Beste Outdoor-Powerbank 2024 Test: TOP 3 Empfehlungen

Outdoor-Powerbank Vergleich, Test, Ratgeber.

Das Wichtigste in Kürze

Zweck: Outdoor-Powerbanken garantieren dir die autarke Stromversorgung während deiner Outdoor-Abenteuer. Damit kannst du Smartphone, Digitalkamera, Stirnlampe und andere Geräte aufladen.

Leistungen: Kleinere Outdoor-Powerbanken beginnen bei 5.000 mAh Leistung. Sehr leistungsstarke Powerbanken können über 50.000 mAh aufweisen.

Anschlüsse: Powerbanken müssen über die gängigsten Anschüsse deiner Devices verfügen wie USB oder USB-C.

Ladegeschwindigkeiten: Spielt das schnelle Aufladen eine entscheidende Rolle für dich, wähle ein Modell mit hoher Ladegeschwindigkeit.

Kaufkriterien: Achte beim Kaufen vor allem auf Leistung, verfügbare Anschlüsse, Ladegeschwindigkeit, Robustheit des Gehäuse und handliche Abmessungen.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Die 5 wichtigsten Outdoor-Powerbank Kaufkriterien
  2. Top 3 Empfehlungen
  3. Wasserdichte Powerbanken nach IP-Standard
  4. Autarke Stromversorgung Outdoor dank Solarakkus?
  5. Richtige Powerbank-Bedienung für lange Lebensdauer
  6. Die Powerbank richtig aufbewahren und transportieren
  7. Praxistipps zur Funktionsweise
  8. Smartphone als Powerbank nutzen
  9. Bluetooth Lautsprecher als Powerbank
  10. Alternativen: Dynamo und Thermogenerator
  11. Sonstige Verwendungen
  12. Tipps für Reinigung und Pflege
  13. Fazit

Die 5 wichtigsten Outdoor-Powerbank Kaufkriterien

Kapazität (mAh): Die Batteriekapazität bestimmt, wie oft die Powerbank ein Gerät aufladen kann. Für längere Outdoor-Aktivitäten ist eine höhere Kapazität ratsam, um genügend Energiereserve zu haben.

Robustheit und Widerstandsfähigkeit: Die Powerbank sollte robust gebaut sein, um den Anforderungen während deiner Outdoor-Abenteuer standzuhalten.

Geeignete Modelle sind einigermaßen stoßfest und haben staubdicht verschließbare Anschlüsse. Manche Powerbanken sind zudem wasserdicht.

Anschlüsse und Kompatibilität: Achte darauf, dass die Powerbank über die von dir benötigten Anschlüsse verfügt, wie USB-A, USB-C und möglicherweise kabellose Ladefunktionen (Wireless).

Überprüfe vor dem Kaufen die Kompatibilität mit deinen Geräten.

Solarladefunktion: Solar-Powerbanken sind eine gute Alternative, wenn du längere Zeit in abgelegenen Gebieten ohne Stromquelle unterwegs bist.

Zusätzliche Funktionen: Integrierte LED-Taschenlampen, Mehrfachlademöglichkeiten, Schnellladung und andere Zusatzfunktionen können die Funktionalität der Powerbank verbessern.

Empfehlungen: Top 3

Empfehlung 1: Schnell ladende Anker Powerbank

Ideal für: Outdoor-Aktivitäten, wo du schnell deine Geräte laden möchtest ohne lange Ladezeiten.

Preis: Viel Leistung für den kleinen Geldbeutel.

Angebot
Meist gekaufte Powerbank
  • 26.800 mAh Leistung
  • 3 USB-Ports
  • Ultraschnelles Aufladen

Letzte Aktualisierung am 27.04.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Empfehlung 2: Solar-Powerbank für autarke Stromversorgung

Ideal für: Outdoor-Enthusiasten, die sich über mehrere Tage im Gelände autark mit Strom versorgen müssen.

Besonderheiten: Hohe Leistung und wiederaufladbar durch Sonnenlicht.

Leistungsstarke Solar-Powerbank
  • Satte 31.200 mAh Leistung
  • Wiederaufladbar durch integrierte Solarpaneele
  • 15W Schnellaufladung, USB

Letzte Aktualisierung am 27.04.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Empfehlung 3: Ultraslim Powerbank

Ideal für: Wanderer und Outdoor-Enthusiasten, die gerne ultraleicht unterwegs sind.

Besonderheiten: Ultraslim in Bezug auf Größe, Gewicht und Preis.

Angebot
Ultraslim-Powerbank
  • Ultraschmal und leicht
  • 10.000 mAh Leistung
  • Mehrere USB-Anschlüsse + Lampe

Letzte Aktualisierung am 27.04.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Besser ultraleicht oder hohe Akku-Kapazität?

Gewicht vs. Ladekapazität

Wenn du eine Powerbank für Trekking benötigst, wo es auf jedes Gramm Gewicht ankommt, entscheide dich für ein besonders leichtes Modell.

Die Ladekapazität des Outdoor-Akku sollte für deine Anforderungen ausreichend sein (z.B. für einen Tag 5.000 mAh oder für mehrere Tage +10.000 mAh).

Für längere Touren kann eine Outdoor-Powerbank mit höherer Kapazität (10.000, 15.000 oder 20.000 mAh) vorteilhafter sein.

Verwendbar in jedem Ladezustand

Da die meisten elektronischen Geräte (wie GoPro oder Smartphones wie das wasserdichte Samsung Galaxy) heute mit Lithium-Ionen- oder mit Lithium-Polymer-Akkus ausgestattet sind, können sie praktisch in jedem Ladezustand an die Powerbank angeschlossen werden.

Das wiederum kann die Gesamtladezeit der Powerbank in die Länge ziehen. Denn ist das Akku des Smartphone noch drei Viertel voll, dann muss die Powerbank nur ein Viertel nachladen.

So kannst du du selbst mit 5.000 mAh sehr lange über die Runden kommen.

Je höher die Akkukapazität, desto höher ist auch das Akkugewicht.

Ersatzakkus gibt es mit verschiedenen Ladekapazitäten, als wiederaufladbare Solarpowerbanken, als wasserdichte Geräte und mit oder ohne Extras.

Petzl Stirnlampe Arctic Core mit Zusatz Akku

Auch moderne Stirnlampen wie die Petzl Actic Core (AMZ-Link) können an Powerbanken aufgeladen werden.

Powerbank Vergleich, Test: POWERADD Powerbank.
Mini Reise-Powerbank von POWERADD mit 5.000 mAh Akkuleistung.

Das modernste Mini-Reiseakku-Modell: A ADDTOP Akku / 26800 mAh bei Amazon ansehen

Angebot
A ADDTOP Power Bank 26800mAh, 22,5W…
  • 22,5W Schnellladung: Mit der neuesten PD…
  • Massive Kapazität: Die hohe…
  • PD 20W USB-C Ein- und Ausgang: Um den…

Letzte Aktualisierung am 27.04.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Wasserdichte Powerbanken nach IP-Standard

So wird eine Powerbank wasserdicht:

  • Wasserdichtes Gehäuse.
  • Zuverlässig wasserdicht verschließbare Eingänge und Ausgänge (Buchsen).

Wie wird die Wasserdichtigkeit bei Powerbanken bestimmt?

Eine wachsende Anzahl an Outdoor-Powerbanks (häufig chinesische Modelle) ist nach IP-Standard zertifiziert.

Bei Powerbanken mit IP-Standard kommt momentan noch am häufigsten der IP-Code IP67 zur Verwendung.

Begriffserklärung IP-Code: Die Bezeichnung “IP” stammt aus dem Englischen und bedeutet “International Protection“.

Der Code besteht aus zwei Kennziffern. Die erste Kennziffer gibt Auskunft über den Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern (wie bspw. Staub).

Die zweite Kennziffer gibt Aufschluss über die Wasserdichtigkeit eines Gerätes.

Eine Powerbank gemäß IP67 ist staubdicht und so wasserdicht, dass sie in einer Wassertiefe bis zu einem Meter mindestens 30 Minuten überlebt.

IP-Code: Bedeutung erste Kennziffer

IP 1. Kennziffer (DIN EN 60529)Schutz gegen FremdkörperSchutz gegen Berührung
0Kein Schutz Kein Schutz
1Schutz gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ab 50 mmGeschützt gegen Zugang mit Handrücken
2Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ab 12,5 mmGeschützt gegen Zugang mit einem Finger
3Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ab 2,5 mmGeschützt gegen Zugang mit einem Werkzeug
4Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ab 1,0 mmGeschützt gegen Zugang mit einem Draht
5Geschützt gegen Staub in schädigender MengeVollständiger Berührungsschutz
6StaubdichtVollständiger Berührungsschutz

IP-Code: Bedeutung zweite Kennziffer

IP 2. Kennziffer (DIN EN 60529)Wasserdichtheit / Schutz gegen Wasser
IPX0Nicht wasserdicht
IPX1Schutz bei Tropfwasser
IPX2Schutz gegen Tropfwasser auch bei Neigung bis 15º
IPX3Schutz gegen Sprühwasser bis zu einem Winkel von 60°
IPX4Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen
IPX5Schutz gegen Strahlwasser aus allen Richtungen (Düsenwasser)
IPX6Schutz bei Überflutung bei kurzzeitigem Untertauchen
IPX7Schutz bei komplettem Eintauchen für bestimmte Zeit (Tiefe nicht über 1m, Zeit nicht über 30 min)
IPX8Schutz beim Untertauchen für Wassertiefen bis mindestens 2 Meter und eine Tauchzeit von mindestens 60 Minuten
IPX9Schutz gegen Wasser aus Hochdruckdüsen aus allen Richtungen
Wasserdichte Powerbank mit wasserdichtem USB-Verschluss.
Wasserdichte Powerbank für Outdoor mit wasserdichtem USB-Verschluss.

Autarke Stromversorgung Outdoor dank Solar-Akkus

Nie wieder ohne Strom dank Solar Powerbanken?

Solar Powerbanken bieten eine Lösung zur alternativen Stromversorgung unterwegs auf Reisen, für Mehrtagestouren zu Fuß oder mit dem Fahrrad.

Allerdings solltest du genügend Zeit für das Aufladen einberechnen.

Moderne Solarpowerbanken sind nicht größer als ein 5 Zoll Smartphone und können bis zu 500 Gramm wiegen. Sie bieten zahlreiche Vorteile aber auch Nachteile.

Vorteile von Solar-Powerbanken

  • Bei ausreichend Sonnenlicht unbegrenzte Nachladungen möglich.
  • Meist hohe Leistungen (ab 20.000 mAh).
  • Im Vergleich zu älteren Modellen immer kleinere Abmessungen.

Nachteile von Solarpowerbanken

  • Aufgrund ihrer vergleichsweise kleinen Solarpanel-Oberfläche können Solar-Powerbanken im Vergleich zu größeren Solarpanelen nur eine geringere Menge an Sonnenlicht aufnehmen.
  • Die Ladezeit bei kleinen Solar-Powerbanken, rein durch Solarstrom, ist weitaus langatmiger als bei Solarakkus mit größeren und aufklappbaren Solarpanelen.

Wie lange braucht eine Solar-Powerbank für die vollständige Aufladung über Sonnenenergie?

Im Schnitt braucht eine Solar-Powerbank mit einer Kapazität von 20.000 mAh ca. 70 Stunden bei voller Leuchtkraft von 4.000 Lux für eine Komplettaufladung.

Wenn du dich über eine Solar-Powerbank unterwegs völlig autark mit Strom zu versorgen willst, solltest du die Powerbank vor Aufbruch sicherheitshalber vollständig aufladen.

Für wen bieten Solar-Powerbanken die besten Gebrauchseigenschaften?

Resümee: Solar-Powerbank kaufen oder nicht kaufen?

Selbst wenn Powerbanken mit Solarzellen aufgrund ihrer handlichen Größe eine recht lange Ladezeit benötigen, so kannst du im Notfall auf sie zählen.

Befestige den Solarakku beim Wandern auf dem Rucksack, damit er sich den ganzen Tag über mit Sonnenlicht aufladen kann.

Viele moderne Solarakkus verfügen über Kapazitäten von 10.000, 20.000 und sogar über 30.000 mAh.

Mit solchen Ausgangskapazitäten ausgerüstet, kannst du das Smartphone, die GoPro und die Stirnlampe gleich mehrmals hintereinander aufladen, ohne die Solar-Powerbank nachladen zu müssen.

Moderne Solar-Powerbanken sind mit Lithium-Ionen-Akkus oder mit Lithium-Polymer-Akkus ausgestattet und können bei jedem Akkustand nachgeladen werden.

Theoretisch wird es sehr schwer, soviel Strom zu verbraten, wie vom Solarakku bereitgestellt wird.

Richtige Powerbank-Bedienung für lange Lebensdauer

Zyklenfestigkeit und Entladetiefe

Im Vergleich zu Akkus älterer Generationen in denen bspw. Nickel-Cadmium-Elemente zum Einsatz kamen, können moderne Lithium Batterien tiefentladen werden.

Dabei entstehen keine Verluste hinsichtlich der Batteriekapazität.*

*Abhängig von den in der Beschreibung angegebenen Ladezyklen des entsprechenden Akku.

Da Lithium-Akkus in Powerbanken so wie in der elektronischen Ausrüstung (Smartphone, GoPro, Notebook) gleichermaßen verbaut werden, darfst du dich hinsichtlich des richtigen Aufladen von Outdoorelektronik mit Powerbanken entspannen.

Dank der neuen Lithium-Akkus musst du keine strengen Regeln hinsichtlich der Nutzung mehr einhalten, wie z.B. Geräte vor dem nächsten Laden vollständig entladen (das sollte bei den älteren Nickel-Cadmium-Akkus beachtet werden).

Die Lebensdauer eines Akkus wird vor allem anhand seiner Zyklenfestigkeit in Zusammenhang mit der Entladetiefe bestimmt.

Was versteht man unter Zyklenfestigkeit bei Akkus?

Ein Zyklus beschreibt eine Entladung und die darauf folgende Ladung einer Batterie. Unter Zyklenfestigkeit wird also die Anzahl aller Zyklen verstanden, bis die Batterie einen bestimmten zuvor festgelegten Wert unterschreitet.

Wenn für einen Akku z.B. eine Zyklenfestigkeit von 1.000 Zyklen angegeben ist, dann bezieht sich das auf 1000 Zyklen bei einhundertprozentiger Entladung.

Wird der Akku jedoch jedesmal nur zu 50% entladen bevor er wieder aufgeladen wird, dann verdoppelt sich die Zyklenfestigkeit auf 2.000 Zyklen.

Wie du siehst, ist es deiner Powerbank egal, wie weit du sie entlädst, bevor du sie wieder neu auflädst.

Abhängig von der angegebenen Zyklenfestigkeit in Zusammenhang mit der Technologie und Konstruktion deines Akku bleibt die Gesamtladungsmenge in Verbindung mit der Gesamtladungsdauer immer gleich.

Hinsichtlich der Tiefentladung ist es noch wichtig zu wissen, dass Powerbanken bei einer bestimmten Mindestladung (meist bei um die 15 bis 20 % Restladung) von selbst aufhören, Energie zu liefern.

Sie schalten sich sozusagen automatisch ab. So brauchst du dir also auch über die Einhaltung der Tiefentladung keine Gedanken zu machen.

Siehe hierzu auch: patona.de – Batteriezyklen einfach erklärt

Vorteile moderner Lithium Akkus

  • Tiefentladung ohne Verluste hinsichtlich der Batteriekapazität (abhängig von den angegebenen Ladezyklen).
  • Wartungsfrei.
  • Schnelles Aufladen.
  • Gewichtsarm.
  • Keine Selbstentladung.*

*Auch wenn unter den Vorteilen „keine Selbstentladung“ angegeben ist, so entladen sich auch Lithium Akkus mit der Zeit durch Kriechstrom oder LED’s.

Die Powerbank richtig aufbewahren und transportieren

Lagerung bei längerer Nichtverwendung

Wird die Outdoor-Powerbank länger nicht benutzt, dann sollte sie an einem trockenen Ort mit Temperaturen zwischen 15 bis 18 Grad Celsius aufbewahrt werden. Besser etwas wärmer als zu kalt. Jedoch keine Hitze.

Von einigen Fachleuten wird empfohlen, Akkus nicht voll aufgeladen zu lagern, sondern nur etwa halbvoll.

Ich halte mich in dieser Hinsicht weniger an solche Faustregeln, sondern orientiere mich praxisnah.

Wenn ich die Powerbank nicht benutze, dann bewahre ich sie in der original Verkaufsschachtel im Schrank auf. Jedoch sehe ich nie danach, wieviel Ladung noch darauf ist.

In meinem Fall bleibt sie auch nie wirklich lange ungenutzt. Denn eine Powerbank ist nunmal ein Gebrauchsgegenstand, der zwar nicht regelmäßig aber doch ohne große zeitliche Freiräume zum Einsatz kommt.

Wird die Powerbank benötigt, dann hänge ich sie kurz vorher nochmal ans Netz zum Aufladen, damit sie unterwegs dann die volle Akkukapazität bereithält.

Tipps für die Nutzung bei verschiedenen Temperaturbereichen

Leider mögen auch moderne Lithium Akkus keine Kälte. Ein Umstand, der vor allem im Winter bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt beachtet werden muss, willst du nicht plötzlich mit entladenem Akku in der Wildnis stehen.

Auf Winterwanderungen oder beim Wintertrekking trage ich deshalb die Powerbank stets so eng am Körper wie möglich. Entweder ich transportiere sie in der Hosentasche oder in der Innentasche der Funktionsjacke.

Bei hohen Temperaturen im Sommer sind Gegenmaßnahmen nicht so einfach zu bewerkstelligen wie Outdoor im Winter.

Die gute Nachricht ist jedoch, dass Akkus im Sommer zwar heiß werden können, dadurch aber keine Ladekapazität verlieren wie im Winter.

Es reicht also, wenn du im Sommer einfach darauf achtest, die Powerbank an einem belüfteten Platz im Schatten aufzubewahren, so dass sie nicht unnötig heiß wird.

Die Outdoor-Poerbank bei Kälte am Körper tragen, um eine Entladung zu vermeiden.
Durch deine Körperwärme kannst du auch im Winter eine Entladung des Akkus vermeiden.

Praxistipps zu Funktionsweise

Wie die GoPro mit der Powerbank aufladen?

Kann man eine GoPro mit der Powerbank aufladen?

Natürlich kann man auch die GoPro an der Powerbank aufladen. Denn Powerbanken verfügen über die gleiche Ausgangsspannung (5 V / 1 – 2 A oder größer) wie auch ein MAC oder ein Laptop.

⇒ Siehe auch: Apple-Computer und -Displays mit USB 1.1 oder USB 2 bieten bis zu 500 mA (Milliampere) bei 5 V (Volt)

GoPro’s bis GoPro 12 benötigen eine Ladespannung von 5 V und 1 A. Um früher den Akku einer GoPro bis GoPro 3 vollständig aufzuladen, musste man so ca. 2 Stunden Ladezeit einplanen.

Modernere GoPro’s ab GoPro 10 können mit einer Spannung von 5 V und 1 bis 2 A aufgeladen werden.

Die höher mögliche  Amperezahl von bis zu 2 A Eingangsspanung an der GoPro (moderne Powerbanken verfügen über mindestens 2 A Ausgangsspannung) beschleunigt die Ladezeit ca. um eine halbe Stunde.

Bei einer komplett leeren GoPro 12 kannst du mit einer durchschnittlichen Ladezeit von ca. 1,5 Stunden rechnen.

Mein Tipp: Hänge die GoPro zwischen dem Aufnehmen immer wieder an die Powerbank. So bleibt sie immer voll.

Siehe: GoPro Recommended Charger

Was ist, wenn die Powerbank mehr Ampere leistet als die GoPro (mehr als 2 A) aufnehmen kann?

Die Ladespannung bei den GoPro’s ab GoPro 4 ist auf der offiziellen GoPro-Seite (siehe obiger Link) mit 5 V und 1 bis 2 A angegeben. Was ist nun, wenn die Powerbank eine Ausgangsleistung von über 2 A bringt?

Dass eine Powerbank zu viel Strom an einen Verbraucher sendet, ist im Prinzip nicht möglich. Denn die maximale Stromstärke wird stets vom Verbraucher bestimmt.

Zwei Beispiele aus der Praxis:

  • Benötigt deine GoPro (oder irgend ein anderes Verbrauchergerät) 2 A und deine Powerbank leistet 2,4 A, dann werden trotzdem nur 2 A an deine GoPro (oder ein anderes Verbrauchergerät) geliefert.
  • Benötigt deine GoPro 1 A (bis Go Pro 3) und deine Powerbank leistet 3 A, dann wird von der Powerbank trotzdem nur 1 A geliefert.

Problematischer ist es, wenn die Powerbank weniger Ausgangsleistung besitzt, als dein Verbrauchergerät (also die GoPro) benötigt.

Bringt deine Powerbank nur 0,5 A und deine GoPro benötigt 1 A oder 1 bis 2 A, dann wird kein Ladestrom fließen.

Lesetipp: Wenn du nicht soviel Geld für eine GoPro ausgeben möchtest, dann checke hier die wasserdichten Kameras chinesischer Hersteller.

Smartphone als Powerbank nutzen

Ein leistungsstarkes Outdoor-Smartphone auch als Powerbank?

Leistungsstarke Outdoor Smartphones wie die robusten Smartphones von Blackview sind mit leistungsstarken Akkus mit über 4.000 oder mehr mAH ausgestattet.

Modelle wie das Oukitel K10000 Max verfügen sogar über satte 10.000 mAh. Das ist die doppelte Leistung einer ultraleichten Powerbank.

Outdoor-Smartphone Blackview Test.
BLACKVIEW nach IP68-Standard ist Smartphone und Powerbank.

Neustes Blackview Smartphone mit 13.000 mAh Powerbank: Bei Amazon ansehen

Ratgeber und Bestenliste: Die besten Outdoor Smartphones

Bluetooth Lautsprecher als mobile Powerbank

Bluetooth Outdoor Lautsprecher als Powerbank nutzen?

Outdoor Lautsprecher mit Bluetooth liefern nicht nur fetten Sound, sondern an vielen von ihnen (wie dem wasserdichten JBL Charge Bluetooth Lautsprecher) können über USB Ports auch elektronische Geräte wie Smartphone, Tablet oder Actioncam aufgeladen werden.

Lautsprecher und Powerbank in einem: Wasserdichte Bluetooth Lautsprecher

Ein Beispiel aus der Praxis: Davon, dass Bluetooth Lautsprecher auch geländetauglich sind, durfte ich ich mich erst neulich auf einer Trekkingtour überzeugen.

Wir schliefen in einer Hütte auf ca. 2.000 Metern Höhe und neben der Hütte campten zwei deutsche Pärchen im Offroad-Camper.

Als wir bei Sonnenaufgang die Hütte verließen, hörten wir von einem nahen Gipfel Jazz über die sonst menschenleere Natur schallen.

Wir dachten erst, wir hätten eine akustische Fata Morgana. Bis wir dann schließlich einen der Camper vom Gipfel herunterstiegen sahen.

Auf dem Kopf trug er einen Hut und unter dem Arm einen Bluetooth-Lautsprecher, aus dem die Jazzmusik ins Tal geklungen hatte. Es war seine Art, die aufgehende Sonne und den Morgen zu begrüßen.

Bluetooth Lautsprecher JBL, Test.
Einige Bluetooth Lautsprecher können auch als Powerbank dienen.

Alternativen: Dynamo und Thermogenerator

Stromversorgung unterwegs mit Dynamo

Es gibt einige Powerbanken, die mittels einer Kurbel und eines integriertem Dynamo aufgeladen werden können. An sich klingt die Idee vielversprechend. Es gibt ja auch Kurbelradios oder Kurbeltaschenlampen.

Die Kurbeltaschenlampen leuchten erfahrungsgemäß beim Nachlassen der aufgewendeten Kurbelenergie sofort schwächer. Und auch bei den momentan erhältlichen Kurbel-Powerbanken ist die Leistung eher schwach.

Da die dynamobetriebenen Outdoorakkus recht günstig in der Anschaffung sind, darf sich jeder gerne selbst vom Nutzen überzeugen.

Deine Erfahrungswerte darfst du dann in den Kommentaren mit uns teilen.

Stromerzeugung durch Thermogenerator: BioLite Campingkocher

Mit dem BioLite Campingkocher kannst du Outdoor dein Essen kochen und dabei gleichzeitig Energie erzeugen.

Laut Tests kann allein durch das Anheizen des Outdoorkochers genügend Strom erzeugt werden, um damit sogar ein iPhone zu laden.

BioLite CampStove 2 Holzofen und USB…
  • Elektrische Stromgewinnng aus Feuer….
  • USB Charge Output mit 50% mehr Power als…
  • Eingebaute Jets haben 4 Fan Speed…

Letzte Aktualisierung am 27.04.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Online kaufen: BioLite Camping-Kocher mit Akku bei Amazon ansehen

Biolite Campstove Test – YouTube Video


Sonstige Verwendungen

Powerbanken kommen nicht nur auf Reisen, auf Roadtrips, beim Wandern, Trekking, Camping oder Zelten zum Einsatz. Sie können praktisch überall dort Verwendung finden, wo unterwegs ein Akku benötigt wird.

Auch sind sie nützlich als Backup zu Hause, z.B. für den Notfall während eines Stromausfalles.

Powerbanken für Fahrrad und Motorrad

Mountainbiker, die ihre Abenteuer mit der GoPro oder einer anderen Actioncam festhalten, brauchen meist Extraakkus.

Jeder der eine Actioncam besitzt, weiß, dass die Akkus oft nicht sehr lange halten. So müssen für mehrere Stunden Aufzeichnung auch mehrere Akkus mitgenommen werden.

Wird unterwegs eine Pause eingelegt, dann kann die Actioncam an die Powerbank angeschlossen werden und du ersparst dir das neuerliche Wechseln der Akkus.

Was für Radfahrer gilt, das gilt natürlich auch für Motorradfahrer.

Auch manche Motorradfahrer führen Helmkameras mit sich, deren Akkus ebenfalls nur eine begrenzte Kapazität haben. Auch hier sind Powerbanken ein guter und nützlicher Begleiter.

Powerbank Verwendungsmöglichkeiten (Beispiele):

  • Wandern, Trekking, Weitwandern
  • Im Bushcraft-Camp
  • Auf Reisen und Roadtrips
  • Camping und Zelten
  • Notfall-Backup für zu Hause

Tipps für Reinigung und Pflege

Wie kann eine lange Lebenszeit der Powerbank gewährleistet werden?

Abhängig vom Ladezyklus, den Be- und Entladungen und der Hochwertigkeit einer Powerbank, wird diese immer nur eine begrenzte Lebenszeit aufweisen.

Bisher gibt es noch keine Powerbank, die ewig halten wird.

Trotzdem kannst du durch richtige Nutzung dazu beitragen, die Lebenszeit so weit wie möglich zu verlängern.

Hierzu gehört, dass die Powerbank nicht unnötiger Hitze oder unnötiger Kälte ausgesetzt wird.

Und selbstverständlich ist es unter allen Umständen zu vermeiden, dass ein Akku hart auf den Boden aufschlägt (z.B. durch Herunterfallen).

Wie sollte eine Powerbank gereinigt werden?

Powerbanken die Outdoor genutzt werden, können selbst bei größter Vorsicht verschmutzen. Hier kann es sich nur um ein paar schmutzige Spritzer oder auch um gröbere Verunreinigungen handeln.

Ist die entsprechende Outdoor-Powerbank hochwertig und wasserdicht, dann fällt die Reinigung leichter.

Mit einem feuchten Lappen können in den meisten Fällen Verunreinigungen beseitigt werden. Danach wird noch einmal mit einem trockenen Tuch darüber gegangen und die Powerbank glänzt in neuer Frische.

Fazit

Moderne Outdoor Powerbanken sind mit Lithium-Akkus ausgestattet und gelten im Vergleich zu den älteren Nickel-Cadmium-Akkus als langlebiger und widerstandsfähiger.

Im Unterschied zu letzteren können sie sogar tiefentladen werden und es müssen keine besonderen Regeln mehr zur richtigen Nutzung befolgt werden.

Einfach das aufzuladende Gerät über USB in die Ladebuchse stecken und fertig ist der Lack.

Bei deiner Kaufauswahl solltest du hinsichtlich deiner Prioritäten in Bezug auf benötigte Akkukapazität, Gewicht, Größe, Anschlüsse und Robustheit entscheiden.

Nutzt du Outdoor-Powerbanken? Was sind deine wichtigsten Kriterien?

Weiterlesen auf ousuca.com:

Quellen:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen