Der Lixada Hobokocher im Test und im Vergleich mit anderen Outdoorkochern wie dem ESBIT Taschenkocher oder Gaskochern.
In diesem Artikel geht es nicht um die einfachen Hoboöfen von Lixada, sondern es geht um den Lixada Edelstahl Holzofen bzw. den Lixada Holzvergaser Typ 3, – einer der effektivsten Hobos von Lixada.
Verschiedene Holzvergaser, Hobokocher hatte ich bereits ausführlich im Test. Auch habe ich Hoboöfen unterschiedlicher Ausführungen schon selbst gebaut.
Inhaltsverzeichnis
Lixada Hoboofen und Lixada Holzvergaser: Unterschiede
Von Lixada werden verschiedene Hobos angeboten. Einerseits normale Hoboöfen, die eine ganz einfache Bauweise aufweisen und die einen stabilen Rahmen liefern, in dem ein kleines Feuer fürs Kochen entfacht und unterhalten werden kann.
Andererseits Holzvergaser, welche die Hitze noch intensiver bündeln können, weil sie auch den Rauch nutzen und mit verbrennen. Somit entsteht bei Holzvergasern noch eine höhere Hitzeentwicklung als bei normalen Hobokochern einfacher Bauweise.
Holzvergaser entwickeln im Vergleich zu einfachen Hoboöfen noofench eine intensivere Brennwirkung und eine ungleich höhere Hitzeentwicklung.
Lixada Hobokocher, Edelstahl Holzvergaser Typ 3
Beim Lixada Holzvergaser unterscheidet man zwischen drei Typen: Typ 1, Typ 2, Typ 3
Achtung: Beim Typ 3 gibt es außerdem zwei unterschiedliche Varianten.
Wenn du den gleichen Lixada Holzvergaser möchtest wie ich ihn habe und wie ich ihn in diesem Test vorstelle, dann beachte das bitte.
Ich habe den Lixada Holzvergaser Typ 3 mit den nach innen gerichteten Topfboden-Haltern und mit einer mitgelieferten Schale für Trockenbrennstoff bzw. Spiritus.
Checke vor dem Kauf am besten genau die Bilder.

⇒ Den Lixada Typ 3 online kaufen: Bei Amazon ansehen
Bestandteile und Aufbau des Lixada Typ 3
Der Lixada Hobokocher Typ 3 setzt sich aus insgesamt 5 Bauteilen zusammen. Diese können gemäß meiner Erfahrung neben dem vorgesehenen Aufbau auch individuell miteinander kombiniert werden.
So braucht man z.B. für den Betrieb des Ofens allein mit Trockenbrennstoff weder den Vergaserteil noch den unteren Metallring. Hierfür reichen allein der obere Teil (dort wo der Topf aufgesetzt wird) und die kleine Metallschale für den Brennstoff.
Bei normalem Betrieb mit Feuerholz ergibt sich der Aufbau logisch aufgrund der passgenauen Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Bauteile:
- Breiter Außenring mit großen viereckigen Löchern für den unteren Teil.
- Mittleres doppelwandiges Vergaserstück.
- Feuersieb (Glutsieb) das in den Vergaserteil eingesetzt wird.
- Oberes Teil mit Krampen für den Topfboden.
- Edelstahlschale für den Gebrauch des Hoboofen mit Trockenbrennstoff oder Spiritus.
Grundlegend werden die Teile des Lixada Hoboofen so zusammengefügt, dass der einfache Stahlring mit der Aufschrift „Lixada“ ganz nach unten kommt.
Hier wird dann das doppelwandige Zwischenstück (Vergaser) eingesetzt (mit den Löchern innen nach oben). In den Vergaserteil kommt das Glutsieb hinein.
Ganz oben wird der erhöhte Metallring aufgesetzt. Dieser ist so ausgestattet, dass hier der Topf platziert werden kann.
Die mitgelieferte Schale kann für den Betrieb des Ofens mit Trockenbrennstoff (Esbit) mit Spiritus oder mit sonstigen alternativen Brennstoffen verwendet werden.
Material, Gewicht und technische Details
- Material: Edelstahl
- Gewicht: Ca. 376 g
- Details: Sparsamer Verbrauch. Kann praktisch mit allen möglichen brennbaren Materialien aus dem Wald betrieben werden.

Vorteile und Nachteile eines Hobokocher
Vorteile und Nachteile des Edelstahl Holzofen, Camping Holzvergaser von Lixada:
Vorteile des Lixada Typ 3
Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten +
Der Lixada Typ 3 Hobokocher lässt sich praktisch mit jedem Brennstoff betreiben. Im Normalfall sägt und spaltet man einfach ein paar trockene Holzstücke und befeuert den Hobokocher damit.
⇒ Lesetipp Holz spalten: Bestes Batoning-Messer und Batoning-Techniken
Ist das Holz nass oder du bist in der Wüste unterwegs oder beim Trekking über der Baumgrenze wo es kein Feuerholz gibt, da kannst du den Lixada auch einfach mit Trockenbrennstoff (z.B. ESBIT) oder auch mit Flüssigbrennstoff betreiben.
Eine passende Schale für die Aufbewahrung der Brennstoffalternativen ist bereits bei diesem Modell im Preis enthalten.
Der Lixada Hobokocher kann auch mit Trockenbrennstoff betrieben werden. Praktisch, wenn du mal kein Feuerholz zur Verfügung hast.
⇒ Trockenbrennstoff ESBIT kaufen: Bei Amazon ansehen
Kompakte und funktionale Bauweise +
Der Lixada Hobokocher ist in seiner kompakten und funktionalen Bauweise quasi unschlagbar.
Dank der mehreren funktionalen Bauteile läßt er sich im Handumdrehen zusammen bauen und auch wieder demontieren. Nach dem Gebrauch werden die Teile so ineinander gesteckt, dass der Lixada Hobo nur noch sehr wenig Platz in Anspruch nimmt.
Eine praktische Packtasche zum Verschnüren ist Kaufumfang des Lixada Typ 3 bereits enthalten.
Optimierte Verbrennungseigenschaften +
Der Holzvergaser wurde in seiner Wirkungsweise so optimiert, dass er vergleichsweise sehr effizient arbeitet. Und das mit einem Minimum an Brennmaterial.
Ist das Feuerholz trocken und ist der Hobo richtig entzündet, dann macht er ordentlich Betrieb und stellt eine effiziente Kochstelle für Outdoor dar.
Nachteile des Lixada Hobokocher
Vergleichsweise hohes Gewicht –
Im Vergleich zu den ultraleichten Taschenkochern von ESBIT, TRANGIA oder anderen ultraleichten Outdoorkochern scheint das Gewicht des Lixada Hobokocher Typ 3 auf den ersten Blick geradezu erschlagend. Aber eben nur auf den ersten Blick.
Denn in Bezug auf das Gewicht muss man bedenken, was der Lixada kann und was andere Kocher nicht können oder was sie benötigen, damit sie ähnliche Leistungen wie der Lixada erbringen können (wenn sie es können).
So braucht der TRANGIA Spirituskocher trotz seiner minimalen Größe abhängig von der Anzahl der Kochzeiten auch dementsprechend Spiritus. So kommt man bei drei Tagen Trekking allein wegen dem mitgenommenen Spiritus dann beim TRANGIA sogar locker auf das doppelte Gewicht des Lixada, der ja mit praktisch jedem brennbaren Material aus der Natur befeuert werden kann.
Im Vergleich zum leichten ESBIT Taschenkocher muss bedacht werden, dass dieser natürlich nicht annähernd die Brennleistung erbringt wie der Lixada. Denn erstens ist es kein Holzvergaser sondern nur ein Gestell, wo Brennstoff eingelegt werden kann und zweitens kann er aufgrund seiner einfachen und offenen Bauweise einfach nicht solch eine Leistung erbringen wie es der Lixada kann.

Am Anfang etwas Übung für Montage und Betrieb notwendig –
Wer den Lixada Hoboofen zum ersten Mal befeuert wird merken, dass hier etwas Übung notwendig ist, bis man den richtigen Dreh raushat.
Hat man den Lixada aber einmal richtig zum Feuern gebracht, dann macht es ordentlich Spaß damit zu kochen.
Mögliche Einsatzgebiete
Ich hatte den Lixada Hobo bereits beim Trekking und auch beim Camping mit dabei. Beim letzten Trekking im Sommer nahm ich den ESBIT Taschenkocher mit.
Für Trekking im Winter finde ich den Lixada Hobokocher allerdings optimal, da er eben anders wie der kleine Taschenkocher von ESBIT oder wie ein TRANGIA auch als Ofen fungiert und bei knackigen Außentemperaturen auch eine angenehme Wärmequelle darstellen kann.
Mögliche Einsatzmöglichkeiten des Lixada Hoboofen:
- Als Kochstelle und Ofen bei Trekking (vor allem Trekking bei kalten Außentemperaturen)
- Als Kochstelle bei Camping, Survival und Bushcraft
- Als Outdoor-Kocher und Alternative zum Gaskocher beim Camping
Lixada Holzvergaser Test, Langzeittest
Über mehrere Monate hatte ich den Lixada Holzvergaser im Langzeittest. Er war auf verschiedenen Touren mit dabei.
Zugegebenermaßen brauchte es eine gewisse Zeit, bis ich mich an die Funktionsweise des Lixada gewöhnt hatte. Es war keine Liebe auf den ersten Blick. Aber sicher auf den zweiten.
Bauweise, Montage und Demontage
Besonders hervorstechend finde ich die sehr gelungene und durchdachte Bauweise des Lixada Hobo Holzvergaser. Alle Teile passen optimal ineinander und ergeben im zusammenmontierten Zustand eine sehr effiziente Kochstelle.
Der Auseinanderbau ist genauso kinderleicht. Ist der Hobokocher demontiert, werden die Einzelteile ineinander gesteckt und im praktischen mitgelieferten Packsack aufbewahrt.
Es macht geradezu Spaß, den Lixada zu montieren und zu demontieren.
Vorsicht: Einige Teile sind an den Rändern etwas scharfkantig. Auf diesen Umstand wird sogar vom Hersteller verwiesen.
Der Ofen ist nun mal aus Blech und da lassen sich ein paar dünne Kanten nicht vermeiden. Ich habe mich noch nie an irgendeiner Kante des Lixada geschnitten oder verletzt und ich baute ihn bereits X Mal auseinander und wieder zusammen.
Ein Freund hat das gleiche Modell wie ich und er hat sich auch noch nicht geschnitten. Mit etwas gesundem Menschenverstand und normaler Herangehensweise sollte sich hier niemand verletzen.
Wirkungsweise und Brennleistung
Es hat etwas gedauert, bis ich den Lixada zum ersten Mal zum Laufen gebracht habe. Als er jedoch richtig zündete, da hat mich die Brennleistung begeistert.
Ist der Hobo Holzvergaser ordentlich beheizt, dann schießen oben die Flammen seitlich an den Luftlöchern des Vergasers genauso heiß und zischend nach oben wie man es vom Gasofen aus der heimischen Küche gewohnt ist.
Die Brennleistung des Lixada Holzvergaser ist wirklich genial.
Robustheit
Zur Robustheit gibt es nicht viel zu sagen. Der Hoboofen ist robust und widerstandsfähig. Der Stahl scheint hochwertig. Hier verbiegt sich auch bei größter Hitze nichts und außer einer Verfärbung sind auch nach mehrmaligem und intensivem Gebrauch keine Spuren am Hobokocher zu entdecken.
Tipps für die richtige Befeuerung und optimale Ergebnisse
Für maximale Freude im Umgang mit dem Lixada Hobo Holzvergaser und für maximale Brennleistung solltest du einige Dinge im Gebrauch mit dem Hobo beachten:
- Bereite vor dem Gebrauch einen Stoß zerkleinertes und trockenes Feuerholz vor (kleine Äste und auch der Größe des Hobos entsprechende gespaltene Stücken).
- Lege genügend Zunder bereit und baue zusammen mit dem Zunder und kleinem trockenem Feuerholz ein Feuernest im Hobo, das sich optimal entzünden kann.
- Sei geduldig und lege immer wieder nach, bis der Hobo seine Betriebstemperatur erreicht hat.
- Hast du alles richtig gemacht, dann kann das Kochen beginnen.

Testergebnis zum Lixada Edelstahl Holzofen
Mein Testergebnis zum Lixada Hobo Holzvergaser fällt positiv aus. Die Bauweise scheint gut durchdacht. Alle Bauteile passen optimal ineinander und ergeben im montierten Zustand und bei richtiger Befeuerung einen Outdoorofen der Luxusklasse.
Die ca. 380 Gramm Gewicht scheinen auf den ersten Blick viel. Wenn man jedoch bedenkt, dass man für diesen Outdoorkocher weder Spiritus, noch Trockenbrennstoff, noch Gaskartuschen mitschleppen muss, ist das Gewicht dann doch wieder nicht so viel.
Im Vergleich zum ESBIT Taschenkocher
Das Packmaß ist im demontierten Zustand geradezu winzig. Sogar im Vergleich zum ultrakleinen ESBIT Taschenkocher ist der Lixada Hobokocher ein Winzling.

⇒ Mehr erfahren über den ultrakleinen und ultraleichten ESBIT Taschenkocher im ESBIT Taschenkocher Test.
Selber bauen eines Hoboofen
Hoboöfen sind sehr einfach konstruiert.
Ein beliebter improvisierterer, also selber gebauter, Hoboofen der von Bushcraftern gerne genutzt wird, ist der Ikea-Hoboofen. Hierfür wird einfach ein Edelstahl-Bestecktrockner von IKEA frisiert und dann als Feuerkorb verwendet.
⇒ Wie du einen Hoboofen aus einem IKEA-Bestecktrockner bauen kannst, erfährst du in diesem Video.
Früher, bei den echten Hobos, wo es noch kein IKEA gab, da wurden Hoboöfen einfach aus Blechkanistern oder Dosen gebaut.
⇒ Anleitung: Hobokocher, Hoboofen selber bauen

Funktionsweise und Vorteile von Hoboöfen
Ein feuerfestes handliches Gefäß (bestenfalls aus Blech bzw. dünnem Stahl) wird so präpariert, dass darin Feuerholz platziert werden kann und dass eine kontinuierliche Sauerstoffzufuhr zum Brennmaterial gewährleistet ist.
Im gut belüfteten und feuerfesten Gefäß brennt das Hobofeuer und darauf kann das Essen zubereitet werden.
Vorteile +
- Ein Hoboofen kann sehr schnell und aus einfachsten Mitteln improvisiert werden.
- Hoboöfen dienen nicht nur zum Kochen sondern sie wärmen auch.
Nachteile –
- Hoboöfen verbrauchen vergleichsweise mehr Feuerholz als Hobo-Holzvergaser.
- Bei Hoboöfen ist die Flamme weniger gebündelt als bei Holzvergasern. Dadurch entsteht weniger Brennhitze.
- 👍【Tragbarer Campingkocher】 Der...
- 👍【Wissenschaftliches Design】...
- 👍【Stabile Unterstützung】 Das...
Letzte Aktualisierung am 27.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Bauweise und Funktion von Holzvergasern
Der Aufbau eines Holzvergaser ist im Vergleich zum Aufbau eines einfachen Hobokocher weitaus komplizierter.
Während ein einfacher Hobokocher aus einem einfachen Metallgefäß besteht, ist ein Holzvergaser doppelwandig.
In den Wänden des Holzvergaser sind Löcher in Außenwand und Innenwand nach physischen Gesichtspunkten eingearbeitet, so dass ein bestmöglicher Durchzug gewährt wird.
Am oberen Ende ist die Doppelwandigkeit verschlossen, so dass der aufsteigende Rauch gezwungen ist, in den eingearbeiteten Löchern am oberen Innenrand herauszukommen, wo er dann im Idealfall (bei richtiger Bauweise des Holzvergaser) dank des starken Durchzug verbrennt und ähnlich wie auf einem Gaskocher eine starke und spitze Flamme erzeugt.
Vorteile +
- Stärkere Hitzeentwicklung im oberen Bereich (stärkere Kochflamme).
- Weniger Feuerholz-Verbrauch dank effektiverer Funktionsweise.
Nachteile –
- Strahlt außen weniger Hitze ab (daher weniger als Wärmofen geeignet).
- Braucht oft etwas länger, bis er seine Betriebstemperatur erreicht hat.
⇒ Lixada Holzvergaser Typ 3: Bei Amazon ansehen
(Anmerkung: Beim Testmodell aus unserem Test handelt es sich um einen Holzvergaser von Lixada und nicht um einen einfachen Hobokocher.)
Alternativen zum Hobokocher
Eine besonders effektive Alternative zu Hobokochern sind ultraleichte Gaskocher.
⇒ Alternative zu Hobokochern: Ultraleichte Gaskocher

Fazit
Gemäß meinen Erfahrungen mit dem Lixada Hobo Holzvergaser aus der Praxis ist der Hobokocher genial entworfen.
Wird er richtig befeuert, dann entwickelt er recht zügig eine sehr hohe Brennleistung, die sogar mit der Brennleistung von Gasherden verglichen werden kann.
Verantwortlich für die effiziente Brennleistung ist die verarbeitete Vergasertechnik (Doppelwandig mit strategisch angebrachten Luftlöchern).
Der Hobokocher von Lixada lässt sich einfach montieren und demontieren. Im demontierten Zustand ist er geradezu winzig.
Wenn man bedenkt, dass man bei diesem Outdoorkocher kein extra Brennmaterial mitschleppen muß (keine Gaskartuschen, kein Spiritus, kein Trockenbrennstoff) und dass er mit praktisch jedem brennbaren Material aus der Natur beheizt werden kann, dann ist auch das Gesamtgewicht von ca. 380 Gramm zu verschmerzen.