfallnummern (eine andere Kopie wird in der Brieftasche aufbewahrt)
Wichtige eigene Medikamente / Allergiemedikamente
Sterile Binde und Mullbinde
Fieberthermometer
Normales Pflaster
Blasenpflaster
Desinfektionsmittel
Kleine Schere
Pinzette
Fiebersenkende Tabletten
Schmerzlindernde Tabletten
Kopfschmerztabletten
Tabletten / Mittel gegen Durchfall und Übelkeit
Sterile Spritze und sterile Nadeln
Insektenschutz / Repelente
Reisespezifische Medikamente (abhängig vom Reiseland z.B. Malariatabletten)
Verhütungsmittel
Zeckenschutz
Mittel gegen Erkältung und Hustenbonbons
Nasenspray
Wundsalbe / Brandsalbe
Oropax
Elektrolytpulver
Einmalhandschuhe
Toiletten-Desinfektionsspray
Fußspray
Dinge wie sterile Binden, Pflaster oder Pinzette sollten in jeder Campingapotheke mit dabei sein.
Oropax oder Nasenspray sind natürlich weniger wichtig und können abhängig der eigenen Prioritäten entweder zur Notfallapotheke dazugehören oder eben weggelassen werden.

Camping Hygieneartikel
Um die Checkliste für die Hygieneartikel beim Camping noch etwas übersichtlicher zu gestalten, haben wir die spezielleren Hygienesachen für Frauen (Tampons, Make-up, etc.) am Ende separat aufgeführt. Der obere Teil der Liste ist etwas allgemeiner.
Seife und Zahnputzzeug und auch etwas Sonnenschutz sollte man auf jeden Fall mit dabei haben. Denn man kann nie davon ausgehen, dass es am Zielort gleich die nicht mitgenommenen aber benötigten Sachen zu kaufen gibt.
Gerade bei Seifen, Zahnpasten oder der Frage ob es lieber ein Nassrasierer oder ein Trockenrasierer sein soll, hat jeder seine eigenen Präferenzen.
In der folgenden Liste ist ganz allgemein und lieber zu viel als zu wenig genannt, was beim Campingausflug alles an Hygieneartikeln dabeisein kann oder könnte.
Jeder muss hier natürlich noch selbst hinzufügen, was für seine persönliche Hygiene fehlt oder wegstreichen, was er für unnötig hält.
Folgende Dinge können in die Campingpackliste für die Hygieneartikel gehören:
Zahnputzzeug: Zahnbürste, elektrische Zahnbürste, Zahnpasta, Mundspülung, Zahnseide, Zahnspangenreinigung
Seife / Duschgel
Haarshampoo
Trockenrasierer, Nassrasierer, Rasierhobel, Rasierseife
Deo / Parfüm
Sonnenschutzmittel: Creme, Spray
Aftersun
Cremes: Körpercreme, Handcreme
Sonnenschutzmittel
Taschentücher und/oder etwas Toilettenpapier
Handtücher: Campinghandtuch, Reisehandtuch, Strandhandtuch, Badehandtuch
Nagelpflegeset: Fingernagelschere, Nagelknipser, Nagelfeile
Fußspray
Kamm oder Haarbürste
Hygieneartikel für Frauen
Tampons und/oder Binden
Schminkutensilien
Reisespiegel
Wattepads / Wattestäbchen
Make-up und Make-up-Entferner
Nagellack und Nagellackentferner
Trockenfön
Glättstab / Lockenzange
Sonnenschutzmittel
Wer seinen Campingurlaub in fremden Ländern verbringt, der sollte sich neben den üblichen Reisevorbereitungen wie Visa oder Impfungen auch darüber informieren, wie die Versorgungslage im entsprechenden Reiseland aussieht.
So nahmen wir bspw. auf unserer Kubareise ausreichend Repelente (Schutz gegen Moskitos) und Sonnencreme aus Spanien mit, da es auf Kuba diese Sachen nicht so einfach oder nicht in der gewohnten Qualität zu kaufen gibt.
Geld und Finanzen
Bei der Planung der Campingausrüstung spielt das Thema Geld unterwegs eine besonders sensible Rolle. Während man beim Hotelurlaub Wertgegenstände, Geld, Geldkarten, etc. bei Abwesenheit im Hotelsafe aufbewahren kann, so gestaltet sich die Aufbewahrung auf dem Campingplatz schon schwieriger.
Auf manchen Campingplätzen kann ein Safe oder ein anderes sicheres Verschlussfach in den Büroräumen der Campingverwaltung gemietet werden. Inwieweit diese Aufbewahrungsorte jedoch sicher sind, das muss von Fall zu Fall und von Campingplatz zu Campingplatz und vor Ort entschieden werden.
Auf dem Campingplatz sind Geld und wichtige Dokumente immer noch am sichersten, wenn man sie am eigenen Körper trägt.
Genau wie beim Backpacking so sollte man auch beim Camping nie das ganze Geld an ein und demselben Ort aufbewahren. Vielmehr empfiehlt es sich, die Finanzen auf mehrere Stellen zu verteilen.
So kann man z.B. Geldkarten und kleinere Summen in der Brieftasche mit sich führen und größere Summen zusammengerollt im Tresorgürtel (Gürtel-Geldbörse, Gürtel mit Innentasche) aufbewahren.
Tresorgürtel haben auf der Rückseite einen Reißverschluss. Hochwertige Tresorgürtel besitzen nicht nur ein Geldfach, sondern der Inhalt ist im Gürtelinneren sogar vor Nässe geschützt.
Folgende Dinge können zur Packliste „Geld und Finanzen“ gehören:
Tresorgürtel bei Amazon ansehen
Brieftasche
Brustbeutel
EC-Karte, VISA-Karte
TAN-Listen oder TAN-Generator für Online-Banking
Genügend Bargeld
Notfallnummern der Bank
Campingbekleidung
Die Bekleidungs-Packliste ist eine sehr individuelle Angelegenheit. Der eine achtet selbst auf dem Campingplatz auf eine stets akkurate Garderobe, der andere läuft im Urlaub am liebsten den ganzen Tag in Jogginghose oder in Badesachen herum.
Deshalb kann die folgende Bekleidungs-Packliste für die Campingausrüstung den tatsächlichen Inhalt nur grob umreißen. Wer die Checkliste herunterlädt und ausdruckt, der sollte sich die eigenen Wünsche extra darunter notieren.
Weiterführende Informationen und Tipps zur richtigen Bekleidung auf dem Campingplatz findest du in unserem Campingkleidung Ratgeber.
Einige Dinge die zur Bekleidungs-Packliste gehören können:
Unterwäsche und Socken
Badesachen
Shirts, T-Shirts
Hemden
Sweatshirt / Hoody
Kurze Hosen, lange Hosen, Jeans
Ausgehkleidung, falls man Abends ausserhalb des Zeltplatzes essen gehen will, etc.
Trekkinghosen
Trekkingweste / Multifunktionsweste
Bequeme Sachen (Jogginghose)
Regenponcho / Regencape
Dünne Jacke
Warme, dicke Jacke
Flip Flops, Sandalen
Leichte Schuhe / Turnschuhe
Feste Schuhe / Trekkingschuhe / Wanderschuhe
Sonnenhut, Sonnenbrille
Für kalte Campingtage Mütze und/oder Schal
Bekleidung speziell Frauen
Sarongtuch
Blusen
Leggins und/oder Strumpfhosen
Top / BH
Camping Ausrüstung
Ausrüstung für das tägliche Leben auf dem Campingplatz.
Bei den vorangegangenen Punkten ging es um allgemein gültige Checklisten für die Campingausrüstung, die man für Hotelurlaub und Campingurlaub gleichermaßen verwenden kann.
In diesem Abschnitt geht es nun speziell um die Campingausrüstung, die wir für die Organisation des Urlaubsalltages auf dem Campingplatz benötigen.
Wer den Urlaub im Campingbus verbringt, der braucht natürlich kein Zelt. Es sei denn, die Campingküche befindet sich vor dem Campingbus. Dann wäre ein Küchenzelt nützlich.
Folgende Dinge gehören zur Packliste für den Campingplatz:
Campingzelt: Tunnelzelt, Wurfzelt, Familienzelt
Sonnensegel / Dünne Zeltplane / Tarp
Isomatte: Aluminiumbeschichtet, Schaumstoff, aufblasbar
Schlafsack
Moskitonetz
Lampe / Stirnlampe
Campingstuhl / Campingtisch
Hängematte / Reisehängematte
Campingkissen
Nylonschnur: Zum Wäsche aufhängen, Plane spannen, etc.
Campingkocher, Campinggeschirr, Campingbesteck (Spork)
Spüleimer, Spülschüssel
Spülmittel, Spülschwamm oder Lappen, Waschmittel
Wechselkartuschen, Gaskartuschen für Campingkocher
Campinggrill: Holzkohlengrill, Gasgrill oder Elektrogrill
Thermoskanne, Wasserflasche (Edelstahl Outdoor-Flasche)
Campingfeuerzeug, Feuerzeug, Streichhölzer, Magnesiumstein
Taschenmesser: Schweizer Messer / Messer mit feststehender oder feststellbarer Klinge
Badeausrüstung
Wohl die meisten Zeltplätze befinden sich in Wassernähe. So liegen sie entweder an einem See oder in der Nähe zum Strand.
Wer den Campingurlaub in den heißen Sommermonaten am Strand verbringt, der wird Sonnenschirm, reichlich Sonnencreme und Badesachen natürlich mit im Gepäck haben. Auch ein handlicher Reisekühlschrank kann, gefüllt mit erfrischenden Getränken, den Badetag angenehmer gestalten.
Diese Sachen machen den Strandtag angenehmer:
Sonnenschirm mit ausreichend UV-Schutz
UV-Schutzkleidung
Badekleidung: Badehosen, Bikini, Badeanzug
Badehandtuch, Strandunterlage
Strandmuschel
Sonnencreme, Sonnenspray
Sonnenhut
Sonnenbrille
Strandkühlschrank,Campingkühlschrank
Lesetipp: 21 Tipps für Camping bei Hitze
Digitale Camping-Ausrüstung
Speziell Digitale Nomaden und Entrepreneure.
Gehörst auch du zur wachsenden Zahl ortsunabhängiger Entrepreneure, die ihr Geld von überall auf der Welt verdienen, vorausgesetzt es gibt eine Steckdose und WLAN, dann nimmst du vielleicht dein Laptop mit auf den Campingplatz.
Auch wenn du dir vorgenommen hast, während des Urlaubs nicht zu arbeiten, so wirst du vielleicht hin und wieder einen Blick in die Statistiken werfen wollen oder ein paar E-Mails beantworten.
Neben den digitalen Arbeitsmaterialien und Hilfsmitteln gehören zur digitalen Ausrüstung auch eBook-Reader, Smartphones, etc.
Folgende Utensilien können zu deiner digitalen Ausrüstung beim Camping gehören:
MacBook, Tablet, Laptop
Externe Festplatte oder Memorystick
Stromumstecker (Brauchst du z.B. auf Kuba)
Elektronisches Lesegaert: eBook-Reader, Kindl
Stirnlampe: Moderne Stirnlampen werden nicht nur über USB aufgeladen sondern haben sogar eine eigene Software
Smartphone (am besten wasserdicht): iPhone, Android
Externes Ladegerät, Powerbank, Akku für Smartphone
Kopfhörer
Kamera, Kameraausrüstung / Digital
Unterwasserkamera, Actioncam, GoPro
Kamera-zusatzausrüstung und Akkus
SD-Karten, Digitale Speicherkarten
Weitere nützliche Campingutensilien
Folgende Campingutensilien sind nicht unbedingt notwendig, können aber dem einen oder anderen nützlich erscheinen.
So kann ein Kartenspiel an Regentagen die Laune auflockern. Etwas Panzerband kann als Notlösung für ein gerissenes Zeltdach herhalten. Und auch ein Korkenzieher, der ja nicht unbedingt zur Campingausrüstung gehört, kann unter Umständen den Abend retten.
Folgende Utensilien können ebenfalls zur Ausrüstung beim Camping gehören:
Notizblock und Kugelschreiber, Bleistift
Kofferanhänger: Falls man mit dem Flugzeug in den Campingurlaub reist
Campingradio, Reiseradio
Ausweiskopie
Taschenlampe
Reiseliteratur, Bücher, eBook-Reader
Taschenwörterbuch (Bei Reisen ins Ausland)
Spiele: Kartenspiel, Schachspiel o.Ä. falls es mal regnet
Kleines Vorhängeschloss: Nützlich zum Verschliessen von Zelten, Campingplatzschränken (Spinde), etc.
Selfiestick
Smartphonehalterung
Korkenzieher
Panzerband: Ist für alles Mögliche zu gebrauchen
Reisenähzeug: Eine Nadel und etwas Faden sind oft nützlich
Schnur kann man nie genug haben
Mülltüten, Müllbeutel
Kissen, Nackenkissen
Zahnstocher
Lebensmittel und Getränke
Einlegesohlen
Kerzen und Feuerzeug, Streichhölzer
Keine Produkte gefunden.
Packliste für Camping mit Kindern
Eltern wissen selbstverständlich am besten, was sie an Campingausrüstung für ihre Kinder einpacken müssen. Abhängig von Alter und Geschlecht der Kinder fällt die Packliste dementsprechend unterschiedlich aus.
Sind die Kinder noch klein, dann werden die Campingkoffer ausschließlich von den Erwachsenen gepackt. Sind die Kinder bereits größer, dann haben sie natürlich ein eigenes Mitspracherecht.
Die Kinder treffen dann eigene Entscheidungen über Lieblingskleidungsstücke und Spielsachen.
Folgende Dinge können zur Campingpackliste für Kinder gehören:
Kleidung: Hosen, Jacken, T-Shirts, Regensachen, Unterwäsche, Socken – sprich alles was das Kind an Kleidung benötigt
Kinderbadesachen
Babypflege, Cremes, Kosmetik
Sonnencremes für Kinder mit extra hohem UV-Schutz
UV-Schutzkleidung für Kinder
Spielsachen, Bücher, elektronische Spielsachen
Fahrrad, Fahrradhelm, Fahrradsitz
Kinderstirnlampe
Regensachen: Gummistiefel, Wathosen für Kinder, Regenmantel
Medikamente, Fiebermittel, Fieberthermometer, Kinderpflaster
Basecap, Sonnenhut, Sonnenbrille
Schlafsachen, Schlafanzug
Packliste für Camping mit Hund
Nicht auf allen Zeltplätzen sind Hunde erlaubt. Und auch auf Campingplätzen wo Hunde gestattet sind, werden oft nur kleine Hunderassen zugelassen.
Wer mit seinem Hund auf den Zeltplatz möchte, der sollte sich daher vorher über die Richtlinien des ausgewählten Campingplatzes informieren. Hierfür reicht meist einfach ein kurzes Telefonat mit dem Campingplatz.
Wer mit dem Campingauto in den Campingurlaub ins Ausland wie z.B. nach Spanien fährt, der muss zudem die Richtlinien des Reiselandes beachten. So gibt es in Spanien eine Chip-Pflicht für Hunde. Und auch bestimmte Impfungen haben die Hunde vorzuweisen.

Wer den Campingurlaub gemeinsam mit Hund im Ausland verbringen möchte, der sollte sich bestenfalls bereits bis zu einem halben Jahr vorher über geltende Bestimmungen informieren. Denn viele Impfungen müssen schon Wochen oder Monate im Voraus verabreicht werden, so dass sie bei Einreise dann ihre volle Wirkung besitzen.
Wer gemeinsam mit seinem Hund mit dem Flugzeug in den Campingurlaub fliegt, der sollte sowieso sehr frühzeitig buchen. Denn bei vielen Kompanien (wenn sie den überhaupt Hunde zulassen), sind die Flugtickets für Hunde begrenzt.
So kann die Packliste für das Camping mit Hund aussehen:
Papiere und Impfnachweis
Zeckenhalsband, Mückenhalsband
Microchip: Z.B. bei Reisen mit Hund nach Spanien Pflicht
Halsband, Wechselhalsband, Leine und Wechselleine
Futtertrog und Wassertrog
Fressen und Leckerlies
Hundespielzeug
Lesetipp: Das solltest du beim Camping mit Hund beachten!
Kauftipps
Ausrüstung für Camping besonders günstig kaufen.
Günstig bei Amazon kaufen
Outdoorausrüstung und Campingausrüstung ist bei Amazon oft besonders günstig zu haben. Wer bei Amazon Prime eingetragen ist, bezahlt sogar nicht mal den Versand. Außerdem ist Amazon für seine absolut zuverlässigen und zügigen Lieferzeiten bekannt.
Günstig im Outlet-Store kaufen
Wer einen Outlet-Store in der Nähe hat, welcher auch Campingartikel führt, der kann auch hier seine Campingausrüstung sehr billig bekommen. Outlet-Stores befinden sich oft in Gewerbegebieten größerer Städte. Jedoch nur die wenigsten Outlets führen Produkte aus dem Bereich des Camping.
Günstig im Schlussverkauf und durch Rabatte
Viele Outdoorshops bieten das ganze Jahr über Rabatte auf bestimmte Produkte an. Stets kommen neue Produkte hinzu und um Platz im Regal für die Neuzugänge zu schaffen, werden ältere Produkte dann oft preisreduziert veräußert.
Wer keine Eile beim Kauf seiner Campingausrüstung hat, der kann auch auf den Sommerschlussverkauf oder den Winterschlussverkauf warten. Während mancher Schlussverkäufe sind Schnäppchen von Rabatten bis zu 90% des Ausgangspreises möglich.
Günstige Ausrüstung gebraucht kaufen
Einen Schlafsack sollte man sich natürlich neu kaufen. Aber ein Zelt kann man auch getrost gebraucht kaufen. Ein neues Tunnelzelt kann über 300 Euro und mehr kosten.
Wer momentan nicht so gut bei Kasse ist, der kann beim Einkauf seiner Campingausrüstung auf dem Gebrauchtwarenmarkt viel Geld sparen. Hier ist das Zubehör oft besonders billig.
Ausrüstung für Camping mieten, leihen borgen?
Wer nur einmal alle paar Jahre in den Campingurlaub reist und Leute kennt, die eine Ausrüstung besitzen, der kann sich die Campingausrüstung auch borgen.
Da man die meisten Dinge für das Leben auf dem Campingplatz sowieso auch im täglichen Leben zuhause benutzt, geht es beim Borgen der Campingausrüstung meist nur um fehlende Ausrüstungsgegenstände, die spezifisch nur beim Camping zum Einsatz kommen wie Zelt, Campingkocher oder Campingmöbel.