WALDBRAND Was tun? Ursachen, verhindern, Verhalten (PDF)

Waldbrand

Viele Menschen unterschätzen die Gefahr durch Waldbrand und bezahlen dafür mit ihrem Leben. Damit du auf mögliche Brände richtig reagieren kannst, lies diesen Ratgeber!

Durch den Klimawandel und zunehmende Trockenperioden zählt auch Deutschland zu den potenziellen Waldbrandgebieten. Die Gefahr liegt nicht irgendwo im Süden oder in fernen Ländern, sondern vor deiner Haustür.

Dürreperioden, Hitzewellen und damit einhergehende Gefahren für den Ausbruch von Waldbränden und Flächenbränden nehmen weltweit zu. Wissenschaftler sind sich einig, dass die Ursachen hierfür menschengemacht sind.

Die Hauptgründe für die weltweiten Dürreperioden sind Klimawandel und Eingriff in die Natur wie durch Gewässerumleitungen, unkontrollierte Wasserentnahmen oder Überbewirtschaftung der Böden.

Gegen den bereits Fahrt aufgenommenen Klimawandel können wir nur noch wenig ausrichten. Auf die Folgen müssen wir jedoch vorbereitet sein!

Inhaltsverzeichnis:

  1. Wieso du Waldbrände nie unterschätzen darfst
  2. Infos zu aktuellen Waldbränden
  3. Was sind die größten Gefahren?
  4. Wie verhalte ich mich, wenn ein Waldbrand ausgebrochen ist?
  5. Ursachen: Wie entstehen Waldbrände?
  6. Wie hoch ist die Waldbrandgefahr in meinem Gebiet?
  7. Wie kann ich dazu beitragen, Waldbrände zu verhindern?
  8. Zusammenfassung

Wieso du Waldbrände nie unterschätzen darfst

Vielleicht erinnerst du dich noch an die verheerenden Waldbrände 2017 in Portugal. Über 60 Menschen sollen in den Flammen ums Leben gekommen sein. Genau zu dieser Zeit während der verheerenden Brände waren wir mit dem Auto auf einem Roadtrip durch Portugal.

Wir kamen aus Galizien, waren auf dem Weg in die Algarve und wollten oberhalb von Lissabon auf einem Campingplatz übernachten. Als wir dort ankamen, wüteten die Brände in einigen hundert Kilometer Entfernung.

Auf dem Campingplatz schien alles seiner gewohnten Ordnung nach zu laufen. Ich wusste jedoch nach 5 Minuten, dass wir hier keine einzige Nacht verbringen werden.

Der Platz befand sich mitten auf einem Waldstück und war umgeben von einer Hecke. Ich schätzte die Situation so ein, dass wir diese Hecke im Ernstfall kaum schnell genug erreichen und überspringen könnten. Vor allem meine Freundin hätte es nicht geschafft.

Waldbrände können sich extrem schnell ausbreiten. Auch die Windrichtung ist kein zuverlässiger Indikator für einen dauerhaft sicheren Standort abseits der Flammen, denn der Wind kann sich drehen.

100 km sind keine Distanz für einen Waldbrand, wenn die gesamte Umgebung trocken und leicht entzündbar ist und wenn keine ausreichend großen Feuerschneisen existieren.

Auf der Rückfahrt kamen wir dem Waldbrandgebiet immer näher. Ich werde die Atmosphäre und den beißenden Geruch nie vergessen, als wir nahe Lissabon durch den Qualm und die rötlich-gelbe Atmosphäre fuhren.

Wir kamen uns vor, wie auf einem Trip direkt in die Hölle.

Wieder zu Hause sahen wir die schrecklichen Bilder ausgebrannter Autos. Auch diese Bilder werde ich nie wieder vergessen. Vielleicht hast auch du sie gesehen. Sie gingen damals um die Welt.

Es war der blanke Horror. Familien flüchteten aus den Brandgebieten mit ihren Autos und wurden von den Flammen umschlossen. Durch die Hitze auf dem Asphalt und aus der Umgebung rutschten die Reifengummis auf den Felgen und schmolzen während der Fahrt.

Die Autos kamen nicht weiter und alle Insassen darin kamen ums Leben. Für mich der absolut unvorstellbare Horror, weil in diesen Autos Familien mit Kindern unterwegs waren.

Auch bei uns in Andalusien gibt es jedes Jahr Waldbrände. Oft sehen wir sie aus der Ferne. So einen verheerenden Waldbrand wie in Portugal hatte ich jedoch nie zuvor gesehen.

Ausgebranntes Auto, Waldbrand
Autos können bei Bränden zur tödlichen Falle werden.

Infos zu aktuellen Waldbränden

Infos zu aktuellen Waldbränden kannst du checken, indem du die Suchanfrage „aktuelle Waldbrände“ in den Browser eingibst. Daraufhin erhältst du einen Überblick von Nachrichten über aktuelle Waldbrände.

Um dich über Brände in deiner Region zu informieren, gib außerdem den Namen deiner Region in das Browser-Suchfeld ein.

Aktuelle Nachrichten im Minutentakt zu Bränden und anderen News bekommst du über den Nachrichtendienst Twitter. Hier hast du zudem den Vorteil, dass alle Suchanfragen unter Hashtags angeordnet sind, wodurch sie sich noch leichter abrufen lassen.

Aktuelle Infos:

  1. In der Suchfunktion über den Browser abfragen
  2. Über Hashtags auf Twitter verfolgen
  3. Austausch von Nachrichten und Infos mit Freunden über WhatsApp

Was sind die größten Gefahren für Gesundheit und Leben?

Die größten Gefahren bei Waldbrand für Gesundheit und Leben gehen von der Feuerhitze, dem Qualm und dem damit einhergehenden Sauerstoffmangel aus.

In direkter Nähe zum Feuer besteht die Gefahr des Verbrennens und einer Rauchvergiftung. Dieses Wissen ist in jedem verankert und damit auch die Furcht vor Feuer. Daraus resultierend können weitere Gefahren entstehen, die durch panische Handlungen verursacht werden.

Sicher kennst du noch die Bilder vom World Trade Center, als die Menschen hunderte Meter in die Tiefe sprangen, um dem Flammeninferno zu entkommen. Niemand möchte im Feuer sterben, denn das ist ein langsamer und qualvoller Tod.

Wenn immer möglich, sollte die Gefahrenstelle schnell verlassen werden. Jedoch sollte hierbei nicht überstürzt vorgegangen werden.

Gefahr für Gesundheit und Leben bei Feuer minimieren:

  1. Panische Handlungen vermeiden
  2. Fluchtrichtung genau abwägen
  3. Abwägen, ob eine Flucht überhaupt sinnvoll ist oder ob es sicherer sein kann, am Ort zu verbleiben
  4. Beachtung aller Punkte im folgenden Abschnitt zum richtigen Verhalten

Wie verhalte ich mich, wenn ein Waldbrand ausgebrochen ist?

Hörst du von einem Waldbrand in deiner Nähe (Nähe bedeutet in diesem Sinn auch in einigen hundert Kilometer Entfernung), dann hole sofort weitere Informationen ein. Nutze hierzu Nachrichten und Internet. Auf Twitter kannst du neuste Meldungen unter Hashtags im Minutentakt verfolgen.

Überprüfe:

  • In welcher Entfernung zu deinem Aufenthaltsort ist der Brand?
  • Ist der Waldbrand unter Kontrolle oder breitet er sich weiter aus?
  • Besteht an deinem Aufenthaltsort direkte Gefahr, weil sich der Brand in deine Richtung fortbewegen könnte?
  • Wer oder was muss in Sicherheit gebracht werden?

Faktoren, die einen entfernten Waldbrand auch für dich zur Gefahr werden lassen können:

  • Geringe Entfernung von deinem Aufenthaltsort bis zur Brandstelle
  • Dein Aufenthaltsort liegt in Windrichtung in die sich der Brand ausbreitet
  • Dein Aufenthaltsort befindet sich im oder nahe am Wald, trockenen Feldern, Büschen, Baumansiedlungen, Tankstellen, anderen leicht entzündbaren Orten oder Materialien

Kenne den Notruf 112:

Die für ganz Europa einheitlich geltende Notrufnummer ist die 112. Über die 112 wird der zentrale Notrufdienst angerufen, der eingehende Notrufe zum spezifischen Notdienst weiterleitet.

Der Notruf 112 kann auch dann angerufen werden, wenn kein Telefonguthaben auf dem Telefon vorhanden ist. Das Wählen der Notrufnummer ist gebührenfrei.

Verhalten im Haus

  • Wäge die Lage ab: Hast du eben erst vom Brand erfahren? Wie weit ist er entfernt? Befindet sich dein Haus im Gefahrengebiet?
  • Falls der Brand im Haus oder auf deinem Grundstück ausgebrochen ist: Kannst du den Brand selbst löschen?
  • Im Notfall alarmiere die Feuerwehr
  • Bei Gasverbindung stelle die Gaszufuhr ab
  • Fülle Badewannen, Spülen, Waschbecken und Behälter mit Wasser
  • Verschließe sämtliche Fenster und Rollladen
  • Dichte alle Öffnungen, um Durchzug zu vermeiden
  • Halte Hilfsmittel zur Brandbekämpfung bereit wie Schaufel, Axt, Eimer und Erste Hilfe Set

Bei den verheerenden Bränden in Portugal 2017 überlebten einige Menschen in den Brandgebieten in ihren Pools. Hast du einen Pool oder andere große Wasserspeicher, räume brennbare Gegenstände aus dem Umfeld und nutze Wasserreservoirs als Zufluchtsort.

AngebotBestseller Nr. 1
PETEX 43930012 Verbandtasche Inhalt nach…
  • Inhalt nach der Norm DIN 13164:2022
  • aus Nylon-Gewebe
  • Inklusive Broschüre mit…
AngebotBestseller Nr. 2
Ora-Tec Wundmed Erste Hilfe Set…
  • Extrem klein 11x7x5 cm und 99 Gramm…
  • mit praktischer Gürtelschlaufe
  • 32 Teile auf kleinstem Raum

Letzte Aktualisierung am 31.08.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Verhalten, wenn du das Haus verlassen musst

Erst neulich gab es in unserer Nähe wieder einen Waldbrand. Eine Freundin, die nahe des Brandes ihr Haus hat, sagte beim Telefonieren während des Brandes, dass sie bereits auf gepackten Koffern sitzt.

Auch wenn alles gut ging und sie das Haus nicht verlassen musste, hat sie alles richtig gemacht. Sie hat mit dem schlimmsten gerechnet und wäre im Falle des Falles vorbereitet gewesen, um das Haus sofort verlassen zu können.

Du musst die sicheren vier Wände verlassen:

  1. Informiere dich über Nachrichten und Internet zur aktuellen Lage
  2. Sei vorbereitet und informiere notfalls die Rettungskräfte
  3. Halte einen Fluchtrucksack oder ein Bug Out Bag bereit
  4. Informiere Nachbarn, Verwandte, Freunde über die Situation und deine mögliche weitere Vorgehensweise
  5. Entscheide, ob die Flucht mit dem Auto oder besser zu Fuß stattfindet (liegt das Haus an einem bewaldeten Hang und darunter im nicht bewachsenen Tal ist ein See, kann die Flucht zu Fuß die sichere Alternative sein)
Waldbrand in Spanien mir Rauchwolke aus der Entfernung
Waldbrand vor unserer Haustür in Alhaurín el Grande (Málaga). Die Rauchwolke war aus weiter Entfernung sichtbar.

Verhalten, wenn du Outdoor von einem Waldbrand überrascht wirst

  1. Nicht in Panik geraten und Ruhe bewahren
  2. Bist du allein oder müssen mehrere aus der Gefahrenzone gebracht werden?
  3. Flüchte auf bergigem Gelände stets bergab, da Flammen und Rauch immer nach oben steigen
  4. Flüchte seitlich zur Windrichtung, um dich so vom Waldbrand zu entfernen
  5. Achte darauf, nicht in Rauchwolken zu geraten
  6. Schütze Kopf und Körper mit Kleidung und Tüchern vor Funkenflug
  7. Wenn möglich, mache Kleidung und Tücher nass
  8. Trage eine Kopfbedeckung (Basecap, Hut, Shemag)
  9. Wenn möglich, schütze die Augen mit einer Sonnenbrille
  10. Halte oder wickle ein feuchtes Tuch vor Mund, Nase und Gesicht, um das Einatmen von Rauch zu minimieren
  11. Wähle den Fluchtweg in eine Waldregion mit möglichst geringem Bewuchs und wenig brennbarem Material
  12. Halte nach Rettungspunkten Ausschau (Grüne Schilder mit der Aufschrift „Rettungstreffpunkt) / Hast du zufällig einen Rettungstreffpunkt erreicht, dann bleibe dort und warte auf die Rettungskräfte
  13. Führst du eine Rettungsdecke mit, kannst du sie mit der silbernen Seite nach außen um dich legen, um die Hitze vom Körper abzuhalten
  14. Nutze Gräben (Straßengräben) und Mulden, um dich darin zu schützen, wähle solche Plätze möglichst weit weg vom Feuer
  15. Befindet sich ein Gewässer in der Nähe und du kannst es gefahrlos erreichen, dann begib dich dorthin

Verhalten im Auto

Während bei Gewittern das Auto als sicherer Ort gilt, so ist es bei Feuer eine Todesfalle.

In direkter Nähe zum Feuer heizt es sich auf, die Reifen können auf den heißen Felgen schmieren und das Fahrzeug wird bewegungsuntauglich.

Hinzu kommt, dass du in einem Auto durch den Treibstofftank auf einer explosiven Bombe sitzt.

Im Auto bist du bei Feuer nur dann sicher, wenn du dich mit dem Fahrzeug in ausreichendem Abstand zur Feuerstelle befindest.

In diesem Fall mache alle Fenster zu, schalte die Umluftanlage ein und sieh zu, dass du dich mit dem Fahrzeug so schnell wie möglich aus der Gefahrenzone manövrierst.

Ursachen: Wie entstehen Waldbrände?

Ursachen für Waldbrände sind vielfältig, wobei die meisten Brände vom Menschen selbst verursacht werden. Statistisch betrachtet entstehen über 90 % aller in Deutschland ausbrechenden Waldbrände durch Brandstiftung oder durch unachtsame Waldbesucher.

Häufig werden Brände durch Zigarettenkippen verursacht, aber auch durch indirekte Entzündung wie über Glasscherben, Dosen oder heiße Abgase von Fahrzeugen. Aus diesem Grund ist in vielen Naturschutzgebieten das Fahren von motorbetriebenen Fahrzeugen in den Sommermonaten verboten.

Ursachen im Überblick:

  • Blitzeinschläge
  • Trockenheit und Dürreperioden
  • Rauchen oder Feuermachen im Wald trotz Trockenheit
  • Selbstentzündung durch im Wald zurückgelassenen Müll wie Glasscherben oder Dosen
  • Entzündung trockener Gräser an heißen Abgasanlagen von Fahrzeugen, die Waldwege befahren

Wie hoch ist die Waldbrandgefahr in meinem Gebiet?

Waldbrandgefahrenindex (WBI)

Wie hoch die Waldbrandgefahr in deinem Gebiet ist, kannst du in Deutschland über den Waldbrandgefahrenindex (WBI) des deutschen Wetterdienstes herausfinden. Dieser beschreibt die meteorologischen Möglichkeiten für die Gefährdung durch Waldbrand.

Über den WBI wird die Waldbrandgefahr in 5 Gefahrenstufen angezeigt. Die höchste Gefahrenstufe ist die 5. Bei Gefahrenstufe 1 besteht nur sehr geringe Brandgefahr.

Graslandfeuerindex (GLFI)

Neben dem Waldbrandgefahrenindex ist der Graslandfeuerindex (GLFI) von Interesse. Dieser stammt ebenfalls vom deutschen Wetterdienst und schätzt die Feuergefährdung im offenen Gelände ein.

Der Graslandfeuerindex (GLFI) warnt vor witterungsbedingtem Feuerrisiko in 5 Gefahrenstufen. Die höchste Gefahrenstufe ist die 5. Bei Gefahrenstufe 1 besteht nur sehr geringe Brandgefahr im offenen Gelände.

Was bedeuten die Waldbrandgefahrenstufen?

Stufe 1: Sehr geringe Gefahr

Bei der Waldbrandgefahrenstufe 1 ist die Gefahr durch Waldbrand als sehr gering einzuschätzen. Es ist die niedrigste der insgesamt 5 Gefahrenstufen und somit sind bei Stufe 1 keine Gefahren durch Brand zu befürchten.

Stufe 2: Geringe Gefahr

Wurde die Waldbrandgefahrenstufe von sehr gering auf gering hochgestuft, so bedeutet das einen Anstieg der allgemeinen Brandgefahr.

Wenngleich die Brandgefahr als gering gilt, so solltest du trotzdem wachsam sein. Du kannst den Wald weiterhin besuchen, rauche jedoch nicht im Wald, mache kein Feuer und verzichte darauf, Waldwege mit einem motorisierten Fahrzeug zu befahren.

Stufe 3: Mittlere Gefahr

Auch bei mittlerer Waldbrandgefahrenstufe darfst du dich weiterhin im Wald aufhalten (wenn sonst keine Einschränkungen bestehen). Barbecues auf Waldgrillplätzen sind ab Stufe 3 tabu. Feuermachen so wie Rauchen auf Waldwegen ist untersagt.

Im Wald oder an Waldrändern dürfen keine Arbeiten mit Schweißgeräten durchgeführt werden. Das Verbrennen von Reisig in unmittelbarer Nähe zum Wald ist verboten.

Stufe 4: Hohe Gefahr

Ab Stufe 4 besteht erhöhte Alarmbereitschaft. Für Waldbesucher bedeutet das, dass sie öffentliche Waldwege nicht mehr verlassen dürfen. Von zuständigen Forstbehörden können Einrichtungen im Wald oder Waldzugänge gesperrt werden.

Stufe 5: Sehr hohe Gefahr

Bei Waldbrandgefahrenstufe 5 besteht extrem hohe Waldbrandgefahr. In diesem Fall können Forstbehörden und Waldbesitzer Waldgebiete und Waldgrundstücke sperren. Das Betreten ist dann nur noch Rettungsdiensten, Feuerwehr, Polizei oder anderen befugten Behörden gestattet.

Wie kann ich dazu beitragen, Waldbrände zu verhindern?

Selbsteinschätzung der Gefahrensituation

Waldbrandgefahrenindex und Graslandfeuerindex sind nützlich, um Gefahrenstufen besser einschätzen zu können. Jedoch darf die eigene Handlungsweise nicht von Indexen des deutschen Wetterdienstes abhängig gemacht werden.

Vielmehr ist Eigenverantwortung gefragt.

Du keine Wetterdaten, um dein Verhalten danach auszurichten.

Es sollte für alle naturliebenden Menschen logisch sein, keine Abfälle in der Natur liegen zu lassen. Wenn es nicht gerade geregnet hat oder sowieso alles nass ist, sollte auch nicht im Wald geraucht werden.

In den Sommermonaten und immer wenn es trocken ist, wird kein Feuer im Wald gemacht. Unter Feuer machen zählt auch das Kochen mit Campingkocher oder Hoboofen.

Es gibt genug Möglichkeiten, das Essen kalt und ohne Feuer zu genießen.

Verhindere Waldbrände durch Eigenverantwortung:

  1. In den Sommermonaten und anderen Trockenperioden weder im Wald rauchen, noch Feuer im Wald entzünden
  2. Niemals Müll im Wald liegen lassen (Müll wie Flaschen, Glasscherben, Dosen kann Feuer durch reflektierte und gebündelte Sonnenhitze erzeugen)
  3. Wird Müll im Wald gefunden, mitnehmen oder Ordnungskräfte informieren
  4. Bei Trockenheit nicht mit dem Auto oder Motorrad über Waldwege fahren

Zusammenfassung

Im Zuge der Klimaerwärmung ist auch in Nordeuropa und in Deutschland in Zukunft mit zunehmender Waldbrandgefahr zu rechnen. Der Waldbrandgefahrenindex (WBI) des deutschen Wetterdienstes markiert in den Sommermonaten bereits seit einigen Jahren bundesweit große rote Flächen.

Neben der Waldbrandgefahr ist die Feuergefährdung im offenen Gelände nicht zu unterschätzen. Denn auch trockene Felder können sich leicht entzünden und zu einem Flächenbrand ausweiten.

Aus genannten Gründen solltest du vorbereitet sein, um im Falle eines Waldbrandes angemessen reagieren zu können.

Wir alle sollten dazu beitragen, Waldbrände auszuschließen, um Natur, Mensch und Tiere zu schützen.

Ratgeber als PDF herunterladen und mitnehmen.

Das könnte dich auch interessieren:

Bildnachweise:

  • Titelbild: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
  • Ausgebranntes Auto: Bild von A_M_R auf Pixabay

1 Kommentar zu „WALDBRAND Was tun? Ursachen, verhindern, Verhalten (PDF)“

  1. Ich denke, dieser Beitrag zum Waldbrand hat alle meine Fragen beantwortet. Jetzt weiß ich, wie ich vorgehen muss. Wirklich gut geschrieben, muss ich sagen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen