Schlüssel-Organizer, Key-Keeper oder Schlüssel-Manager verwandeln deinen schweren und in der Hosentasche kratzenden Schlüsselbund in ein smartes Gadget.
Ein Schlüssel-Manager kann wie ein Multitool Schlüssel und andere Tools aufnehmen und bietet einige Vorteile gegenüber herkömmlichen Schlüsselbunden.
Themenübersicht:
- Was ist ein Schlüssel-Organizer?
- Key-Organizer Materialien
- Funktionen und Funktionsweise
- Anleitung: Zusammenbau, Montage
- Für wen eignen sich Key-Keeper?
- Schlüssel-Organizer im Test
- Was ist besser: Key-Keeper oder Schlüsselbund?
- Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Schlüssel-Organizer?
Was ist der Sinn und Zweck eines Schlüssel-Organizer und wodurch unterscheidet er sich vom herkömmlichen Schlüsselbund?
Und wo kommt das Ding eigentlich her?
Wahrscheinlicher Ursprung der Key-Manager
Moderne Schlüssel-Organizer die aus zwei übereinander liegenden Platten bestehen, sind ein noch recht junges Tool-Konzept, dessen Herkunft wahrscheinlich in der US-amerikanischen EDC-Gemeinde zu suchen ist. Die ersten Key-Keeper dieser Art kamen erst vor einigen Jahren auf den Markt.
Die Kunde von den nützlichen Schlüssel-Aufbewahrern machte schnell die Runde und so dauerte es nicht lange, bis auch in Deutschland die ersten Manufakturen entstanden, in denen Organizer gefertigt werden.
Heute gibt es Key-Keeper aus aller Herren Länder und da sie ein profitables Geschäftsmodell darstellen, stoßen nun weltweit und auch chinesische Hersteller mit noch ausgefeilteren und vor allem noch günstigeren Schlüssel-Managern auf den Markt.
- ✔️SCHNELLVERSCHLUSS - mit unserem...
- ✔️EXTRA SICHER - zusätzlich sorgt...
- ✔️KEIN AUFWAND - durch das extra...
- ✅ EIN ECHTER ALLROUNDER: : Der KEYCAGE...
- ✅ EINFACHE HANDHABUNG: Der Key...
- ✅ HOCHWERTIGES MATERIAL: Die stabile...
Letzte Aktualisierung am 12.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Key-Organizer Materialien
Aus welchen Materialien können die Schlüsselhalter gefertigt sein?
Es gibt verschiedene Arten und Bauweisen von Key-Keepern, wobei die Bauweise mit zwei übereinander liegenden Platten die gebräuchlichste ist. Die Art und Weise wie und aus welchen Materialien diese Platten beschaffen sind und wie genau die Schlüssel dazwischen Platz finden, ist abhängig vom Hersteller und Modell unterschiedlich.
Mögliche Materialien die für die Platten zum Einsatz kommen können:
- Leder: In unterschiedlichen Farben und aus unterschiedlichen Tierhäuten.
- Metall: In Edelstahl oder mit farblicher Gestaltung.
- Hochwertige Stahlsorten, Edelmetalle, Legierungen: Carbonstahl, Titanium.
- Holz: Neben normalem Holz können hier auch Edelhölzer Verwendung finden.
- Kunststoff: Eine weniger übliche Bauweise, durch die jedoch sehr kostengünstige Modelle entstehen können.
- Flugzeugaluminium: Widerstandsfähig und robust.
Neben der Bauweise mit den zwei Platten ist die Loop-Bauweise erwähnenswert. Das Wort Loop stammt aus dem Englischen und bedeutet Schlinge. Hier handelt es sich um eine der ersten Varianten des Schlüssel-Managers, die so manchem vielleicht noch von früher bekannt vorkommen könnte.
Ein Loop ist ein Stück Leder, das übereinander geklappt und an den beiden Enden dann miteinander verbunden wird. Genau an diesen Enden befindet sich ein meist verschraubter Zylinder, an dem dann die Schlüssel angebracht werden können.
Funktionen und Funktionsweise
Wie ist die grundlegende Funktionsweise eines Schlüssel-Manager?
Anders als beim herkömmlichen Schlüsselbund, an dem die Schlüssel an Schlüsselringen aufgefädelt sind, werden Schlüssel in Key-Organizern ähnlich wie in einem Multitool oder wie in einem Schweizer Taschenmesser innerhalb einer Schutzeinrichtung aufbewahrt.
Diese Schutzeinrichtung besteht in der Regel aus zwei übereinander liegenden Platten, innerhalb derer die Schlüssel eingespannt werden. Sind die Schlüssel im Organizer montiert, dann sieht dieser aus wie ein Multitool, nur dass sich anstelle von vielfältigen Werkzeugen Schlüssel am Multitool befinden.
Da der Organizer bereits wie ein Multitool aussieht und auch über eine ähnliche Funktionsweise verfügt, können hier neben einfachen Schlüsseln natürlich auch passende Tools eingefügt werden. Tools wie Schraubendreher, extra Ösen, Flaschenöffner oder sogar Kämme werden zu diesem Zweck von vielen Key-Keeper-Herstellern für die Kunden zum Aufpreis bereitgehalten. Bei anderen Anbietern sind einige Multitools schon im Kaufumfang enthalten.
Funktionsweise Key-Keeper – Schritt für Schritt Anleitung:
- Herausnehmen des Key-Keeper aus der Tasche
- Herausklappen des gewünschten Schlüssels oder Tools
- Aufschließen oder Zuschließen des gewählten Schlosses
- Schlüssel aus dem Schloss ziehen und wieder Hereinklappen des Schlüssels in den Keeper
- Aufbewahrung des Key-Keeper in der Hosentasche, Jackentasche oder im Rucksack
Wie wird garantiert, dass die Schlüssel nicht aus dem Organizer fallen können (Lockerung der Schrauben)?
Bei minderwertigen Schlüsselorganisierern kann es vorkommen, dass sich Schrauben nach einer gewissen Zeit lockern. Diese Schrauben müssen dann immer wieder festgezogen werden. Wird das versäumt, dann kann sich der Organizer öffnen und die Schlüssel fallen heraus. Passiert das in einem Moment in dem du es nicht gleich bemerkst, dann können Schlüssel verloren gehen, was natürlich sehr ärgerlich wäre. Deshalb ist es ratsam, die Spannkraft zwischen den Platten und den festen Sitz der Schrauben regelmäßig zu überprüfen.
Damit sich die Schrauben erst garnicht lösen können, wird bei durchdachten Schlüssel-Organizern in dieser Beziehung vorgesorgt. Eine gängige Technik um das Lockern der Schrauben zu verhindern, sind gummierte Unterseiten oder Gummischeiben, die sich dort unter den Schrauben befinden, wo sie auf das Plattenmaterial auftreffen. Sind die Schrauben handfest angezogen, dann lösen sie sich dank der Gummischicht auch nicht wieder.
Anleitung: Zusammenbau, Montage
Bei den meisten Key-Managern funktioniert die Montage selbsterklärend. Es wäre wohl auch wenig sinnvoll, einen Key-Manager zu entwerfen, für dessen Zusammensetzung man einen Facharbeiterabschluss benötigt.
Schlüssel sind ein alltäglicher Gegenstand. Täglich fassen wir mehrmals zu Haustürschlüssel, Garagenschlüssel, Postfachschlüssel, Schlüssel für das Fahrradschloss, zum Motorradschlüssel oder zum Autoschlüssel. Diese Schlüssel müssen schnell zur Hand sein und auch in einem Schlüsselmanager, bei dem im Vergleich zum herkömmlichen Schlüsselbund das Schlüsselwechseln etwas komplizierter abläuft, sollte die Montage, Demontage, das Einsetzen und das Herausnehmen der einzelnen Schlüssel in wenigen Minuten umzusetzen sein.
Im Gegensatz zum Schlüsselbund, bei dem die Schlüssel einfach an den Schlüsselringen oder an Karabinern befestigt werden, müssen beim Schlüssel-Organizer hierfür ein paar Schrauben gelöst werden. Abhängig vom Modell kann es auch ausreichend sein, wenn nur eine einzelne Schraube gelockert wird. Sobald der Schraubenkopf nicht mehr auf die Platte drückt, kann diese zur Seite gezogen werden, so dass ein Schlüssel entnommen oder hinzugefügt werden kann.
Bevor das auf diese Weise realisiert werden kann, musst du deinen Key-Keeper jedoch erst einmal von Grund auf zusammensetzen.
- DER #1 KEY ORGANIZER MIT GESICHERTEN...
- EINFACHE MONTAGE + FEIN JUSTIERBARER...
- KLEIN, LEICHT UND KOMPAKT – Der...
Letzte Aktualisierung am 27.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Bauanleitung für gängigen Schlüssel-Organizer mit zwei gegenüberliegenden Platten:
- Unboxing des neuen Key-Keeper.
- Kontrolle auf Vollständigkeit der mitgelieferten Teile.
- Bereitlegen des Schlüsselbundes von welchem die Schlüssel auf den Key-Keeper gewechselt werden sollen.
- Bereitlegen der für die Montage notwendigen Werkzeuge (in den meisten Fällen reicht ein Flachschlitz-Schraubendreher, ein Küchenmesser oder ein 5 Cent Stück).
- Beantwortung der Frage, wie viele Schlüssel in den Schlüssel-Manager eingesetzt werden sollen. Anhand dieser Information werden Schraubzylinder (für eine breitere Anordnung der Außenplatten notwendig) und Trennscheiben* (kommen zwischen die einzelnen Schlüssel) bereitgelegt.
- Montage der Einzelteile und gleichzeitiges Einfügen der Schlüssel in den Key-Keeper.
- Aufsetzen der oberen Platte und Verschraubung dergleichen.
- Letztmalige Kontrolle auf Leichtgängigkeit der Schlüssel (Schlüssel sollten fest sitzen, sich aber trotzdem einfach bewegen lassen.) und wenn notwendig festeres Anziehen der Verschlussschrauben bzw. Verschlussmuttern.
*Hinweis zu den Trennscheiben:
Zwischen die einzelnen Schlüssel im Schlüssel-Organizer werden Trennscheiben eingelegt. Die Trennscheiben sollten im Lieferumfang enthalten sein und erfüllen den Zweck der besseren Lauffähigkeit der Schlüssel während der Bedienung.
Die Trennscheiben halten die einzelnen Schlüssel auf Distanz, wodurch eine direkte Reibung zwischen den Schlüsseln beim Aufklappen und Zuklappen dergleichen im Schlüsselhalter vermieden wird.

Für wen eignen sich Key-Keeper?
Für alle, die mehr Ordnung in den Alltag bringen möchten:
Die Anschaffung eines Schlüssel-Organizer eignet sich für alle, die mehr Ordnung in ihr alltägliches Leben bringen möchten. Obwohl so ein Key-Keeper eine profane Angelegenheit zu sein scheint, so kann er das Leben in vielen Situationen angenehmer gestalten.
Für alle, die auf löchrige Hosentaschen gerne verzichten würden:
Jeder der täglich einen großen Schlüsselbund mit Schlüsseln, Werkzeugen und Anhängern verschiedener Größen und Ausführungen mit sich trägt, hat sich sicher auch schon in der Vergangenheit Löcher in den Hosentaschen oder in den Jackentaschen zugezogen.
Bei dünnen Hosentaschen geht das noch schneller als bei dicken Hosentaschen. Aber selbst wenn die Hosentaschen dick zu sein scheinen, so werden sie im täglichen Umgang mit dem Schlüsselbund irgendwann an irgendeiner Stelle Löcher aufweisen. Es bleibt dann nur noch eine Frage der Zeit, bis sich diese Löcher zu großen Löchern ausweiten, wo der Schlüsselbund aber auch das Smartphone herausrutschen können.
All diese Probleme hast du dank eines Key-Keeper nicht mehr. Denn im Key-Keeper bleiben die Schlüssel immer geschützt unter der Oberfläche der Abdeckplatten oder in der Schlaufe des Loop. Mit einem Key-Keeper gehören löchrige Hosentaschen der Vergangenheit an.
Für EDC-Freunde:
EDC bedeutet Every Day Carry, was soviel heißt, wie immer das dabeizuhaben, was du auch in grenzwertigen Alltagssituationen gebrauchen könntest. Mit grenzwertig meine ich Situationen, in denen du z.B. auch eine kleine Taschenlampe, ein Messer oder auch einen Karabiner gebrauchen könntest.
Du könntest z.B. im Stau stehenbleiben, dir geht das Benzin aus und du musst nun nachts im Dunkeln nachhause laufen. Hier wäre dann eine kleine Taschenlampe in Form eines Schlüsselanhängers sinnvoll, die du glücklicherweise in deinem EDC-Pocket sowieso immer mit dir führst.
Ein anderes Beispiel wäre der gesetzte Fall, dass du bei deiner Freundin zu Besuch bist, hier die Sicherungen rausfliegen (Nicht bei deiner Freundin, sondern im Sicherungskasten…) und du den Sicherungskasten aufschrauben musst. Glücklicherweise hast du einen Flachschraubendreher und sogar einen Kreuzschraubendreher an deinem Key-Keeper dran, mit dem du die Schutzhaube im Handumdrehen abschrauben und die Sicherungen wieder einschalten kannst.
Ein profaneres Beispiel wäre ein Feierabendbier mit deinem Arbeitskollegen. Für das Öffnen der Bierflasche hast du zum Glück einen Flaschenöffner an deinem Schlüssel-Organizer.
Abgesehen von all den vorgestellten Eventualitäten, auf die du mit einem gut ausgestatteten EDC und dank deines bestückten Key-Keeper bestens vorbereitet bist, passt der Key-Keeper an sich und aufgrund seiner kompakten und minimalen Größe in jedes EDC-Pocket, wo dann noch weitere nützliche EDC-Gadgets unterkommen können wie Smartphone, eine kleine Powerbank und ein paar Kugelschreiber sowie ein kleiner Schreibblock.
Schlüssel-Organizer im Test
Welche Testkriterien stehen bei Schlüsselmanagern im Vordergrund?
Beim Testen von Key-Keepern stehen folgende Testkriterien im Mittelpunkt:
- Wie viele Schlüssel kann der Key-Keeper aufnehmen?
- Aus welchem Material besteht der Key-Keeper?
- Wie ist die Bauweise?
- Wie lange dauert es, den Organizer zusammenzubauen?
- Ist der Zusammenbau selbsterklärend oder eher umständlich und kompliziert?
- Wie funktioniert der Schlüssel-Keeper in der Praxis? Geht das Aufschließen und Zuschließen von Türen reibungslos oder verbiegt sich hier irgendetwas unter dem Drehdruck?
- Stehen weitere Tools für den Organizer bereit? (Flaschenöffner, USB Stick, etc.)
- Im Langzeittest: Halten die Verbindungen (Schrauben, Zylinder, Bestandteile)? Wie lange halten die Verbindungen bei täglichem Gebrauch des Schlüsselmanagers? Müssen die Verbindungen hin und wieder nachgezogen werden oder bleibt auch nach längerem Gebrauch alles an seinem Platz?
Ob ein Schlüssel-Organizer halten kann was er verspricht, das kann sich nur in einem umfangreichen Test herausstellen. Der Zusammenbau des Organizers sollte leicht und selbsterklärend vonstatten gehen und die Montage sollte auch nicht den ganzen Tag dauern sondern innerhalb weniger Minuten zu erledigen sein.
Ist der Keeper montiert, dann sollte auch beim mehrfachen täglichen Aufschließen und Zuschließen von Türen alles an seinem Platz bleiben. Das heißt, dass sich keine Schrauben lockern und sich auch bei stärkerem Drehdruck an schwergängigen Türschlössern nichts am Schlüssel-Manager verbiegt.
Ob ein Schlüsselhalter über einen längeren Zeitraum halten kann was er verspricht, das kann sich nur anhand eines Langzeittest herausstellen. Bei billigen Schlüsselhaltern besteht die Gefahr, dass sich hier mit der Zeit Schrauben lösen können oder dass sich aufgrund billiger Materialien die Platten, innerhalb derer sich die Schlüssel befinden, verbiegen.
Welche Tests von Schlüsselhaltern stehen momentan zur Auswahl?
Von der renommierten Testplattform Stiftung Warentest sind im Moment der Erstellung dieses Artikels noch keine Tests zu Schlüsselhaltern veröffentlicht. Somit stehen von der Stiftung Warentest momentan auch noch keine Testergebnisse zu Key-Keepern zur Verfügung.
Ein ausführlicher Test zu Schlüssel-Organizern wurde von ousuca durchgeführt. Im Test wurde der Key-Organizer des deutschen Herstellers KEYKEEPA unter die Lupe genommen.
Was ist besser: Key-Keeper oder Schlüsselbund?
Genau wie bei anderen profanen Fragen des täglichen Lebens so gibt es auch bei der Frage ob es besser ein Schlüsselhalter oder ein Schlüsselbund sein soll geteilte Lager.
Ein Key-Keeper hat zwar viele Vorteile, kann aber auch einige Nachteile mit sich bringen. Wer mit diesen Einschränkungen nicht zurecht kommt, der wird trotz der überwiegenden Anzahl an Vorteilen (die Schlüssel-Organizer zweifelsohne haben) trotzdem nicht auf seinen altbewährten Schlüsselbund verzichten.
Falls du immer noch zweifelst, ob du dir einen Key-Organizer kaufen oder doch lieber bei deinem alten Schlüsselbund bleiben solltest, dann findest du anhand der folgenden Aufgliederung vielleicht die nötige Inspiration für eine baldige Entscheidung.

Vorteile und Nachteile im Überblick
Vorteile und Nachteile von Key-Organizern
Vorteile +
+ Geordnete Aufbewahrung von Schlüsseln möglich.
+ Sichere Aufbewahrung von Schlüsseln: Schlüssel können nicht durch versehentliches darauf setzen verbogen werden, da sie im Key-Organizer aufbewahrt sind.
+ Keine aufgerissenen Hosentaschen mehr, die von abstehenden Schlüsseln am Schlüsselbund verursacht werden können.
+ Implementierung von weiteren Tools möglich wie Flaschenöffner, USB-Stick oder Schraubendreher.
Nachteile –
– Einhändige Bedienung (Herausnehmen des Schlüssels) nur mit etwas Übung möglich.
– Kein schnelles Entnehmen oder Einfügen von Schlüsseln möglich.
Vorteile und Nachteile von Schlüsselbunden
Vorteile +
+ Schnelles Entfernen und Anbringen von Schlüsseln an den Schlüsselringen möglich.
+ Schlüssel lassen sich am Schlüsselbund auch einfach einhändig bedienen.
Nachteile
– Schlüsselbunde mit mehr als 4 Schlüsseln sind oft unförmige und platzaufwendige Gebilde.
– Schlüsselbunde in Hosentaschen sind unbequem und können dort Löcher verursachen.
– Schlüssel am Schlüsselbund hängen frei. Bei versehentlichem Herunterfallen des Schlüsselbundes oder beim versehentlichen darauf setzen, können einzelne Schlüssel daran verbogen werden.
Häufig gestellte Fragen
Kann man sich einen Schlüssel-Organizer auch selber bauen?
Wer handwerklich begabt ist und Lust zum basteln hat, der kann sich seinen Schlüssel-Organizer auch selber bauen. Entsprechende Anleitungen hierzu sind auf YouTube, in Blogs und in entsprechenden Foren zu finden.
Selber bauen kann den Vorteil haben, dass du deinen Keeper so weitaus günstiger bekommst, als wenn du ihn im Laden oder im Onlineshop kaufen würdest. Manche Key-Keeper sind nicht gerade billig. Günstige Modelle liegen bei 10 bis 20 Euro und richtig hochwertige Schlüssel-Manager aus Leder können schnell über 50 Euro kosten. Kaufst du deinen Schlüsselhalter online, dann kommen in manchen Shops noch einige Euro an Paketgebühren hinzu.
Wenn du richtig viel Geld sparen willst, dann kannst du deinen Schlüsselhalter aus Resten basteln. So kostet dich die Herstellung keinen Cent.
Neben dem Kostenfaktor kann auch die individuelle Gestaltung ein interessanter Aspekt für die Herstellung in eigener Regie sein. Die Auswahl an Key-Keepern ist riesig und eigentlich sollte hier für alle individuellen Wünsche ein passendes Modell dabei sein. Trotzdem kann es für manchen Bastler eine interessante Herausforderung darstellen, selbst einen Key-Keeper zu entwerfen und zu fertigen.
Was sind die bekanntesten Marken / Hersteller?
Einige Hersteller und Anbieter in alphabetischer Reihenfolge:
- AVADA
- CARBOCAGE
- DONBOLSO
- eSky24
- Hamblond
- Hukz
- KEYKEEPA
- KEYMAN
- KeyMasta
- KEYPACK
- Keysmart
- KeyTool
- KliSa
- LOJI
- MOKEY
- Pack & Smooch
- Pearl
- qeypr
- Sinwind
- Sizematters
- Slimdax
- Smart Key Organizer
- TACHWD
- TECCRO
- ThorKey
- TIDY-KEY
- VIIRKUJA
- Wunderkey
- ZOFOX
Welcher Organizer ist der beste?
Bei der riesigen Auswahl an Organizern möchten wir uns nicht zu weit aus dem Fenster lehnen und irgendein Modell als Das Beste hinstellen. Viele Organizer kommen aus kleinen Manufakturen und wir sind uns sicher, dass viele Entwickler und Hersteller hier mit Herz und Seele dabei sind und alles dafür tun, um ihr Modell zum besten Modell zu machen, was es momentan auf dem Markt gibt.
Ein weiterer Punkt der die Auswahl des besten Keykeeper geradezu unmöglich macht, das ist die Frage nach dem Preis, den der Kunde bereit ist zu zahlen. Damit ein Kunde sich letztendlich für ein entsprechendes Modell entscheidet, muss der Preis für das Produkt im Auge des Käufers gerechtfertigt sein. Hier gehen jedoch die Meinungen weit auseinander und jeder hat eine andere Auffassung davon, was ein einfacher Schlüsselhalter kosten darf oder nicht.
Wenn man sich denn für ein Bestes Modell entscheiden wollte, dann ginge das nur, wenn alle Modelle jeder Preisklasse verglichen würden und dann nur die nach einer ausgeklügelten Teststrategie erkorenen Top-Modelle eben dieser Preisklasse aufgeführt würden. Bei der schier unendlichen Auswahl an Key-Keepern ist das jedoch kaum möglich und es würde auch den Rahmen dieses Beitrages sprengen.
Wir hoffen, dass wir dich durch unseren ausgiebigen Ratgeber trotzdem bei deiner Kaufentscheidung unterstützen konnten. Und vielleicht war ja in unserer Auswahl bei den Empfehlungen ein Modell dabei, das deinen persönlichen Vorstellungen des Optimalen Key-Keeper am nächsten kommt.
Welches Zubehör gibt es?
Viele Schlüssel-Organizer kommen bereits in der Grundausstattung mit einem oder zwei Zubehörteilen. Unter dem Begriff Zubehör werden hier Tools verstanden, die neben den Schlüsseln in einem Key-Keeper ihren Platz finden können. Diese Tools sind dann selbstredend so gefertigt, dass sie genau wie Schlüssel in den Key-Keeper passen und von dort ihre Funktion erfüllen können.
Können Zubehörteile (Tools) unterschiedlicher Hersteller an unterschiedlichen Key-Keepern Verwendung finden?
Im Prinzip sollten die Tools der verschiedenen Hersteller mit den unterschiedlichsten Key-Keepern unterschiedlicher Hersteller kompatibel sein. Denn in Bezug auf die Lochgröße der Schlüssel (Über das Loch im oberen Bereich des Schlüssels werden die Schlüssel im Schlüssel-Organizer fixiert.) gibt es hier bei allen Key-Keepern die gleichen Grundabmessungen. Und auch die Schlüssel, für die die Key-Keeper letztlich hergestellt wurden, sehen überall ähnlich aus.
Die schlechte Nachricht: Die meisten Hersteller verfügen nur über eine begrenzte Auswahl an Zubehör (Tools) für ihre Modelle.
Die gute Nachricht: Auch Zubehörtools anderer Hersteller sollten problemlos an deinen Key-Keeper passen.
Mögliche Tools für Key-Keeper im Überblick:
- Flaschenöffner
- Einkaufswagenöffner
- Kleiner Kamm
- Kreuzschraubendreher
- Flachschraubendreher
- Kleine Feile
- USB-Stick
- Pommesgabel
- Kleines Messer
- Metallöse (nützlich für Autoschlüssel, Fahrradschlüssel, Anhänger)
Personalisierter Key-Keeper mit Gravur
Einige Hersteller bieten den Service einer personalisierten Gravur auf dem Schlüssel-Organizer an. Ein Schlüssel-Organizer mit Gravur ist eine wunderbare Geschenkidee mit individuellem Charakter.
Sollte der Hersteller deines Schlüssel-Managers nicht selbst die Gravur ausführen können, dann kannst du den Keeper trotzdem kaufen und dann z.B. bei einem Uhrmacher gravieren lassen.
Wie die Autoschlüssel, Fahrradschlüssel am Organizer befestigen?
Auch ich stellte mir beim ersten Umgang mit einem Schlüssel-Manager die Frage, wie ich denn hier die Autoschlüssel oder den Schlüssel für das Fahrradschloss unterbringen soll. Autoschlüssel und auch Fahrradschlüssel sind oben sehr breit und passen so natürlich in keinen Key-Keeper.
Die Antwort auf diese Frage ist recht einfach: An jedem Keeper kann oben eine Öse angebracht werden, an der breitere Schlüssel wie Autoschlüssel oder Fahrradschlüssel oder auch Anhänger oder Karabiner befestigt werden können.
Auf diese Weise bleiben kleinere Schlüssel (Haustürschlüssel, Postschlüssel, Garagenschlüssel) stets sicher im Schlüssel-Organizer während Autoschlüssel oder Fahrradschlüssel an der Öse hängen und somit immer schnell zur Hand sind.
An der Wand aufhängen?
Damit der Keeper zuhause stets schnell zur Hand ist, kann er direkt am Eingang an der Wand aufgehängt werden. Hierzu eignet sich ein Schlüsselkasten oder ein Schlüsselhaken wo der Organizer dann an der Wand am Eingang seinen sicheren Platz findet und immer zur Stelle ist, wenn er dann benötigt wird.
Elektronische Keeper?
Moderene Alarmanlagen an Autos oder Motorrädern schalten sich automatisch ab, wenn der Besitzer mit dem entsprechenden elektronischen Schlüssel in eine bestimmte Nähe des Fahrzeugs kommt.
Bei manchen Fahrzeugen schaltet sich sogar die Zentralverriegelung aus, sobald man mit dem elektronischen Schlüssel näher kommt. Das ist nichts neues und ist bereits seit Jahren im Ford Focus C-Max gängige Praxis.
Keeper für elektronische Schlüssel gibt es jedoch nicht. Das liegt einfach daran, weil ein Organizer erst ab einer minimalen Schlüsselanzahl von 2 Schlüsseln Sinn ergibt. Hinzu kommt, dass Autoschlüssel sowieso zu groß sind und in keinen Keeper hinein passen.
Elektronische Schlüssel von Autos oder Motorrädern haben deshalb ihren Platz außerhalb des Organizers an der entsprechenden Metallöse.
Wo günstig kaufen?
Günstig online kaufen:
Die größte Auswahl an Schlüssel-Organizern findest du in entsprechenden Onlineshops oder auf Onlinemarktplätzen. Hier existieren die besten Chancen echte Schnäppchen finden zu können.
Schnäppchen in Geschäften, Baumärkten, Supermärkten:
In Geschäften ist die Auswahl oft nicht so ausgiebig wie online. Das liegt alleine an dem Umstand, dass es für einzelne Geschäfte ein geradezu unmögliches Unterfangen darstellen würde, alle Key-Keeper die es auch online zu kaufen gibt, im hauseigenen Geschäftslager einzulagern.
Die Nachfrage nach Key-Organizern ist zwar groß, das heißt jedoch nicht, dass andere Produkte im Lagerplatz Platz machen müssen, nur damit eine riesige Auswahl an Key-Keepern verschiedenster Marken und Hersteller hier untergebracht werden kann.
Hier entscheiden sich Geschäfte dann lieber für einige wenige Modelle, die am besten ihrer Vorstellung hinsichtlich eines ausgeglichenen Preis-Leistungsverhältnis und gleichzeitiger Warenqualität entsprechen.
An Aktionstagen, zu Sonderaktionen und natürlich zu den Schlussverkäufen wie Sommerschlussverkäufe und Winterschlussverkäufe können Kunden dann auch hier sehr günstige Schnäppchen kaufen.
Abgesehen von Spezialläden wo Key-Keeper als Multitools sowieso im Ladensortiment enthalten sind, können Schlüsselhalter auch bei Sonderaktionen in manchen Supermärkten und natürlich auch in manchen Baumärkten zu finden sein.