Wo kann ich eine richtig gute Kuksa kaufen?

Kuksa kaufen, Test und Vergleich.

Was ist eigentlich eine Kuksa?

Warum sind echte Kuksas so teuer und wie und aus welchem Holz werden sie hergestellt?

Nach meinem ersten (misslungenen) Versuch, selbst eine Guksi zu schnitzen, brachten wir zwei originale Kuksa-Holztassen aus unserem letzten Norwegenurlaub mit.

Erfahre mehr über die geschnitzten skandinavischen Tassen und auf was du beim Kaufen unbedingt achten solltest.

Was ist eine Kuksa?

Definition

Eine Kuksa (finnisch), Guksi (allgemeingültiger Begriff in Skandinavien) oder kåsa (schwedisch) ist eine Tasse, die vom indigenen Volk der Samen (veraltet: Lappen) aus einer Maserknolle (meist Birke) geschnitzt wird.

Bestseller Nr. 1
Kyowoll Nordic Style Handmade Kuksa...
  • ★ HANDGEFERTIGTES HARTHOLZ - Bewährt,...
  • ★ ABENTEUER BEREIT - Campkaffee an...
  • ★ GRÖSSE MIT ABSICHT - Mit einer...
Bestseller Nr. 2
Finnische Kuksa Holztasse aus Maserbirke...
  • ELCH-MOTIV AUF REN-HORN: Die...
  • HANDGEMACHT: Jeder Trink-Becher ein...
  • MIT LEDERRIEMEN: Befestige deine Kuksa...

Letzte Aktualisierung am 7.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Was sind die Besonderheiten hinsichtlich Herkunft und Herstellung?

Echte Kuksas werden traditionell von Hand geschnitzt. Ausgangsmaterial sind Maserknollen aus Birkenholz.

Im Vergleich zu einfachem Stammholz sieht das Holz der Maserknollen durch die Maserungen nicht nur interessanter aus, sondern die geschnitzten Tassen halten auch besser, da durch die Quermaserungen eine höhere Festigkeit entsteht, als bei einfachen Längsmaserungen. Birkenholz ist zudem ein gutes Schnitzholz, da es sich im Vergleich zu anderen Hölzern recht einfach mit der Hand bearbeiten läßt. Für die Bearbeitung reichen eine Axt und gängige aber scharfe Outdoor-Messer.

Ursprünglich wurden Guksi von indigenen Völkern wie den Samen in arktischen Regionen hergestellt und dort auch als Trinkgefäß genutzt. Heute hat die Kuksa auch weltweit Berühmtheit erlangt und wird neben den Skandinaviern von vielen anderen Naturfreunden als Trinkgefäß geschätzt.

Die Erfinder der Kuksa, die Samen, leben in Lappland, welches ein Gebiet zwischen Norwegen, Schweden und Finnland bezeichnet.

Während einer Winterreise durch Nordnorwegen wurde uns von einem ansässigen Guide erzählt, dass die Lappen heute als indigenes Volk, das bereits seit Jahrtausenden in arktischen Regionen siedelt, in Lappland Sonderrechte wie die Erlaubnis zum Jagen oder auch die freie Nutzung von Naturressourcen (wie Holz aus den Wäldern) genießen.

Auf unserer Norwegenreise kauften wir übrigens auch zwei Kuksa, die wir dann mit nach Spanien nahmen.

Kuksa Vergleich und Test. Heißer Tee aus der Kuksa.
Auf unserer Norwegenreise tranken wir während einer Expedition an die Fjorde Tee aus der Kuksa.
Picknick am Polarkreis und heißer Kaffee aus der Kuksa Holztasse.
Während eines Picknick bei -8 ºC oberhalb des Polarkreis am Nordmeer nahe Tromsø tranken wir unseren Tee aus der Kuksa. Die Kuksa ist hier für viele Bewohner eine Alltagstasse.

Kaufberatung

Was gibt es beim Kaufen einer Kuksa zu beachten?

Handgefertigt oder billiger Nachbau?

Echte und handgefertigte Kuksas sind nicht billig. Während unserer Norwegenreise entdeckten wir die Guksi in einigen Läden in Tromsø, wo sie zwischen 50 bis 80 Euro pro Tasse kosteten. Auch in Onlineshops kosten echte Guksi ähnlich viel. Preiswertere Modelle sind bereits ab 20 Euro zu haben.

Wie entstehen die Preisunterschiede?

Die Bezeichnung „handgefertigt“ kann weit ausgelegt werden. Handgefertigt kann bedeuten, dass die Tasse ausschließlich mit Handschnitzmessern aus dem Holz geschnitzt wurde. Es kann aber auch bedeuten, dass die Tasse zwar mit der Hand, aber unter Zuhilfenahme von Maschinen (wie Drehbank, Bohrmaschine, Handschleifer, etc.) entstand.

Ausschließlich mit der Hand geschnitzte Kuksa sehen meist etwas grobschlächtiger aus. Auch wenn die handgeschnitzten Tassen genauso sauber gearbeitet sein könnten wie Maschinentassen, so wird hier absichtlich ein rustikalerer Aspekt zur Geltung gebracht, um die Tassen auch echt handgeschnitzt aussehen zu lassen. Solche handgeschnitzten Exemplare sind absolut individuell und es gibt garantiert keine zweite Tasse, die zu 100% genauso aussieht wie eine andere.

Echt handgeschnitzte Kuksa sind Einzelstücke und somit teurer als Kuksa die als Massenware mit Zuhilfenahme von Maschinen gefertigt wurden.

Wo kann man eine Kuksa mit sehr hoher Qualität kaufen?

Obwohl die originalen Kuksa ursprünglich aus Skandinavien stammen, so gibt es heute richtig gute handgeschnitzte Holztassen auch aus anderen Regionen zu kaufen. Diese Tassen werden dann zwar trotzdem häufig als Kuksa bezeichnet, im eigentlichen Sinne handelt es sich aber einfach um Holztassen, die eben mit der Hand geschnitzt wurden, denn die Bezeichnung „Kuksa“ ist nunmal eine Bezeichnung für den skandinavischen Raum.

Die Kuksa hat ihren Siegeszug in Skandinavien begonnen und ist mittlerweile bei Naturfreunden auf dem gesamten Globus bekannt. Originale Kuksa stammen immer aus skandinavischen Werkstätten, Manufakturen oder von skandinavischen Schnitzern aus Norwegen, Finnland, Schweden oder Lappland.

Selber schnitzen oder kaufen?

Selber schnitzen?

Für viele Bushcrafter ist es eine kreative Herausforderung, eine Kuksa selber zu schnitzen. Da das Ausgangsmaterial, die Birke, in Deutschland heimisch ist, sollte es für in Deutschland lebende ambitionierte Schnitzer auch nicht schwer sein, an das geeignete Schnitzholz zu kommen. In Spanien hingegen ist es schwieriger, Birkenholz aufzutreiben.

Meinen eigenen Versuch eine Kuksa zu schnitzen, unternahm ich mit einem Stück steinharten Olivenholz. Ich muß gestehen, dass ich mein erstes Kuksaprojekt nicht beendet habe.

Dafür gibt es mehrere Gründe:

  • Das Olivenholz ist steinhart und lässt sich nur schwer bearbeiten.
  • Während der Bearbeitung der Holztasse entstanden Risse im Olivenholz.

Das Olivenholz ist sehr hart und die Bearbeitung ist sowieso schon schwierig genug. Als sich erste Risse im Material auftaten, beschloß ich, das Projekt auf Eis zu legen. Die ganze Arbeit wäre am Ende umsonst, wenn das Material der Holztasse nach Beendigung der Schnitzarbeiten eingerissen ist.

Wie du an meinem eigenen Beispiel siehst, ist es nicht einfach, eine Kuksa selber zu schnitzen. Hast du es jedoch vor, dann sei schlauer wie ich und wähle mit sehr viel Bedacht deinen Holzrohling. Bestenfalls nimmst du trockenes Maserholz von einer Birken-Maserknolle.

Besser kaufen?

Nach meinem ersten gescheiterten Eigenversuch im Selberschnitzen, beschloss ich, mir ein paar Holztassen zu kaufen. Während unseres Besuchs in Nordnorwegen bot sich die Gelegenheit. Nach einigen Vergleichen in verschiedenen Shops kauften wir zwei Kuksa in einem Laden im nordnorwegischen Tromsø.

Kuksas im Vergleich, Test. Kuksa sind geschnitzte Holztassen.
Kuksa kaufen Vergleich: Kuksa sind geschnitzte Holztassen aus Birkenknolle.

Tipps für Reinigung und Pflege

Wie eine Guksi am besten reinigen?

Meine eigene Kuksa reinige ich ausschließlich mit Wasser und ohne Zusatz jeglicher Reinigungsmittel. Reinigungsmittel sind hier fehl am Platz, da sie in das Holz einziehen können. Dadurch können der Geschmack und auch die Qualität des Tasseninhaltes beeinträchtigt werden.

Es versteht sich von selbst, dass Kuksas nicht in der Spülmaschine gereinigt werden sondern immer nur von Hand.

Die Kuksa mit Öl behandeln?

Einige Kuksaliebhaber behandeln ihre Holztasse mit Öl.

Fett oder auch Öl verbessert die wasserabweisenden Eigenschaften der Holzoberfläche. Auch kann Öl dazu beitragen, das Holz geschmeidiger zu machen. Falls du deine Holztasse mit Öl pflegen möchtest, dann solltest du ausschließlich Leinöl verwenden, da andere Öle oder Fette ranzig werden können und das wiederum den Geschmack des Tasseninhaltes beeinflussen kann.

Wie lange hält eine Kuksa?

Eine hochwertige Kuksa kann ein Leben lang halten. Kuksas sind jedoch sehr unterschiedlich und bei den echten handgefertigten Holztassen ist jede Guksi einzigartig und individuell.

Es gibt sehr dünnwandige Guksi und es gibt stabilere Tassen. Bedenke immer, dass die Kuksa aus Holz ist und das Holz im Gegensatz zu anderen Materialien (wie z.B. Edelstahl bei Edelstahltassen) nunmal ein gebrechlicherer Werkstoff ist.

Wenn du eine hochwertige Kuksa dein Eigen nennst und sie pflegst, dann kannst du sehr lange deine Freude daran haben.

⇒ Kuksa – Handgemachte Maserbirke Tasse aus Lappland: Bei Amazon ansehen

Kuksa kaufen: Vergleich und Test.
Echte Kuksa sind handgeschnitzt. Jede Holztasse ist ein Einzelstück.

Weiterführende Infos

Welche Tasse oder welcher Becher ist am besten für Outdoor geeignet?

Weitere Tipps zu den besten Outdoortassen findest du in unserem Outdoortassen-Ratgeber.

Falls du zur Abwechslung mal nicht mit der Kuksa sondern mit der Emailletasse ins Outdoor-Abenteuer aufbrechen willst, dann checke unsere Tipps zum Emailletassen-Kauf.

Die Kuksa eignet sich ideal zum Kaffee trinken unterwegs. Weitere Tipps zum Thema Outdoorkaffee findest du in unseren Kaffee-Tipps.

About The Author

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen