Ich wurde vom chinesischen Online-Händler Gearbest kontaktiert und gefragt, ob ich ein Produkt aus dem Outdoor-Segment testen möchte. Nach einiger Suche entschied ich mich für das Cima 1 Messer / Survivalmesser.
Warum die Wahl gerade auf dieses Produkt fiel, erfährst du weiter unten im Artikel.
Ich hatte das chinesische Messer Cima 1 einige Tage im Test. Den ausführlichen Testbericht findest du im Anschluss.








Letzte Aktualisierung am 27.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Themenübersicht:
- Warum das Cima 1 Messer?
- Produktdetails im Überblick
- Unboxing und erster Eindruck
- Messer Test in der Praxis
- Testergebnis und Gesamteindruck
- Vorteile und Nachteile
- Cima 1 kaufen und Alternativen
Warum ich mich für das Cima 1 Messer entschied
Nach einiger Recherche im Outdoor-Segment auf der Seite von Gearbest entschied ich mich für das Cima 1 Messer. Dieses Messer ist nicht teuer. Ganz im Gegenteil ist es sehr günstig zu haben.
Meine Entscheidung fiel vor allem deswegen auf das Cima 1 Messer, weil es bei mir einen guten ersten Gesamteindruck hinterließ und weil der Griff im Gegensatz zu vielen anderen preiswerten Survivalmessern chinesischer Hersteller aus natürlichem Material gefertigt ist.
Wer mich kennt, der weiß, dass ich natürliche Materialien bevorzuge.
Was mir auf den ersten Blick noch am Cima 1 gefiel, das ist die schlichte Gestaltung des Messers sowie das bereits auf der Produktabbildung ansprechende Messerholster.
Auch die recht kleine Klinge bei diesem doch sonst eindrucksvollen Survival-Messer fand ich interessant. Zumal sie eine Härte ab 58 HRC verspricht, was für Einsätze im Outdoor- und Survivalbereich genau richtig ist.
Einerseits halten Klingen mit solcher Härte gut die Schärfe und andererseits lassen sie sich auch relativ leicht wieder nachschleifen.
Produktdetails im Überblick
- Stahl: 7Cr17MOV Stainless Steel
- Härte +58 bis 60 HRC
- Stahl in Öl gehärtet und oberflächenbeschichtet (Plated black titanium)
- Griffmaterial: Flachs (geschraubt) – rutschfest und wasserabsorbierende Eigenschaften
- Klingenlänge vom Griff bis zur Spitze (durchgehende Klinge): 9,8 cm
- Gesamtlänge: 21,3 cm
- Klingenstärke oben: 4 mm
- Daumenrampe
Unboxing und erster Eindruck
Versanddauer:
Ich kann nicht sagen, ob das Messer direkt aus China kam oder von einem europäischen Zwischenlager. Jedenfalls dauerte die Lieferzeit ungefähr eine Woche, was durchaus schnell ist, wenn man bedenkt, dass es sich um ein chinesisches Messer handelt.
Erster Eindruck nach dem Unboxing:
Das Cima 1 hat mir vom ersten Moment an gut gefallen. Obwohl es eine eher kleine Klinge besitzt, so liegt das Messer angenehm schwer in der Hand. Man merkt gleich, dass man hier ein robustes Arbeitstier in den Händen hält.
Was mir noch auf Anhieb gefiel, das ist das taktische Messerholster. Hierin sitzt das Cima 1 bombenfest. Ob es richtig in der Scheide sitzt, erkennt man an einem unüberhörbaren Klick.
Mehr zum Unboxing des Cima 1 erfährst du in diesem Video:
Test in der Praxis
Die Ausgangsschärfe der Klinge
Gleich nach dem Auspacken machte ich einen Test in Bezug auf die Schärfe der Klinge.
Ab Werk kam das Messer bereits so geschärft, dass ich mir problemlos die Haare damit vom Arm rasieren konnte.
Das Messer im Test im Wald
Am Nachmittag während eines Spaziergangs mit meinem Hund nahm ich das Messer direkt mit in den Wald, um es ein wenig zu testen.
Das Holster befestigte ich am Gürtel. Ich schnitzte ein wenig mit dem Cima 1 und spaltete auch ein paar Holzscheite (Batoning).

Das Messer im Test: Schnitzen eines Bushcraft-Löffel mit dem Cima 1
Wieder Zuhause bekam ich Lust, das Messer richtig auszuprobieren. Ich sägte ein Stück aus einem Eukalyptus-Stamm und begann mit dem Cima 1 einen Bushcraft-Löffel daraus zu schnitzen. Ich schnitzte den ganzen Abend und setzte diese Schnitzarbeiten am nächsten Morgen fort.
Für die Herstellung des Löffels benutzte ich ausschließlich eine Klappsäge aus dem Baumarkt (für das Durchtrennen des Holzstückes für den Löffel), das Cima 1 Messer und etwas Schleifpapier, um den Löffel am Ende etwas abzuschleifen.
Mit der Bohrmaschine bohrte ich zum Schluss noch ein Loch in den hinteren Teil des Löffelgriffs, wo ich eine Kordel durchzog.


Schnitthaltigkeit und Schärfen
Während der gesamten Schnitzarbeiten schärfte ich das Cima 1 Messer nicht ein einziges Mal nach. Die Klinge behielt über die gesamte Zeit eine gute Schärfe.
Natürlich konnte ich mir mit der Messerklinge nach dem Schnitzen des Löffels nicht mehr die Haare vom Arm rasieren. Trotzdem war die Klinge immer noch scharf genug, um anständig damit schnitzen zu können.
Die Beschichtung der Klinge
Die Beschichtung der Klinge weist nach all den Arbeiten und Tests mit dem Messer keine sichtlichen Spuren auf.
Der Messergriff
Der Messergriff ist aus Flachs, also aus Naturfasern. Der Griff ist optisch ansprechend und liegt sehr gut in der Hand. Auch bei Nässe bleibt das Griffmaterial ruschfest.

Das Holster aus Kunststoff und Metall
Das Holster ist aus Kunststoff. Am hinteren Teil des Holsters ist eine Metallschnalle aufgeschraubt mittel welcher das Messerholster am Gürtel befestigt werden kann.
Wie kommt der Klick beim Einstecken des Messers zustande?
Das Cima 1 rastet beim Einstecken in das Holster sauber und deutlich ein. Ob das Messer richtig sitzt, hört man an einem deutlichen Klicken.
Das Klicken kommt dadurch zustande, weil der Messergriff beim Einstecken in das Holster eine kleine Engstelle überwinden muss.
Nach dem Einrasten ins Holster sitzt das Messer darin bombenfest. Ich war mit dem Holster am Gürtel querfeldein und durch die Büsche im Wald unterwegs und gemäß meiner Erfahrung braucht man sich bei diesem Holster keine Sorgen darum zu machen, dass das Messer verloren gehen könnte.
Sitz der Schnalle des Holsters am Gürtel:
Mittels einer Metallschnalle am Holster lässt sich das Holster einfach am Gürtel anbringen und abnehmen. Während meines Tests saß die Schnalle fest am Gürtel.
Da die Schnalle unten offen ist, kann es hier natürlich trotzdem keine 100-prozentige Sicherheit geben.
Wer auf Nummer sicher gehen will, der sollte das Holster zusätzlich über eine Schlaufe am Bein sichern.
Löcher, um ein Paracord zur Sicherung durchzuziehen sind reichlich im Holster vorhanden.

Testergebnis und Gesamteindruck
Mein Gesamteindruck zum Cima 1 Messer ist absolut positiv. Beim Cima 1 handelt es sich um ein richtig stabiles Outdoormesser.
Die Klinge hat eine prima Ausgangsschärfe und auch bei längeren Arbeiten eine gute Schnitthaltigkeit. Mit einer Härte von 58 bis 60 HRC läßt sie sich auch gut wieder nachschleifen, falls sie dann einmal nachgeschliffen werden muss.
Nicht nur die Klinge des Cima 1 macht einen hochwertigen Eindruck sondern auch der Griff. Das Messer liegt gut in der Hand und es macht Spaß damit zu arbeiten. Noch mehr Spaß macht das Cima 1 dank des gelungenen Holster.
Das Cima 1 ist momentan für um die 20 $ zu haben. Das ist ein absolutes Schnäppchen. Wer nicht so viel Geld zur Verfügung hat oder einfach nicht so viel Geld für ein gutes Messer ausgeben will, der wird im Cima 1 eine hochwertige Alternative finden.
Vorteile und Nachteile
Vorteile +
Gutes Outdoor-Messer für günstigen Preis:
Wer nicht viel Geld zur Verfügung hat oder einfach nicht viel Geld für ein neues Messer ausgeben will, der bekommt mit dem Cima 1 ein prima Outdoor-Messer zum Schleuderpreis.
Angesichts der guten Qualität von Stahl, Griffen und Messerscheide frage ich mich, wie dieser günstige Preis eigentlich möglich ist.
Hohe Robustheit und gute Schnitthaltigkeit der Klinge:
Ich hatte das Messer einige Tage hintereinander im Einsatz. Zuerst im Wald und dann beim Schnitzen Zuhause. Über viele Stunden schnitzte ich damit an meinem Löffel. Die Klinge hat über die ganze Zeit gut die Schärfe behalten. Die Beschichtung ist immer noch tadellos.
Natürlich konnte ich mir nach der stundenlangen Arbeit mit der Klinge anschließend nicht mehr die Haare damit vom Arm rasieren so wie ich es im Video kurz nach dem Unboxing vorführte.
Jedoch war die Klinge die ganze Zeit über so schnitthaltig, dass ich sie nicht nachschleifen musste.
Gutes Zusammenspiel von Holster und Messer:
Das Holster des Cima 1 kann man als taktisches Holster bezeichnen. Denn es hält das Messer prima in der Messerscheide, was durch einen deutlichen Klick zu hören ist. Zudem bietet es verschiedene Befestigungsmöglichkeiten an Gürtel oder Rucksack.
Nachteile –
Für diesen günstigen Preis kann ich keine Nachteile beim Kauf des Cima 1 Messer erkennen.
Wenn es überhaupt etwas zu bemängeln gäbe, dann könnte man die Befestigungsschrauben des Griffs nennen, von denen einige der insgesamt sechs Schrauben bei meinem Modell ab Werk leicht (etwa bis zu 1 mm) über den Griff hinausragten.
Das wäre dann aber wirklich bereits Nörgeln auf hohem Niveau. Denn am Messer und auch am Holster ist ansonsten nichts auszusetzen von meiner Warte.
Das Cima 1 Messer kaufen / Alternative
Das Cima 1 gibt es momentan nicht zu kaufen.
Hier eine alternative Empfehlung zu einem anderen hochwertigen und bezahlbaren Survivalmesser:
Gerber Gürtelmesser STRONGARM Survival-Messer
Produktdetails:
- Stahl 420HC
- Klingenlänge; 12.2 cm
⇒ Gerber Gürtelmesser kaufen: Bei Amazon ansehen
- Klingenlänge; 12.2 cm
- Gesamtlänge; 24.8 cm
- Gewicht; 309 g
Letzte Aktualisierung am 26.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Fazit
Das Cima 1 gefällt mir sehr gut. Es gefällt mir sogar so gut, dass ich es bei kleineren Ausflügen momentan dem Klappmesser vorziehe, das ich sonst für diese Touren mitnehme.
Die Klinge ist mit unter 10 cm im optimalen Bereich für kleinere Touren und vor allem ist sie § 42a-konform.
Das Cima 1 ist ein prima Messer für alle Abenteurer, die nicht so viel Geld für ein neues Messer ausgeben können oder wollen.