In dieser Checkliste findest du Urbex Ausrüstung und Tipps für Bekleidung, die beim Urban Exploring bequem und taktisch-funktional ist.
Urbex ist die Abkürzung für Urban Exploration oder Urban Exploring. Beim Urbexen geht es darum, verlassene Gebiete und verlassene Gebäude, sogenannte Lost Places, zu erkunden.
Urbex ist Urban Survival, gepaart mit einer ordentlichen Portion Entdeckergeist.
Themenübersicht:
WICHTIGER HINWEIS: Wenn du Urbex praktizierst, dann mache das nur an Orten und in Gebäuden, wo du vom Eigentümer eine Zutrittserlaubnis hast.
Gehe nicht in einsturzgefährdete Gebäude und mache nichts, was illegal ist.
Ausrüstung: Urbex-Rucksack
Am beweglichsten bist du, wenn du überhaupt keinen Rucksack mitnimmst. Jedoch wirst du in den meisten Fällen einen Rucksack brauchen. Alleine deshalb, weil sich das zu erkundende Objekt außerhalb befindet und du es nur über einen langen Fußmarsch erreichst.
Hier benötigst du dann einen Rucksack, um Proviant, Wasser, Kameraequipment (als Urbexer wirst du deine Entdeckungen sicher in Form von Fotos und Videos festhalten) und andere wichtige oder nützliche Dinge verstauen zu können.
Am besten eignet sich ein handlicher, taktischer Rucksack mit zahlreichen Taschen.
Die 4 am meisten gekauften Produkte unserer Leser
Besonderheiten
Wasser filtern unterwegs und direkt mitnehmen Ein MUSS in jedem Erste-Hilfe-Set Bestseller: Draußen kochen Selbstverteidigung
Beschreibung
Kompakter Outdoor Wasserfilter Rettungsdecken (10er-Set) Leichtes Outdoor-Geschirr aus Titan von Bestargot Elektroschocker Power 500.000 Volt
Die 4 am meisten gekauften Produkte unserer Leser
Besonderheiten
Wasser filtern unterwegs und direkt mitnehmen
Beschreibung
Kompakter Outdoor Wasserfilter
Bestseller
Die 4 am meisten gekauften Produkte unserer Leser
Besonderheiten
Ein MUSS in jedem Erste-Hilfe-Set
Beschreibung
Rettungsdecken (10er-Set)
Die 4 am meisten gekauften Produkte unserer Leser
Besonderheiten
Bestseller: Draußen kochen
Beschreibung
Leichtes Outdoor-Geschirr aus Titan von Bestargot
AB 18
Die 4 am meisten gekauften Produkte unserer Leser
Besonderheiten
Selbstverteidigung
Beschreibung
Elektroschocker Power 500.000 Volt Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API |
Nimmst du einen Rucksack mit, dann sollte dieser nicht allzu groß sein und bestenfalls wie eine zweite Haut an dir sitzen. Das heißt, dass der Rucksack auf deine Körpermaße justiert werden kann.

- hohen Tragekomfort
- verschiedene Größen
- gepolsterter Rücken
Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Urbex-Ausrüstung Liste
Im Anschluss nun einige Ausrüstung, die du beim Urban Exploring gut gebrauchen kannst:
Stirnlampe
Stirnlampe und/oder Taschenlampe gehören zur Grundausrüstung beim Urbex.
Verlassene Gebäude verfügen meist nicht über funktionierende Stromleitungen oder Beleuchtungen. Und selbst wenn eine Beleuchtung vorhanden wäre, so willst du diese bestimmt nicht einschalten. Denn natürlich möchtest du so unbemerkt bleiben wie nur irgend möglich.
Am besten eignen sich Stirnlampen. Diese sitzen fest am Kopf und du hast die Hände frei. Verfügt die Stirnlampe über verschiedene Leuchtmodi, dann ist das optimal. So kannst du zwischen gedämpften oder hellen Licht oder auch Rotlicht wählen.

Stirnlampe Petzl Arctic Core mit verschiedenen Leuchtmodi und Akku.
Kaufen: Bei Amazon ansehen
Urbex-Handschuhe
Ein Paar Handschuhe sollte jeder Urbexer mit dabei haben. In Lost Places möchtest du verstaubte Türklinken nicht mit der bloßen Hand anfassen. Und beim Klettern durch ein Fenster willst du dir nicht die Finger an einem Nagel oder an einer versteckten Glasscherbe aufreißen.
Handschuhe haben den Vorteil, dass du auch an den schmutzigsten Orten immer saubere Finger behältst. Wenn du dich dann zwischen deinen Erkundungstouren durch einen Lost Place hinsetzt um etwas zu essen, dann kannst du dein Brötchen mit sauberen Fingern anfassen.
Einfache Outdoor-Handschuhe oder auch stabile Bauarbeiterhandschuhe (gibts in jedem Baumarkt) eignen sich für das Erkunden von Lost Places am besten.

Stabile Handschuhe fürs Urbexen ohne Verletzungen.
Free Soldier Outdoor-Handschuhe: Bei Amazon ansehen
Urbex-Messer oder Multitool
Ein fettes Survival-Messer ist beim Urban Exploring eher ungeeignet. Survivalmesser mit langer Klinge sind hierfür zu groß, zu schwer und zu unhandlich.
Besser sind kleine Messer wie Klappmesser, Taschenmesser, Multitools mit Messer oder sehr kleine Survivalmesser mit einer Klinge zwischen 8 bis max. 12 cm, wobei 12 cm schon sehr groß und mächtig fürs Urbexing sind. Besser eignen sich kleinere Modelle.
Sehr beliebt sind Multitools wie das Leatherman:
An einem Leatherman sind bis zu 17 Werkzeuge. Ein Leatherman ist nicht größer als ein Taschenmesser und es ist praktisch alles an Werkzeug daran enthalten, was auf die Schnelle beim Erkunden von Lost Places nützlich sein kann, wie:
- Zange
- Drahtschneider
- Säge
- Schere
- Feile
- Dosenöffner
- Wellenschliffmesser
- Glattschliffmesser
- einige weitere nützliche Dinge…
Leatherman online kaufen: Bei Amazon ansehen
Elektronische / digitale Urbex-Ausrüstung
Die digitale Ausrüstung beim Urbex kann von Fall zu Fall und abhängig persönlicher Interessen unterschiedlich ausfallen.
Es gibt Youtuber, die scheinen Urbexing hauptberuflich zu betreiben. Für professionelle Video- und Fotoaufnahmen muss dann von solchen Profis natürlich auch das entsprechend professionelle Kameraequipment gekauft werden.
Möchtest du nur ein paar Schnappschüsse machen, dann reichen Smartphone und Actioncam. Willst du richtig professionelle Aufnahmen erstellen, dann wirst du etwas tiefer in die Tasche greifen müssen.
Überblick über digitale Ausrüstung für Urbexing:
- Smartphone oder Outdoor-Handy
- Zusätzliche Powerbank
- GoPro, Actioncam oder professionelle Film- und Fotoausrüstung
- Nötige Kabel, Verbindungsstecker, Adapter
Verpflegung und Trinkwasser
Viele Lost Places liegen weit ab vom Schuss. Um ein mögliches Aufsehen zu vermeiden, kannst du an viele verlassene Orte nicht mit dem PKW fahren, sondern du musst sie zu Fuß aufsuchen.
Lange Märsche bis zum Zielobjekt und das anschließende Erkunden der Lost Places macht hungrig. Vergiss also nicht, auch ausreichend Wegzehrung sowie genügend Wasser einzupacken.
Für die Mitnahme von Trinkwasser haben sich Outdoor-Trinkflaschen aus Edelstahl bewährt.
Kleines Outdoor Erste Hilfe Set
Man denkt oder hofft immer, dass nichts passiert und meistens passiert ja auch tatsächlich nichts. Bis vielleicht auf einen kleinen Kratzer, den man schnell mal mit einem Taschentuch behandeln kann. Trotzdem sollte ein Outdoor Erste Hilfe Set immer mit dabei sein.
Die handlichsten Outdoor Erste Hilfe Sets sind so klein, dass sie in etwa das Volumen einer kleinen Digitalkamera aufweisen. Im Vergleich zur Digitalkamera wiegen sie sogar noch weniger und können zudem zusammengedrückt werden.
Die kleinen Reiseapotheken bekommst du bereits fertig gepackt im Onlinehandel. Hier sind dann die wichtigsten Sachen für eine schnelle Erste Hilfe enthalten. Den Inhalt kannst du dann natürlich noch ergänzen oder aufstocken.

Nützlich: Survival-Gürtel
Beim Urbexen möchtest du manche Ausrüstung schnell zur Stelle haben. So wie z.B. dein Messer oder Multitool, einen Energieriegel oder auch die Kamera.
Viele kleine Ausrüstungsgegenstände können anstatt im Rucksack direkt am Gürtel befestigt werden. Hierfür eignet sich ein stabiler Stoffgürtel, Militärgürtel mit Schnellverschluss (Schnellverschluss-Koppel).
Solche Gürtel lassen sich fest auf deinen gewünschten Umfang einstellen. So rutscht dir auch bei schwerer Gürtelbeladung garantiert nicht die Hose.


Tipps für die Urbex-Bekleidung
Urbex bewegt sich in den allermeisten Fällen entweder in einer Grauzone oder sogar in einer Zone, wo der Zutritt sogar komplett verboten ist.
In jedem Fall möchtest du bei deiner Urban Exploration so wenig Aufsehen erregen wie möglich. Deshalb wähle deine Kleidung in dezenten und unauffälligen Farbgebungen. Flecktarn, Strichtarn und andere Tarnfarbgebungen haben sich für die Erkundungen von Lost Places bewährt.
Befindet sich das Objekt innerhalb von belebten Ortschaften oder/und du möchtest bei Tag hinein, dann sollte es klar sein, dass du hier nicht im Tarnanzug aufkreuzt sondern in dezenter Alltagskleidung.
Wähle deine Kleidung den Umständen und den Begebenheiten entsprechend „dezent“.
Urbex-Schuhe
Die Schuhe sollten bequem sein und eine starke Sohle mit gutem Grip auf unterschiedlichen Oberflächen (Beton, Stein, Erde, Kies, Fliesen, nasser Untergrund) aufweisen.
In alten Fabrikhallen oder in verlassenen Gebäuden liegen nicht selten spitze oder scharfkantige Gegenstände in verschiedenen Größen auf dem Boden. Falls du ja mal unvorsichtig bist und aus Versehen in solch einen Gegenstand trittst, dann schützen dich die dicken Sohlen deiner Schuhe vor Verletzungen.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Schuhe wasserdicht oder wenigstens bis zu einem gewissen Grad wasserresistent sind.
Folgende Schuhe kommen für Urbexer infrage:
Die richtigen Hosen für Urbexing
Weite Cargohosen in Camouflage oder einfarbige Cargohosen eignen sich besonders gut für Urbexing. In Cargohosen genießt du eine sehr bequeme Beinfreiheit und in Cargohosen sind meist zahlreiche Taschen eingearbeitet, wo du nützliche Kleinigkeiten darin verstauen kannst (Taschenlampe, Taschentücher, Smartphone, Zusatzakku für die Kamera, etc.).
Sind die Cargohosen in der Farbgebung Camouflage oder Schwarz, dann ist es noch besser. Denn dunkle Farben oder Camouflage gelten als unauffällig.
Die Beinfreiheit weiter Cargohosen kommt dir beim Urbex sehr gelegen. Denn hier musst du Hindernisse überwinden, dich bücken, um irgendwo drunter hindurch zu kriechen oder du musst sogar rennen, falls du den Wachhund geweckt hast und er dir in die Beine beißen will.

Die richtige Jacke
Die Jacke sollte bequem und den jeweiligen Wetterbedingungen angemessen sein. Im Sommer reicht eine dünne Sommerjacke und im Winter, Herbst oder während der Übergangszeit sollte es dann eine dickere Jacke werden.
Die Jacke sollte in dunklen Farben gehalten sein und es ist nützlich, wenn die Jacke über mehrere verschließbare Taschen innen und außen verfügt.
Weiterführende Infos:
Wenn du dich für Urbexing interessiert, dann ist auch Urban-Survival für dich von Interesse. Mehr zum Thema Urban-Survival erfährst du im Ratgeber zur Urban-Survival Ausrüstung.
Häufig gestellte Fragen
Ist Urbexing gefährlich?
Da Urbex in verlassenen Gebäuden stattfindet, die unter Umständen auch einsturzgefährdet oder zumindest an manchen Stellen einsturzgefährdet sein können, kann Urbexing auch zur gefährlichen Freizeitaktivität werden.
Als Urbexer solltest du stets der Sicherheit Vorrang gewähren.
Tipps für mehr Sicherheit beim Urbexen:
Potenziell einsturzgefährdete Objekte meiden. Nie alleine aufbrechen sondern immer in Begleitung mit mindestens einer weiteren Person. Vor dem Begehen unbekannter Objekte mindestens eine Vertrauensperson zuhause (Freunde, Bekannte, Familie) über die Besichtigung des ausgewählten Lost Place informieren. Ein Smartphone mit ausreichend vollem Akku mitführen um notfalls Hilfe rufen zu können. Outdoor Erste Hilfe Set im Rucksack mitnehmen.
Ist Urbexing erlaubt?
In Gebäuden oder auf Geländen, wo du keine ausdrückliche Erlaubnis für die Besichtigung hast, dort kannst du davon ausgehen, dass dein Besuch unerlaubt stattfindet.
Manche Urbexer gehen hier von folgendem Umstand aus: „Wo kein Kläger ist, da gibt es auch keinen Richter.“
Kann ich auch alleine urbexen?
Da Urbexen abhängig vom Urbex-Objekt auch ein gefährliches Unterfangen darstellen kann, empfiehlt es sich immer, mindestens mit einer weiteren Begleitperson zu urbexen.
Findest du keinen Begleiter, dann solltest du wenigstens andere über dein Vorhaben informieren, so dass du in dieser Beziehung abgesichert bist, falls bei deinem Solotrip ja einmal etwas daneben gehen sollte.
Sicherheitstipps für Solo-Urbexer:
Informieren einer Vertrauensperson über die geplante Urbex-Aktivität.
Angaben die du der Vertrauensperson übermitteln solltest: Geplantes Objekt, Datum und Uhrzeit deines geplanten Abenteuers, Termin und Uhrzeit deiner Rückkehr.
Wie finde ich coole Lost Places?
Lohnenswerte Lost Places können alle denkbaren verlassenen Gebäude und Objekte darstellen. Lost Places können sich inmitten von Städten, Dörfern oder auch abseits von menschlichen Siedlungen befinden.
Um auf neue Lost Places aufmerksam zu werden, kannst du dich mit anderen Urbexern vernetzen. Du findest sie auf Urbex-Blogs, in Urbex-Foren, in Urbex-Gruppen oder auch auf Instagram, wo Urbexer gerne Fotos ihrer besichtigten Objekte veröffentlichen.
Gibt es eine Urbexer-Ethik im Umgang mit Lost Places?
Es gibt eine ungeschriebene Urbex-Ethik, die leider nicht von allen Urbexern gleichermaßen anerkannt zu sein scheint.
Genau wie beim Bushcraften so sollte auch beim Urbexen der Aufenthaltsort stets so zurückgelassen werden wie er vorgefunden wurde.
Vergiss nicht, dass du dich als Urbexer auf fremdem Gelände bewegst und auf fremdem Eigentum. Behandle dieses fremde Eigentum genauso respektvoll, so wie du es auch von anderen erwarten würdest, wenn sie sich auf deinem Grund und Boden bewegen würden.
Denke auch an andere Urbexer, die nach dir kommen und sich freuen, den Lost Place genauso unversehrt vorzufinden wie du ihn vorfandest.
„In jedem Fall möchtest du bei deiner Urban Exploration so wenig Aufsehen erregen wie möglich. Deshalb wähle deine Kleidung in dezenten und unauffälligen Farbgebungen. Flecktarn, Strichtarn und andere Tarnfarbgebungen haben sich für die Erkundungen von Lost Places besonders bewährt.“
…
muss ich leider dementieren. so´n militaryzeugs ist evtl sinnvoll, wenn man wirklich extreme lost places erkunden möchte und es ungemein wichtig ist, nicht entdeckt zu werden. bsp: die russ. spaceshuttle. glaub niemand möchte in einem russ. gefängnis landen.
ansonsten…da sehr viele lp´s im städtisch, ländlichen liegen, ist es nicht sinnvoll, wie ein kleiner fotorambo aufzutreten. wirklich lieber unauffällig.
Hallo entertheempty,
Ich dachte, dass die Aussage „dezente und unauffällige Farbtöne“ allgemeinverständlich war. Logisch, dass du, wenn sich ein Objekt in einer belebten Ortschaft befindet und dort Tarnkleidung nicht zur üblichen Kleiderordnung gehört, du hier nicht im Tarnanzug auftreten solltest.
Ich war meist in verlassenen Fabrikhallen, Gebäuden oder auch mal in einem verlassenen Krankenhaus – alles Objekte jedenfalls, die sich oft etwas außerhalb befanden. Militärkleidung in Tarn oder auch Olivgrün oder Schwarz fand ich hier immer am bequemsten. Jedenfalls bequemer als Jeans. Oft waren wir auch nachts unterwegs und nachts sind die Militärklamotten unauffällig, genauso wie bei Tag, wenn sich die Gebäude etwas abseits befinden.
Trotzdem danke für deinen Hinweis. Ich habe den Artikel noch um folgenden Absatz ergänzt:
„Befindet sich das Objekt innerhalb von belebten Ortschaften oder/und du möchtest bei Tag hinein, dann sollte es klar sein, dass du hier nicht im Tarnanzug aufkreuzt sondern in dezenter Alltagskleidung.
Wähle deine Kleidung den Umständen und den Begebenheiten entsprechend „dezent“.“