Wasserdichte Trekkingschuhe im Vergleich: Aktuelle Bestenliste

Wasserdichte Trekkingschuhe im Vergleich, Test.

Das sollten Trekkingschuhe leisten (Schnellüberblick):

  • Guter Grip auf allen Oberflächen
  • Fester Sitz der Füße auch auf Abstiegen über Geröll
  • Bequemer Tragekomfort
  • Wasserdichtes oder wasserresistentes Außenmaterial

Inhaltsverzeichnis

Wenn schon Trekkingschuhe, dann wasserdicht!

Sind die Wanderschuhe wasserdicht oder wasserfest, so können die Füße bei leichtem Regen und Matsch über Stunden trocken bleiben.

Bei stärkerem Regen und beim Durchqueren von Wasserstellen sind Trekkingschuhe aus wasserfesten Materialien robuster. Dadurch bleibt der Tragekomfort erhalten und die Schuhe behalten trotz des Aufweichen eine längere Lebensdauer als Schuhe aus anderen Materialien (z.B. Lederschuhe).

Auch beim Trekking an schönen Tagen kommen Outdoor-begeisterte Wanderer nicht selten an Bächen und Rinnsalen vorbei, die sie überqueren müssen.

Hier halten wasserdichte Wanderschuhe die Füße trocken.

Wasserdichte Trekkingschuhe haben nicht nur den Vorteil, dass sie die Füße warm und trocken halten.

Speziell für Trekking entworfene wasserresistente Schuhe und Boots sind aufgrund der verwendeten Materialien wie GORE-TEX oder anderen strapazierfähigen Materialien robuster und widerstandsfähiger als gewöhnliche Schuhe.

Wasserdichte Trekkingschuhe im Vergleich.
Trekkingschuhe sollten bequem sein. Sonst läuft man liebt barfuß.

Bist du auf der Suche nach neuen wasserfesten Wanderschuhen, dann wirf einen Blick in unsere folgende Liste.

AngebotBestseller Nr. 1
Salomon X Ultra Pioneer Gore-Tex Herren...
  • Bitte wählen Sie 2 Größen größer,...
  • Zwei Gummiarten und ein spezielles...
  • Eine verstärkte SensiFit-Konstruktion...
AngebotBestseller Nr. 2
Columbia Herren Wanderschuhe, Black X...
  • Obermaterial aus wasserdichtem...
  • Omni-Tech wasserdichte/atmungsaktive...
  • Leichte Techlite Zwischensohle
Bestseller Nr. 3
GIESSWEIN Wool Cross X Alpine Men -...
  • ✅ [ FUNKTIONSFASER MERINOWOLLE ]: Die...
  • ✅ [ FÜR SPORT & FREIZEIT ]: Dank der...
  • ✅ [ 100% MULESING-FREI ]: Die...

Letzte Aktualisierung am 27.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

#1 SALEWA Trekking- und Wanderstiefel MS MTN Trainer GTX

Der Salewa Trekking und Wanderstiefel MS MTN Trainer GTX ist ein guter wasserdichter Allrounder.

Auch auf unebenem Gelände verleiht er dem Fuß einen stabilen und sicheren Halt. Dabei läßt er sich bequem tragen. Innen ist der Salewa MS MTN Trainer GTX mit wasserdichtem und atmungsaktivem GORE-TEX ausgestattet.

Den Salewa Trainer Trekkingstiefel gibt es für Männer und für Frauen.

⇒ SALEWA Herren Trekking-, Wanderstiefel: Bei Amazon ansehen

Vielen Wanderern dürfte die Marke SALEWA nicht entgangen sein. Denn SALEWA ist bekannt für seine witterungsbeständigen und sehr robusten Trekking- und Hikingschuhe.

Dieser Schuh ist für Trekkingabenteuer aller Art geeignet. Denn egal ob auf ebenen Wanderwegen oder abseits des Trails in Gras, Schlamm, Matsch oder auf Geröll verspricht dieser wasserdichte Trekkingschuh einen sicheren Halt und trockene Füße.

Auch hinsichtlich des Preis-/ Leistungsverhältnis kann SALEWA MTN Trainer Mid GTX mit hohem Schaft punkten. Wenn man bedenkt, dass ähnliche Modelle anderer Hersteller über die 300€ Marke schießen, dann ist die hohe Qualität des SALEWA Trekking- und Wanderstiefel geradezu ein Schnäppchen.

Durch den hohen Schaft und seine robuste Erscheinung gehört der SALEWA Trainer er zu den Trekking Boots, also Trekkingstiefeln. Jedoch bietet dieser Trekkingstiefel dank seiner atmungsaktiven Eigenschaften auch auf Wanderrouten in der warmen Jahreszeit einen hohen Tragekomfort.

Salewa Damen Ws MTN Trainer Mid
  • Grösse - 36 1/2
  • Genre - Women
  • Brand - SALEWA - Outdoor Sports

Letzte Aktualisierung am 3.10.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API


Trekkingschuhe oder Trekkingstiefel kaufen?

In dir folgenden Liste stellen wir dir Wanderhalbschuhe bzw. Trekking-Halbschuhe und auch Trekking-Boots (Trekkingstiefel) vor. Wenn du dir die Frage stellst, ob es besser Halbschuhe oder Stiefel sein sollen, dann checke folgende Aspekte:

  • Sind die Schuhe nur für ebene Wanderungen oder auch fürs Gelände vorgesehen?
  • Sollen die Schuhe nur für Sommerwanderungen oder auch für Wanderungen im Herbst oder beim Wintertrekking zum Einsatz kommen?

Trekkingstiefel oder auch normale Wanderschuhe können gleichermaßen Sommer wie Winter Verwendung finden.

Trekkingstiefel haben den Vorteil, dass du hier einen besonders guten Halt im Stiefel hast, was vor allem im Gelände und auf felsigen Abstiegen ein Pluspunkt mit Hinsicht auf die Trittsicherheit und die Eindämmung der Verletzungsgefahr durch versehentliches Umknicken ist.

Bevor wir zu den knöchelhohen Trekkingstiefeln kommen, sehen wir uns zuerst die leichteren wasserdichten Trekkingschuhe an.

Leichte Trekkingschuhe, Trailrunning, Wanderhalbschuhe

Dank modernster und hochwertiger Materialien wiegen selbst die robustesten wasserdichten Trekkingschuhe heute nur noch einen Bruchteil dessen, was Wanderschuhe noch vor 50 Jahren wogen.

Noch vor nicht allzu langer Zeit gab es nur einen Allzweckschuh für alle Gelegenheiten. Und für Expeditionen der besonderen Art wurden beim Schuhmacher Extraanfertigungen geordert.

„Wanderschuhe für alle Gelegenheiten“ gibt es auch heute noch. Sie sind unter dem Begriff Approachschuhe oder Zustiegsschuhe bekannt.

Zustiegsschuhe oder Approachschuhe im Vergleich, Test.
Im Vergleich zu Trekkingschuhen oder Trekkingstiefeln sind Zustiegsschuhe oder Approachschuhe leichter und zudem alltagstauglicher.

Erst in den 1970er Jahren wurden vom Traunsteiner Wanderschuhhersteller Meindl verschiedene Einsatzkategorien für Wanderschuhe entwickelt, unter denen Schuhe für die unterschiedlichen Ansprüche eingeteilt wurden.

Die Einsatzkategorien für Wanderschuhe wurden unter den Buchstaben A bis D aufgeteilt:

  • Die Kategorie A steht für Leichtwanderschuhe, die sich für einen Spaziergang im Park eignen.
  • Unter dem Buchstabe D sind Schuhe gelistet, die für den Hochgebirgseinsatz ausgelegt sind.

Unterschied zwischen leichten Trekkingschuhen und schweren Trekkingschuhen (Hochgebirge)

Leichte Trekkingschuhe sind mit einer sehr biegsamen Sohle und einem Nylonschaft ausgestattet.

Trekkingstiefel (Hochgebirgsstiefel) besitzen eine brettharte und steigeisenfeste Sohle, verbunden mit einem dicken Lederschaft.

#2 ADIDAS AX2 GTX

Für Männer und Frauen erhältlich.

⇒ ADIDAS AX2 GTX Herren: Bei Amazon ansehen

Der ADIDAS AX2 GTX ist ein leichter, komfortabler und wasserdichter Outdoorschuh. Obermaterial und Innenmaterial sind aus Synthetik. Die Sohle besteht aus Gummi.

Das Futter des ADIDAS AX2 GTX ist aus wasserdichtem und atmungsaktivem GORE-TEX. Der untere Teil ist mit einer EVA-Zwischensohle mit ADIPRENE Dämpfung ausgestattet. So dämpft dieser sportliche Outdoor-Schuh auch in schwierigem Gelände Stöße ab.

Die Außensohle verfügt über spezielle Stollen, so dass der Schuh an glitschigen Stellen genügend Grip bietet. Das Modell für Frauen ist mit einer frauenspezifischen Passform versehen.

⇒ ADIDAS AX2 GTX Damen: Bei Amazon ansehen

Vorteile +

  • Wasserdicht
  • Bequem
  • Gute Dämpfung

Nachteile –

  • Verschleißerscheinungen bei starker Nutzung

Weitere Produktdetails:

  • Material: Obermaterial und Untermaterial aus Synthetik, Sohle aus Gummi
  • Verschlussart: Schnürsenkel
  • Absatzform: Flach
  • Wasserdichtes und atmungsaktives GORE-TEX Futter
  • TRAXION Außensohle für maximalen Grip in alle Richtungen
  • Vorgeformte Einlegesohle für optimale Passform und mehr Komfort

#3 SALOMON XA PRO 3D GTX

Für Männer und Frauen erhältlich.

⇒ SALOMON Herren Xa Pro: Bei Amazon ansehen

Der SALOMON XA PRO 3D GTX ist ein leichter allwettertauglicher und wasserdichter Laufschuh, der in zahlreichen verschiedenen Farbgebungen erhältlich ist.

Die Marke SALOMON ist Lizenznehmer von GORE-TEX.

GORE-TEX ist ein besonders wasserdichtes, winddichtes, atmungsaktives und robustes Material. Der SALOMON XA PRO 3D GTX ist als Traillaufschuh konzipiert und weist somit besondere Eigenschaften in unebenem Gelände auf.

So überzeugt er durch eine sehr gute Passform, einen verlässlichen Grip, sowie gute Dämpfung und Stabilität. Der Fuß wird sicher und präzise vom Sensifit-System umschlossen.

Dieser wasserdichte Trekkingschuh der Marke SALOMON ist auch als Alltagsschuh geeignet.

⇒ Salomon XA PRO 3D GTX Damen: Bei Amazon ansehen

Weitere Produktdetails:

  • Material: Synthetic, Gore-Tex
  • Innenmaterial: Textil
  • Sohle: Gummi
  • Verstellbare Schaftweite
  • Verschlussform: Schnürsenkel
  • Waterproof

Vorteile +

  • Wasserdicht
  • Windabweisend
  • Robust und atmungsaktiv
  • GORE-TEX-Material

Nachteile –

  • Kann kleiner ausfallen (besser eine halbe bis ganze Nummer größer bestellen).

#4 SALOMON XA PRO 3D

Für Männer und Frauen erhältlich.

⇒ SALOMON Herren Xa Pro 3D: Bei Amazon ansehen

Beim SALOMON XA PRO 3D handelt es sich um einen besonders leichten Traillaufschuh. Als speziell konzipierter Schuh für Trailrunning bietet er auch alle Voraussetzungen für einen guten und leichten Trekkingschuh.

Dieses Modell der Marke SALOMON eignet sich besonders gut als bequemer Laufschuh für leichte Tagestouren. Das Obermaterial ist aus Mesh (Textil) und somit nicht wasserdicht. Es verfügt aber über die Eigenschaft, nach dem Kontakt mit Nässe sehr schnell wieder zu trocknen.

Daher ist der SALOMON XA PRO 3D auch eine gute Alternative als Wanderschuh für Flusswanderungen. Denn der Schuh bietet guten Halt, die Sohle einen sicheren Grip und nach dem Verlassen des Wassers trocknet er an der Luft recht schnell wieder.

Ein niedriges 3D Sohlenprofil sorgt für Stabilität und Dämpfung.

Der Salomon XA PRO 3D ist die preiswertere Alternative zum Salomon XA PRO 3D GTX.

⇒ SALOMON XA PRO 3D Damen: Bei Amazon ansehen

Weitere Produktdetails:

  • Obermaterial: Synthetik
  • Innenmaterial: Textil
  • Sohle: Gummi
  • Verschlussform: Schnürsenkel
  • Hervorragend für leichte Wandertouren im Gebirge geeignet
  • Rutschfeste Sohle

Vorteile +

  • Trocknet sehr schnell nach dem Kontakt mit Nässe

Nachteile –

  • Trocknet schnell, ist aber nicht wasserdicht
  • Lasche am Fersenende sitzt etwas lose
Trekkingschuhe, Wanderschuhe im Vergleich Test Outdoor.
Wanderschuhe sollten nicht nur bequem sein, sondern auch guten Grip auf unterschiedlichen Oberflächen bieten.

#5 SALOMON XA Pro 3D Ultra 2 GTX

Für Männer und Frauen erhältlich.

⇒ SALOMON XA Pro 3D Ultra 2 gtx Herren: Bei Amazon ansehen

Ein weiterer Outdoor Schuh der Marke Salomon ist der SALOMON XA Pro 3D Ultra 2 GTX, der sich vor allem durch seine guten Eigenschaften als Laufschuh hervorhebt.

Der SALOMON XA Pro 3D Ultra 2 GTX ist als Trekkingschuh, Laufschuh für Trailrunning und als Alltagsschuh beliebt.

Seine wasserdichte und atmungsaktive GORE-TEX-Membran hält Feuchtigkeit (z.B. beim Laufen durch nasses Gras) draußen und erlaubt gleichzeitig eine optimale Durchlüftung.

Material aus GORE-TEX hält durch seine funktionalen Eigenschaften Regenwasser ab, aber lässt Wasserdampf und somit Schweiß gut nach außen.

Besten Halt auf rutschigem und glattem Untergrund bietet die Contagrip Laufsohle. Als Einlegesohle wird beim XA Pro 3D Ultra die bewährte Ortholite Sohle verwendet. Diese gibt dem Fuß auch in gebirgigem Gelände die nötige Stabilität.

Weitere Produktdetails:

  • Material: Außenmaterial: 60 % Polyamid (Nylon), 40 % Polyester; Innenmaterial/ Futter: 100 % Polyester, GORE-TEX Membran
  • Obermaterial: Mesh
  • Innenmaterial: Textil
  • Sohle: Synthetik
  • Verschlussart: Schnellverschluss
  • Perfekte Wahl für Einsätze beim Trail-Running

⇒ SALOMON XA Pro 3D Ultra 2 GTX Damen: Bei Amazon ansehen

Vorteile +

  • Wasserdicht
  • Windabweisend
  • Atmungsaktiv
  • Guter Grip auf verschiedenen Oberflächen

Nachteile –

  • Eng gearbeitet (lieber eine halbe Nummer größer kaufen)

#6 SALEWA MS MTN Trainer GTX

Für Männer und Frauen erhältlich.

⇒ SALEWA Ms MTN Trainer GTX Herren: Bei Amazon ansehen

Der Salewa MS MTN Trainer GTX ist ein eleganter und robuster Wanderhalbschuh, der sich aus verschiedenen Materialien zusammensetzt.

Besonders auf technisch anspruchsvollem Gelände oder in Klettersteigen fühlt sich dieser wasserdichte Hikingschuh zuhause. Die Vibram-Gummisohle sorgt für ein hohes Haftvermögen auf Fels und Stein.

Die Passform ist mithilfe der Multi-Fit-Fußbetttechnologie und des erweiterten Kletterschnürsystems anpassbar und verspricht 100 % Blasenfreiheit an den Füßen. Das Obermaterial besteht aus einer 360 ° Vollgummi-Ummantelung. Das Innenmaterial aus GORE-TEX Performance Comfort.

Weitere Produktdetails:

  • Materialzusammensetzung: Obermaterial: 60 % Leder, 40 % Nylon, Innenmaterial: 100 % Polyester
  • Obermaterial: 360 ° Vollgummi-Ummantelung, extrem verschleißfestes Material, 1,6 mm Veloursleder, Cordura
  • Innenmaterial: Gore-Tex Performance Comfort, Futter aus Vollnarbenleder
  • Für technisch anspruchsvolles Gelände und Klettersteige geeignet
  • Ultimatives Haftvermögen auf Fels und Stein
  • 100 % Blasenfreiheit

⇒ SALEWA Ws MTN Trainer GTX Damen: Bei Amazon ansehen

Vorteile +

  • Durch Vibram-Sohle sehr guter Grip auf Fels
  • Auch geeignet für Klettersteige

Nachteile –

  • Nur bedingt wasserresistent
Trekkingschuhe und Kletterschuhe, Mehrzweckschuhe im Vergleich.
Wird Wandern und Klettern kombiniert, eignen sich Mehrzweckschuhe.

 Trekking Boots, Trekking Stiefel

Hohe Trekkingschuhe / Trekkingstiefel mit Geröllschutz

Trekkingstiefel oder Trekkingboots sind noch etwas robuster beschaffen als Wanderhalbschuhe.

Bei der Suche nach wasserdichten Trekkingschuhen solltest du dir auch die Frage stellen, ob es besser Trekking Halbschuhe oder Trekkingstiefel / Trekking Boots sein sollen.

Mit der Beantwortung dieser wichtigen Frage beschäftigen wir uns etwas weiter unten noch ausführlicher.

Sehen wir uns zuerst einige Empfehlungen für wasserdichte Trekkingstiefel an.

SALEWA MS Condor EVO GTX

⇒ SALEWA MS Condor EVO GTX: Bei Amazon ansehen

Trotz seiner massiven Erscheinung lässt sich der SALEWA MS Condor EVO GTX leicht und angenehm tragen. Er ist passgenau und für alle Arten von Bergtouren geeignet.

Der SALEWA MS Condor EVO GTX ist ein Bergstiefel für die härteren Touren. Selbst bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und in Eis und Schnee sind hier die Füße gut aufgehoben.

Wer sich dicke Wandersocken hineinziehen möchte, der sollte sich beim Kaufen des Stiefels für eine halbe Nummer größer entscheiden.

Der Fuß ist in diesem Trekkingstiefel von allen Seiten gut gestützt. Trotzdem bleibt die Freiheit im oberen Sprunggelenk bei der Laufbewegung erhalten. Dieser wasserdichte Trekkingstiefel ist besonders für anspruchsvolle Bergtouren und Klettersteige geeignet.

Weitere Produktdetails:

  • Obermaterial: Synthetik
  • Innenmaterial: Synthetik
  • Sohle: Synthetik
  • Verschlussart: Schnürsenkel
  • Obermaterial: 100 % Nubukleder
  • Angenehmer Tragekomfort

Vorteile +

  • Kompatibel mit Steigeisen

Nachteile –

  • Schnürsenkel etwas kurz geraten

Der Klassiker: MEINDL Borneo 2 MFS

Für Männer und Frauen erhältlich.

Keine Produkte gefunden.

Viele bergerfahrene Outdoorer wissen, dass die Firma MEINDL in der Welt der Trekkingschuhe eine lange Tradition hat und die Entwicklung von Wanderschuhen maßgeblich mit beeinflusst hat. So ist der MEINDL Borneo 2 MFS ein echtes Trekkingschuh Traditionsmodell.

Als bodenständiger Tradition-Trekkingstiefel kommt der MEINDL Borneo 2 MFS in klassischem Lederdesign. Dieser Wanderschuh ist etwas für Romantiker, die gern in echtem Leder unterwegs sind. Lederschuhe bieten einen guten Tragekomfort.

Sie benötigen aber auch etwas mehr Pflege. Denn um eine lange Leistungsfähigkeit der Materialien und eine lange Lebensdauer der Schuhe zu gewährleisten, sollte das Leder regelmäßig eingefettet werden.

Kunden die diesen Trekkingstiefel kaufen, bestellen oft die passende Schuhpflege aus dem Hause Meindl gleich mit dazu.

Weitere Produktdetails:

  • Obermaterial: Nubukleder
  • Innenmaterial: Leder
  • Sohle: Vibram
  • Verschlussart: Schnürsenkel
  • Neubesohlung: möglich
  • Futter: Leder

⇒ MEINDL Borneo 2 MFS Lady: Bei Amazon ansehen

Letzte Aktualisierung am 3.10.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Vorteile +

  • Schöner Trekking-Lederschuh für Individualisten

Nachteile –

  • Schwerer als Bergschuhe aus modernen Materialien

SALEWA Trekking- und Wanderstiefel MS MTN Trainer GTX

Für Männer und Frauen erhältlich.

⇒ SALEWA Ms MTN Trainer Mid GTX Herren: Bei Amazon ansehen

Der SALEWA Trekking- und Wanderstiefel MS MTN Trainer Mid GTX ist mit einem GORE-TEX Extended Comfort Futter ausgestattet, das für Wasserdichtigkeit und Atmungsaktivität sorgt.

Die Marke SALEWA ist bekannt für ihre robusten Bergschuhe. So ist auch der SALEWA Trekking- und Hiking Wanderstiefel MS MTN Trainer Mid GTX ein wasserdichter Trekkingschuh, der den Qualitätsansprüchen des Unternehmens SALEWA gerecht wird.

Dieser Stiefel ist für Trekkingabenteuer konzipiert und so fühlt man sich in ihm auf Geröll, in Matsch, Gras, Schnee und Schlamm sicher und die Füße bleiben warm und trocken.

Das Futter ist mit wasserdichtem und atmungsaktivem GORE-TEX-Material ausgestattet.

Weitere Produktdetails:

  • Obermaterial: 360 ° Vollgummi-Ummantelung, extrem verschleißfestes Material, 1,6 mm Veloursleder, Cordura
  • Innenmaterial: Gore-Tex Performance Comfort
  • Futter aus Vollnarbenleder
  • Innensohle: Mittelsteif: Nylon
  • Außensohle: Vibram Alpine Approach
  • Erhöhte Stabilität im Fußgelenkbereich

⇒ SALEWA Ws MTN Trainer Mid Damen: Bei Amazon ansehen

Vorteile +

  • Wasserdicht und atmungsaktiv dank GORE-TEX

Nachteile –

  • Sollte wenn er neu ist vor einer größeren Tour eingetragen werden
Klettersteig klettern mit Trekkingschuhen.
Trekkingschuhe eignen sich für das Klettern auf Klettersteigen.

JACK WOLFSKIN Vojo Hike Texapore

Für Männer und Frauen erhältlich.

⇒ JACK WOLFSKIN Vojo Men: Bei Amazon ansehen

Der JACK WOLFSKIN Vojo Hike Mid Texapore ist unter den Trekkingstiefeln ein leichter Vertreter. Dieser Trekkingschuh ist wasserdicht dank Texapore Technologie.

Der wasserdichte JACK WOLFSKIN ist besonders für kleine Touren und Tagestouren geeignet. Durch seinen hohen Schaft fällt er bereits in die Kategorie der Trekkingstiefel. Er verleiht dem Fuß einen stabilen und bequemen Sitz und lässt sich dabei angenehm leicht tragen.

Das niedrige Gewicht des Trekkingstiefels erklärt sich teils durch das luftige Polyestergewebe im Schaft und teils durch die leichte Sohle, die nicht nur leicht ist, sondern auch Stöße abdämpft und ein komfortables Gehen ermöglicht.

Der JACK WOLFSKIN Vojo Schuh bietet auf den verschiedensten Untergründen guten Grip und eignet sich daher auch gut als Allroundschuh für den alltäglichen Gebrauch.

Weitere Produktdetails:

  • Obermaterial: Leder
  • Wetterschutz-Technologie Texapore
  • Luftiges Polyestergewebe im Schaft
  • Innenmaterial: Synthetik
  • Sohle: Gummi
  • Verschlussart: Schnürsenkel

⇒ JACK WOLFSKIN VOJO Women: Bei Amazon ansehen

Vorteile +

  • Stabil und bequem
  • Leichter Trekkingstiefel

Nachteile –

  • Nur bedingt für Geländetouren geeignet

Guter Weitwanderschuh: LOWA Trekkingstiefel Renegade GTX

Für Männer und Frauen erhältlich.

⇒ LOWA Renegade GTX Herren: Bei Amazon ansehen

Wer kennt noch die Fernsehserie „Renegade – Gnadenlose Jagd“?

Mit dem LOWA Trekkingstiefel Renegade GTX Mid kann man problemlos über gebirgiges Gelände jagen. Denn hierfür bietet er die besten Voraussetzungen.

Der LOWA Trekkingstiefel Renegade GTX bietet alles, was man von einem guten Trekkingschuh erwartet. Er ist wasser- und wetterfest, atmungsaktiv und robust. Das Innenfutter ist aus wasserdichtem und atmungsaktivem GORE-TEX. Die Sohle ist rutschfest und mit einem Fersenstabilisator ausgestattet.

Das Schnürsystem ist robust und dank der soliden Metallösen kann dieser wasserdichte Trekkingstiefel kraftvoll zugeschnürt werden, so dass er auch auf unebenen Abstiegen maximale Sicherheit gegen versehentliches Umknicken bietet.

Der Renegade von LOWA gehört zu den Klassikern unter den Multifunktionsschuhen und eignet sich hervorragend für alle Arten von Wanderungen auf befestigten Wegen und Pfaden.

Dank seiner guten Eigenschaften als Wanderschuh über weite Strecken ist der LOWA Trekkingstiefel Renegade GTX auch bei Jakobsweg Wanderern beliebt.

Weitere Produktdetails:

  • Wasserdichter Wanderstiefel
  • Innenfutter aus Gore-Tex
  • Leichter Knöchelschutz
  • Solide Metallösen
  • Anziehschlaufen
  • Eignet sich als Allroundschuh

⇒ LOWA Renegade GTX Mid Damen: Bei Amazon ansehen

Vorteile +

  • Gute Eigenschaften als Wanderschuh

Nachteile –

  • Sohle lässt sich nach Abnutzung nicht auswechseln
Finisterre Jakobsweg wandern mit Trekkingschuhen.
In Finisterre, Galizien endet der Jakobsweg. Wenn du von Frankreich bis hierher gewandert bist, haben deine Trekkingschuhe viele hundert Kilometer auf den Sohlen.

Wanderschuhe oder Trekkingstiefel?

Besser hohe Wanderschuhe mit Geröllschutz oder lieber Wanderhalbschuhe?

Diese Frage hatten wir uns bereits am Anfang der Liste mit den besten Wanderschuhen, hohen Trekkingschuhen, Trekking Boots oder Trekkingstiefeln mit Geröllschutz gestellt. Aber man kann sie sich nicht oft genug stellen.

Welche Richtlinien sollten wir walten lassen, wenn es darum geht, ob wir uns besser für wasserdichte Trekkingschuhe oder für wasserdichte Trekkingstiefel entscheiden?

Trekkingstiefel eignen sich im Übrigen genauso für den alltäglichen Gebrauch wie halbe Trekkingschuhe.

Beide Schuhe sind robust und verleihen dem Träger im Gegensatz zu normalen Straßenschuhen einen besonders sicheren Halt.

Die Sohlen von Trekkingschuhen und Trekkingstiefeln besitzen einen sehr guten Grip. Denn schließlich sind sie für das Laufen auf unebenem und schwierigem Gelände konzipiert.

Was im Gelände von Nutzen ist, das kann im Alltag natürlich nichts schaden. So werden wasserfeste Trekkingstiefel und wasserfeste Trekkingschuhe auch gerne als Arbeitsschuhe verwendet.

Bei der Wahl für das passende Schuhmodell sollte man folgende Fragen stellen:

Wie ist das Gelände beschaffen, auf dem die Schuhe zum Einsatz kommen?

In Gelände mit viel Geröll bieten sich Trekkingstiefel an, da sie einen gewissen Geröllschutz bieten.

Wie sind die klimatischen Bedingungen?

Bei Minusgraden, Schnee und Eis sollte man sich ebenfalls für Trekkingstiefel entscheiden. Sie bieten einen besseren Schutz gegen Nässe und Kälte und auch die Sohle ist massiver, so dass auch keine Kälte von unten heraufkommen kann.

(Ist man jedoch bei 28 ºC auf Touren in Südeuropa unterwegs, dann könnten Trekkingstiefel zur Hölle werden, weil man darin lebendig gegart wird. Hier empfehlen sich natürlich leichte Wanderschuhe.)

Trekking-Stiefel-Empfehlung für Schnee und Kälte:

Während unserer Wintertour am Polarkreis in Nordnorwegen hatte ich meine Hedgehog von THE NORTH FACE dabei. Diese Trekkingstiefel sind bequem und hielten auch bei -20 ºC meine Füße warm.

Trekkingstiefel The North Face, Hedgehog.
Trekkingstiefel The North Face, Hedgehog, warme Wanderstiefel für den Winter.
Wanderschuhe für Winter Empfehlung: THE NORTH FACE.
Beim Winterpicknick am Polarkreis in Norwegen war ich froh, warme Wanderschuhe anzuhaben.

Wieviel Gepäck trägst du auf dem Rücken?

Auf mehrtägigen Trekkingtouren kann der Wanderrucksack etwas schwerer ausfallen. Da führt man neben der Verpflegung auch Schlafsack oder Biwak und Isomatte und einiges an anderem Equipment mit. Dieses zusätzliche Gewicht drückt nach unten und letztendlich auf Füße und Schuhe.

Auch hier sind Trekkingstiefel die bessere Alternative. Denn sie bieten nicht nur besseren Halt als Wanderhalbschuhe, sondern sie verfügen auch über gute Dämpfungseigenschaften und fangen Stöße ab.

Geht es über Wanderwege oder querfeldein?

Auf vielen Touren geht es über Stock und Stein. Man bahnt sich den Weg über schroffe Felsen, Geröllpisten und durch Schlamm und Matsch. Für solche Geländetouren sind Trekkingstiefel die richtige Wahl.

Auf einfachen Tagestouren geht es unter Umständen nur über Wanderpfade und Wege. Das Gelände ist trocken und man quert auch keine Geröllfelder. In diesem Fall sind leichte wasserdichte Trekkingschuhe die richtige Entscheidung.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass es kein Allroundmodell unter den wasserdichten Trekkingschuhen für alle Situationen gibt.

Abhängig von unterschiedlichen Faktoren ist ein Trekkingschuh den Anforderungen entsprechend zu wählen.

Deshalb empfiehlt es sich, mindestens ein paar leichte wasserdichte Trekkingschuhe und ein paar wasserdichte Trekkingstiefel zu Hause zu haben. So hat man immer das richtige Modell parat.


Kaufberatung

Das sollte man vor dem Kaufen von Trekkingschuhen beachten.

Wasserdichtigkeit

Wasserdichte Trekkingschuhe garantieren trockene und warme Füße und verhindern dadurch ein Wundreiben der Füße und Erkältungen. Es ist erwiesen, dass nasse Füße ein Hauptgrund für Erkältungen sind. Somit sollten wasserdichte Trekkingschuhe zur obersten Priorität jeden Wanderers gehören.

Die Wasserdichtigkeit eines Trekkingschuhs kann man an folgenden Merkmalen erkennen:

  • Herstellerangabe der Wassersäule
  • Andere Herstellerangaben über die Wasserdichtigkeit
  • Verwendetes Material: Trekkingschuhe mit GORE-TEX gelten als absolut wasserfest und atmungsaktiv. Auch zahlreiche andere synthetische Materialien wie Polyamid, Polyester, PVC und andere gelten als wasserdicht.

Atmungsaktivität

Auch der wasserdichteste Trekkingschuh macht nur halb soviel Spaß, wenn man darin im eigenen Saft schmort.

Jeder kennt die altbewährten Gummistiefel. Diese Boots sind absolut wasserdicht.

Aber wer möchte mit wasserdichten Gummilatschen auf Trekkingtour gehen?

Deshalb ist neben der Wasserdichtigkeit eines Schuhs auch auf die Atmungsaktivität zu achten.

Auch in dieser Hinsicht schneiden GORE-TEX Trekkingschuhe besonders gut ab. Denn GORE-TEX Material ist nicht nur 100 % wasserfest, sondern auch atmungsaktiv. Lederschuhe schneiden hier in der Regel schlechter ab, als moderne synthetische Wanderschuhe.

Robustheit, Strapazierfähigkeit

Auf Trekkingtouren geht es nicht immer glimpflich zu. Oft geht es stundenlang über schroffe Felsböden und steinige Pfade.

Wer einmal mit normalen Tennisschuhen auf schwierigen Wandertouren war, dem dürften nach der Wanderung die starken Verschleißerscheinungen an der weichen Tennisschuhsohle aufgefallen sein. Das ist besonders ärgerlich, wenn die Tennisschuhe noch relativ neu sind. Mir ist es jedenfalls schon so ergangen.

Einmal hatte ich meine wasserdichten Trekkingschuhe nach einer Route nicht gereinigt und einfach im Schuhregal in der Werksatt stehengelassen. Als ich mich mit einigen anderen Bekannten an einem Wochenende kurzerhand dazu entschloss, eine Bergtour zu machen, zog ich anstatt der wasserdichten Trekkingschuhe meine nagelneuen MIZUNO an.

Knapp 200 € hatte ich für diese japanischen Sportschuhe bezahlt. Klar war ich mit ihnen federleicht auf dieser Tour unterwegs. Als ich von unserer gemeinsamen Tour wieder zuhause war und die Schuhe reinigte, dachte ich, ich sehe nicht richtig.

Die Sohle der teuren Treter war stark in Mitleidenschaft gezogen. Unsere Tour ging über 8 Stunden und größtenteils über schroffe Felsen. Die weichen Sohlen der MIZUNO sind für solches Terrain natürlich nicht ausgelegt und wurden aufgerieben wie weiches Plastik auf einer Stahlfeile.

Im Gegensatz zu Sportschuhen oder anderen Straßenschuhen sind Trekkingschuhe mit einer besonders robusten Sohle ausgestattet. Aber nicht nur die Sohlen wasserdichter Trekkingschuhe sind robust, sondern auch Außenmaterial, Verarbeitung und sogar das Futter.

Im Gegensatz zu normalen Alltagsschuhen müssen wasserdichte Trekkingschuhe richtig etwas aushalten. Daher sollte man beim Kaufen besonderes Augenmerk auf die Robustheit der Wanderschuhe legen.

Guter Tragekomfort

Selbst der schönste Schuh mit den hochwertigsten Materialien macht keinen Spaß, wenn wir uns die Füße darin wund scheuern.

Deshalb sollte man beim Kaufen eines neuen wasserdichten Trekkingschuh auch ein Auge auf dessenTragekomfort werfen. Auch bei diesem Gesichtspunkt geben uns die Onlinebewertungen verifizierter Käufer nützlichen Aufschluss über die tatsächlichen Trageeigenschaften des ausgewählten Modells.

Ein guter Tragekomfort zeichnet sich unter anderem durch folgende Eigenschaften des Schuhs aus:

  • Sicherer und bequemer Sitz des Fußes im Schuh.
  • Auch nach längeren Märschen lockert sich nichts am Schuh.
  • Gute Wasserdichtigkeit und Atmungsaktivität des Materials. Denn es gibt nichts unkomfortableres als nasse Füße.
  • Guter Grip (Rutschtfestigkeit der Sohle).
  • Gute Dämpfungseigenschaften.
  • Sohle ist stark genug, so dass sie auch beim Überqueren spitzer Steine den Fuß schützt.
  • Der Schuh ist nicht zu eng geschnitten und weit genug, so dass auch breitere Füße bequem Platz darin finden.
  • Auch auf längeren Strecken läuft man sich keine Blasen. Nichts reibt oder drückt im Schuh.
Trekkingschuhe für unterschiedliche Wetterverhältnisse und Oberflächen.
Ein guter Trekkingschuh ist ein Allrounder und für verschiedene Wetterbedingungen und Bodenbeschaffenheiten geeignet.

Gewicht von Wanderschuhen

Unsere Liste der wasserdichten Trekkingschuhe ist in leichte Schuhe und schwerere Wanderschuhe (Trekking Boots) unterteilt.

Leichte Trekkingschuhe sind vor allem für Tageswanderungen prädestiniert. Auch eignen sie sich aufgrund ihrer hohen Funktionalität, ihrer Robustheit und ihres geringen Gewichts als Alltagsschuhe.

Mittelschwere und schwere Trekkingschuhe und Boots sind die Lösung für richtige Knochentouren und Touren bei widrigen Witterungsverhältnissen wie Niederschlag, niedrige Außentemperaturen, Matschwetter, Schnee, etc.

Wer die Trekkingschuhe nur als Reserve im Trekkingrucksack mitführen möchte, der sollte besonders auf das Gewicht achten. Denn wenn sie zu klobig sind und zu schwer wiegen, dann passen sie unter Umständen nicht in den Trekkingrucksack und außerdem belasten sie den Träger.

Schwere Trekkingschuhe sind aber nicht nur als Ballast zu verstehen. Denn vor allem bieten solche Schuhe besonders guten Schutz wie:

  • Schutz gegen Steinschlag
  • Schutz gegen Nässe (Wasserdichtigkeit)
  • Schutz gegen Kälte
  • Guter Halt im Schuh und Verhindern von Verletzungsgefahr durch Umknicken
  • Besonders guter Grip auf rutschigem Fels und Eis
  • Durch einen guten Sitz vermitteln sie ein Gefühl von Sicherheit

Bei der Wahl des Gewichts eines Wanderschuhs sollte man sich vor allem von der Geländebeschaffenheit und den Klimabedingungen, sowie von der Länge der geplanten Tour leiten lassen.

Es ist ratsam, verschiedene Modelle für unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten zu besitzen.

Grip, Rutschfestigkeit

Unabhängig des Gewichts besitzen wasserdichte Trekkingschuhe oder Wanderstiefel generell einen guten Grip und eine gute Rutschfestigkeit. Die Sohlen von Trekkingschuhen sind aus besonders robustem Material beschaffen.

Sohlen von Wanderschuhen sind aus speziellen Gummimischungen, die für die spezifischen Einsatzmöglichkeiten abgestimmt sind.

Hier verhält es sich ähnlich, wie bei Autoreifen. Beim Auto werden abhängig der Jahreszeit Reifen mit unterschiedlichen Gummimischungen und unterschiedlichem Grip aufgezogen.

Auch Trekkingschuhe sind auf ihre Einsatzgebiete abgestimmt. Denn es ist ein Unterschied, ob man eine zweiwöchige Trekkingtour im nepalesischen Himalaya machen will oder nur ein wenig durch den Stadtwald wandern möchte.

Für den Winter stehen Winter Wanderstiefel bereit und im Sommer ist man mit leichteren Wanderschuhen unterwegs.

  • Trekkingschuhe für den Winter besitzen einen besseren Grip auf Schnee und Eis.
  • Leichte Trekkingschuhe für den Sommer bieten eine gute Rutschfestigkeit auf Schotterpisten, Fels, etc.

Guter und stabiler Sitz

Ein guter Trekkingschuh vermittelt dem Träger ein Gefühl von Sicherheit.

Ist der Schuh gebunden, verlässt man sich beim Laufen darauf, dass er einen sicher hält. Besonders sicheren Halt bieten Trekking Boots.

Der Schaft dieser hohen wasserdichten Trekkingschuhe reicht über die Knöchel hinaus. So ist man mit diesen Schuhen auch auf schwierigen Abstiegen bei Hochgebirgstouren vor einer Verletzungsgefahr durch versehentliches Umknicken relativ sicher.

Ein guter und stabiler Sitz bedeutet auch, dass man im Schuh weder hin und her noch vor und zurück rutscht. Um ein Hin- und Herrutschen im Schuh zu verhindern, sollten die wasserdichten Trekkingschuhe vor Aufbruch stets richtig zugebunden werden. Denn nur allzu schnell verliert man auf schwierigem Gelände in locker gebundenen Schuhen den Halt.

Wandern auf Geröllfeld mit Trekkingstiefeln.
Aufstiege und Abstiege über Geröllfelder besser mit Trekkingstiefeln.

Wie groß sollten wasserdichte Trekkingschuhe sein?

Wie gross müssen wasserfeste Trekkingschuhe sein, damit man bequem darin laufen kann?

Vor allem schwere Trekkingschuhe oder Trekking Boots sind anfangs etwas steif und brauchen ihre Zeit, bis sie eingetragen sind.

Schwere Wanderstiefel sind zudem für Touren im Gebirge ausgelegt, wo die Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt liegen können. Da zieht man sich gerne dicke Socken oder zwei paar Socken an.

Wenn die Trekkingschuhe passgenau gekauft wurden (also genau der Schuhnummer des Trägers entsprechend), dann könnte es mit zwei paar Socken in den Schuhen bereits eng werden.

Deshalb sollte man Trekkingschuhe möglichst immer eine halbe bis eine ganze Nummer größer kaufen. Allerdings kommt es auch darauf an, wo man die Schuhe kauft. Denn in Spanien fallen die Schuhgrößen meist kleiner aus als in Deutschland.

Zum Vergleich

In Deutschland passen mir Schuhe mit der Schuhgröße 44.

Wenn ich mir in Spanien Schuhe kaufe, dann ist mir beim Anprobieren oft sogar die Schuhgröße 45 zu klein. Das liegt einfach daran, weil die Deutschen größere Füße haben als die Südländer.

Leichte Trekkingschuhe wie der ADIDAS AX2 GTX sind mit einer weichen Gummisohle und flexiblem Synthetikmaterial ausgestattet. Sie sind gewichtsarm und lassen sich bequem tragen. Im Gegensatz zu Lederschuhen ist das Material dieser synthetischen Schuhe aber auf Dauer nicht dehnbar.

Die Einlegesohlen passen sich perfekt um die Fußsohle und die Schuhe sitzen perfekt. Jedoch nimmt das Material anders als bei Lederschuhen nicht mit der Zeit die Form des Fußes an.

Sie sind deshalb zwar bis zu einem gewissen Grad elastisch, aber wenn sie zu eng gekauft wurden, dann werden die leichten Trekkingschuhe auch stets zu eng bleiben. Deshalb gilt es auch hier, lieber eine halbe oder sogar eine ganze Nummer größer zu kaufen als eine halbe oder eine ganze Nummer zu klein.

Ich hatte mir in der Vergangenheit schon zu kleine leichte Wanderschuhe gekauft. Einmal gab es das Modell, was ich unbedingt haben wollte, nur noch in der Schuhgröße 44.

Im Schuhladen passten die Schuhe perfekt. Auch wenn ich merkte, wie ich mit der großen Fußzehe vorne den Stoff berührte. Ich dachte, dass sich die Schuhe mit der Zeit schon noch einlaufen würden, aber ich hatte mich geirrt.

Auf vielen Touren war ich mit diesen Schuhen unterwegs. Aber selbst nach Monaten stieß ich immer noch mit dem Zeh vorne an.

Die Stelle wo der Zeh den Stoff berührte, beulte mit der Zeit aus. Dadurch wurden die Trekkingschuhe etwas bequemer. Allerdings sahen sie dann auch nicht mehr so schön aus wie vorher. Daraus lernte ich, dass man auch synthetische Schuhe nie zu passgenau kaufen sollte.

Eine Regel besagt, dass beim Kaufen eines Schuhs mindestens ein fingerbreit Platz zwischen Schuhspitze und Zehen sein sollte.

Langlebigkeit

Wer viel mit seinen Wanderschuhen unterwegs ist, sollte sich im Vorfeld über die Langlebigkeit des ausgewählten Modells informieren.

Die Langlebigkeit hängt auch stark von der Wahl eines Schuhs in Zusammenhang mit dem späteren Einsatz zusammen.

Leichte Wanderschuhe halten auf tagelangen Trekkingtouren weniger der andauernden Belastung stand als massive Trekkingstiefel. Und auch die Pflege spielt eine wesentliche Rolle in Bezug auf die Lebensdauer eines Wanderschuhs.

Wer besonderen Wert auf Langlebigkeit legt, der ist mit den vorgestellten Modellen gut beraten. Denn Langlebigkeit war eine der Auswahlkriterien zur Auswahl der vorgestellten Modelle.


Unterschiede: Schuhe für Kinder, Frauen und Herren

Viele wasserdichte Trekkingschuhe sind Unisex Modelle. Das heißt, dass sie für Herren und Frauen gleichermaßen geeignet sein können.

Es gibt natürlich auch eine Vielzahl von Modellen, die direkt für Frauen konzipiert wurden. Und auch gibt es Modelle, die nur für Männer gefertigt sind. Frauen haben in den allermeisten Fällen kleinere Füße als Männer. Somit sind die großen Schuhgrößen in den Schuhregalen Männergrößen.

Während Frauen problemlos Trekkingschuhe für Herren tragen können, so ist es im umgekehrten Sinn schon etwas schwieriger für Herren, Damentrekkingschuhe zu tragen. Denn speziell für Damen gefertigte Trekkingschuhe sind farblich auf den Geschmack der Frauen abgestimmt. Und auch die Passform der Damenschuhe ist den kleineren Frauenfüßen angepasst.

Es gibt spezielle Trekkingschuhe für Kinder. Aber auch hier ist es oft so, dass bekannte Modelle von den Herstellern einfach auch in den entsprechenden Kindergrößen angeboten werden.

Prinzipiell ist es also möglich, die ganze Familie mit dem gleichen Schuhmodell auszustatten. Und die Idee ist gar nicht schlecht. Denn hat man einen guten wasserdichten Trekkingschuh gefunden, dann kann man sich weiteres Suchen ersparen und kauft das gleiche Modell in der passenden Größe für den Rest der Familie und einem Familien Wanderausflug steht nichts mehr im Wege.

Wanderschuhe als UNISEX für Männer und Frauen.
Manche Wanderschuhe sind als UNISEX-Modelle erhältlich. Ein Schuhmodell für Männer und für Frauen.

Um das gleichzeitige Kaufen einer gleichen Marke für Herren, Damen und Kinder zu erleichtern, haben wir in unserer Liste der wasserdichten Trekkingschuhe jeweils einen Link zu den entsprechenden Damenschuhen gesetzt (soweit das Modell als Damenschuh verfügbar ist).

Was für Schuhe gilt, das gilt auch für Trekkingrucksäcke. Auch Trekkingrucksäcke für Frauen sind an die ganz besonderen anatomischen Merkmale von Frauen angepasst.


Wanderschuhe mit GORE-TEX

Eigenschaften von GORE-TEX Wanderschuhen

GORE-TEX Wanderschuhe sind winddicht, wasserdicht und atmungsaktiv. Trekkingschuhe aus GORE-TEX bringen somit die idealen Voraussetzungen für den Einsatz Outdoor mit.

Regenwasser und Spritzwasser wird durch dieses synthetische Material zuverlässig draußen gehalten, während Wasserdampf in Form von Schweiß durch die atmungsaktiven Eigenschaften des Gore-Tex Material nach außen weichen kann.

Auf der offiziellen Seite von GORE-TEX kann man bei den Tests nachlesen, dass es dem Unternehmen nicht nur darum geht, durch die GORE-TEX Membrane Wasser zuverlässig vom Träger abzuhalten. Es geht der Marke auch darum, diese wasserabweisenden Eigenschaften über die gesamte Lebensdauer der Produkte zu gewährleisten.

Somit sind die mit GORE-TEX ausgestatteten Kleidungsstücke nicht nur wasserdicht und atmungsaktiv sondern zudem auch äußerst robust und langlebig.

Eine dauerhafte Wasserdichtigkeit ist das wesentliche Merkmal von GORE-TEX® Produkten.

Die wasserdichten Eigenschaften eines Produkts hängen nicht nur von der Beschaffenheit des verwendeten Materials ab. Sondern auch von der Verarbeitung und einer gleichbleibenden Materialbeschaffenheit, die sich durch die gesamte Produktpalette zieht.

Deswegen werden vom Unternehmen GORE-TEX hohe Standards gesetzt und alle neuen Produktprototypen der Lizenznehmer vor Markteintritt sorgfältig unter die Lupe genommen und zahlreichen Tests unterzogen.

Nur solche Produkte, die den hohen Leistungsstandards der Marke Gore-Tex für Wasserdichtigkeit entsprechen, werden für die Produktion in einem von Gore zertifizierten Betrieb freigegeben.

Was ist GORE-TEX®?

Nun kennen wir die Eigenschaften und hohen Standards der Gore-Tex Produkte. Aber was steckt eigentlich dahinter? Was ist GORE-TEX?

GORE-TEX ist weder ein Oberflächenstoff für Hardshell-Bekleidung, noch ein Futtermaterial. Auch ist es keine Beschichtung oder Imprägnierung.

Bei Gore-Tex handelt es sich stattdessen um eine mikroporöse Membran aus gerecktem (expandiertem) Polytetrafluorethylen (ePTFE). Diese Membrane ist wasserdicht, winddicht und wasserdampfdurchlässig und damit atmungsaktiv. Sie verfügt über mehr als 1,4 Milliarden Poren pro Quadratzentimeter und ist dabei extrem dünn.

Zur Veranschaulichung:

Die GORE-TEX Membrane verfügt über 1,3 Milliarden Poren/cm2, deren Durchmesser ein 20.000-stel eines Wassertropfen beträgt. Dabei sind die Poren immer noch 770-mal so groß wie ein Wasserdampfmolekül. Somit können Wassertropfen von außen nicht nach innen dringen, aber die kleineren Wasserdampfmoleküle können nach außen gelangen.

GORE-TEX bietet Wetterschutz bei Outdoor-Bekleidung und Outdoor-Schuhen.
GORE-TEX bietet Wetterschutz bei Outdoor-Bekleidung und Outdoor-Schuhen.

Trekkingschuhe richtig einlaufen

Muss man wasserdichte Trekkinschuhe einlaufen?

Ob man Trekkingschuhe einlaufen soll oder nicht, darüber herrscht geteilte Meinung. Heutige Wanderschuhe sind aus modernsten Materialien und auch hinsichtlich des Zuschnitts unterliegen sie den aktuellsten Standards.

Somit muss man sich über das Einlaufen seiner neuen Outdoorschuhe nicht mehr so starke Gedanken machen wie noch vor 30 Jahren.

Für kleinere Ausflüge braucht man seine neuen Wanderschuhe sicher keiner extra Prozedur unterziehen. Hat man jedoch eine härtere Trekkingtour geplant und möchte dabei seine nagelneuen Trekkingschuhe testen, dann empfiehlt es sich, diese zuvor an den Fuß zu gewöhnen, um sich unterwegs keine Blasen zu laufen.

Trekkingschuhe einlaufen im Alltag

Am besten lassen sich neue Trekkingschuhe einlaufen, wenn man sie direkt nach dem Kauf im Alltag anzieht.

Vielleicht geht es einigen Lesern so wie mir. Wenn ich nämlich neue Schuhe kaufe, dann kann ich es kaum erwarten, sie zu testen. Ich ziehe sie dann entweder direkt im Laden an und packe die alten Schuhe in den Rucksack, um mit den neuen Wanderschuhen nach Hause zu laufen.

Oder ich ziehe mir die neuen Trekkingschuhe später zuhause an und nutze sie als Hausschuhe, um sie dann am gleichen oder darauffolgenden Tag direkt auf der Straße zu testen.

Wenn man eine größere Trekkingroute plant und auf dieser Tour neue Wanderschuhe tragen will, dann empfiehlt es sich also, diese neuen Schuhe bereits 1 Woche vor der geplanten Route zu kaufen, um sie anschließend im Alltag noch etwas einlaufen zu können.

Durch das Anziehen der neuen Schuhe im Alltag, können sich die Füße an die neue Schuhform gewöhnen und man erlebt auf der Trekkingtour keine bösen Überraschungen.

In die Schuhe pinkeln für eine bessere Anpassung an den Fuß?

Im Film Manta Manta pinkelt einer der Schauspieler in seine Mantaletten, da sie sich so angeblich besser an den Fuß schmiegen.

Durch Wasser kann Leder formbar gemacht werden. Aber mal im Ernst. Kann sich unter den Lesern jemand vorstellen, in seine neuen Trekkingschuhe zu pinkeln, damit sie sich besser an den Fuß anpassen?

Falls es schonmal jemand ausprobiert hat, dann freuen wir uns über einen Kommentar am Ende des Artikels. Ansonsten fällt die Geschichte mit dem in die Schuhe pinkeln unter die Rubrik Ammenmärchen.

Die richtigen Socken: Wandersocken

Für das richtige Einlaufen der Wanderschuhe empfiehlt es sich, die gleichen Socken zu verwenden, die man auch auf den Trekkingtouren anzieht. Die besten Socken für Trekkingschuhe sind Wandersocken.

Beste Socken für Wanderschuhe: Wandersocken.
Die bequemsten Socken in Wanderschuhen sind Wandersocken.

Wandersocken sind spezielle Socken und besitzen keine Nähte. Dadurch befinden sich an den Wandersocken keine Druckstellen, die bei starker Reibung auf Wanderungen den Fuß wund reiben und Blasen verursachen könnten.

Auch sind Wandersocken besonders rutschfest. Und das ist ein großer Vorteil. Denn sicher hat es jeder eingefleischte Wanderer schon einmal erlebt, dass ihm auf einer Wanderung ständig die Socken über die Ferse hin zur Fußsohle gerutscht sind.

Gerade auf anstrengenden Touren kann einen das wahnsinnig machen. Deshalb empfiehlt es sich, bereits im Vorfeld beim Einlaufen der Trekkingschuhe die gleiche Socken zu tragen, die man später auch auf der Wandertour tragen möchte. So weiß man ganz genau, ob die Socken taugen oder nicht und man erspart sich viel Ärger.

Einlaufen von synthetischen Wanderschuhen und Lederschuhen

Synthetische Wanderschuhe (z.B. aus GORE-TEX) brauchen weniger (oder gar keine) Einlaufzeit als Lederschuhe.

Synthetische Materialien weisen ab Werk bereits eine bestimmte Elastizität auf. Jedoch erhöht sich diese selbst nach jahrelanger Beanspruchung nicht merklich.

Auch wenn uns synthetische Schuhe nach Jahren eingelaufener vorkommen als an dem Tag, an dem wir sie neu kauften, liegt das nicht daran, dass das Material nachgegeben hat, sondern vielmehr daran, dass sich die Füße an die Passform der Schuhe gewöhnt haben.

Leder hingegen passt sich mit der Zeit an den Fuß an. Deshalb lassen sich Wanderschuhe aus Leder besser einlaufen als synthetische Trekkingschuhe. Auch wird Leder steif, wenn es mit Wasser in Verbindung kommt. Deshalb sollte man Trekkingschuhen aus Leder eine besondere Pflege zukommen lassen.

Verwendung von Talkum Puder / Fußpuder

Talkum ist ein Mineral, das vor allem unter den Lesern bekannt ist, die sich dem Klettersport verschrieben haben. Denn beim Klettern verhindert das Talkumpulver schwitzige Hände – die bei Freikletterern sogar lebensgefährlich sein können. Kletterer haben deshalb im Fels oder in der Kletterwand immer einen Beutel Talkumpulver am Gürtel.

Das Talkumpulver saugt den Schweiß auf und hilft, neuen Schweiß zu unterbinden.

Diese Eigenschaft ist auch bei wasserdichten Trekkingschuhen äußerst vorteilhaft. Denn wer sich etwas Talkum in Form von Fußpulver in die Schuhe streut, der verhindert schwitzige Füße und stinkende Socken. Außerdem garantiert das Pulver einen besseren Sitz des Fußes im Schuh. Denn bei starker Schweißbildung kann es rutschig im Schuh werden.

Vor allem für Menschen die über kalte oder schwitzige Füße klagen, ist Fußpulver eine gute Alternative. Auch hier empfiehlt es sich, das Talkumpulver bereits vor einer größeren Tour zu testen – also während des Einlaufen der neuen Trekkingschuhe.


Schuhpflege Tipps für Wanderschuhe

Pflege von Trekkingschuhen für eine erhöhte Langlebigkeit

Trekkingschuhe verschiedener Materialien und Hersteller bedürfen unterschiedlicher Pflege.

Zunächst sollte man stets die Gebrauchsanweisungen des Schuhherstellers beachten. In den Verpackungsbeilagen sind meist spezifische Pflegehinweise zu den jeweiligen Modellen enthalten.

Wanderschuhe aus Leder bedürfen anderer Pflegemethoden wie Trekkingschuhe aus synthetischem Material wie GORE-TEX.

Pflege von Trekkingschuhen aus Leder

Verschmutzte Trekkingschuhe aus Leder werden nach dem Gebrauch mit einem feuchten Tuch gereinigt. Für die Reinigung der Schuhsohlen kann eine Bürste verwendet werden.

Sind die Schuhe unterwegs nass geworden, werden sie innen mit zerknülltem Zeitungspapier ausgestopft. Das Ausstopfen mit dem Papier hat zur Folge, dass die Schuhe innen trocken werden, da die Nässe ins Papier zieht.

Es ist darauf zu achten, die Papierknäuel bis nach vorne in die Schuhspitze zu schieben. Das bewirkt, dass die Nässe auch aus dem vorderen Schuhbereich herausgezogen wird. Außerdem bleibt dadurch die Form des Schuhs erhalten, da die Papierknäuel das Leder oben halten.

Nasses Leder wird nach dem Trocknen steif. Deshalb werden Trekking Boots und Trekking Schuhe aus Leder nach dem Trocknen mit Fett abgerieben.

Es gibt Lederfett in den unterschiedlichsten Farben und Zusammensetzungen. Meist reicht jedoch einfaches und farbloses Pferdefett. Dieses wird mit einem Tuch gleichmäßig auf das Leder aufgetragen.

Manche verwenden für das Einreiben auch eine weiche Bürste. Ist das Fett gleichmäßig über die gesamte Lederfläche verteilt, kann der Schuh bis zum nächsten Einsatz abgestellt werden.

Mehr erfahren: Lederschuhe richtig imprägnieren und fetten

Tipps für die Pflege von Lederschuhen.
Tipps für die Pflege von Lederschuhen.

Tipps für Pflege von GORE-TEX Schuhen

Hersteller die GORE-TEX Material in ihren Produkten verwenden, sind gleichzeitig Lizenznehmer der Marke GORE-TEX und unterliegen somit den strengen Richtlinien für die Einhaltung der Qualität hinsichtlich des Materials und der Verarbeitung.

Die Firma GORE-TEX® stellt selbst übrigens keine Schuhe her. Sie liefert nur das Material. Die Schuhe werden dann von Herstellern wie THE NORTH FACE, SALOMON, SALEWA, LA SPORTIVA, GAUMONT und etlichen weiteren vertrieben. Spezielle Pflegehinweise sind also auch hier in den Packungsbeilagen der Hersteller zu finden.

Eins jedoch vorweg: GORE-TEX Schuhe sind äußerst pflegeleicht.

GORE-TEX tritt häufig in Verbindung mit anderen Materialien wie Leder auf. Oft befindet sich GORE-TEX unter einer äußeren Lederschicht.

So wirkt der Schuh außen traditionell, ist aber von innen mit Materialien nach neusten technologischen Standards ausgestattet. Wenn man diese Schuhe oder reine GORE-TEX Schuhe mit einem feuchten Lappen säubert, ist man immer auf der sicheren Seite.

Folgendes gilt es in den meisten Fällen bei der Reinigung von Schuhen mit GORE-TEX Materialien zu beachten:

Stark ölhaltige oder fetthaltige Pflegeprodukte wie Lederöl oder Schuhfett sollten bei der Reinigung vermieden werden, denn diese könnten durch ein Verschmutzen der Poren die Durchlässigkeit von Wasserdampf (Atmungsaktivität) negativ beeinträchtigen.

Imprägnierung von wasserdichten Schuhen aus GORE-TEX

Wanderschuhe aus GORE-TEX sind bereits ab Werk wasserdicht. Sie müssen also nicht zusätzlich behandelt werden, um eine höhere Wasserdichtigkeit zu erreichen.

Jedoch schadet es auch nichts, GORE-TEX Schuhe zu imprägnieren. Denn durch das Imprägnieren reduziert sich die Oberflächenspannung des Obermaterials, was zur Folge hat, dass Wasser sich noch schlechter darauf halten kann und noch besser vom Material abperlt.

Das Imprägnieren von GORE-TEX Schuhen hat einige Vorteile:

  • Durch das Imprägnieren des Schuhschaft, dort wo das Futter ungeschützt an der Oberfläche liegt, wird die Oberflächenspannung dieses Innenfutter reduziert und Wasser, das von oben darauf trifft, perlt sofort nach außen ab, ohne dass es Zeit hat, weiter ins Schuhinnere vorzudringen.
  • Verringerung des Gewichts: Mit Wasser vollgesogenes Schuhleder erhöht das Gesamtgewicht des Schuhs. Besteht der wasserdichte Trekkingschuh aus verschiedenen Materialien (z.B. innen GORE-TEX und außen Leder), dann kann die Imprägnierung des Außenmaterials verhindern, dass sich dieses mit Wasser vollsaugt. Auch wenn der Schuh wegen des innenliegenden wasserdichten GORE-TEX Materials sowieso wasserdicht ist, so kann sich nun auch das Außenmaterial nicht mehr mit Wasser vollsaugen, da dieses sofort nach dem Auftreffen abperlt.
  • Verbesserte Isolation: Außenmaterial hat oft die Aufgabe, das Eindringen von Kälte zu verhindern. Nässe kann die Leistungsfähigkeit des Außenmaterials in dieser Hinsicht negativ beeinträchtigen. Somit trägt das Imprägnieren auch dazu bei, nicht nur trockene Füße zu behalten, sondern auch warme Füße.

Wasserresistente oder wasserdichte Schuhe?

Erhöhung der Wasserdichtigkeit von Trekkingschuhen.

Was genau der Begriff Wasserdicht bei Outdoor-Kleidung und Outdoorschuhen bedeutet, erfährst du in der Wasserdicht Definition.

Wie kann man wasserabweisende Trekkingschuhe wasserdicht bekommen?

Die Bezeichnung Wasserresistent oder Wasserabweisend bedeutet nicht gleichzeitig, dass ein Material oder Produkt auch zu 100 % wasserdicht ist.

Die Wasserdichtigkeit hängt mit dem Material selbst und natürlich auch mit seiner Verarbeitung zusammen. Denn eine Kette ist immer nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Und selbst das wasserdichteste Material kann die Nässe nicht vom Körper abhalten, wenn die Verarbeitung der hochwertigen Materialien schlampig ist.

Bei Trekkingschuhen die GORE-TEX Material enthalten, gibt es in dieser Hinsicht keine Bedenken. Denn alle Hersteller von Trekkingschuhen die mit GORE-TEX ausgestattet sind, sind gleichzeitig auch Lizenznehmer der Marke GORE-TEX® und somit den hohen Qualitätsstandards der Marke verschrieben.

Bei anderen Herstellern lohnt es sich, vor dem Kauf einen Blick auf die Kundenbewertungen in den verschiedenen Online Shops zu werfen. So erhält man nützliche Informationen über ein Produkt von Leuten, die es bereits selbst getestet haben und nun ihre Erfahrungen weitergeben.

In Schuhläden bekommt man meist nur die subjektive Meinung des Schuhverkäufers zu hören, der ja schließlich verkaufen will. So sind Online Shops die bessere Alternative, um unabhängige Produktmeinungen zu erhalten.

Alle vorgestellten wasserdichten Wanderschuhe und Wanderstiefel unserer Liste wurden von uns mit wachsamen Auge ausgewählt. Wir recherchierten in Schuhläden, unterhielten uns mit Experten und wühlten uns durch unzählige Kundenrezensionen in verschiedenen Online Shops, bevor wir uns für die wasserdichten Trekkingschuhe in diesem Artikel entschieden.


Trekkingschuhe für breite Füße

Mit den Füßen verhält es sich wie mit allen anderen Körperteilen. Wir Menschen sind unterschiedlich. Und auch unsere Körpergrößen und die Verhältnismässigkeit der Größe der Körperteile ist von Mensch zu Mensch verschieden.

Es gibt zahllose Onlineshops, die Sondergrößen für große oder kräftigere Menschen anbieten. Aber außer orthopädischen Spezialläden gibt es kaum Schuhfachgeschäfte, die sich auf Sondergrößen bei den Füßen ihrer Kundschaft spezialisiert haben.

Das ist für so manchen begeisterten Wanderer ärgerlich. Denn gerade Trekkingschuhe und Wanderschuhe sind unten sehr schmal geschnitten. Das hat den Vorteil, dass dadurch der Fuß in diesen Outdoorschuhen besser sitzt, da er weniger Bewegungsspielraum hat. Das hat allerdings auch den Nachteil, dass Menschen mit breiteren Füßen Probleme haben, in diese engen Schuhe zu kommen.

Selbst durch Einlaufen lässt sich hier wenig an Breite dazu gewinnen. Denn gute wasserdichte Trekkingschuhe und gute wasserdichte Trekkingstiefel sind ja gerade dafür bekannt, dass sie auch und gerade über ihre gesamte Lebensdauer ihren guten Sitz am Fuß bewahren. Also, dass sie sich über die Jahre bestenfalls nicht oder kaum auslatschen.

Was kann man als Outdoorenthusiast mit breiteren Füßen als die breite Masse tun, um sich nicht in zu enge Trekkingschuhe quetschen zu müssen?

Wer breite Füße hat, der sollte sich beim Kauf seiner neuen wasserdichten Trekkingschuhe vor allem die Frage stellen, welche Marken oder Modelle dafür bekannt sind, auch für breitere Füße geeignet zu sein.

Zu beliebten Wanderschuhen bei Menschen mit breiten Füßen gehören Modelle der Marke MEINDL. Die Firma MEINDL blickt auf eine lange Geschichte im Outdoorsektor zurück und führt zahlreiche klassische Modelle, die aus altbewährtem Leder gefertigt sind.

Leder kann auf Dauer besser an spezielle Fußformen und Fußbreiten angepasst werden wie synthetische Materialien, die, falls sie denn überhaupt dehnbar sind, nach der Dehnung wieder in ihre Ausgangsposition zurückgehen.

Man kennt diesen Effekt von den Cowboystiefeln die bekanntlich auch erst über einige Meilen vom Träger eingelaufen werden müssen, bevor sie richtig sitzen. Genauso verhält es sich auch mit vielen anderen Lederschuhen. Wer breite Füße hat, sollte Lederschuhe den synthetischen Schuhen vorziehen. Oder er sollte sich mindestens auf Modelle besinnen, deren Außenmaterial aus Leder besteht.

Trekkingschuhe der Marken MEINDL und LOWA (Lederschuh-Modelle) sind für Menschen mit breiten Füßen eine gute Wahl.

Für breite Füße: LOWA Bergschuh Mountain Boot GTX

Ein beliebter wasserfester Trekkingschuh für Menschen mit breiten Füßen ist neben anderen Modellen der Marke LOWA der LOWA Bergschuh Mountain Boot GTX.

Der LOWA Bergschuh Mountain Boot GTX wurde ursprünglich als Trekkingschuh für das Militär entworfen.

Es ist klar, dass sich die Armee nicht um die Fußbreite jedes einzelnen Soldaten kümmern kann. Somit besitzt auch dieser Militär Trekkingschuh die Eigenschaft, sich an die Fußbreite seines Trägers optimal anpassen zu können.

Auch für Menschen mit breiten Füßen ist der LOWA Bergschuh Mountain Boot GTX daher eine gute Wahl. Er besteht aus strapazierfähigem und hydrophobiertem Glattleder und weist dank integriertem GORE-TEX Material die besten Eigenschaften eines modernen wasserdichten und atmungsaktiven Wanderschuhs auf.

Vorteile +

  • Fürs Militär entwickelt
  • Auch für Menschen mit breiten Füßen geeignet

Nachteile –

  • Etwas teurer

Der LOWA Bergschuh Mountain Boot GTX ist ein Trekkingschuh aus Leder und bedarf daher besonderer Pflege. Kunden die diesen wasserdichten Trekkingsstiefel kaufen, bestellen oft die Schuhcreme zur Pflege von der Marke LOWA gleich mit dazu.

⇒ LOWA Mountain Boot GTX kaufen: Bei Amazon ansehen


Auf der Suche nach den besten wasserdichten Trekkingschuhen

Irgendwann kommt der Tag, an dem auch die besten und altgedientesten Wanderschuhe ihren Dienst quittieren und man sich auf die Suche nach neuen wasserdichten Trekkingschuhen begeben muss.

Auf unzähligen Touren hat man sich an die bequemen Latschen gewöhnt. Bei Wind und Wetter, Regen und Schnee und auch an sonnigen Tagen trugen sie den Wanderer über steinige Wege, schroffe Felsen und verschneite Pfade.

Auf den letzten gemeinsamen Touren merktest du bereits, dass sich eure gemeinsame Reise dem Ende naht. Gerade jetzt, wo sie so schön weich und eingelaufen sind, löst sich die Sohle langsam aber stetig vom Rest des Schuhs.Du merkst, dass du bald neue wasserdichte Wanderschuhe benötigst.

Bester Trekkingschuh und Wanderschuh Vergleich.
Mit welchen Trekkingschuhen bist du am liebsten unterwegs?

Die letzte Reise eines Schuhs

Pilger, die den Jakobsweg bis nach Finisterre im nordspanischen Galizien zu Ende gelaufen sind, hängen ihre ausgetretenen Trekkingschuhe an einem Mast nahe des Leuchtturm nach dem letzten Wegstein ab. Ein besonderer Ort nach einer besonderen Reise.

Vor einigen hundert Jahren dachten die Menschen noch, dass hinter dem Horizont, dort wo die Sonne am Abend im Atlantik untergeht, die Welt zu Ende ist. Einige Pilger die hier ankommen und den ganzen Weg ab Frankreich gelaufen sind, haben an dieser Stelle fast 1.000 km auf den Schuhsohlen zurückgelegt. Und nicht wenige Besucher lassen ihre ausgedienten Wanderschuhe hier zurück, um sich ein paar neue Treter zu gönnen.

Wenn auch du deine Trekkingschuhe zu Grabe getragen hast, egal ob auf dem Jakobsweg oder irgendwo anders, und dich auf der Suche nach einer guten Alternative befindest, dann bist du hier genau richtig.

Unzählige Stunden haben wir auf der Suche nach den besten wasserdichten Trekkingschuhen verbracht. Viel Zeit ist in die Erstellung dieses Artikels geflossen, der dir nun auf deiner Suche nach neuen Wanderschuhen behilflich sein soll. Auch das aktuell halten dieses Kaufratgebers nimmt in regelmäßigen Abständen einiges an Zeit in Anspruch.

Wir haben Expertenmeinungen konsultiert und die Tiefen des Internet durchgraben. Und natürlich fließen auch eigene Erfahrungen und die Erfahrungen anderer Trekking Enthusiasten in unsere Bestenliste der besten wasserdichten Trekkingschuhe ein.

Wir hoffen, dass du die richtigen Schuhe gefunden hast.

Wanderschuhe im Test und Testsieger

Trekkingschuh Tests:


Fazit

Wasserdichte Trekkingschuhe sind nicht nur nützlich für anspruchsvolle Geländetouren. Gerade wegen ihrer Robustheit, wegen ihres hohen Tragekomfort und wegen ihrer wasserabweisenden Eigenschaften sind Trekkingschuhe auch ideale und vor allem zuverlässige Begleiter für Alltag und Beruf.

Hat dir der Guide zu den wasserdichten Trekkingschuhen bei deiner Kaufentscheidung geholfen? Wenn ja, dann freuen über wir uns über dein Feedback.

Falls du einen Fehler gefunden oder Verbesserungsvorschläge hast, dann freuen wir uns ebenfalls über deine konstruktive Meinung.

About The Author

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen