Hafermilch ist ein einfacher Milchersatz, den du im Handumdrehen selber machen kannst. Die Milchalternative kann in kurzer Zeit zuhause hergestellt und dann sofort getrunken, einige Tage aufbewahrt oder mitgenommen werden.
Unser Rezept funktioniert völlig ohne Kochen. Wenn du die folgenden Tipps befolgst, dann bleibt die frisch zubereitete Hafermilch ohne Schleim. Im Kühlschrank ist aus Haferflocken zubereitete Milch bis zu drei Tage haltbar.
Inhaltsverzeichnis
Warum Hafermilch selber machen?
Hafermilch kann man auch fertig abgepackt im Tetra Pak im Supermarkt kaufen. Warum also selber herstellen?
Willst du die Hafermilch kaufen und nicht selber machen, dann sieh dir zuvor genau die Inhaltsangaben auf der Verpackung an. Gekaufte Hafermilch ist nicht selten total überzuckert. Machst du die Milch selber, dann weißt du was drin ist und du bekommst sie noch dazu billiger als aus dem Laden.
Hundert Gramm Haferflocken als Kiloware kosten nur wenige Cent. Wasser für die Zubereitung bekommst du sogar kostenlos.
Für das folgende Rezept musst du die Haferflocken weder kochen noch stundenlang einweichen. Du brauchst nur eine Handvoll Haferflocken und einen Liter Wasser. Hast du einen Mixer oder Stabmixer zur Hand, dann kannst du auch schon loslegen.
- Vegan, milchfrei, nussfrei, sojafrei und...
- Die Nr. 1 unter den Milchalternativen in...
- Aufschäumbar für Ihre Barista Latte...
- Köstlich und nahrhaft: Alpro Barista...
- Unwiderstehlicher Geschmack: Sanft und...
- Entwickelt mit Baristas: Der Haferdrink...
Letzte Aktualisierung am 2024-11-07 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Was macht Milch aus Haferflocken so besonders?
Haferflocken haben jede Menge Proteine. Deshalb werden sie von Vegetariern und Veganern gerne als vegane Proteinquelle verwendet.
Man muss jedoch kein Vegetarier sein, um Haferflocken zu mögen. Die Zubereitungsmöglichkeiten von Haferflocken sind schier unbegrenzt. Und zudem schmecken sie richtig lecker. Du kannst sie einfach ans Müsli geben, Brot oder Kuchen daraus backen oder sogar Milch daraus herstellen bzw. Milchersatz.
Einige Inhaltsstoffe von Haferflocken im Überblick (pro 100 g):
- Brennwert: 368 kcal
- Protein: 13,5
- Kohlenhydrate: 58,7 g (davon Zucker: 0,7 g)
- Magnesium: 130 mg
- Zink: 0,53 mg
Hierfür kannst du die Hafermilch verwenden:
- Als Milchersatz, Kuhmilchersatz
- Als proteinreiches Getränk für zwischendurch
- Für den Kaffee
- Zur weiteren Verarbeitung (Soßen, Müsli, Kochen, Backen)
Hafermilch Rezept ohne kochen
Einfaches Rezept – Zutaten:
- 50 – 100 g Haferflocken (am besten weiche bzw. zarte Flocken)
- Etwa 1 Liter Wasser
- Optional: 1 Prise Salz oder Salzersatz
- Optional: Etwas zum Süßen: Datteln, Rosinen oder einfach Zucker oder Zuckerersatz
Einfaches Rezept – Tipps für die Zubereitung:
Das brauchst du:
- Standmixer (empfohlen)
- Stabmixer (als Alternative)
Für die Zubereitung der Milch aus Haferflocken eignen sich weiche Flocken am besten. Also keine groben Flocken, sondern Flocken die bereits weichgestampft wurden. Diese werden auch als „zarte Flocken“ bezeichnet.
Über die Einlegedauer der Flocken in Wasser herrschen verschiedene Ansichten. Gemäß Erfahrungswerten reicht es jedoch, wenn du die zarten Haferflocken etwa 5 Minuten in Wasser einlegst. Handelt es sich um grobe Haferflocken, dann kann die Einweichdauer auch 10 Minuten betragen.
Bei Bedarf kannst du bereits beim Einlegen der Flocken eine Prise Salz dazugeben. Auch das ist jedoch Ansichtssache bzw. Geschmacksache. Ich bereite die Hafermilch ohne Salz zu und sie ist auch ohne Salz köstlich. Wenn du magst, kannst du jedoch eine Prise Salz drangeben.
Wurden die Haferflocken kurz eingeweicht, dann kommen sie mit reichlich Wasser in einen Mixer. Je nachdem wie dickflüssig du die Hafermilch haben willst. desto mehr oder desto weniger Haferflocken verwendest du.
Als gutes Maß für eine cremige Konsistenz der Hafermilch haben sich der Inhalt einer zu drei Vierteln gefüllten Emailletasse Haferflocken auf einen Liter Wasser bewährt.
Ist alles im Mixer, dann werden die Haferflocken etwa 5 Minuten bei voller Leistung zermixt. Du solltest darauf achten, den Mixer nur bis maximal Dreiviertel zu füllen. Beim Mixen schäumt die Hafermilch, wodurch sich der Inhalt vergrößert.
Tipp für Hafermilch ohne Schleim:
Die Schleimbildung bei der Herstellung von Hafermilch entsteht durch Hitze. Wenn du hin und wieder Porridge zubereitest, dann kennst du das sicher. Denn hierbei werden die Haferflocken im Wasser oder in der Milch erhitzt, bis ein Brei entsteht: Haferbrei oder Porridge.
Beim Mixen entsteht ebenfalls Hitze. Ist das Wasser warm und du mixt zu lange, dann kann es auch hier zur Schleimbildung kommen. An sich ist das nichts Schlimmes. Manche mögen das jedoch nicht.
Wenn du es nicht magst, dann verwende kaltes Wasser und mixe nicht zu lange.
Abgießen: Trennung des Trester von der Milch
Das brauchst du:
- Feinmaschiges Sieb
- oder Leinentuch
Als Trester werden die festen Pflanzenbestandteile bezeichnet, die nach dem Auspressen von Obst oder Gemüse zurückbleiben. Auch beim Keltern von Wein findet dieser Ausdruck Verwendung.
Der Trester in der Hafermilch ist ein feinkörniger Schleim. Dieser bleibt zurück, wenn du die gemixte Hafermilch durch ein feinmaschiges Sieb oder durch ein Tuch filterst. Und filtern solltest du, denn sonst hast du keine Milch sondern Brei.
Den Hafertrester solltest du nicht einfach wegwerfen. Dieser enthält viele Inhaltsstoffe. Du kannst ihn ans Müsli oder ans Essen geben oder einfach direkt mit dem Löffel essen.
Tipp: Verwendung von Hafermilch im Müsli
Hafermilch wie auch Hafertrester eignen sich hervorragend für die Verwendung im Müsli. Mitnehmen kannst du es im praktischen Müsli-to-go Becher.
Süßalternativen für die Hafermilch
Am leckersten ist Hafermilch, wenn sie etwas gesüßt ist. Wie du sie süßt, das bleibt natürlich dir überlassen. Um eine natürliche und fruchtige Süße zu erhalten, kannst du eine oder zwei entkernte Datteln mit in den Mixer geben.
Bereitest du Hafermilch zum ersten Mal zu, dann kannst du sie auch probehalber ohne Süßalternativen herstellen und später abschmecken.
Süße durch Fermentieren oder Rösten?
Bei industriell hergestellter Hafermilch kann eine gewisse natürliche Süße durch Fermentieren erreicht werden. Hierbei wird Stärke in Zucker verwandelt und die Milch wird süßer. Das Fermentieren der Haferflocken ist eine aufwändige Angelegenheit und kaum sinnvoll für die Anwendung zuhause.
Alternative zum Fermentieren: Rösten
Auch wenn du die Haferflocken nicht Fermentieren kannst, so kannst du sie Rösten. Durch die Hitze beim Rösten wird die in den Haferflocken enthaltene Stärke in Zucker verwandelt. Dieses Prinzip kennst du vielleicht schon von den Kartoffeln. Hüllst du rohe Kartoffeln in Aluminiumpapier und gibst sie ins Lagerfeuer, dann schmecken sie nach dem Garen süß.
Die Haferflocken kannst du einfach in einer Pfanne etwas anrösten. Angeröstet werden die Haferflocken ohne Öl oder Fett. Beim Rösten solltest du dabei bleiben, die Hitze nicht zu hoch einstellen und die Haferflocken immer wieder wenden.
Wie schmeckt Hafermilch?
Hafermilch hat eine ausgesprochen cremige Konsistenz. Weitaus cremiger sogar als fettreiche Vollmilch.
Grundsätzlich gilt: Je mehr Haferflocken du zum Rezept gibst, desto cremiger wird die Hafermilch.
Im Vergleich zu richtiger Milch schmeckt sie zwar cremig, dafür aber auch wässriger. Man kann die Hafermilch einfach so trinken oder sie mit weiteren Zutaten geschmacklich aufpeppen. Neben getrockneten Datteln können hier auch frische Früchte wie Beeren oder eine Banane zum Süßen dazugegeben werden.
Wie schmeckt die Hafermilch im Kaffee?
Wer seinen Kaffee sonst mit Kuhmilch trinkt, der wird den Geschmack der Hafermilch am Kaffee gewöhnungsbedürftig finden. Vor allem fällt auch hier der eher wässrige Geschmack der Hafermilch im Vergleich zu richtiger Kuhmilch auf.
Für den täglichen Kaffeegenuss zuhause ist die Hafermilch wohl nur für die wenigsten Kaffeetrinker ein geschmackvoller Ersatz zur Kuhmilch. Wenn man mal keine andere Milch zur Hand hat, dann kann aber auch der Kaffee mit Hafermilch schmecken.
Haferflocken enthalten jede Menge Proteine, einige Vitamine und zahlreiche Mineralstoffe wie Magnesium und Zink. Vitamin D enthalten sie jedoch nicht (Vitamin D wird auch als Sonnenvitamin bezeichnet).
Hafersahne Rezept
Von der Hafermilch ist es nicht weit bis zur Hafersahne. Wie bereits weiter oben erwähnt, ist Hafermilch sehr cremig. Gibst du bei der Zubereitung der Hafermilch einen Esslöffel Pflanzenöl hinzu, dann wird die Milch noch dickflüssiger und es entsteht Hafersahne.
Zutaten für Hafersahne:
- Haferflocken
- Wasser
- 1 Esslöffel Pflanzenöl
Lagerung und Haltbarkeit
Frisch zubereitete Hafermilch sollte problemlos bis zu 3 Tage im Kühlschrank haltbar bleiben. Da die Hafermilch jedoch frisch am besten schmeckt, solltest du sie am besten immer wieder frisch zubereiten und dann sofort genießen.
Alternativen
Noch mehr Proteine als Haferflocken enthalten Mandeln. Mandelmilch ist somit eine noch proteinreichere Alternative zur Hafermilch in Form von Nussmilch.
Fazit
Hafermilch oder auch Hafersahne lassen sich im Handumdrehen und mit einfachsten Hilfsmitteln zubereiten. Auch für die Zubereitung unterwegs benötigst du jedoch einen Mixer oder wenigstens einen Standmixer.
Bist du mit dem Campingauto unterwegs, dann hast du vielleicht auch einen Mixer dabei.
Wenn du die Hafermilch als Outdoornahrung mitnehmen willst, dann solltest du sie zuvor zuhause zubereiten und dann in eine Flasche abfüllen.
Für die Mitnahme eignen sich weithalsige Trinkflaschen aus Edelstahl.