Beste Powerbank für Outdoor Test / TOP 3

Outdoor-Powerbank Vergleich, Test, Ratgeber.

Die besten Powerbanken für Outdoor, Survival, Wandern, Trekking, Reisen, Roadtrips, Camping im Test und Vergleich.

Vor dem Kaufen deiner neuen Powerbank für unterwegs lies diesen Ratgeber. Kaufberatung und Vergleich mit Empfehlungen.

Was du hier findest:

  • Powerbanken für Outdoor
  • beste ultraleichte Mini Powerbank für Reisen
  • die beste und leichteste Powerbank für Outdoor
  • wasserdichte Akkus für Outdoor

Themenübersicht:

  1. Welche ist die beste Powerbank?
  2. Besser ultraleicht oder hohe Akku-Kapazität?
  3. Kaufkriterien im Schnellüberblick
  4. Beste Reise-Powerbank
  5. POWERADD Reise-Powerbank im Test
  6. Beste Solar-Powerbank für Outdoor
  7. Leistungsstark und ultraleicht
  8. Wasserdichte Powerbanken
  9. Autarke Stromversorgung dank Solarakkus?
  10. Tipps für die Bedienung von Powerbanken
  11. Richtige Lagerung und Aufbewahrung
  12. Praxistipps zur Funktionsweise
  13. Ausführliche Kaufberatung
  14. Outdoor-Smartphone als Powerbank nutzen
  15. Bluetooth Lautsprecher als Powerbank
  16. Alternativen
  17. Weitere Powerbanken im Test
  18. Sonstige Verwendungen
  19. Tipps für Reinigung und Pflege
  20. Fazit

Welche ist die beste Powerbank?

Beste Outdoor Powerbank ist nicht gleichbedeutend mit die größte oder die Powerbank mit den meisten Funktionen.

Die beste Powerbank ist die Powerbank, die während der Nutzung deinen momentanen Ansprüchen am besten gerecht wird.

Beispiel: Die 5.000 mAh des mobilen Akkus von POWERADD reichen für zwei Smartphone-Aufladungen oder für eine Smartphone- und eine GoPro-Aufladung. Ideal also für ein paar Tage im Gelände. Oder auch als Reise-Powerbank.

Für Wanderungen über mehrere Tage und ohne Stromversorgung unterwegs eignet sich eine Powerbank mit höherer Leistung (10.000 bis 20.000 mAh) und ggf. mit Solarzellen für autarken Stromzugewinn.

Für längere Aufenthalte Outdoor (mit Übernachtungen) eignen sich Powerbanken mit einer höheren Leistung ab 10.000 mAh.

Empfehlung: RAVPower Powerbank 22.000mAh

Produktdetails:

  • Leistung: 22.000 mAh
  • 3 iSmart-USB-Anschlüsse (Aufladung von 3 Geräten gleichzeitig möglich)
  • Akku: Hoch-Dichter Li-Polymer Akku
  • Multi-Schutz Sicherheitssystem: bei Spannungsstößen, Überladung, gegen Entladung
  • Akku Lebensdauer: auch nach 500 Ladezyklen zwischen 70-80 % der Gesamtkapazität

(Ladegerät und Ladekabel werden separat verkauft)

Hinweis: Die RAVPower Powerbank ist momentan nicht erhältlich.

Hier weitere Empfehlungen:

AngebotBestseller Nr. 1
VRURC Powerbank 20000mAh...
  • 🔋【22,5W-Powerbank-Schnellladung】Di...
  • 🔋【Hohe Kapazität und...
  • 🔋【4 Ausgabemethoden】Tragbarer...
AngebotBestseller Nr. 2
JIGA Power Bank 30000mAh Externer Akku...
  • 【Extrem hohe-Kapazität...
  • 【2 Eingänge und 3 Ausgänge】Der...
  • 【Die Powerbank verfügt über...

Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Besser ultraleicht oder hohe Akku-Kapazität?

Wenn du eine Powerbank für Trekking benötigst, wo es auf jedes Gramm Gewicht ankommt, entscheide dich für ein besonders leichtes Modell.

Die Ladekapazität des Outdoor-Akku sollte für deine Anforderungen ausreichend sein (z.B. für einen Tag 5.000 mAh oder für mehrere Tage +10.000 mAh).

Für längere Touren kann eine Outdoor-Powerbank mit höherer Kapazität (10.000, 15.000 oder 20.000 mAh) vorteilhafter sein.

Da die meisten elektronischen Geräte (wie GoPro oder Smartphones wie das wasserdichte Samsung Galaxy) heute mit Lithium-Ionen- oder mit Lithium-Polymer-Akkus ausgestattet sind, können sie praktisch in jedem Ladezustand an die Powerbank angeschlossen werden.

Das wiederum kann die Gesamtladezeit der Powerbank in die Länge ziehen. Denn ist das Akku des Smartphone noch drei Viertel voll, dann muss die Powerbank nur ein Viertel nachladen. So kannst du du selbst mit 5.000 mAh sehr lange über die Runden kommen.

Eine Leistung von 5.000 mAh bilden bei Outdoor-Powerbanken heute schon die unterste Kapazitätsgrenze.

Mittlerweile gibt es eine bunte Auswahl an Outdoor-Akkus und outdoortauglichen Akkus im Hosentaschenformat, von denen viele sogar wasserdicht sind und deren Kapazitäten über die 20.000 mAh hinausgehen.

Allerdings bringen diese leistungsstarken Outdoor-Ladebatterien selbst bei relativ geringen Abmessungen auch meistens dementsprechend mehr Gewicht auf die Waage und damit auch in den Outdoorrucksack.

Je höher die Akkukapazität, desto höher ist auch das Akkugewicht.

Ersatzakkus gibt es mit verschiedenen Ladekapazitäten, als wiederaufladbare Solarpowerbanken, als wasserdichte Geräte und mit oder ohne Extras.

Petzl Stirnlampe Arctic Core mit Zusatz Akku

Auch moderne Stirnlampen wie die PETZL Actik Core - Stirnlampe - 450...  können an Powerbanken aufgeladen werden.


Kaufkriterien im Schnellüberblick

Bevor du die folgenden Punkte durchgehst, frage dich ob du die Powerbank als Reise-Powerbank (leicht oder ultraleicht) oder als Outdoor-Ersatz-Akku während deiner Outdoor-Aktivitäten (leicht aber robuster und u.U. mit höherer Leistung) benötigst.

  • welche Leistung in mAh soll die Powerbank haben
  • max. und min. Ladezeit
  • Anzahl der Eingänge (Mini USB, USB)
  • Anzahl der Ausgänge (USB)
  • welches max. Gewicht
  • welche max. Größe
  • Powerbank Typ: Solar-Powerbank, Wasserdicht, Mini
  • Preisvorstellungen
  • weitere Funktionen: Smartphone oder Bluetooth Lautsprecher und Powerbank in einem Gerät

Beste Reise-Powerbank

Ansprüche an eine Reise-Powerbank:

  • Kapazität die bis zu 24 h ausreicht
  • handlich und Hosentaschenformat
  • leichtes oder ultraleichtes Gewicht
  • schnelle Aufladung möglich

POWERADD Slim 2

Produktdetails:

  • Hersteller: POWERADD
  • Kapazität: 5.000 mAh
  • Eingänge: 1
  • Besonderheiten: klein und ultraleicht, Anzeige des LED-Akku-Niveau
  • Anmerkung: nicht wasserdicht

Fürs Reisen eignen sich vor allem kleine, handliche und ultraleichte Powerbanken.

Während eines Städtetrip in New York z.B. willst du nicht einen 2 kg schweren Ziegelstein in der Hosentasche mitschleppen.

Auf Städtetouren und als Reise-Powerbank ist eine Powerbank wie die POWERADD Slim 2 genau die richtige Alternative. Sie ist ultraleicht, passt sogar in die Hosentasche und sie lässt sich in kurzer Zeit komplett aufladen.

Mit 5.000 mAh Leistung reicht die POWERADD für zwei komplette Aufladungen eines durchschnittlichen Smartphone.

Vorteile +

  • klein, handlich, ultraleicht
  • mit 5.000 mAh Leistung ideal für Städtetrips und als Reisepowerbank
  • günstiger Preis
Powerbank Vergleich, Test: POWERADD Powerbank.
Mini Reise-Powerbank von POWERADD mit 5.000 mAh Akkuleistung.

POWERADD Powerbank kaufen: Diese Powerbank ist momentan nicht verfügbar

Wie empfehlen ein moderneres Modell: A ADDTOP Akku / 26800 mAh bei Amazon ansehen

POWERADD Reise-Powerbank im Test

Während mehrerer Tests auf Reisen wie verschiedenen Städtetrips in Europa oder eines Städtetrip durch New York hat die kleine POWERADD ihren Platz als beste Reise-Powerbank bewiesen.

Die POWERADD ist so klein, dass sie tatsächlich in die Hosentasche passt.

Während einer Woche in New York waren wir dort jeden Tag vom Morgengrauen bis nach Mitternacht auf den Beinen. Hier nutzten wir die POWERADD zu zweit um unsere Smartphones aufzuladen.

Die Smartphones brauchten wir hier vor allem für die Funktion des GPS zum Orientieren in der Stadt. Wir orientierten uns mithilfe des Tourenplaner von Google Maps.

Die 5.000 mAh Leistung der POWERADD reichten, um unsere beiden Smartphones (iPhoneX und Samsung Galaxy) jeden Tag bis in die Nacht am Laufen zu halten.

Nachts wurde die Powerbank aufgeladen und am nächsten Tag waren wir wieder 15 bis 17 Stunden mit der Powerbank unterwegs.

Diese Powerbank ist nicht wasserdicht. Bei Regen sollte sie also in einem wasserdichten Beutel in der Jackentasche mitgeführt werden. Sie kann sich trotzdem auch für Wandern, Trekking und Outdoor-Aktivitäten eignen.

Beste Powerbank für Reisen und Städtetrips: POWERADD mit 5.000 mAh.
Beste Powerbank für Reisen und Städtetrips wie nach New York: POWERADD mit 5.000 mAh.

Beste Solar-Powerbank

Ansprüche an eine Outdoor-Powerbank:

  • robustes Gehäuse
  • optional: wasserdichtes Gehäuse
  • hohe bzw. ausreichende Kapazität ggf. über mehrere Tage
  • optional: Nachladung über integrierte Solarzellen möglich
  • nützlich: mehrere Eingänge
  • optional aber sehr nützlich: integrierte LED Lampe

Wasserdichte Solar-Powerbank von OUTXE

Produktdetails:

  • Marke: OUTXE
  • Solar-Powerbank
  • Kapazität: 20.000 mAh
  • IP67 Wasserfest
  • 4A Dual-Port-Eingang
  • staub- und stoßfest, rutschfest
  • Karabiner, zum Anhängen an den Rucksack
  • integrierte LED Lampe
  • Garantiezeit: 18 Monate (lebenslanger Kundenservice)

Die OUTXE SAVAGE ist eine wasserdichte und robuste Powerbank, die mit Nässe und auch mit kleineren Stößen gut zurecht kommen kann.

Eine Akkukapazität von 20.000 mAh sorgt für ausreichend Power und prädestiniert diesen transportablen Akku für alle Abenteurer, die mehrere Tage hintereinander Outdoor unterwegs sind.

Für die Aufladung externer Geräte stehen an der Solar-Powerbank von OUTXE zwei USB-Ausgänge bereit.

Die OUTXE Powerbank verfügt über ein integriertes Solarpanel und kann bei ausreichend Sonnenlicht praktisch immer wieder nachgeladen werden.

Vorteile +

  • 20.000 mAh Leistung
  • wasserdicht (mit wasserdicht verschließbaren USB-Eingängen)
  • mit Solar-Panelen

Nachteile

  • als Reise-Powerbank zu schwer

Solar-Powerbank Test

Die Solar-Powerbanken von OUTXE hatte ich im Test. Sie ist etwas schwerer als kleine Reise-Powerbanken, dafür ähnelt sie einem Kraftwerk im Hosentaschenformat.

Geschenkidee: Solar-Powerbank.
Wasserdichte Solar Outdoor-Powerbank von OUTXE im Test.
OUTXE Solar-Powerbank 20.000 mAh
  • Robust für den Außenbereich gebaut:...
  • Schnellstes Wiederaufladen &Unterstützt...
  • Energie für Tage: 25.000 mAh bieten...

Letzte Aktualisierung am 3.10.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Leistungsstark und ultraleicht

Es gibt mittlerweile relativ leichte Powerbanken. Und das bei hoher Kapazität.

RAVPOWER 26.800 mAh Power Bank

Produktdetails:

  • Leistung: 26.800 mAh
  • drei USB Ports mit kombinierten 5.5A Ausgängen
  • schnelles Wiederaufladen: DC 5V/2A Eingang
  • iSmart Technologie: Erkennt und liefert automatisch die optimale Ladestromstärke für jedes angeschlossene Gerät
  • Gewicht: 458 g

Vorteile +

  • trotz hoher Kapazität (26.800 mAh) relativ geringes Gewicht
  • extrem günstiger Preis
Powerbank Test und Vergleich: Beste leichte Powerbank mit hoher Kapazität: RAVPOWER.
Powerbank Test und Vergleich: beste leichte Powerbank mit hoher Kapazität von RAVPOWER

RAV-Powerbank kaufen: Bei Amazon ansehen


Wasserdichte Powerbanken

So wird eine Powerbank wasserdicht:

  • wasserdichtes Gehäuse
  • zuverlässig wasserdicht verschließbare Eingänge und Ausgänge (Buchsen)

Wie wird die Wasserdichtigkeit bei Powerbanken bestimmt?

Eine wachsende Anzahl an Outdoor Powerbanks (häufig chinesische Modelle) ist nach IP-Standard zertifiziert. Bei Powerbanken mit IP-Standard kommt momentan noch am häufigsten der IP-Code IP67 zur Verwendung.

Begriffserklärung IP-Code: Die Bezeichnung “IP” stammt aus dem Englischen und bedeutet “International Protection“.

Der Code besteht aus zwei Kennziffern. Die erste Kennziffer gibt Auskunft über den Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern (wie bspw. Staub).

Die zweite Kennziffer gibt Aufschluss über die Wasserdichtigkeit eines Gerätes.

Eine Powerbank gemäß IP67 ist staubdicht und so wasserdicht, dass sie in einer Wassertiefe bis zu einem Meter mindestens 30 Minuten überlebt.

IP-Code: Bedeutung erste Kennziffer

IP 1. Kennziffer (DIN EN 60529)Schutz gegen FremdkörperSchutz gegen Berührung
0Kein Schutz Kein Schutz
1Schutz gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ab 50 mmGeschützt gegen Zugang mit Handrücken
2Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ab 12,5 mmGeschützt gegen Zugang mit einem Finger
3Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ab 2,5 mmGeschützt gegen Zugang mit einem Werkzeug
4Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ab 1,0 mmGeschützt gegen Zugang mit einem Draht
5Geschützt gegen Staub in schädigender MengeVollständiger Berührungsschutz
6StaubdichtVollständiger Berührungsschutz

IP-Code: Bedeutung zweite Kennziffer

IP 2. Kennziffer (DIN EN 60529)Wasserdichtheit / Schutz gegen Wasser
IPX0Nicht wasserdicht
IPX1Schutz bei Tropfwasser
IPX2Schutz gegen Tropfwasser auch bei Neigung bis 15º
IPX3Schutz gegen Sprühwasser bis zu einem Winkel von 60°
IPX4Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen
IPX5Schutz gegen Strahlwasser aus allen Richtungen (Düsenwasser)
IPX6Schutz bei Überflutung bei kurzzeitigem Untertauchen
IPX7Schutz bei komplettem Eintauchen für bestimmte Zeit (Tiefe nicht über 1m, Zeit nicht über 30 min)
IPX8Schutz beim Untertauchen für Wassertiefen bis mindestens 2 Meter und eine Tauchzeit von mindestens 60 Minuten
IPX9Schutz gegen Wasser aus Hochdruckdüsen aus allen Richtungen
Wasserdichte Powerbank mit wasserdichtem USB-Verschluss.
Wasserdichte Powerbank für Outdoor mit wasserdichtem USB-Verschluss.

Autark Strom dank Solar-Akkus

Nie wieder ohne Strom dank Solar Powerbanken?

Solar Powerbanken bieten eine Lösung zur alternativen Stromversorgung unterwegs auf Reisen, für Mehrtagestouren zu Fuß oder mit dem Fahrrad.

Allerdings solltest du genügend Zeit für das Aufladen einberechnen.

Moderne Solarpowerbanken sind nicht größer als ein 5 Zoll Smartphone und wiegen meist um die 500 Gramm. Sie bieten zahlreiche Vorteile aber auch Nachteile.

Vorteile von Solarpowerbanken

Ein Vorteil handlicher Solarakkus im Hosentaschenformat besteht ganz offensichtlich im leichten Handling auf Reisen, beim Wandern oder Trekking und bei vielen anderen Outdooraktivitäten.

Während man bis vor einigen Jahren für die Mitnahme mobiler Solarakkus noch einen extra Rucksack benötigte, so passen sie heute in eine große Hosentasche.

Ein weiterer Vorteil, welcher nicht direkt mit dem integrierten Solarpanel zu tun hat, ist die vergleichsweise hohe Akkukapazität bei vielen Solar-Akkugeräten.

Nachteile von Solarpowerbanken

Auch der größte Nachteil von Solarpowerbanken dürfte den meisten auf den ersten Blick einleuchten:

Aufgrund ihrer vergleichsweise kleinen Solarpanel-Oberfläche können Solar-Powerbanken im Vergleich zu größeren Solarpanelen auch nur eine geringere Menge an Sonnenlicht aufnehmen.

Die Ladezeit bei kleinen Solar-Powerbanken, rein durch Solarstrom, ist weitaus langatmiger als bei Solarakkus mit größeren und aufklappbaren Solarpanelen.

Auch wenn auf manchen Verkaufsseiten anderes zu lesen ist, so haben verschiedene Tests an unterschiedlichen Solarpowerbanken bewiesen, dass eine Komplettaufladung, wenn überhaupt (nur bei besten Sonnenbedingungen) während einer Ladeauer von mehreren Tagen gelingen kann.

Wie lange benötigt eine Solar-Powerbank für die vollständige Aufladung über Sonnenenergie?

Im Schnitt braucht eine Solar-Powerbank mit einer Kapazität von 20.000 mAh ca. 70 Stunden bei voller Leuchtkraft von 4.000 Lux für eine Komplettaufladung (Quelle: OUTXE SAVAGE).

Wer sich eine Solarpowerbank kaufen möchte, um sich damit unterwegs völlig autark mit Strom zu versorgen, der sollte die Powerbank vor Aufbruch sicherheitshalber vollständig aufladen und die Solarpanels nur als Backup betrachten.

Für autarke Stromversorgung: Camping-Solarpanel

Für die komplette netzunabhängige Stromversorgung beim Camping sollte zur Solarpowerbank noch ein großflächigeres Solarpanel hinzugekauft werden.

In diesem Zusammenhang spricht man auch von Camping Solaranlagen.

Camping Solaranlagen im Vergleich und Test.
Netzunabhängige Stromversorgung Outdoor mit einer Camping Solaranlage.

Für wen bieten Powerbanken mit Solarzellen die besten Gebrauchseigenschaften?

Resümee: Solar-Powerbank kaufen oder nicht kaufen?

Selbst wenn Powerbanken mit Solarzellen aufgrund ihrer handlichen Größe eine recht lange Ladezeit benötigen, so kann man doch im Notfall auf Mehrtagestouren und überall dort, wo keine anderen Stromquellen in Aussicht sind, als Notoption auf sie zählen.

So kann der Solarakku beim Wandern auf dem Rucksack befestigt werden, so dass er sich den ganzen Tag über mit Sonnenlicht aufladen kann.

Auch sollte man bedenken, dass viele moderne Solarakkus über Kapazitäten von 10.000, 20.000 und sogar über 20.000 mAh verfügen.

Mit solchen Ausgangskapazitäten ausgerüstet, kann man das Smartphone, die GoPro und die Stirnlampe gleich mehrmals hintereinander aufladen, ohne die Solar-Powerbank nachladen zu müssen.

Wenn man nun noch bedenkt, dass moderne Solar Powerbanken mit Lithium-Ionen-Akkus oder mit Lithium-Polymer-Akkus ausgestattet sind und jederzeit und bei jedem Akkustand nachgeladen werden können, dann wird schnell bewusst, dass man garnicht soviel Strom verbraten kann, wie vom Solarakku bereitgestellt wird.

Solar Powerbank von OUTXE im Test, Lieferumfang, Zusatz.
Outdoor Powerbank Test: Solar-Powerbank für unterwegs.

Tipps zur Powerbank-Bedienung

Für lange Lebensdauer.

Die richtige Verwendung einer Powerbank mit Hinsicht auf Zyklenfestigkeit und Entladetiefe

Im Vergleich zu Akkus älterer Generationen in denen bspw. Nickel-Cadmium-Elemente zum Einsatz kamen, können moderne Lithium Batterien tiefentladen werden, ohne dass dabei Verluste hinsichtlich der Batteriekapazität in Kauf genommen werden müssen.*

*Das natürlich abhängig von den in der Beschreibung angegebenen Ladezyklen des entsprechenden Akku.

Da Lithium Akkus in Powerbanken so wie in der elektronischen Ausrüstung (Smartphone, GoPro, Notebook) gleichermaßen verbaut werden, darfst du dich hinsichtlich des richtigen Aufladen von Outdoorelektronik mit Powerbanken entspannen.

Dank der neuen Lithium Akkus musst du keine strengen Regeln hinsichtlich der Nutzung mehr einhalten, wie z.B. Geräte vor dem nächsten Laden vollständig entladen (Das sollte bei den älteren Nickel-Cadmium-Akkus beachtet werden).

Die Lebensdauer eines Akkus wird vor allem anhand seiner Zyklenfestigkeit in Zusammenhang mit der Entladetiefe bestimmt.

Was versteht man unter Zyklenfestigkeit bei Akkus?

Ein Zyklus beschreibt eine Entladung und die darauf folgende Ladung einer Batterie. Unter Zyklenfestigkeit wird also die Anzahl aller Zyklen verstanden, bis die Batterie einen bestimmten zuvor festgelegten Wert unterschreitet.

Wenn für einen Akku z.B. eine Zyklenfestigkeit von 1.000 Zyklen angegeben ist, dann bezieht sich das auf 1000 Zyklen bei einhundertprozentiger Entladung. Wird der Akku jedoch jedesmal nur zu 50% entladen bevor er wieder aufgeladen wird, dann verdoppelt sich die Zyklenfestigkeit auf 2.000 Zyklen.

Wie du siehst, ist es also deiner Powerbank egal, wie weit du sie entlädst, bevor du sie wieder neu auflädst. Denn abhängig von der angegebenen Zyklenfestigkeit in Zusammenhang mit der Technologie und Konstruktion deines Akku bleibt die Gesamtladungsmenge in Verbindung mit der Gesamtladungsdauer immer gleich.

Hinsichtlich der Tiefentladung ist es noch wichtig zu wissen, dass Powerbanken bei einer bestimmten Mindestladung (meist bei um die 15 bis 20 % Restladung) von selbst aufhören, Energie zu liefern. Sie schalten sich sozusagen automatisch ab. So brauchst du dir also auch über die Einhaltung der Tiefentladung keine Gedanken zu machen.

Siehe hierzu auch: patona.de – Batteriezyklen einfach erklärt

Moderne Lithium Akkus

Vorteile moderner Lithium Akkus:

  • Tiefentladung ohne Verluste hinsichtlich der Batteriekapazität (abhängig von den angegebenen Ladezyklen)
  • Wartungsfrei
  • Schnelles Aufladen
  • Gewichtsarm
  • Keine Selbstentladung*

*Auch wenn unter den Vorteilen „keine Selbstentladung“ angegeben ist, so entladen sich auch Lithium Akkus mit der Zeit durch Kriechstrom oder LED’s.

Richtige Lagerung und Aufbewahrung

Lagerung bei längerer Nichtverwendung

Wird die Outdoor Powerbank länger nicht benutzt, dann sollte sie an einem trockenen Ort mit Temperaturen zwischen 15 bis 18 Grad Celsius aufbewahrt werden. Besser etwas wärmer als zu kalt. Jedoch keine Hitze.

Von einigen Fachleuten wird empfohlen, Akkus nicht voll aufgeladen zu lagern, sondern nur etwa halbvoll.

Ich halte mich in dieser Hinsicht weniger an solche Faustregeln sondern orientiere mich praxisnah. Wenn ich die Powerbank nicht benutze, dann bewahre ich sie in der original Verkaufsschachtel im Schrank auf. Jedoch sehe ich nie danach, wieviel Ladung noch darauf ist.

In meinem Fall bleibt sie auch nie wirklich lange ungenutzt. Denn eine Powerbank ist nunmal ein Gebrauchsgegenstand, der zwar nicht regelmäßig aber doch ohne große zeitliche Freiräume zum Einsatz kommt.

Wird die Powerbank benötigt, dann hänge ich sie kurz vorher nochmal an den MAC zum Aufladen, damit sie unterwegs dann die volle Akkukapazität bereithält.

Tipps für die Nutzung bei verschiedenen Temperaturbereichen

Leider mögen auch moderne Lithium Akkus keine Kälte. Ein Umstand, der vor allem im Winter bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt beachtet werden muss, will man nicht plötzlich mit entladenem Akku in der Wildnis stehen.

Auf Winterwanderungen oder beim Wintertrekking trage ich deshalb die Powerbank stets so eng am Körper wie möglich. Entweder ich transportiere sie in der Hosentasche oder in der Innentasche der Funktionsjacke.

Bei hohen Temperaturen im Sommer sind Gegenmaßnahmen nicht so einfach zu bewerkstelligen wie Outdoor im Winter. Die gute Nachricht ist jedoch, dass Akkus im Sommer zwar heiß werden können, dadurch aber keine Ladekapazität verlieren wie im Winter.

Es reicht also, wenn du im Sommer einfach darauf achtest, die Powerbank an einem belüfteten Platz im Schatten aufzubewahren, so dass sie nicht unnötig heiß wird.


Praxistipps zu Funktionsweise

Wie die GoPro mit der Powerbank aufladen?

Kann man eine GoPro mit der Powerbank aufladen?

Natürlich kann man auch die GoPro an der Powerbank aufladen. Denn Powerbanken verfügen über die gleiche Ausgangsspannung (5 V / 1 – 2 A oder größer) wie auch ein MAC oder ein Laptop.

⇒ Siehe auch: Apple-Computer und -Displays mit USB 1.1 oder USB 2 bieten bis zu 500 mA (Milliampere) bei 5 V (Volt)

GoPro’s bis GoPro 3 benötigen eine Ladespannung von 5 V und 1 A. Um den Akku einer GoPro bis GoPro 3 vollständig aufzuladen, musste man so ca. 2 Stunden Ladezeit einplanen.

Modernere GoPro’s ab GoPro 4 können mit einer Spannung von 5 V und 1 bis 2 A aufgeladen werden. Die höher mögliche  Amperezahl von bis zu 2 A Eingangsspanung an der GoPro (moderne Powerbanken verfügen über mindestens 2 A Ausgangsspannung) beschleunigt die Ladezeit ca. um eine halbe Stunde.

So kann man bei GoPro’s ab GoPro 4 mit einer durchschnittlichen Ladezeit von ca. 1,5 Stunden rechnen.

Siehe: GoPro Recommended Charger

Was ist, wenn die Powerbank mehr Ampere leistet als die GoPro (mehr als 2 A) aufnehmen kann?

Die Ladespannung bei den GoPro’s ab GoPro 4 ist auf der offiziellen GoPro-Seite (siehe obiger Link) mit 5 V und 1 bis 2 A angegeben. Was ist nun, wenn die Powerbank eine Ausgangsleistung von über 2 A bringt?

Dass eine Powerbank zu viel Strom an einen Verbraucher sendet, ist im Prinzip nicht möglich. Denn die maximale Stromstärke wird stets vom Verbraucher bestimmt.

Zwei Beispiele aus der Praxis:

  • Benötigt deine GoPro (oder irgend ein anderes Verbrauchergerät) 2 A und deine Powerbank leistet 2,4 A, dann werden trotzdem nur 2 A an deine GoPro (oder ein anderes Verbrauchergerät) geliefert
  • Benötigt deine GoPro 1 A (bis Go Pro 3) und deine Powerbank leistet 3 A, dann wird von der Powerbank trotzdem nur 1 A geliefert

Problematischer ist es, wenn die Powerbank weniger Ausgangsleistung besitzt, als dein Verbrauchergerät (also die GoPro) benötigt.

Bringt deine Powerbank nur 0,5 A und deine GoPro benötigt 1 A oder 1 bis 2 A, dann wird kein Ladestrom fließen.

Lesetipp: Wenn du nicht soviel Geld für eine GoPro ausgeben möchtest, dann checke hier die wasserdichten Kameras chinesischer Hersteller.


Ausführliche Kaufberatung

Was muss ich beim Kaufen beachten?

Wasserdicht: ja oder nein?

Dass eine Powerbank für Outdoor wasserdicht sein muss, ist den jeweiligen Anforderungen gemäß kein Muss, aber doch ein praktisches nice-to-have.

Wasserdichte Outdoor Akkus stammen momentan noch vorrangig von chinesischen Anbietern. Bekannte westliche Hersteller und Vertreiber wie ANKER oder POWERADD hängen in dieser Hinsicht noch etwas hinterher.

Die genannten Hersteller und viele weitere westliche Anbieter führen zwar sehr leistungsstarke, funktionale und auch hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnis attraktive Powerbanken in ihren Produktpaletten. Jedoch gibt es von ihnen momentan noch sehr wenige wasserdichte Outdoorakku-Alternativen nach IP-Standard.

Da die Nachfrage nach wasserdichten Modellen stetig steigt, ist zu erwarten, dass auch hier bald weitere wasserdichte Akkus nach IP-Standard auf den Markt kommen werden.

Wasserdichte Outdoorakkus nach IP-Standard sind übrigens nicht nur resistenter gegen Feuchtigkeit, sondern sie sind auch staubdicht und im Allgemeinen häufig robuster konstruiert als Modelle, welche nicht dem IP-Standard entsprechen.

Akkukapazität

Die geringsten Akkukapazitäten bei Outdoor Powerbanken bewegen sich heute bei um die 3.000 mAh.

In unserer Bestenliste zählt die ultraleichte Powerbank von Poweradd mit ihren 5.000 mAh zu den kapazitätsärmsten Modellen. Alle anderen liegen über diesem Bereich.

5.000 mAh reichen für etwa zwei vollständige Smartphone-Aufladungen (abhängig vom Smartphone-Modell) oder für eine Smartphone- und für eine GoPro-Aufladung. Nennst du eine Powerbank mit 10.000 oder 20.000 mAh dein Eigen, dann kannst du dein Smartphone damit sogar 8 bis 10 mal aufladen.

Eingang, Ausgang und Ladezeit

Alle Powerbanken für handelsübliche Outdoorelektronik wie Smartphones, Kameras, Laptops, etc. verfügen zwangsläufig über die gleiche Spannung von 5 V wie auch die USB-Ausgänge am Mac, Laptop oder an anderen Ladegeräten.

Die Stromstärke wird in Ampere angegeben und beträgt im Eingangsbereich meist 2 A (2 Ampere) und im Ausgangsbereich ab 2 A. Im Ausgangsbereich liegt die Stromstärke sogar oft über 2 Ampere. Die höhere Amperezahl im Ausgang kann die Ladegeschwindigkeit beschleunigen, wenn auch das angeschlossene Gerät diese Stromstärke zulässt.

Wenn dein iPhone bspw. mit 1,15 A Ladestrom angegeben ist, dann darfst du es trotzdem an einen Ladeakku mit 2,4 Ampere Ausgangsstromstärke anschließen. Denn, wieviel Strom in das iPhone hinein kommt, wird vom iPhone selbst geregelt (Bitte hierzu trotzdem die Bedienungsanleitungen des Herstellers beachten).

Da Outdoorakkus über die gleichen Spannungen und Stromstärken wie Netzladegeräte verfügen, so bewegen sich auch die Ladezeiten in einem ähnlichen Zeitrahmen.

Ist dein Smartphone bei 30 %, dann solltest du es mit einer leistungsstarken Outdoor Powerbank wie bspw. dem externen Akku Anker Powercore nach spätestens einer Stunde aufgeladen haben.

Anzahl der USB Port Ausgänge

Willst du die Powerbank alleine nutzen oder mit mehreren Personen? Wie viele Geräte möchtest du gleichzeitig daran aufladen können?

Outdoor Powerbanken können über einen oder über mehrere USB Ports zum Aufladen verfügen. Mehrere USB Ports machen natürlich nur bei Ladeakkus Sinn, die auch die entsprechende Akkukapazität aufweisen.

Bei der RAVPOWER Powerbank mit ihrer satten Akkukapazität von 26.800 mAh kannst du getrost die 3 verfügbaren USB Ports gleichzeitig nutzen.

Hier kannst du dann gleich dein eigenes Smartphone und noch zwei weitere Smartphones von deinen Begleitern oder Begleiterinnen anhängen und darfst die gleiche Ladegeschwindigkeit erwarten, wie du sie auch von Outdoorakkus mit nur einem Port kennst.

Outdoor-Powerbank Test, Vergleich USB Eingänge.
Die Powerbank von RAVPOWER gibt es mit 2 oder 3 USB Eingängen.

RAVPOWER Powerbank kaufen: Bei Amazon ansehen

Gewicht und Größe

Beim Trekking und Wandern oder auch auf Reisen macht es einen Unterschied, ob die Powerbank 120 Gramm oder über ein halbes Kilogramm wiegt.

Die meisten leistungsstarken Outdoor Akkus ab einer Leistung von 10.000 mAh wiegen mindestens 300 Gramm, meistens sogar mehr. Für Wandern und Trekking entscheiden sich viele Nutzer deshalb für eine ultraleichte Powerbank wie z.B. das Modell von POWERADD mit nur 120 Gramm Gewicht.

Die Poweradd Powerbank ist nicht nur ein wahres Fliegengewicht, sondern sie fällt auch größenmäßig kaum auf. Sie ist so klein, dass sie sogar in meiner geschlossenen Hand verschwindet.

Bei der Kaufentscheidung zu deinem Ladeakku musst du ein Gleichgewicht zwischen den Anforderungen hinsichtlich der Leistung (Akkukapazität) und dem Gewicht sowie der Größe finden.

Es ist klar, dass eine ultraleichte Powerbank nicht die gleiche Power und die gleiche Funktionalität aufbringen kann wie eine 400 Gramm Powerbank. In dieser Hinsicht musst du Prioritäten setzten und entscheiden, was für dich und deine Anforderungen das bestmögliche Ergebnis liefert.

Reichen dir 5000 mAh und nur ein Port, dann bist du mit einem ultraleichten und kleinen Modell wie der Poweradd gut beraten. Brauchst du mehr Power und auch mehrere USB Ports, dann wirst du ein paar Gramm mehr an Gewicht in Kauf nehmen müssen.

Was können Solar Powerbanken?

Solar Powerbanken können als normale Powerbanken oder auch als alternative Powerbanken betrachtet werden. Hier kommt es ganz auf die Sichtweise des Betrachters an.

Outdoorakkus mit Solarzellen sind in Bezug auf die äußeren Abmessungen oft nicht größer als Smartphones. Natürlich sind sie dicker und viel schwerer. Aber die Oberfläche hat in etwa die gleichen Abmessungen. Aufgrund dieser nicht allzu großen Oberfläche darf man von den dort sitzenden Solarzellen auch keine Wunder erwarten.

Allein aufgrund der Tatsache, dass man, wenn auch sehr langatmig, mit den Solarzellen Strom für das Wiederaufladen des Solarakkus erzeugen kann, bieten sie eine Alternative zu herkömmlichen Powerbanks, welche netzabhängig sind.

OUTXE Solar Powerbank Outdoor 20.000mAh
  • Robust für den Außenbereich gebaut:...
  • Schnellstes Wiederaufladen &Unterstützt...
  • Energie für Tage: 25.000 mAh bieten...

Letzte Aktualisierung am 3.10.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Bessere Ergebnisse dank großflächiger mobiler Solaranlagen?

Wer sich unterwegs wirklich autark mit Sonnenstrom versorgen will, der wird sich zur Solarpowerbank noch eine großflächigere, bestenfalls aufklappbare, Solarfläche kaufen müssen.

Die gute Nachricht: Auch großflächigere Solarflächen gibt es als mobile Lösung, zusammenklappbar, dünn und ultraleicht zu kaufen.

Solch eine mobile Solaranlage mit Akku ist eine echte Alternative zu herkömmlichen Outdoorakkus.


Outdoor Smartphone als Powerbank nutzen

Ein leistungsstarkes Outdoor Smartphone auch als Powerbank?

Leistungsstarke Outdoor Smartphones wie bspw. das Blackview BV8000 sind mit leistungsstarken Akkus mit über 4000 mAH ausgestattet.

Modelle wie das Oukitel K10000 Max verfügen sogar über satte 10.000 mAh. Das ist die doppelte Leistung einer ultraleichten Poweradd Powerbank.

Outdoor-Smartphone Blackview Test.
BLACKVIEW nach IP68-Standard ist Smartphone und Powerbank.

Ratgeber und Bestenliste: Die besten Outdoor Smartphones


Bluetooth Lautsprecher als mobile Powerbank

Bluetooth Outdoor Lautsprecher als Powerbank nutzen?

Outdoor Lautsprecher mit Bluetooth liefern nicht nur fetten Sound, sondern an vielen von ihnen (wie dem wasserdichten JBL Charge 3 Bluetooth Lautsprecher) können über USB Ports auch elektronische Geräte wie Smartphone, Tablet oder Actioncam aufgeladen werden.

Wasserdichte Lautsprecher und Powerbank in einem: Wasserdichte Bluetooth Lautsprecher

Ein Beispiel aus der Praxis: Davon, dass Bluetooth Lautsprecher auch geländetauglich sind, durfte ich ich mich erst neulich auf einer Trekkingtour überzeugen.

Wir schliefen in einer Hütte auf ca. 2.000 Metern Höhe und neben der Hütte campten zwei deutsche Pärchen im Offroad-Camper. Als wir bei Sonnenaufgang die Hütte verließen, hörten wir von einem nahen Gipfel Jazz über die sonst menschenleere Natur schallen. Wir dachten erst, wir hätten eine akustische Fata Morgana. Bis wir dann schließlich einen der Camper vom Gipfel herunterstiegen sahen.

Auf dem Kopf trug er einen Hut und unter dem Arm einen Bluetooth Lautsprecher, aus dem die Jazzmusik ins Tal geklungen hatte. Es war seine Art, die aufgehende Sonne und den Morgen zu begrüßen.

Bluetooth Lautsprecher JBL, Test.
Einige Bluetooth Lautsprecher können auch als Powerbank dienen.

Alternativen zu Powerbanken

Stromversorgung unterwegs mit Dynamo

Es gibt einige Powerbanken, die mittels einer Kurbel und eines integriertem Dynamo aufgeladen werden können. An sich klingt die Idee vielversprechend. Es gibt ja auch Kurbelradios oder Kurbeltaschenlampen.

Die Kurbeltaschenlampen leuchten erfahrungsgemäß beim Nachlassen der aufgewendeten Kurbelenergie sofort schwächer. Und auch bei den momentan erhältlichen Kurbel-Powerbanken ist die Leistung eher schwach.

Da die dynamobetriebenen Outdoorakkus recht günstig in der Anschaffung sind, darf sich jeder gerne selbst vom Nutzen überzeugen. Deine Erfahrungswerte darfst du dann in den Kommentaren mit uns teilen.

Stromerzeugung durch Thermogenerator: BioLite Campingkocher

Mit dem BioLite Campingkocher kannst du Outdoor dein Essen kochen und dabei gleichzeitig Energie erzeugen. Laut Tests kann allein durch das Anheizen des Outdoorkochers genügend Strom erzeugt werden, um damit sogar ein iPhone zu laden.

Online kaufen: BioLite Camping-Kocher mit Akku bei Amazon ansehen

Biolite Campstove Test – YouTube Video


Weitere Powerbanken im Test

Wo findet man Tests, Vergleiche und Testergebnisse?

Das Internet ist voll mit Testseiten. Jedoch sind nicht alle glaubhaft. Ob ein Test, eine Testseite oder eine Vergleichsseite tatsächlich glaubhaft ist oder nicht, lässt sich oft bereits auf den ersten Blick daran erkennen, ob für die Testberichte Stockfotos oder Herstellerfotos herangezogen werden oder ob eigene Fotos vom entsprechenden Produkt erstellt wurden.

Oft sind es die laienhaftesten Fotos die beweisen, dass hier tatsächlich ein echter Test durchgeführt wurde. Auch auf Videos auf YouTube oder Vimeo sind zahlreiche Testberichte zu outdoortauglichen Powerbanken zu finden.


Sonstige Verwendungen

Powerbanken kommen nicht nur auf Reisen, auf Roadtrips, beim Wandern, Trekking, Camping oder Zelten zum Einsatz. Sie können praktisch überall dort Verwendung finden, wo unterwegs ein Akku benötigt wird. Auch sind sie nützlich als Backup zuhause, z.B. für den Notfall während eines Stromausfalles.

Powerbanken für Fahrrad und Motorrad

Mountainbiker, die ihre Abenteuer mit der GoPro oder einer anderen Actioncam festhalten, brauchen meist Extraakkus.

Jeder der eine Actioncam besitzt, weiß, dass die Akkus oft nicht sehr lange halten. So müssen für mehrere Stunden Aufzeichnung auch mehrere Akkus mitgenommen werden.

Wird unterwegs eine Pause eingelegt, dann kann die Actioncam an die Powerbank angeschlossen werden und man erspart sich das neuerliche Wechseln der Akkus.

Was für Radfahrer gilt, das gilt natürlich auch für Motorradfahrer. Auch manche Motorradfahrer führen Helmkameras mit sich, deren Akkus ebenfalls nur eine begrenzte Kapazität haben. Auch hier sind Powerbanken ein guter und nützlicher Begleiter.

Powerbank Verwendungsmöglichkeiten (Beispiele):

  • Wandern, Trekking, Weitwandern
  • Reisen und Roadtrips
  • Camping und Zelten
  • Notfall-Backup für zuhause

Tipps für Reinigung und Pflege

Wie kann eine lange Lebenszeit der Powerbank gewährleistet werden?

Abhängig vom Ladezyklus, den Be- und Entladungen und der Hochwertigkeit einer Powerbank, wird diese immer nur eine begrenzte Lebenszeit aufweisen.

Bisher gibt es noch keine Powerbank, die ewig halten wird.

Trotzdem kann man durch richtige Nutzung dazu beitragen, die Lebenszeit so weit wie möglich zu verlängern. Hierzu gehört, dass die Powerbank nicht unnötiger Hitze oder unnötiger Kälte ausgesetzt wird. Und selbstverständlich ist es unter allen Umständen zu vermeiden, dass ein Akku hart auf den Boden aufschlägt (z.B. durch Herunterfallen).

Wie sollte eine Powerbank gereinigt werden?

Powerbanken die Outdoor genutzt werden, können selbst bei größter Vorsicht verschmutzen. Hier kann es sich nur um ein paar schmutzige Spritzer oder auch um gröbere Verunreinigungen handeln.

Ist die entsprechende Outdoor Powerbank hochwertig und wasserdicht ist, dann fällt die Reinigung natürlich leichter. Mit einem feuchten Lappen können in den meisten Fällen Verunreinigungen beseitigt werden. Danach wird noch einmal mit einem trockenen Tuch darüber gegangen und die Powerbank erglänzt in neuer Frische.


Fazit

Moderne Outdoor Powerbanken sind mit Lithium-Akkus ausgestattet und gelten im Vergleich zu den älteren Nickel-Cadmium-Akkus als langlebiger und widerstandsfähiger.

Im Unterschied zu letzteren können sie sogar tiefentladen werden und es müssen keine besonderen Regeln mehr zur richtigen Nutzung befolgt werden. Einfach das aufzuladende Gerät über USB in die Ladebuchse stecken und fertig ist der Lack.

Bei deiner Kaufauswahl solltest du hinsichtlich deiner Prioritäten in Bezug auf benötigte Akkukapazität, Gewicht und Größe und Widerstandsfähigkeit gegen Umweltbedingungen (Wasserdichtheit nach IP-Standard) entscheiden.

Quellen:

About The Author

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen