Das Wichtigste in Kürze
- Die Rettungsdecke ist ein leichtes Notfallinstrument aus metallisiertem Polyester oder Polyethylen.
- Sie reflektiert Körperwärme, hält die Körperwärme aufrecht und schützt vor Unterkühlung.
- Rettungsdecken sind kompakt, vielseitig und eignen sich als Isolierung, Sichtschutz, oder zur Signalgebung.
- Sie sind entscheidend in Erste-Hilfe-Sets, da sie Leben retten können, indem sie bei Unterkühlung oder Schock effektiven Schutz bieten und helfen, die Überlebenschancen in Notsituationen zu erhöhen.
Themenübersicht:
- Für was brauche ich eine Rettungsdecke?
- Wie rum? Richtige Anwendung von Rettungsdecken
- Wieviele Rettungsdecken benötige ich?
- Verwendungen von Rettungsdecken
- Aufbau von Rettungsfolien
- Vorteile und Nachteile
- Verwendung als Löschdecke
- Wo kaufen?
- Tipps fürs Zusammenlegen
- Fazit
Für was brauche ich eine Rettungsdecke?
Rettungsdecken gehören zur Grundausstattung eines jeden Outdoor-Erste-Hilfe-Set.
In Deutschland ist die Rettungsdecke sogar laut DIN 13164 vorgeschriebener Bestandteil des KFZ-Verbandskasten.
Einige Einsatzmöglichkeiten:
- Im Erste-Hilfe-Set des KFZ
- Beim Trekking als Bestandteil der Wanderapotheke
- Als zusätzlicher Kälteschutz beim Ultraleicht-Trekking
- Beim Skifahren
- Beim Klettern und anderen Outdoor-Aktivitäten
- Als wichtiger Bestandteil der Survival-Ausrüstung
⇒ Mehr erfahren: Outdoor-Erste-Hilfe-Set Ratgeber
Wie rum? Richtige Anwendung von Rettungsdecken
Auf dem Beilagenzettel vieler Rettungsdecken ist die richtige Anwendung kurz und prägnant angegeben:
Anwendung als Kälteschutz:
Die Gold-Seite nach außen und die Silber-Seite nach innen.
Anwendung als Hitzeschutz:
Die Silber-Seite nach außen und die Gold-Seite nach innen.
Gibt es eine richtige oder falsche Anwendung von Rettungsdecken?
Laut Untersuchungen soll die Isolationswirkung der Rettungsdecke, abhängig vom Umstand ob sich die silberne Seite oder die goldene Seite oben oder unten befindet, nur minimal variieren.
Abhängig davon, wie rum die Rettungsdecke verwendet wird, soll der Unterschied in der Isolationswirkung nur max. bis zu 1 °C ausmachen.
1 ºC klingt sehr wenig und scheint auch kaum der Beachtung wert zu sein.
Wenn ein Verwundeter jedoch unterkühlt ist oder überhitzt, dann kann unter Umständen auch das 1 ºC wichtig werden.
Da man die „richtige Anwendung“ mit dem maximalen Isolationspotenzial sehr leicht durcheinanderbringen kann, solltest du den Beilagenzettel zur Rettungsdecke stets mitführen.
Oder du notierst dir die Regel auf einem Zettel im Outdoor-Erste-Hilfe-Set.
Wieviele Rettungsdecken benötige ich?
Kaufst du eine neue Rettungsdecke, dann erhältst du sie wunderbar glatt zusammengefaltet in einem Kunststoffbeutel.
Nach dem ersten Gebrauch ist es jedoch unmöglich, die Notfalldecke wieder genauso glatt zusammenzufalten, wie du sie neu erhalten hast.
Rettungsdecken sind ultraleicht und flattern beim kleinsten Lufthauch. Outdoor ist es also ein Geduldsspiel, eine einmal aufgefaltete Rettungsdecke überhaupt wieder einigermaßen in Form zu bringen.
Das Falten der Notfalldecke kannst du dir also direkt sparen. Besser ist es, die Rettungsdecke aufzurollen.
Am einfachsten geht es, wenn du zudem immer eine neue und original verpackte Rettungsdecke zuhause hast.
Rettungsdecken werden oft in größeren Stückzahlen angeboten. Kaufe dir also besser mehrere im Pack.
TIGA-MED Erste Hilfe Notfall Rettungsdecke
- Verkäufer: TIGA-MED
- Abmessungen geöffnet: 210 x 160 cm
- Stückzahl: 10 Stück
- 10 Stück TIGA-MED Rettungsdecke...
- Größe: 210 x 160 cm - hüllt Kinder...
- Konform mit allen EU-weiten...
Letzte Aktualisierung am 14.09.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Verwendungen von Rettungsdecken: Multifunktionale Möglichkeiten
Überlebensdecken können für den Schutz vor Kälte aber auch für den Schutz gegen extreme Hitze Verwendung finden.
Rettungsdecken sind bei der richtigen Anwendung optimal aus der Ferne zu erkennen, weshalb sie auch als Signalgeber in Notfällen einen guten Dienst erweisen.
Rettungsdecken sind aufgrund ihrer Bauweise wasserdicht. Und auch wenn sie nicht besonders stabil und reißfest sind, so kann man im Notfall ein Behilfsbiwak oder eine regensichere Unterkunft daraus improvisieren.
Rettungsfolien bieten vielseitige Verwendungsmöglichkeiten.
#1 Anwendung von Rettungsfolien als Kälteschutz
Die wesentliche Aufgabe einer Norfallfolie besteht darin, in Notfällen die Wärme am menschlichen Körper zu halten und ihn so vor der Auskühlung zu schützen.
Eine Rettungsfolie wärmt nicht wie eine Wolldecke. Sie ist dank ihrer Beschaffenheit aber dazu in der Lage, die Wärme des Körpers zurück zu reflektieren.
Auf diese Weise bleibt die Wärme am Körper und wird nicht an die Umwelt abgegeben. Ganz ähnlich also, wie bei einer Isomatte.
#2 Anwendung von Rettungsfolien als Hitzeschutz, UV-Schutz
Ich kannte mal jemanden, der pflegte zu sagen: „Was vor Kälte schützt, das schützt auch vor Hitze“.
Dieser Bekannte fror schnell und lief auch dann noch mit Jacke herum, wenn andere bereits im T-Shirt unterwegs waren.
Um davon abzulenken, dass er eine Frosthucke war, sagte er eben diesen Spruch. In Bezug auf manche Situationen hatte der Bekannte mit seiner Aussage aber garnicht mal so unrecht.
Die Tuareg in der Sahara laufen trotz größter Hitze nicht kurzärmlig herum. Sie tragen stattdessen traditionell lange schwarze Kleidung. Diese lange schwarze Kleidung hält die starke Sonneneinstrahlung ab, verhindert Sonnenbrand und ein Austrocknen der Haut.
Die Sonne wird noch besser abgehalten, wenn sie direkt zurück reflektiert wird wie bei der Verwendung von Rettungsfolien.
Um einen Körper vor großer Sonneneinstrahlung oder vor anderen Hitzequellen zu schützen, kann eine Rettungsdecke zum Einsatz kommen. Sie wird dann mit der Silber-Seite nach außen auf den Körper gelegt.
So reflektiert sie die Hitze am besten und hält den Körper verhältnismäßig kühler, als wäre er ohne Notfallfolie direkt der Hitze ausgesetzt.
#3 Anwendung von Notfallfolien als Erkennungszeichen für die Bergrettung oder andere Bergungsdienste
Eine nützliche Begleiterscheinung von Rettungsdecken liegt in der Tatsache, dass sie so stark glänzen, dass man sie sehr gut von weitem erkennen kann.
Bei Schneefall, Nebel und schlechten Sichtverhältnissen sollte jedoch darauf geachtet werden, die goldene Seite nach außen zu drehen. Denn die Gold-Seite ist im Schnee und bei schlechten Sichtverhältnissen besser erkennbar als die Silber-Seite.
Die Gold-Seite von Rettungsfolien ist im Schnee und bei schlechten Sichtverhältnissen besser erkennbar als die Silber-Seite.
#3 Windschutz
Notfalldecken schützen nicht nur vor Kälte und vor Hitze, sondern sie können auch Windschutz bieten. Denn sie sind windundurchlässig.
Nicht zuletzt ist es auch ihrer Winddichtigkeit zu verdanken, dass sie den Körper so gut vor Wärmeverlust schützen können.
#4 Wasserdichtheit: Anwendung als Schutz vor äußerer Nässe
Rettungsdecken setzen sich aus Polyester-Folie und einer Aluminiumschicht zusammen.
Beides sind Materialien, die an sich schon wasserabweisend sind. Im Zusammenspiel beider Materialien in Form einer Rettungsdecke bieten sie dann eine beachtliche Wasserdichtigkeit. Im Notfall bleibt man auch bei Regen unter der Rettungsfolie trocken.
CLUSAZ Rettungsdecke-XL (6er-Pack)
- Abmessungen aufgefaltet: 210x160cm
- Anzahl: 6er-Pack
⇒ Kaufen: Bei Amazon ansehen
Aufbau von Rettungsfolien
Rettungsdecken haben an sich keine wärmende Wirkung. Stattdessen halten sie bei der Verwendung als Kälteschutz die Wärme am Körper.
Im Falle der Verwendung als Hitzeschutz tragen sie dazu bei, die Körpertemperatur auch bei starker äußerer Hitzeeinwirkung kühl zu halten.
Diese besonderen Eigenschaften verdankt die Rettungsdecke ihrer besonderen Beschaffenheit.
Bei den handelsüblichen Rettungsdecken die auch im KFZ-Verbandkasten mitzuführen sind handelt es sich um metallisierte Plastikfolie.
Die Folien bestehen aus zwei fest miteinander verbundenen Schichten, die gemäß DIN 13232 zusammengefügt wurden.
Beide miteinander verbundenen Schichten setzen sich aus folgenden Materialien zusammen:
- eine dünne, wasserdichte, transparente und reißfeste Polyester-Folie
- eine extrem dünne und stark reflektierende Aluminium-Schicht
Vorteile und Nachteile
Mal abgesehen davon, dass Rettungsdecken zur Grundausstattung jedes Verbandkasten gehören. Und mal abgesehen davon, dass die Mitnahme der Rettungsdecke im KFZ in Deutschland sogar vorgeschrieben ist, sehen wir uns hier trotzdem einmal einige Vorteile und Nachteile von Notfalldecken an.
Die folgenden Vorteile und Nachteile sollen in keiner Weise die Wichtigkeit und Unverzichtbarkeit von Rettungsdecken anzweifeln. Sie sollen vielmehr dazu dienen, dir die Vorteile näherzubringen und dir einige Nachteile zu zeigen, damit du ein besseres Verständnis für den Umgang mit Rettungsfolien bekommst.
Vorteile +
+ Sehr leicht und von geringem Gewicht.
+ Wasserdicht, winddicht, wärme- und kältereflektierend.
+ Gute Sichtbarkeit, wegen glänzendem Material.
Nachteile –
– Müssen mit Vorsicht behandelt werden, da sie gerne und schnell einreißen.
– Sind nicht atmungsaktiv und eignen sich daher nur im Notfall als Biwakersatz.
Unbeachtet der genannten Vorteile und Nachteile gehört in jeden Verbandskasten eine Rettungsdecke.
Verwendung als Löschdecke: Ja oder Nein?
Da Rettungsdecken aus brennbarem Material bestehen, eignen sie sich nicht als Löschdecken zum Löschen von Bränden.
Wenn beim Lagerfeuer ein Funken auf brennbares Material fliegt, dann versuche nicht, diesen Brand mit deiner Rettungsdecke zu löschen. Denn so verschlimmerst du nur die Situation. Und am Ende stehst du auch noch ohne Rettungsdecke da, weil diese mit verbrannt ist.
Wo kaufen?
Meine eigene Rettungsdecke von Vaude kostete 3,50 Euro. Es gibt weitaus teurere Rettungsdecken. Aber es gibt auch günstigere Alternativen. Besonders günstige Überlebensdecken sind bereits für unter 1 Euro erhältlich.
Wer eine besonders günstige Rettungsdecke möchte, der sollte sich überlegen, mehrere Rettungsdecken im Pack zu kaufen (z.B. 10er Pack). So wird der Einzelpreis weitaus günstiger, als wenn die Decke einzeln gekauft wird.
Für was oder wie oft möchtest du die Decke verwenden?
Die Frage, wie viel Geld jemand für eine Rettungsdecke ausgeben möchte, hängt manchmal auch von der Frage ab, für welche Zwecke die Rettungsdecke verwendet werden soll.
Es ist ein Unterschied, ob die Decke nur als Notfalldecke im Erste-Hilfe-Set mitgeführt wird, oder ob die Rettungsfolie eine handfeste Verwendung finden soll.
Ich kenne z.B. Leute, die ihre Rettungsdecke beim Trekking als zusätzlichen Schutz über den Schlafsack legen. Mein Geschmack ist das nicht. Denn Rettungsdecken sind alles andere als atmungsaktiv.
Manchen scheint das aber nichts auszumachen. Und zu verschiedenen Dingen des Lebens gibt es eben auch verschiedene Ansichten. Gut so, denn sonst wären wir ja alle gleich und es würde ganz schnell langweilig.
Wenn du dir nachts die Rettungsdecke über den Schlafsack legst, dann ist der Schlafsack darunter morgens nass. Manchen Leuten ist das egal, da der Schlafsack ja nur außen nass wird, man aber darin dank der übergelegten Rettungsdecke selbst bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt mollig warm schläft.
Als zusätzlicher Kälteschutz und als Notlösung in besonders kalten Nächten beim Wintertrekking kann eine Rettungsecke absolut sinnvoll sein.
Wird die Rettungsdecke mehrere Tage hintereinander verwendet und geht man nicht außergewöhnlich behutsam mit ihr um, dann kann sie schnell einreißen oder Löcher bekommen. Hier ist dann spätestens bei der nächsten Trekkingtour eine neue Rettungsdecke angesagt.
Wenn du aufgrund starker Verwendung öfter eine neue Rettungsdecke kaufen musst, dann empfiehlt sich der Kauf besonders günstiger Decken im Pack wo dann mehrere Notfallfolien enthalten sind.
Wenn du die Rettungsdecke jedoch nur als Nortfalldecke im First-Aid-Kit mitführst, dann sollte die Investition innerhalb der gängigen Preisspanne für Rettungsdecken (zwischen 1,50 Euro bis 5 Euro) nicht langer Überlegungen wert sein.
Tipps für ein bestmögliches Zusammenlegen
Neue Rettungsdecken sind so fein säuberlich und klein zusammengelegt, dass sie etwa die Größe und auch das Gewicht eines etwas dickeren Briefumschlages haben.
Hast du die Rettungsdecke jedoch einmal aus der Schutzfolie gezogen, dann ist es so gut wie unmöglich, sie wieder genauso zu verstauen, wie sie verstaut war, bevor du sie aus der Packung nahmst.
Rettungsdecken sind sehr leicht und der kleinste Windhauch macht jeden Versuch zunichte, die Decke draußen durch Zusammenlegen in Form zu bringen. Suche dir also am besten einen windstillen Ort oder warte, dass der Wind nachlässt.
Falte die Decke von innen nach außen, so dass eingeschlossene Luft zwischen den Faltungen entweichen kann. Falte die Decke so klein wie möglich, so dass sie wieder im Originalbeutel oder in einem anderen Beutel der gleichen Größe des Originalbeutels untergebracht werden kann.
Bessere zusammenrollen als zusammenfalten:
Der Versuch eine gebrauchte Rettungsdecke zusammenzulegen endet fast immer mit dem Ergebnis einer undefinierbaren Aluminiumflunder.
Besser ist es, die Rettungsdecke zu rollen. Im zusammengerollten Zustand ist die Notfalldecke zudem geschützter gegen Einreißen an geknickten Ecken.
VAUDE Wärmespender, Rettungsfolie
- Aus alubedampfter Spezialfolie
- Als Notfalldecke und als zusätzliche Wärmedecke beim Biwakieren
⇒ Kaufen: Bei Amazon ansehen
Fazit
Die Rettungsdecke gehört zur Pflichtausrüstung in jedem Verbandskasten und in jeder Wanderapotheke und sie ist ein echtes Survival-Tool.
Notfallfolien müssen jedoch nicht nur ein Dasein als Notfalldecke im Outdoor-Erste-Hilfe-Set fristen, sondern sie können auch als voll gebrauchsfähiger Teil der Outdoor-Ausrüstung Verwendung finden.
Bei Übernachtungen beim Wintertrekking kann die Notfalldecke z.B. zusätzlich zur Isomatte und zum Schlafsack zur Wärmeisolierung des Biwaks verwendet werden.
Es lohnt sich, mit der Notfalldecke etwas zu experimentieren. So weißt du im Ernstfall, wie du die Rettungsdecke am besten verwenden kannst und du kennst ihre Eigenschaften bereits aus realen Tests, die du selbst durchgeführt hast.
Weiterlesen auf ousuca.com:
Danke, sehr interessant!