Im folgenden Gaskartuschen Ratgeber findest du eine Top 5 Bestenliste bewährter Gaskartuschen für Camping, sowie ausführliche Kaufratgeber zu den unterschiedlichen Kartuschenarten (Stechkartuschen, Schraub Ventilkartuschen, Bajonett Ventilkartuschen) sowie zu passenden Campingkochern, die über die vorgestellten Campingkartuschen betrieben werden können.
Im Abschnitt „Test“ gehen wir auf Tests ein, die wir selbst mit Campingkartuschen und Campinggaskochern durchgeführt haben.
Welche Gaskartuschen Arten gibt es?
- Stechkartuschen: Können nicht demontiert und nur einmal verwendet werden.
- Schraub Ventilkartuschen: Können montiert und demontiert werden.
- Bajonett Ventilkartuschen: Können montiert und demontiert werden.
Gaskartuschen Vergleich
BESTENLISTE: DIE TOP 5
In der folgenden Liste findest du eine Auswahl an Gas Kartuschen mit verschiedenen Anschlussarten wie:
- Ventil Steckkartuschen
- Ventil Schraubkartuschen
- Bajonett Ventilkartuschen
- Steckkartuschen
- PRODUKTMERKMALE: EVOCAMP Butangas...
- HOHE LEISTUNGSFÄHIGKEIT: Eine...
- VIELSEITIGE VERWENDUNG: Erstellen Sie...
- 28x Universal Gaskartusche 227g Butangas
- Typ: Mfs 1a
- Brenndauer 1,5 bis 3 Stunden
Letzte Aktualisierung am 10.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

#1 Campingaz CV: 300 / 470 Plus Ventil Gas Kartusche
Verwendung: Ventilkartusche für Campingkocher, mit Aufsteckventil, Butan-Propan Mischung.
Die Campinggaz Gas Kartusche CV gibt es in den Varianten CV 300 und CV 470 Plus. Bei beiden Kartuschenarten handelt es sich um Steckkartuschen mit Ventilaufsatz. Was die Varianten CV 300 und CV 470 Plus unterscheidet, ist das unterschiedliche Inhaltsvolumen.
- CV 300: Gewicht: 410 g, Inhalt: 240 g Gasgemisch
- CV 470 Plus: Gewicht: 710 g, Inhalt: 450 g Gasgemisch
Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Vorteile und Nachteile der Campinggaz CV
VORTEILE:
+ Schnelle Montage Demontage möglich.
+ Effizientes Butan/Propangasgemisch auch bei kalten Temperaturen.
+ In verschiedenen Inhaltsgrößen erhältlich.
NACHTEILE:
– Kartusche funktioniert mit Steckventil, nicht mit Schraubventil.*
*Eigentlich kein Nachteil im eigentlichen Sinne. Nur, wer bereits einen Gaskocher für Ventilkartusche mit Schraubventil besitzt, sollte das beachten, da sonst ein zusätzlicher Kauf eines Gaskocher für Steckventile notwendig wird.
Besonderheiten des Butan/Propangasgemisch (80/20) der Campinggaz CV Kartuschen
Die Ventilgaskartuschen von Campinggaz sind mit einem Gasgemisch aus Butan und Propangas gefüllt. Das Mischverhältnis liegt bei 80 zu 20:
- Butan: 80 %
- Propan: 20 %
Der Propananteil von 20 % bietet einen zusätzlichen Leistungsschub, was vor allem bei kalten Temperaturen ab 5 ºC vorteilhaft ist. Aufgrund der Zugabe von Propangas sind die Gaskartuschen von Campinggaz CV 300 Plus und CV 470 Plus auch für Wintercamping oder andere Outdooraktivitäten im Winter wie Winterwandern oder Wintertrekking geeignet, wo man sich mithilfe eines Campingkocher eine warme Mahlzeit bereiten möchte.
Tipps zu Verwendung und Funktionsweise:
Nach dem Kaufen der Campinggaz Gaskartusche wird zuerst der Kunststoffschutz über dem Gasventil entfernt. Im Anschluss kann der Gaskocher aufgesetzt werden. Das funktioniert durch ein kurzes Klicken in Verbindung mit einer Drehung. Soll der Gaskocher von der Gaskartusche entfernt werden, dann gilt die gleiche Funktionsweise in umgedrehter Richtung.
#2 Coleman Campingbedarf Ventilkartusche
Verwendung: Ventilkartusche für Campingkocher, mit Aufsteckventil, Butan-Propan Mischung.
Die Coleman Ventilkartusche ist äußerlich baugleich wie die Campinggaz Ventilkartusche. Auch die Coleman Ventilkartusche ist in zwei verschiedenen Größen erhältlich:
Coleman Schraubkartusche C 300 Performance:
- Maße: Ø 105 x 90 mm
- Gewicht: 361 g
- Gas in g: 240 g
Coleman Schraubkartusche C 500 Performance:
- Maße: Ø 105 x 160 mm
- Gewicht: 598 g
- Gas in g: 440 g
Vorteile und Nachteile der Coleman Ventilkartusche
Aufgrund der baugleichen Beschaffenheit sind die Vorteile und Nachteile bei der Coleman Ventilkartusche gleich oder ähnlich wie bei der Ventilkartusche von Campinggaz. Auch preislich stehen beide Varianten nahe.
Infos zum Butan/Propangasgemisch der Coleman Ventilkartusche
Im Vergleich zu den Ventilkartuschen von Campinggaz ist der Butangasanteil bei den Coleman Kartuschen zugunsten eines höheren Anteil an Propangas niedriger.
Das Mischungsverhältnis bei den Coleman beträgt 70 zu 30, also 70 % Butangas und 30 % Propangas. Somit ist auch bei diesen Gaskartuschen eine besondere Eignung für kalte Temperaturen und für Höhenlagen gegeben.
Camping Gaskocher Tipp für Höhentrekking: Wer sich für Trekking vorbereitet, das in hohen Gebirgslagen stattfindet und noch nach passenden Gaskartuschen für einen effektiven Betrieb des Gaskochers sucht, der kann in den Coleman Gaskartuschen mit einem Mischverhältnis von 70/30 eine passende Alternative finden.

⇒ Lesetipp: Zeltheizung, Zeltofen Vergleich
#3 Primus Schraubkartuschen: Power Gas 230 g und Power Gas 450 g
Verwendung: Schraubkartuschen für Campingkocher / Outdoorkocher / Trekkingkocher mit Schraubventil. Gasmischungen Propan und Isobutan (bei Power Gas 230 g) und Propan, Isobutan und Butan (bei Power gas 450 g).
Im Vergleich zu Ventil-Steckkartuschen sind Ventil-Schraubkartuschen ähnlich praktisch, da Gaskocher auch bei voller Kartusche einfach montiert und demontiert werden können. Der Unterschied zwischen beiden Gaskartuschen-Varianten besteht darin, dass der Kocher über eine Schraubverbindung auf der Gaskartusche fixiert wird anstatt über eine Steckverbindung.
Primus Ventil Schraubkartusche Power Gas 230 g
Details zur Relags Primus Power Gas 230 g Kartusche:
- Bauart: Universal Schraub-Ventilkartusche
- Brennstoff: Flüssiggas 20 % Propan, 80 % Isobutan (Herstellerangaben)
- Inhalt: 230 g
Primus Ventil Schraubkartusche Power Gas 450 g
Details zur Primus Power Gas 450 g Kartusche:
- Bauart: Gaskartusche mit Sicherheitsventil (Schraub-Ventilkartusche)
- Brennstoff: Primus 4-season Mix: 20 % Propan / 10 % Isobutan / 70 % Butan (Herstellerangaben)
- Inhalt: 450 g
Hinweis zur Verwendung eines geeigneten Gaskocher für Primus Gaskartuschen mit Schraubventil:
Ich nutze selbst Primus Gaskartuschen mit Schraubventil für die Verwendung mit einem ultraleichten Gaskocher, den ultraleichten Gaskocher von Optimus Optimus Gaskocher Crux Lite .
Der Optimus Crux Lite ist so klein, dass er sogar in die Hosentasche passt. Ist dieser ultraleichte Gaskocher von der Gaskartusche demontiert, dann nimmt der Campingkocher nur noch sehr wenig Platz im Trekkingrucksack in Anspruch.

Outdoor Kaffee Tipp für echten Cowboykaffee:
Auf dem Bild siehst du Cowboykaffee, den ich während einer Trekkingtour zubereitet habe. Mit dem ultraleichten Optimus Crux Lite Gaskocher und einer passenden Schraubkartusche von Primus mit Butan/Propangasgemisch kannst du auch auf über 1.000 Meter Höhenlage und bei Wind und Wetter in wenigen Minuten einen köstlichen Cowboykaffee zubereiten.
#4 Tolegano Bajonett-Ventilkartusche Gaskartuschen / Butangas
Verwendung: Gaskartuschen mit Bajonett-Ventil für Grill, Lötlampe, Campingkocher, Gasheizung, Gaskocher, Lötbrenner, Lötmeister, Bunsenbrenner, Brenner.
Bajonett Ventilkartuschen mit Butan finden vielfältige Verwendung in Haus und Garten genauso wie beim Camping. Aufgrund der Flaschenform können sie leicht nebeneinander stehend im Regal geordnet werden. Bajonett Kartuschen eignen sich für alle Geräte (wie Gasgrills, Lötbrenner, Campingbrenner, Campinggrill, Campinggaskocher, etc.), die der Norm EN521entsprechen.
Details zu den Tolegano Bajonett Ventilkartuschen:
- Gas: Butan Gas
- Inhalt: 227 g
- Eignung / Verwendung: Geeignet für alle Geräte, die der Norm EN521 entsprechen und die mit einer handelsüblichen 227 g Ventilkartusche betrieben werden können.
Vorteile und Nachteile von Bajonett Ventilkartuschen
VORTEILE:
+ Vielfältige Verwendungsmöglichkeiten bei Camping oder in Haus und Garten.
+ Dank Ventil einfache Montage und Demontage ohne (großen) Gasverlust.
NACHTEILE:
– Aufgrund begrenzter Füllmengen und hohem Gasverbrauch bei z.B. Camping Gasgrills, sollten für einen Grillnachmittag mehrere Gaskartuschen dieser Bauart mitgenommen werden.


#5 Stechkartuschen von Campinggaz
Verwendung: Stechkartuschen Butan/Propangasmischung mit Gasrückhaltesystem für vereinfachte Montage auf Stechkartuschengeräten.
Vorteile und Nachteile von Camping Stechkartuschen
VORTEILE
+ Einfache Montage
+ Leichte Bedienung
NACHTEILE
– Einmal montiert können sie in vollem Zustand nicht demontiert werden.
– Im Vergleich zu anderen Systemen größere Packmaß, da Steckkartuschen nicht demontiert werden können.
Stechkartuschen sind die Oldschool-Variante der Camping-Gaskartuschen, gehören jedoch auch heute noch zu den meisten und beliebtesten Gaskartuschen im Campingbereich.
Einige Vorteile und Nachteile der Stechkartuschen wurden bereits erwähnt. Sie sind sehr einfach zu montieren und gleich nach der Montage voll einsatzbereit. Sie erbringen also direkt nach dem Aufstechen des Gasbrenners die volle Brennleistung.
Der größte Nachteil dieser Campingkartuschen liegt in der Tatsache, dass sie, sobald der Gasbrenner aufgesteckt wurde, nicht wieder davon getrennt werden können bis sie vollständig entleert sind. Außer man nimmt in Kauf, dass enthaltenes Gas aus der Kartusche entweicht.
Für Steckkartuschen optimierte Gaskocher müssen genau auf die spezifischen Abmessungen für Steckkartuschen abgestimmt sein.
Anders als bei anderen Brennersystemen mit Ventil Steckkartuschen (Steckkartuschen mit Ventil) oder Ventil Schraubkartuschen (Schraubkartuschen mit Ventil), wo der Brenneraufsatz einfach oben auf dem Gasbehälter aufgesetzt wird, so befindet sich dieser bei Campinggaskochern für Steckkartuschen in einem speziellen Aufnahmebehälter oder in einem Aufnahmegerüst. Somit ist die Auswahl des Gaskochers vergleichsweise begrenzt, da nur für Stechkartuschen optimierte Aufsätze verwendet werden können.
Camping Gaskocher für Stechkartuschen
Campingaz 2000010439 Gaskocher Bleuet 206 Plu
Campingaz 2000010439 Gaskocher Bleuet 206 Plus: Campinggaz Gaskocher für Stechkartuschen. Die moderne Version des berühmten Kochers Bleuet, mit Fuß und integriertem Windschutz.
- Leistung: 1.250 W
- Gasverbrauch: 90 g/h
- Siedezeit für 1 Liter Wasser: 5 Min. 20 Sek.
- Leistung stufenlos regelbar
- Brenndauer: 2 Std. 5 Min. (mit Kartusche C206)
- Maße: Ø 13 x 19,8 cm
- Gewicht: 370 g
- (Gaskartusche nicht im Lieferumfang enthalten)
Gaskartuschen Kaufberatung
Das solltest du beim Kaufen beachten!
Wahl der Gaskartuschen gemäß des Gaskocher Typ
Klingt logisch. Aufgrund äußerlicher Ähnlichkeiten der Kartuschentypen kann es jedoch auch eingefleischten Campern passieren, dass sie beim schnellen Einkauf im Campingshop oder im Baumarkt kurz vor Beginn der Campingsaison die falschen Gaskartuschen in den Warenkorb legen.
Wird dieser Fehlgriff erst auf dem Campingplatz bemerkt, dann kann es zu spät sein, da es hier in nächster Nähe vielleicht keine Einkaufsmöglichkeiten für Ersatzkartuschen gibt.
Deshalb gilt: Augen auf beim Kartuschenkauf!
Schraub-Ventilkartusche
- Anschluss des Gaskocher über ein Gewinde (7/16″ – 28 UNEF-Gewinde).
- Besitzt ein Ventil, so dass der Anschluss auch bei voller Gaskartusche montiert und demontiert werden kann.
Verbreitung und Anbieter von Schraub-Ventilkartuschen:
Schraub-Ventilkartuschen sind vor allem im europäischen Raum und in skandinavischen Ländern verbreitet.
- Campinggaz (Typ: Campingaz CG)
- Coleman
- Markill
- Primus
- Snow Peak
- Rothenberger
Stechkartusche
- Anschluss über einen Dorn, der das Kartuschengehäuse aufsticht.
- KEIN Ventil, daher kann eine einmal angestochene Steckkartusche bis zur völligen Entleerung nicht mehr demontiert werden.
Besonderheiten mit Hinblick auf die Verwendung von Steckkartuschen:
Die Vertiefung, wo der Stechdorn des Anschlusses in die Stechkartusche eintritt, muss sauber und fettfrei gehalten werden.
Auch wenn moderne Stechkartuschen mit Gas Block System ausgestattet sind, das auch bei lockerem Dorn ein Austreten von Gas verhindern soll, so handelt es sich hier um kein Ventil, sondern nur um ein Block System. Da es beim Abtrennen teilentleerter Steckkartuschen zu Gasverpuffungen kommen kann, ist bei diesem Kartuschentyp besondere Vorsicht geboten.
Verbreitung von Stechkartuschen:
Stechkartuschen gehören zu den bekanntesten Kartuschentypen. Sie sind weltweit zu finden. Im Vergleich zu anderen Kartuschen wie Bajonett-Ventilkartuschen oder Schraub-Ventilkartuschen sind sie aufgrund ihrer einfachen Bauweise besonders günstig, was wohl auch ein Grund der weiten Verbreitung ist.
Einige Anbieter von Stechkartuschen:
- Campinggaz
- CFH
- Energas
- Power Gas
- Rothenberger

Bajonett-Ventilkartusche
- Kartuschentyp in Flaschenform.
- Bajonettanschluss: Anschluss über Ventil. Montage und Demontage bei voller Bajonett-Ventilkartusche möglich.
Der Anschluss wird aufgesteckt und über einen Hebel gesichert.
Kartuschensysteme mit Bajonettanschluss:
- Campingaz CV
- Campingaz CP
- Coleman max (sechseckige Prägung am Ventil)
- MSF-1A: ursprünglich vor allem in Asien verbreitetes System. Erkennbar an einer Kerbe im Kragen neben dem Ventil.
Verbreitung von Bajonett-Ventilkartusche:
Außer in Europa sind Bajonett-Ventilkartuschen stark im amerikanischen und kanadischen Raum vertreten.
Anwendungen:
Aufgrund der handlichen Flaschenform finden Bajonett-Ventilkartuschen vielseitige Verwendungsmöglichkeiten für Camping, aber auch für Haus und Garten wie:
- Gasgrills
- Campingheizung
- Campingkocher
- Campinglampen mit Gas
- Lötbrenner
- Unkrautbrenner
- Brenner, Gasbrenner, Bunsenbrenner
Welches Gas, welche Gasmischung ist am besten?
Folgende Gase kommen bei Campinggaskartuschen zum Einsatz:
- Butan
- Propan
- Isobutan
Die allermeisten Gaskartuschen sind mit mindestens zwei der aufgeführten Gasarten gleichzeitig gefüllt. Vorrangig kommen Butan und Propangas zum Einsatz, wobei Butan den größeren und Propan den kleineren Anteil bildet. Butan gilt als Grundbrennstoff und Propan als zusätzlicher Leistungsbeschleuniger, der auch bei kälteren Temperaturen ab 5 ºC genug Hitze garantiert.
Wer seinen Gasbrenner bei besonders kalten Temperaturen und in Höhenlagen betreiben möchte, der sollte auf Butan in Verbindung mit Isobutan setzen.
Kartuschen mit Isobutan sind bekannt dafür, dass sie auch unter extremen Bedingungen die zuverlässigste Brennleistung erbringen können.
Wähle die Gasmischung abhängig vom Verwendungszweck unter Berücksichtigung herrschender Temperaturen.

Einige Gasmischverhältnisse bei unterschiedlichen Kartuschentypen
Schraub-Ventilkartuschen:
- Campingaz CG1750 (175 g), CG3500 (350 g): 70 % Butan / 30 % Propan
- Primus Power Gas 100 g, 230 g, 450 g: 70 % Butan / 20 % Propan / 10 % Isobutan
- Snow Peak Giga Power: 85 % Isobutan / 15 % Propan
Stechkartuschen:
- Campingaz C206 (190 g): 80 % Butan / 20 % Propan
- Coleman 190 (190 g): 80 % Butan / 20 % Propan
Bajonett-Ventilkartuschen:
- Campingaz CV 270 (230 g), CV 300 (240 g), CV 470 (450 g): 80 % Butan / 20 % Propan
- Coleman max 170 (170 g), 300 (300 g): 60 % Butan / 40 % Propan

Gibt es auch Kartuschen mit 100 % Butangas-Befüllung?
Im Campingbereich sind fast alle Kartuschen mit gemischten Gasanteilen gefüllt, da so für verschiedene Wetterbedingungen optimale Brennverhältnisse garantiert werden können.
Kartuschen mit reinem Butananteil sind, wenn überhaupt, bei den Bajonett-Ventilkartuschen zu finden, wie z.B. bei der Bajonett Ventilkartusche von Campingaz CV 360 (52 g) mit 100 % Butan.

Kartuschengröße und Menge: Wie viele Kartuschen benötige ich?
Campinggaskocher haben viele Vorteile, wie sofortige Einsatzbereitschaft und zuverlässig hohe Brennleistung. Gegenüber anderen Outdoorkochern wie z.B. dem Hobokocher von Lixada haben sie jedoch den Nachteil, dass sie eben nur solange brennen, bis das Gas in der Kartusche aufgebraucht wurde.
Ist das Gas in der Kartusche alle und du hast keine Ersatzkartusche im Rucksack, dann kann es dir auf einer Trekkingtour passieren, dass du ohne deine heiße Suppe in den Schlafsack kriechen musst. Packe also immer ausreichend Gaskartuschen ein.
Aber welche Menge ist ausreichend?
Entscheide die Gasmenge, Menge an Kartuschen für deine geplante Aktivität anhand folgender Faktoren:
- Fährst du zum Camping oder gehst du zum Trekking? Auf Campingplätzen oder in einer nahen Stadt kannst du eventuell Ersatzkartuschen kaufen. Beim Trekking ist diese Alternative (meistens) ausgeschlossen.
- Wie groß sind deine Gaskartuschen (100 g, 230 g, 450 g), über welches Gasvolumen verfügen sie?
- Wie lange wirst du unterwegs sein?
- Wie oft am Tag wird der Gaskocher für welche Zeitdauer betrieben?
- Betreibst du den Gaskocher / die Gaslampe in Höhenlagen oder bei besonders kalten Außentemperaturen (kurz über oder unter dem Gefrierpunkt)? Unter solchen extremen Bedingungen ist der Gasverbrauch höher als unter normalen Bedingungen.
- Kochst du auf dem Gaskocher nur für dich oder auch für andere Personen?
Praxistipps für die richtige Kartuschengröße:
Mit einer mittleren 230 g Gaskartusche solltest du locker über ein Trekkingwochenende kommen, wenn du den Kocher am Tag zwei- bis dreimal betreibst um deine Suppe oder den Kaffee zu kochen.
Fährst du zum Camping und kochst nicht nur für dich alleine sondern auch für deine Freundin, für Freunde oder für die Familie, dann kann der Griff zu einer großen Campinggasflasche die richtige Wahl sein.
Prinzipiell gilt, dass viele kleine einzeln gekaufte Gaskartuschen teurer sind als eine große Gaskartusche oder ein Kauf im Pack.
Entscheidest du dich für größere 450 g Kartuschen, dann kannst du auch problemlos Campingkocher mit mehreren Brennern betreiben, ohne Angst haben zu müssen, dass die letzten Steaks roh bleiben.

Welche Gaskartuschen-Adapter sind notwendig?
Anschlüsse für alle gängigen und in Läden oder Onlineshops erhältlichen Gaskartuschentypen sind genormt.
Kaufst du die Gaskartusche passend zum Gaskocher, zur Gaslampe oder zu anderen Geräten, die für einen spezifischen Kartuschentyp konstruiert wurden, dann benötigst du keine weiteren Adapter.
Praxisbeispiele zu genormten Kartuschentypen:
- Stechkartuschen passen zu entsprechenden Gaskochern mit Stechkartuschen-Anschluss.
- Ventil-Schraubkartuschen passen zu entsprechenden Gaskochern mit Ventil-Schraubkartuschen-Anschluss.
Ausnahmen, die einen Adapter erforderlich machen (können):
- Adapter für Schraubkartuschen, die den Anschluss an normalen Ventilkartuschen (Ventil-Steckkartuschen) ermöglichen.
- Adapter für Bajonett Ventilkartuschen, für den Anschluss von Brennern o.Ä.
- Normale Gasflaschen Adapter und Anschlussventile.
Der richtige Gaskocher für die Kartusche
Kompakter Systemkocher
Als Systemkocher werden Kocher bezeichnet, die mit Gaskartusche, Kocher und allen Bestandteilen ein kompaktes System bilden.
Systemkocher sind z.B. typische Campingkocher wie der ultraleichte Optimus Crux Lite, der direkt auf die Gaskartusche aufgesetzt wird. Gaskocher Optimus Crux Lite und Gaskartusche bilden ein kompaktes System.
Vorteile von Systemkochern:
+ Kompakte Bauweise und daher optimal für Camping, Trekking, Outdoor.
+ Sehr effiziente Brennstoffausnutzung durch kurze Brennstoff-Transportwege (Gas kühlt in der Leitung nicht ab, da keine Leitungen vorhanden sind).
Gaskocher mit Zuleitung
Von Gaskochern mit Zuleitung wird gesprochen, wenn der eigentliche Gaskocher entfernt zur Gaskartusche bzw. zur Gasflasche steht. Die Zuleitung des Gases findet hier über genormte Schläuche, Verbindungen und Adapter statt.
Ein typisches Beispiel für Gaskocher mit Zuleitung sind Campingkocher mit zwei oder mehr Gasflammen, die für sich stehen und über einen Schlauch mit der Gaskartusche verbunden sind.
Bei Langzeitcampern befinden sich solche Kochsysteme in entsprechenden Küchenzelten, was das Kochen beim Camping noch häuslicher erscheinen lässt.
Vorteile von Gaskochern mit Zuleitung:
+ Bessere und stabilere Stellmöglichkeiten als bei Gaskochern, die auf der Kartusche platziert sind.
+ Kochen mit mehreren Flammen möglich.
Wo Kartuschen günstig kaufen?
Kaufmöglichkeiten im Überblick
Gaskartuschen für Camping können auf verschiedene Weise Online und in unterschiedlichen Läden sowie Fachgeschäften gekauft werden:
- Onlineshops
- Online Campingshops
- Online Baumärkte
- Campingfachgeschäfte
- Normale Baumärkte wie Obi, Hornbach oder Bauhaus
- Saisonbedingt auch in einigen Supermarktfilialen erhältlich
- An einigen Tankstellen in Campinggebieten
Wo bekommt man Kartuschen besonders günstig?
Am günstigsten sind Gaskartuschen oft, wenn sie in größeren Mengen gekauft werden.
Viele Einwegkartuschen wie Stechkartuschen, Ventilkartuschen, Schraubkartuschen oder Bajonettkartuschen werden abgepackt in größeren Stückzahlen angeboten. Wenn du hier 10 Kartuschen anstatt nur einer einzelnen Kartusche kaufst, so bekommst du Rabatt auf den Stückpreis. Das rentiert sich vor allem für Outdoorer, die nicht nur eine Kartusche sondern mehrere Kartuschen benötigen.
Zu Kaufen gibt es solche Kartuschenpakete in Onlineshops oder auch in Baumärkten oder Campingläden.
Tipps für Transport und Lagerung
Transport im Auto
Bei Transporten im Auto ist vor allem im Sommer darauf zu achten, dass sich die Kartuschen nicht direkt hinter Scheiben und unter direkter Sonnenbestrahlung befinden. Und schon garnicht sollten sie bei heißen Temperaturen im verschlossenen Auto zurückgelassen werden, wo sie sich erhitzen können.
Am besten werden Gaskartuschen im Auto so platziert, dass sie sicher stehen und möglichst schattig und kühl. Ein guter Platz hierfür kann im hinteren Fußbereich oder unter der untersten Kofferraumklappe sein.
Transport im Rucksack
Im Rucksack werden die Kartuschen so aufbewahrt, dass sie beim Laufen nicht durch spitze Gegenstände (wie Taschenmesser, Campingbesteck) beschädigt werden können. Am besten werden sie zusätzlich durch Einwickeln in ein Tuch geschützt, was zudem verhindern kann, dass sich die Kartusche bei der entstehenden Bewegung beim Gehen im Rucksack hin und her bewegt.
Siehe hierzu auch die Anleitung: Wie einen Rucksack richtig packen?
Transport im Flugzeug
Der Transport von Gaskartuschen in Flugzeugen ist nicht gestattet.
Tipps für die Lagerung von Kartuschen zuhause
Volle Gaskartuschen werden am besten an einem belüfteten, schattigen und kühlen Ort aufbewahrt. Ein guter Platz für die Lagerung kann die Garage oder eine Abstellkammer sein. In direkter Nähe zum Lagerplatz sollten sich keine Sicherungskästen, angeschlossene elektrische Geräte oder aggressive chemische Mittel (Pflanzenschutzmittel, Bleiche) befinden.
Handelt es sich um nicht vollständig geleerte Ventilkartuschen, dann kann hier vor der Lagerung der Kunststoff-Ventilschutz aufgesteckt werden, falls dieser noch vorhanden ist. Wenn nicht, dann ist bei solchen bereits angefangenen Kartuschen besonders darauf zu achten, dass die Räumlichkeiten gut belüftet sind, so dass eventuell austretendes Gas nach außen entweichen kann.
Gas sammelt sich übrigens immer in Bodennähe. Deshalb ist es ratsam, in Vorratsräumen und Garagen Belüftungen in Bodennähe zu schaffen oder hin und wieder gut durchzulüften.

Gaskartuschen wieder befüllen
Können leere Kartuschen wieder gefüllt werden?
Leere Gasflaschen können wieder aufgefüllt werden, leere Gaskartuschen (bisher) leider noch nicht.
Der Grund liegt hier wohl in der Tatsache, dass es bei den relativ kleinen Gasmengen bis 450 g Gasgehalt nicht rentabel erscheint, eine Wiederauffüllung anzubieten. Die Befüllung rechnet sich erst ab einer bestimmten Füllmenge von einigen Litern. Ein weiterer Grund sind die verwendeten Gasgemische bei Kartuschen. Normale Stadtgasflaschen sind mit Butan oder mit Propan gefüllt. Campingkartuschen hingegen mit gemischten Gasen.
Kartuschen selbst wieder auffüllen?
Da von offiziellen Anbietern ein wieder auffüllen von Kartuschen mit kleinen Füllmengen bisher nicht ermöglicht wird, erweckt das scheinbar kreative Gedanken bei einigen Hobbybastlern, die selbst ihr Glück beim Gaskartuschen auffüllen versuchen.
Wie das funktionieren kann, darüber wird sich in Foren und auf Blogs ausgetauscht. Auch existieren einige Videos hierzu. Es ist jedoch dringend davon abzuraten, das selbst auszuprobieren, da solche Experimente mit schweren Verletzungen einhergehen können.
Tipps für die richtige Entsorgung
Wie kann ich meine leeren Gaskartuschen umweltgerecht entsorgen?
Selbstredend ist das Liegenlassen von Gaskartuschen in der Natur keine Alternative. Alle Kartuschen, die in die Natur geschleppt werden, kommen im Rucksack wieder mit zurück.
Die Kartuschen sind aus Metall und werden deshalb in der gelben Tonne entsorgt. Hierbei ist zu beachten, dass die Kartuschen zuvor komplett vom Gas geleert werden müssen.
Bei Stechkartuschen ist die Gasentleerung eine einfache Angelegenheit. Sobald der Dorn entfernt wurde, entweicht verbleibendes Gas von alleine. Bei Ventilkartuschen hingegen verbleibt auch nach Erlöschen der Flamme oft noch Restgas in der Kartusche, das bei manchen Kartuschenmarken mithilfe spezieller Werkzeuge bzw. Recyclingtools herausgelassen werden kann.
Häufig gestellte Fragen
Darf ich Gaskartuschen im Flugzeug mitnehmen?
Die Mitnahme von brennbaren und gefährlichen Flüssigkeiten ist in Flugzeugen aus gutem Grund untersagt. Somit ist es auch verboten, Gaskartuschen im Flugzeug mitzuführen.
Backpacker, Reiseblogger und andere Individualreisende, die im Reiseland auch Campen möchten und dort einen Gaskocher benötigen, können den Gaskocher ohne Gaskartuschen im Rucksack mitführen und entsprechende Kartuschen dann im Reiseland erwerben.
Woran erkenne ich, dass eine Gaskartusche leer ist?
Dass sich der Inhalt dem Ende nähert, erkennst du spätestens dann, wenn die Flamme schwächer wird. Hast du eine Ersatzkartusche dabei, dann musst du dir keine Sorgen machen. Falls du nur noch diese eine Kartusche besitzt, dann achte genau auf den Kartuscheninhalt, um so genügend Gas für das Erhitzen deiner Speisen bereitzuhalten:
- Wiege die Kartusche in den Händen.
- Schüttle die Gaskartusche und erspüre so den verbleibenden Inhalt. Um ein Gefühl für die Füllmenge zu bekommen, schüttle auch eine neue Gaskartusche nach dem Kauf. Dann weißt du in etwa, wie sich eine volle Kartusche anfühlt und kannst so besser abschätzen, wenn sich der Inhalt verringert.
Welchen Druck haben Campinggaskartuschen?
Der Fülldruck bei kleinen Gaskartuschen für den Campingbedarf liegt bei 10 bar. Der Maximaldruck der Flaschen bewegt sich bei Werten um die 15 bar.
Der Druck erhöht sich, wenn sich die Außentemperatur erhöht. Um den Druck in der Kartusche im grünen Bereich zu halten, sollte stets darauf geachtet werden, dass die Gaskartuschen keiner unnötigen Hitze ausgesetzt werden.
Welche Kartuschen, Campinggase eignen sich am besten für den Winter
Soll der Gaskocher oder die Gaslampe bei kalten Temperaturen im Winter zum Einsatz kommen, dann wähle das Gasgemisch dementsprechend.
Als gute Wintermischungen gelten Butan/Isobutan mit einem Mischverhältnis zwischen 70/30 bis 80/20. Auch Butan/Propan in ähnlichen Mischverhältnissen gilt als wintertauglich, wobei Isobutan noch bessere Brennwerte im Winter zugesprochen werden. Mit solchen Wintergasen kann bis -22 ºC gekocht werden.
Am wintertauglichsten wäre reines Propangas. Da Propangas jedoch unter sehr hohem Druck gelagert wird, müssen die Gaskartuschen auch entsprechend stabil sein, was wiederum auf das Gewicht schlägt.
⇒ Bist du im Winter mit dem Campingauto beim Camping, dann kannst du stabile Propangasflaschen mitnehmen.
⇒ Bist du im Winter nur mit Rucksack unterwegs (z.B. beim Wintertrekking), dann setze auf Butan/Isobutan.
Haltbarkeit: Wie lange halten Gaskartuschen?
Gaskartuschen haben kein Haltbarkeitsdatum und somit auch kein Verfallsdatum. Gas kann weder schlecht werden, noch kann es im Inneren der Kartusche mit anderen Stoffen reagieren, da es hier hermetisch aufbewahrt wird. Solange das Ventil schließt und keine äußerlichen Einschränkungen aufweist (Oxidation), kann die Kartusche verwendet werden.
Bei Stechkartuschen ist die Lage noch klarer, da kein Ventil vorhanden ist. Ist die Stechkartusche von außen einwandfrei, dann sollte auch der Inhalt einwandfrei sein.
Haben Gaskartuschen Druckregler? Regler?
Im Vergleich zu Gasflaschen sind Gaskartuschen dünnwandig und sehr einfach im Aufbau.
Aufgesetzte Gaskocher bei Systemkochern verfügen in der Regel nicht über Druckregler, da diese erstens nicht benötigt werden und zweitens zusätzlichen Ballast bilden würden, der gerade bei kompakten Campingkochern unerwünscht ist.
Anstatt eines Druckreglers befindet sich an den meisten Gaskochern ein einfacher Regler, meist Drehregler über den die Gasmenge und somit die Flammenhitze reguliert wird.
Welche Brenndauer haben Gaskocher mit angeschlossener Kartusche?
Die Zeit der Brenndauer einer Kartusche hängt von mehreren Faktoren ab:
- Größe bzw. Füllmenge der Gaskartusche.
- Außentemperatur und Höhenlage (in höheren Lagen und bei kalten Temperaturen wird mehr Gas verbraucht).
- Über welchen Zeitraum und wie oft wird der Gaskocher betrieben?
Unter besten Bedingungen verbraucht ein handelsüblicher Campinggaskocher ca. 1 bis 4 Gramm Gas pro Minute bei mittlerer Brennleistung. Abhängig von den oben genannten Faktoren und abhängig davon, wie weit der Regler geöffnet ist, kommst du gemäß dieser Rechnung auf eine Brenndauer von ca. 100 bis 400 Gramm pro 100 bis 400 Minuten Brenndauer.
Eine kleine Gaskartusche hat zwischen 130 bis 190 Gramm Gasinhalt. Bei normalem Verbrauch solltest du mit so einer kleinen Kartusche also mindestens 2 Stunden bei voller Brennleistung auskommen. In der Realität kommst du sogar meist noch weitaus länger hin. Rechne trotzdem besser großzügig und packe im Zweifelsfall lieber eine Kartusche mehr in den Rucksack als eine zu wenig.
Wie schließe ich die Kartusche richtig an?
Vor dem Kaufen deiner neuen Kartusche hast du dich darüber informiert, welchen Kartuschentyp du benötigst:
- Stechkartusche
- Ventilkartusche / Schraubkartusche
- Bajonettkartusche
Wenn du weißt, welchen Kartuschentyp du verwendest, dann erübrigt sich die Frage nach dem richtigen Anschließen, da für jeden Kartuschentyp nur eine gängige Anschlussform möglich ist.
Lies hierzu immer auch die Packungsbeilagen der entsprechenden Gaskocher und Hinweise auf den Gaskartuschen.
Weiterführende Infos zur Sicherheit und zum Umgang mit Gaskartuschen:
⇒ Der richtige Umgang mit gasgefüllten Kartuschen

Gaskartuschen im Test
Welche Kartuschen waren im Test?
Test des Campingaz Campingkocher Camping 206
Ausführliche Tests erfolgten zu Steckkartuschen von Campinggaz in Verbindung mit dem Campingaz 40470 Campingkocher Camping 206. Diesen Kocher hatte ich in Verbindung mit Steckkartuschen in der Vergangenheit sehr oft in Betrieb. So nutzte ich ihn auf verschiedeneren Touren und hatte ihn auch bei meiner unkonventionellen Auswanderung nach Spanien mit dabei. Ich wanderte mit dem Fahrrad nach Spanien aus, schlief draußen und kochte über diesem Kocher hin und wieder Mahlzeiten.
Von der Zuverlässigkeit dieses Campingkocher konnte ich mich während der Verwendung über viele Jahre hinweg überzeugen. Er bringt seine Brennleistung bei windigem Wetter und sogar in Höhenlagen und bei eisiger Kälte. Das konnte ich während eines Trips durch die Alpen um Chamonix testen. Hier war ich mit einem Freund unterwegs und nachts kochten wir unsere Mahlzeiten für zwei Personen auf dem Gaskocher. Da wir nur einmal abends kochten, kamen wir mit einer mittleren Gaskartusche fast eine Woche aus.
Test des ultraleichten Optimus Crux Lite Gaskocher
Der Campinggaz Gaskocher für Stechkartuschen hat neben vielen Vorteilen den großen Nachteil, dass er bei aufgesetzter voller Gaskartusche nicht auseinander montiert werden kann.
Dieser Umstand ist nervig, wenn man nur mit kleinem Rucksack wie einem Daypack unterwegs ist, sich auf einer Tageswanderung einen Kaffee kochen will, dafür aber den ganzen Rucksack mit dem sperrigen Kocher ausfüllt.
Hier musste eine leichtgewichtigere Alternative her und ich entschied mich für den Optimus Crux Lite Gaskocher.
- Mit nur 72 g einer der leichtesten...
- Grosser Brennkopf für optimale...
- Leistungsstarker und stabiler Brenner...
Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Vorteile des Optimus Crux Lite Gaskocher:
+ Ultraleicht: nur ca. 72 Gramm
+ Hohe Leistung: ca. 3.000 Watt
+ Gutes Handling
+ Transport in praktischem Packsäckchen
+ Funktioniert mit Schraub-Ventilkartuschen: Montage und Demontage kann unabhängig vom Füllzustand der Gaskartusche durchgeführt werden.
Den ultraleichten Crux Lite Gaskocher hatte ich bereits auf mehreren Touren im Einsatz. Bei verschiedenen Wetterbedingungen und auch auf Höhenlagen über 1.000 Meter. Der Crux Lite funktioniert mit Primus Gaskartuschen, die mit Butan und Isobutan gefüllt sind und somit eine besonders effektive Leistung auch in höheren Lagen und bei Kälte suggerieren.
In der Realität funktioniert der Crux Lite in Verbindung mit Primus Schraub-Ventilkartuschen auch auf über 1.000 Meter problemlos. Wasser zum Kochen zu bringen dauert hier jedoch erfahrungsgemäß einige Minuten länger als in Tallagen. Nichtsdestotrotz bin ich bisher sehr zufrieden mit diesem ultraleichten Kocher und würde ihn immer wieder kaufen.
⇒ Zum Optimus Crux Lite Gaskocher gibt es auch einen ausführlichen Testbericht.

Gaskocher mit oder ohne Piezozündung kaufen?
Eine Piezozündung wird zum Zünden von Gaslötkolben, Brennern und auch Campingkochern verwendet. Beim Zünden der Piezozündung wird eine elektrische Ladung abgegeben, die einen Funken erzeugt, über den die Gasflamme gezündet wird.
Piezozündung Funktionsweise Schnellcheck:
- Ein Stößel ist auf einer Feder montiert.
- Durch Druck auf einen Druckknopf wird die Feder gespannt und der Stößel schlägt auf das Piezoelement, den Piezokristall.
- Beim Auftreffen entsteht Ladungsenergie, die für das Zünden der Gasflamme verwendet wird.
Piezozündungen sind prapktisch und vielen von uns, die Gasherde in der Küche haben, aus dem Haushalt bekannt.
Machen Piezozündungen aber auch bei Campingkochern Sinn?
Bei manchen Campingkochern sind Piezozündungen entweder direkt integriert oder aber sie werden als zusätzliches Gadget mitgeliefert, so wie bspw. beim Optimus Crux Lite Gaskocher mit Piezo 2019 Campingkocher .
Offensichtlich ist, dass die Version mit dem Piezozünder beim Crux Lite um einige Euro teurer ist als die Basisversion. Praktisch ist es allemal, vor allem dann wenn man sonst kein Feuerzeug dabei hat.
Vorteile von Piezozündern bei Campingkochern:
+ Zuverlässige Zündung auch bei extremen Wetterverhältnissen.
+ Zuverlässiges Backup, falls das Feuerzeug mal vergessen wird oder ausfällt.
Nachteile von Piezozündern bei Campingkochern:
– Kann die Anschaffungskosten erhöhen.
Alles für die Campingküche
- Camping Gaskocher (umfassender Ratgeber)
- Campingkocher Ratgeber (allgemein)
- Die besten Camping Kaffeekocher
- Campinggeschirr
- Campingbesteck