Das Wichtigste in Kürze
Definition: Ein Notkocher ist ein leichter Kochofen für die Zubereitung von Lebensmitteln Outdoor oder in Notfällen (Stromausfall, Blackout, Katastrophen).
Beschaffenheit: Notfallkocher sind in ihrer Bauweise einfach beschaffen und können auf verschiedene Weise improvisiert werden.
Arten und Brennstoffe: Notöfen können mit unterschiedlichen Brennstoffen wie Holz, flüssigem Brennstoff, Brennstofftabletten oder Gas funktionieren. Der im Notfall vorhandene Brennstoff bestimmt die Art und Bauweise des Kochers.
Funktionsweise: Der im Kocher enthaltene Brennstoff konzentriert Hitze, die das Kochen von Wasser und Lebensmitteln ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis:
- Was ist ein Notkocher?
- Hobokocher
- Spirituskocher, Ethanolkocher, Alkoholkocher, Benzinkocher
- Trangia Sturmkocher, Spiritusbrenner
- ESBIT Taschenkocher
- Hexamine Stove / Klappkocher der britischen Armee
- Gasbrenner, Gaskocher
- Solarkocher
- Raketenofen
- Notkocher mit Brennpaste
- m71 Notkocher der Schweizer Armee
- Wie funktioniert ein Benzinkocher?
- Sturmkocher aus Dose für Alkohol oder Spiritus bauen
- FAQs
- Fazit
Was ist ein Notkocher?
Als Notkocher wird ein tragbares Kochgerät bezeichnet, mit dem du in Notfällen oder/und Outdoor Wasser kochen und Lebensmittel zubereiten kannst.
Ansprüche an einen Notkocher:
- Klein, handlich, leicht und einfach mitzunehmen.
- Intuitive Bedienung und schnelles Anheizen möglich.
- Kann mit einem Brennstoff betrieben werden, der im Notfall auch zur Stelle ist.
- Aufgrund simpler Konstruktion ist ein einfacher Selbstbau möglich.
Es liegt in der Natur der Sache, dass du, wenn es im Notfall darauf ankommt, wahrscheinlich keinen Kocher zur Stelle hast.
Es sei denn, du besitzt einen handlichen Hobokocher, Trangia Sturmkocher, ESBIT-Kocher, m71 Armeekocher, Gaskocher oder anderen Minikocher und dieser ist gerade griffbereit und einsatzfähig.
Selbst wenn du einen gekauften Notkocher dein Eigen nennst, ist es nützlich die verschiedenen Arten zu kennen. Außerdem kann es dir in bestimmten Situationen das Leben retten oder erleichtern, wenn du weißt, wie du auf einfache Weise einen Notkocher improvisieren kannst.
Bevor ich dir zeige, wie sich ein einfacher mit flüssigem Brennstoff betriebener Dosenkocher herstellen lässt, wirf noch einen Blick auf die unterschiedlichen Funktionsweisen.
Einfache und hybride Kocher
Einfache Kocher: Können nur mit einem bestimmten Brennstoff befeuert werden. Entweder nur Holz, nur Spiritus, Ethanol oder Benzin oder nur Brennstofftabletten (Gaskocher sind immer einfache Kocher, da sie nur mit Gas betrieben werden können).
Hybride Kocher: Ist beheizbar mit mehreren Brennstoffen (wie Holz, flüssiger Brennstoff oder Trockenbrennstoff).
Hobokocher
Von allen tragbaren Kochern sind Hobokocher am einfachsten zu bauen. Es reicht ein feuerfestes Behältnis, das mit Holz als Brennmaterial befeuert wird.
- Bauweise: Einfache Konstruktion aus Blechdose, Kanister oder Steinen.
- Brennstoff: Holz, Zweige, Biomasse (brennbarer Tierkot). Manche Hobos können auch mit Alkohol, Ethanol, Spiritus, Benzin oder Brennpaste bzw. Brenngel betrieben werden.
- Verwendungen: Als Outdoor-Kocher beliebt bei Bushcraftern und Survivalisten. Wird auch von Campern, Wanderern und anderen Outdoor-Enthusiasten genutzt.
- Eigenbau: Ist einfach und schnell möglich.
Lesetipp: So kannst du einen Hobokocher selber bauen!
Spirituskocher, Ethanolkocher, Alkoholkocher, Benzinkocher
Mit flüssigem Brennstoff funktionierende Kocher. Werden auch als Sturmkocher bezeichnet. Die Flammen schießen aus mehreren Jets, sind besonders heiß und resistent gegen Windeinwirkung.
- Bauweise: Aus Blech bzw. im Eigenbau aus Blechdose (Cola-Dose, Bierdose).
- Brennstoff: Flüssiger Brennstoff mit einem Alkoholgehalt über 90 % wie Ethanol, Spiritus oder reiner Alkohol oder einfach Benzin.
- Verwendungen: Campingkocher, Militärkocher, beliebter Outdoor-Kocher bei Bushcraftern.
- Eigenbau: Ist möglich.
Trangia Sturmkocher, Spiritusbrenner
Die Spiritusbrenner der Schwedischen Outdoor-Marke TRANGIA gehören zu den bekanntesten und beliebtesten Kochern, die mit flüssigem Brennstoff funktionieren.
- Bauweise: Aus Blech mit einem Docht aus Gewebe.
- Brennstoff: Flüssiger Brennstoff wie Spiritus, Alkohol oder Ethanol.
- Verwendungen: Sturmkocher, der auch bei kalten Temperaturen und sogar bei Wind zuverlässig funktioniert.
- Eigenbau: Der Nachbau ist prinzipiell möglich, wenn auch mit etwas Aufwand verbunden.
- Gewicht 0,1 kg
- Packmaß: 2,85 x 1,75 Zoll
- Leistung 1000W
Letzte Aktualisierung am 23.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
ESBIT Taschenkocher
Der ESBIT-Kocher ist der wohl bekannteste Notkocher der Bundeswehr. Auch ich hatte den ESBIT Kocher schon im Test. Er ist besonders klein, leicht, faltbar und wird mit Hexamin-Brennstofftabletten (ESBIT Brennstoff) betrieben.
- Bauweise: Kompakter und faltbarer Kocher aus Metallblech.
- Brennstoff: Brennstofftabletten von ESBIT (auch Brennstoff anderer Marken ist möglich, im Notfall sogar mit Holz beheizbar).
- Verwendungen: Von der Bundeswehr und Liebhabern kleiner und handlicher Outdoor-Kocher.
- Eigenbau: Kann mit etwas Aufwand in ähnlicher Form möglich sein.
- KLEIN & ROBUST – Der kompakte…
- INKL. TROCKENBRENNSTOFF – Der Brennstoff…
- SEKUNDENSCHNELLER AUFBAU – Die Kocher…
Letzte Aktualisierung am 23.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hexamine Stove / Klappkocher der britischen Armee
Hexamine ist der Hauptbestandteil von ESBIT-Brennstofftabletten. Die Tabletten brennen rauchlos, haben eine hohe Energiedichte, verflüssigen sich beim Verbrennen nicht und hinterlassen keine Asche.
Aufgrund ihrer Effizienz kommen die Hexamine-Brennstofftabletten auch in Klappkochern anderer Armeen vor wie in der britischen Armee.
- Bauweise: Kompakte Metallkonstruktion (ähnlich dem ESBIT Taschenkocher).
- Brennstoff: Hexamine-Brennstofftabletten oder Brennstofftabletten von ESBIT.
- Verwendungen: Von Armee und Freunden handlicher Klappkocher.
- Eigenbau: Kann nachgebaut werden.
Gasbrenner, Gaskocher
Gasbrenner gehören zu den effizientesten Kochern. Sie eignen sich nicht nur für Camping und Trekking sondern sind auch als Notkocher empfehlenswert. Ich besitze verschiedene Gasbrenner und nutze sie besonders gerne beim Trekking.
Außerdem habe ich Gasbrenner und Gaskartuschen als Backup zu Hause, falls doch mal der Strom ausfällt und der Elektroherd nicht funktioniert.
- Bauweise: Tragbare Gaskocher, die mit Gaskartuschen betrieben werden.
- Brennstoff: Propan, Butan, Sommergas oder Wintergas.
- Verwendungen: Camping, Trekking, sämtliche Outdoor-Unternehmungen, wo Essen schnell heiß zubereitet werden soll.
- Eigenbau: Nicht möglich.
Solarkocher
Für den Bau eines Solarkochers brauchst du reflektierendes Material wie Alufolie und viel Sonne. Die Kochhitze entsteht durch die gebündelte Reflexion der Sonnenstrahlen.
- Bauweise: Aufbau konisch zulaufender Oberflächen aus stark reflektierendem Material wie Aluminiumfolie.
- Brennstoff: Sonnenhitze
- Verwendungen: Als alternative Kochmöglichkeit in Gebieten mit viel Sonne und wenigen oder teuren anderen Brennmaterialien (Holz, Strom, Gas).
- Eigenbau: Ist mit ausreichend Sonne relativ leicht umsetzbar.
Raketenofen
Der Raketenofen ist die verbesserte und stabilere Weiterentwicklung eines Hoboofens. Er kann als Kochofen, aber auch als Wärmeofen oder beides dienen.
- Bauweise: Transportabler Ofen aus Metall.
- Brennstoff: Holz oder Biomasse.
- Verwendungen: Als Zeltofen, Campingofen, Gartenofen oder Outdoor-Ofen.
- Eigenbau: Ist mit etwas Aufwand, geeignetem Material und Werkzeug möglich.
Notkocher mit Brennpaste, Brenngel
Brennpaste besteht meist aus Ethanol, welches zu Gel bzw. Paste angedickt wurde. Die Verbrennungseigenschaften sind ähnlich wie bei Ethanol-Brennern, die mit flüssigem Ethanol bzw. Spiritus funktionieren.
Brennpaste-Öfen brennen effizient, raucharm und windbeständig.
- Bauweise: Einfache Metallöfen, klappbar oder als Dosenöfen.
- Brennstoff: Brennpaste, Brenngel (meist bestehend aus Ethanol).
- Verwendungen: Militärischer Taschenofen, Survival-Ofen, Trekking-Ofen.
- Eigenbau: Ist möglich.
m71 Notkocher der Schweizer Armee
Der m71 ist der Notkocher der Schweizer Armee. Hierbei handelt es sich um eine mit Brenngel befühlte Dose mit Kochaufsatz.
Die Brenndose ist wiederverschließbar und das nach dem Kaufen enthaltene Brenngel (200 mg) hat eine Brennleistung von etwa 3 Stunden.
- Bauweise: Wiederverschließbare Dose mit einfachem Kochaufsatz.
- Brennstoff: Brenngel mit Ethanol.
- Verwendungen: Armeekocher, Notkocher.
- Eigenbau: Kann mit entsprechendem Brenngel recht einfach nachgebaut werden.
Letzte Aktualisierung am 23.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Wie funktioniert ein Benzinkocher?
Benzinkocher sind tragbare Kocher und können als Notkocher Verwendung finden. Die Funktionsweise ist ähnlich der Funktionsweise von Spirituskochern oder Ethanolkochern.
Spirituskocher können auch mit Benzin funktionieren. Nachteil ist das enthaltene Benzinöl, durch das Töpfe schneller verrußen können. Deshalb ist Waschbenzin oder anderes reines Benzin empfehlenswerter für Outdoor-Kocher als mit Öl versetztes Benzin.
- Befüllung: Benzin wird in den Tank des Kochers gefüllt.
- Druckaufbau: Durch Pumpen oder Druckventile wird Druck im Tank erzeugt.
- Düsenöffnung: Das Benzin wird durch eine Düse in den Brennraum gesprüht.
- Verdampfung und Zündung: Das Benzin verdampft in der Luft, und der verdampfte Kraftstoff wird durch eine Zündquelle (z. B. Feuerstahl oder elektrische Zündung) entzündet.
- Flammenkontrolle: Durch Regelung der Luftzufuhr kann die Flammenintensität und Hitze kontrolliert werden.
- Mehrstoffkocher: liefert Leistung mit…
- einfach und sehr zuverlässig. Leichte…
- Selbstreinigung durch einfaches…
Letzte Aktualisierung am 23.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sturmkocher aus Dose für Alkohol oder Spiritus bauen
Hinweis: Die hier vorgestellte Anleitung zum Bau eines Notkochers ist nur eine von vielen möglichen Varianten. Möchtest du mehr über Feuertechniken und andere Survival-Skills lernen, komm ins SRSC oder abonniere meinen YouTube-Kanal.
Voraussetzungen
Das brauchst du an Materialien:
- 2 Getränkedosen
- Gaze, Watte oder anderes saugfähiges Material für den Docht
- Brennspiritus (AMZ) oder Ethanol (zur Not Benzin)
Diese Werkzeuge sind nützlich:
- Scharfes Messer oder Cutter
- Schere
- Zange
Schnellanleitung für den Bau
- Steche in gleichen Abständen Löcher in den Rand eines Dosenboden.
- Bohre mittig ein größeres Loch in den Dosenboden.
- Schneide die Böden von 2 gleich großen Blechdosen heraus.
- Trenne einen Blechstreifen aus einer der Dosen in der Breite wie die Höhe der Deckel beträgt.
- Verbinde den Blechstreifen zu einem Zylinder. Nach dem Verbinden soll er einen Abstand zum Dosenrand von etwa einen halben Zentimeter haben.
- Trenne einen Faserstreifen aus einem Wischlappen (oder nutze andere Baumwollfasern) und lege ihn zwischen Zylinder und Dosenrand.
- Füge alle Teile zusammen und fülle den Sturmkocher mit hochprozentigem Ethanol (96 %) oder Spiritus auf.
- Entzünde den Brenner und warte 1 bis 2 Minuten, bis er genug Hitze entwickelt hat.
- Schlagen Flammen aus den Jetlöchern, schließe das mittlere Loch mit einer Schraube, einem Geldstück oder einem Stein.
- Viel Spaß beim Kochen.
Die genaue Anleitung zum Bau des Sturmkocher in Form eines ausführlichen Videos findest du im Mitgliederbereich des Self Reliance Survival Camp.
FAQS
Was ist Hexamine-Brennstoff?
Hexamin ist ein effizienter Brennstoff, der eine hohe Hitze entwickelt, dabei nicht qualmt und sich bei der Verbrennung nicht verflüssigt.
Die Lagerzeit von Hexamin ist sehr lang und wird ohne Leistungsverlust auf mindestens 10 Jahre geschätzt.
Hexamin ist der Hauptbestandteil von ESBIT-Brennstofftabletten, die in den ESBIT Taschenkochern der Bundeswehr Verwendung finden.
ESBIT oder Hexamin Trockenbrennstoff ist gemäß EG-Verordnung Nr. 1272/ 2008 als nicht giftiges Produkt eingestuft.
Wie lange dauert es, einen Notkocher zu bauen?
Einen einfachen Notkocher in Form eines Hobos kannst du in wenigen Minuten improvisieren. Hierfür brauchst du nur eine Blechdose oder einen alten Blechkanister und etwas Brennmaterial.
Der Bau eines effizienteren und mit flüssigem Brennstoff betriebenen Sturmkocher kann etwa ein Stunde beanspruchen.
Mit welchen Brennmaterialien können Notkocher beheizt werden?
Das verwendete Brennmaterial hängt von der Art des Notkochers ab. Hobokocher werden in der Regel mit Holz oder Biomasse betrieben.
Außerdem gibt es hybride Kocher, die mit verschiedenen Brennstoffen beheizt werden können wie Holz, flüssigem Brennstoff oder Brennstofftabletten.
Was ist der Unterschied zwischen Ethanol und Spiritus?
Ethanol und Spiritus sind beides Alkohole, aber sie unterscheiden sich in Reinheit und Zusatzstoffen.
Ethanol ist reiner als Spiritus und für den Konsum geeignet, während Spiritus ungenießbar ist, oft Methanol enthält und vor allem für Reinigungszwecke verwendet wird.
Fazit
Ein Notkocher soll handlich und leicht transportierbar sein und eine effiziente Kochhitze erbringen. Mit der Anleitung aus diesem Artikel kannst auch du in kurzer Zeit einen funktionierenden Kocher herstellen.
Notkocher sind beliebt als Outdoor-Kocher oder als Backup in der Prepper-Ausrüstung.
Bei genauem Hinsehen wird schnell klar, dass hinter den meisten gekauften Notkochern nicht viel Know How dahintersteckt. Du kannst sie also einfach selber bauen (außer Gaskocher).
Hast du schonmal einen Notkocher selber gebaut? Wie hat er funktioniert oder nutzt du ihn sogar immer noch?
Weiterlesen auf ousuca.com: