EKA Swede Messer Test: EKA 10 Taschenmesser & EKA Messerschärfer

EKA Swede 10 Taschenmesser und EKA Messerschärfer

Zuletzt aktualisiert vor 3 Jahren

Im EKA Swede Messer Test erfährst du die wichtigsten Details zum EKA Swede 10 Taschenmesser und zum EKA Messerschärfer mit Feuerstahl.

Themenübersicht:

  1. EKA Swede Messer Test
  2. #1 Messer Produktdetails
  3. #2 Messerstahl: 12C27er-Stahl im Test
  4. #3 Die Messer Schwachstelle: Das Emblem
  5. #4 Verarbeitung und Optik des Messers
  6. #5 Griffschalen aus Bubingaholz
  7. #6 Messerholster aus Nylon
  8. #7 Funktionalität
  9. Messertest Testfazit
  10. Vorteile und Nachteile im Überblick
  11. Warum das EKA Swede 10 Messer?
  12. EKA Messerschärfer Test
  13. Outdoor-Messerschärfer von EKA: Produktdetails
  14. Gesamtfazit

EKA Swede 10 Messer Test

Dies ist ein persönlicher Testbericht zum EKA Swede 10 Taschenmesser und zum EKA Messerschärfer mit Feuerstahl.

#1 Produktdetails zum EKA Swede 10 Taschenmesser

Beschreibung:Produktdaten:
Hersteller / Modell:EKA / Swede 10
Stahlsorte: Sandvik 12C27er-Stahl
Griffschalen:Bubingaholz, braun
Gesamtlänge (geöffnet):21 cm
Klingenlänge: 9 cm
Länge im geschlossenen Zustand:12 cm
Gewicht: etwa 182 g
Verschlussmechanismus:Backlock mit Rückenfeder
Im Lieferumfang enthalten:EKA Swede 10, Nylonetui, Lanyardschnur
EKA Taschenmesser Swede 10 Bubingaholz...
  • Taschenmesser, Swede 10, Sandvikstahl...
  • Taschenmesser, Swede 10, Sandvikstahl...
  • Taschenmesser, Swede 10, Sandvikstahl...

Letzte Aktualisierung am 10.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

#2 Messerstahl: 12C27er-Stahl im Test

Gleich nach dem Auspacken nahm ich mein neues EKA Swede 10 natürlich genau unter die Lupe. 

In den Kundenbewertungen die ich mir vor dem Kauf durchlas, waren viele von der Schärfe des Messers beeindruckt. Einige verglichen es sogar mit der Schärfe eines Skalpells.

Nach Erhalt des EKA Swede 10 und dem Unboxing machte ich den Rasiertest am Arm. Und tatsächlich konnte ich mir mit dem Messer out of the box problemlos die Haare am Unterarm abrasieren.

Carmen musste sich das mit ansehen und sie war es, die schließlich sagte, dass ich endlich aufhören solle mir die Haare abzurasieren, da ich sonst bald glatte Unterarme hätte.

Wäre sie nicht gewesen, hätte ich wahrscheinlich noch weiterrasiert. Die Schärfe ist wirklich beachtlich.

Messerklinge Test des EKA Swede 10 Taschenmesser

Nach dem Unboxing testete ich die Messerklinge am Arm.

Der Schwedenstahl des EKA Swede 10 war scharf genug, um mir die Armhaare damit rasieren zu können.


Ich konnte es kaum erwarten, das EKA Swede 10 nun endlich auch draußen auszuprobieren. Bald war es dann soweit. Auf einer Tour in einem nahegelegenen Naturpark hatte ich reichlich Gelegenheit, das Klappmesser zu testen.

Ich schnitzte an verschiedenen Hölzern, erntete damit Kaktusfeigen und schnitt auch Brot und Wurst damit. Am Abend war das Messer noch genauso scharf wie an dem Moment, als ich es Tage zuvor aus der Verpackung holte.

Nur etwas fehlte. Und zwar das Emblem.

#3 Die Messer Schwachstelle: Das Emblem

Als ich vor dem Kauf die Rezensionen zum EKA Swede las, fielen mir auch einige negative Bewertungen auf. Einige Kunden beschwerten sich darüber, dass ihnen das Emblem am Griff abgefallen sei. Bei den entsprechenden Messern hatte sich der Kleber des Emblems abgelöst.

Im Prinzip ging es mir bei meiner Kaufentscheidung ja um die hochgelobte Klinge und nicht um das Emblem. Falls es bei meinem Messer abfiele, dann würde ich es eben wieder ankleben oder die Stelle sauber polieren.

Als ich nach dem Zurückkommen von meiner ersten Tour mit dem Messer feststellte, dass das Emblem tatsächlich fehlte, war ich trotzdem verärgert.

Im Moment als ich dann merkte, dass das Emblem wahrscheinlich im Wald verloren ging und ich es nicht wiederfinden würde, wurde ich dann noch etwas verärgerter.

Kontaktaufnahme wegen Produktionsfehler mit EKA

Und als ich schließlich die überdimensionale Einfräsung mit Kleberresten an der Griffschale sah (dort wo sich einst dieses sinnlose Emblem befand) und die man nicht mal eben hätte wegretuschierten können, da war ich dann richtig sauer.

Die Firma EKA fertigt seit 1882 Messer. Es geht mir nicht in den Kopf, wie eine Traditionsfirma mit jahrhundertelanger Erfahrung bei einem Qualitätsprodukt wie dem EKA Swede 10 ein solches Murksemblem einbauen kann.

Ich suchte die Website der Firma und erläuterte EKA via E-Mail mein Unverständnis über dieses sinnlose Emblem, was bei aller Sinnlosigkeit für den stolzen Preis dieses Messers wenigstens ordentlich befestigt sein könnte.

Prompt bekam ich Antwort und man beteuerte mir, dass es sich wohl um einen Produktionsfehler handeln müsse. Man bot mir an, mir ein Ersatzemblem zukommen zu lassen und als kleines Geschenk zur Versöhnung einen Messerschärfer.

Ich dankte für die schnelle Antwort und heute bekam auch umgehend die versprochenen Sachen.

EKA Swede Messer Test: Schwachstelle ist das eingeklebte Emblem
EKA Swede Messer im Test: Das Emblem ist eine überflüssige Schwachstelle, die EKA besser lösen kann.

#4 Verarbeitung und Optik des Messers

Bis auf das lose Emblem lässt sich nichts Negatives über das EKA Swede Messer sagen.

Es ist sehr sauber verarbeitet. Nach dem Einrasten der Klinge spürt man keinerlei Grat an der Klingeneinfassung. Weder im aufgeklappten noch im verschlossenen Zustand. Auch die Fugen sind alle sehr passgenau.

Mittlerweile habe ich das EKA Swede 10 Taschenmesser schon einige Jahre im Einsatz. Funktionsweise und Optik sind immer noch einwandfrei.

#5 Griffschalen aus Bubingaholz

Als bekennender Holzgriffschalen-Fan gefallen mir die Griffschalen des EKA Swede richtig gut. Sie liegen gut in der Hand und sie bilden mit ihrer dezenten Maserung einen angenehmen Kontrast zum Sandvik Stahl.

Auch nach Jahren sitzen die Griffschalen fest am Messer.

#6 Messerholster aus Nylon

Im Preis enthalten ist ein Messeretui aus Nylon. Vorgängermodelle kamen mit einem Lederetui. Und auch das jetzige Nylonetui ist überarbeitet. Denn im Vergleich zu seinem Vorgänger hält es das Messer nicht über einen verschließbaren Deckel im Etui sondern dank eines elastischen Gummibandes.

Die Verarbeitung des Holster ist hochwertig. Und auch die Gürtelschnalle für die Befestigung macht einen stabilen Eindruck.

Ich trug das Messer bis jetzt auf mehreren Touren in diesem Etui mit mir und es sitzt wirklich sicher darin. Auch wenn ich es nicht vermeiden kann, immer mal wieder nachzufühlen, ob das Messer noch an seinem Platz ist. Denn ein verschließbarer Deckel scheint mir nach wie vor sicherer.

Messerholster des EKA Swede 10 Taschenmesser
Das Holster des EKA Swede 10 kann am Gürtel befestigt werden.

Tipp: Dank der stabilen Schnalle an der Rückseite eignet sich das Holster auch gut für die Befestigung am Survivalgürtel.

#7 Funktionalität

Der Backlock funktioniert einwandfrei. Die Klinge sitzt selbst nach mehrmonatiger Verwendung bombenfest im Schaft. Man muss schon etwas ziehen, um die Klinge öffnen zu können.

Geschickte und große Hände schaffen es, die Klinge auch einhändig zu öffnen. Aufgrund der Verletzungsgefahr, solltest du jedoch immer beide Hände verwenden. Womit wir auch schon bei der Schärfe wären.


Vorsicht: Extrem scharf

Das EKA Swede 10 kam bereits extrem scharf out of the box.

Nach Erhalt des Trostgeschenks (wegen dem abgefallenen Emblem) – dem EKA Messerschärfer – habe ich diesen natürlich gleichmal am Sandvik 12C27er-Stahl ausprobiert.

Was soll ich sagen? Geht noch schärfer als extrem scharf?

Man kann sich wirklich mit der Klinge des EKA Swede Taschenmesser rasieren.


Messertest Testfazit

Das mit dem Emblem hat mich wirklich geärgert und ich verstehe es bis heute nicht, warum man bei so einem geilen Messer so eine Schwachstelle einbauen kann.

Trotzdem habe ich meinen Kauf nicht bereut. Denn erstens habe ich ja nun dank des guten Kundenservice von EKA ein neues Emblem und zweitens ging es mir von vornherein um die Klinge. Und in dieser Hinsicht sind meine Erwartungen sogar übertroffen wurden.

Von daher gebe ich für dieses Messer eine glasklare Kaufempfehlung. Mir macht es auch nach Jahren nich Spaß, das EKA Swede 10 zum Schnitzen zu verwenden. Dafür eignet es sich aufgrund seiner feinen und immer scharfen Klinge richtig gut.

Vorteile und Nachteile im Überblick

Vorteile:Nachteile:
sehr guter, schnitthaltiger StahlSchwachstelle: EKA Emblem
hochwertige Verarbeitung
lange Lebensdauer
schneller Kundensupport

Dass ich von der Qualität des EKA Swede Messer überzeugt bin, kannst du auch daran erkennen, dass es zu meiner Survivalausrüstung gehört.


EKA Swede 10 Taschenmesser kaufen

Das EKA Swede 10 EKA Taschenmesser Swede 10 Bubingaholz...  überzeugt durch hochwertigen und schnitthaltigen Stahl und lange Lebensdauer.


Warum das EKA Swede 10 Messer?

Als Jugendlicher hatte ich meist ein Schweizer Taschenmesser dabei. Später stieg ich auf ein Bundeswehrtaschenmesser oder BW Taschenmesser um. Dieses hat ungefähr den gleichen Funktionsumfang hat wie ein Victorinox Spartan Offiziersmesser.

Das Bundeswehrtaschenmesser hatte bei mir wirklich viel auszuhalten. Auf einer achtmonatigen Tour durch Europa (von der ich etwa die Hälfte mit dem Fahrrad zurücklegte) war es täglich im Einsatz.

Ich gebrauchte das Messer als Dosenöffner (Dosen öffnete ich meist mit der Klinge), Schnitzwerkzeug, Werkzeug für alle möglichen Reparaturarbeiten, zum Essen zubereiten und zum rauspicken der Kartoffeln aus der Lagerfeuerglut.

Vom BW Messer zum Herbertz Taschenmesser

Das Taschenmesser war immer mit dabei. Solange, bis irgendwann die Klinge den Geist aufgab und am Schaft abbrach.

Bei der Suche nach einem geeigneten Ersatz entschied ich mich dann für ein Klappmesser mit Holzgriff der Marke Herbertz.

Holzgriffe sind rutschfest und haben etwas uriges. Irgendwie bin ich altmodisch in der Beziehung. Aber Holzgriffe finde ich einfach geiler. Das Klappmesser kostete mich um die 40 Euro und ich hatte viele Jahre meine Freude daran. Bis es mir irgendwann bei einer Routinekontrolle der spanischen Verkehrspolizei weggenommen wurde.

Das Messer wurde mir abgenommen, weil ich es am Körper trug und nicht separat aufbewahrte, so wie es in Spanien vorgeschrieben ist. Anzeige bekam ich keine. Das Herbertz Taschenmesser sah ich trotzdem nie wieder.

Warum ich mich für ein Klappmesser von EKA entschied

EKA Swede Messer Test: EKA Swede 10 Taschenmesser
EKA Swede 10 Taschenmesser im Test

Auf Auf verschiedenen Touren hatte ich festgestellt, dass mich an einem Messer vor allem die Klinge interessiert. Und, dass ich notfalls auf allen anderen Schnickschnack verzichten kann.

Mit einer guten Klinge mache ich alles. Ich brauche weder eine Säge, noch einen Korkenzieher. Denn mit einer guten Klinge schneide ich selbst dickere Äste durch. Und den Korken drücke ich zur Not mit dem Finger in die Flasche.

Ein Klappmesser mit arretierbarer Klinge (wie das EKA Swede Taschenmesser) ist etwas handfestes, mit dem man richtig gut hantieren kann. Eine feststehende Klinge wie z.B. beim Helle Alden ist natürlich noch besser. Aber die beste Alternative hierzu ist nun mal ein Klappmesser.

Welche Klappmesser haben die beste Klinge?

Genau: Schwedenmesser

Schwedenmesser wie die von der Firma Helle oder EKA genießen weltweit besten Ruf. Das liegt natürlich auch an den traditionsreichen nordischen Messerherstellern selbst. Denn die Produkte werden seit jeher manuell zusammen gebaut.

Vor allem jedoch schätzen Messerfreunde den berühmten 12C27er-Stahl des schwedischen Herstellers Sandvik.

Der 12C27er-Stahl gilt als einer der besten Stahlsorten mit den besten Eigenschaften für Outdoormesser.

Schwedenstahl ist rostfrei, hart aber bruchfest, hat eine hohe Schnitthaltigkeit (Widerstand der Schneide eines Messers gegen Abnutzung) und er lässt sich recht schnell auf Rasierklingenschärfe nachschärfen.

EKA Messerschärfer Test

Im Test: EKA Messerschärfer Keramikschärfer und Hartmetallschärfer mit Feuerstarter, Spiegel und Morsealphabet

Klappmesser und Messerschärfer von EKA

Wieso führe ich das EKA Swede 10 Taschenmesser und den EKA Messerschärfer mit Feuerstahl zusammen in einem Artikel auf, wo ich sie auch in einzelnen Artikeln hätte beschreiben können?

Der Grund liegt darin, dass ich den Messerschärfer im Wert von immerhin 37€ von EKA geschenkt bekommen habe.

Ich erhielt ihn, nachdem ich mich per E-Mail darüber beschwert hatte, dass sich das Emblem an meinem nagelneuen EKA Swede 10 Taschenmesser abgelöst hat. Und, dass ich es leider auch nicht mehr ankleben kann, weil es bei einer Wanderung im Wald verloren ging.

EKA Messerschärfer Produktdetails

Hersteller: EKA
Kompakter Outdoor-Messerschärfer
Hartmetallschärfer
Keramikschärfer
Feuerstahl
Signalspiegel
eingraviertes Morsealphabet

Wie du siehst, handelt es sich hier nicht einfach um einen profanen Messerschärfer. Vielmehr könnte man diesen Outdoor-Messerschärfer als kleines Survival-Kit bezeichnen.

EKA Messerschärfer im Test
EKA Messerschärfer mit Zusatzfunktionen wie Feuerstahl, Signalspiegel, Morsealphabet.

EKA Messerschärfer kaufen: Bei Amazon ansehen

Gekauft hätte ich mir den EKA Messerschärfer wahrscheinlich nicht. Um so mehr freute ich mich über dieses unerwartete Geschenk. Das war wie Weihnachten.

Der EKA Messerschärfer ist ein richtig geiles Gerät. Nachdem ich mein EKA Swede 10 auf Rasierklingenschärfe hatte, nahm ich mir gleich die Küchenmesser vor. Richtig scharfe Messer sind schon ein Stück Lebensqualität.

Bisher nutzte ich zum Schleifen entweder einen Schleifstahl oder einen Messer-Schleifstein und Wasser.

Erstere haben oft eine kurze Lebensdauer und bei manchen schleift man sich buchstäblich einen Wolf. Schleifen mit einem Schleifstein ist eine langwierige und schmutzige Angelegenheit, auf die man nicht immer Lust hat.

Mit dem EKA Messerschärfer ziehst du die Klinge einfach ein paar mal durch und schon kannst du dich damit rasieren.

Carbit-Schärfer und Keramik-Schärfer

Der Carbit-Schärfer ist für das Grobe zuständig und nimmt richtig Material weg.

Der Keramik-Schleifer zieht die Klinge noch einmal fein.

Das Gehäuse ist mit einer gut griffigen Gummischicht überzogen. Ein integrierter Feuerstahl macht den EKA Messerschärfer noch Outdoor-tauglicher.

Im Gehäuse ist ein Edelstahl-Reflexionsspiegel mit eingraviertem Morsealphabet eingearbeitet. So kann er auch in Notsituationen Verwendung finden.

Gesamtfazit

Auf der Suche nach einem handlichen Taschenmesser mit scharfer und zuverlässiger Klinge, entschied ich mich für den Kauf des EKA Swede 10.

Gründe für meine Kaufentscheidung:

  • guter Ruf des Schwedestahls (Sandvik 12C27er-Stahl)
  • Griffschalen aus Holz
  • Klingenlänge eines Taschenmessers, das auch für das EDC taugt

Das EKA Swede 10 Taschenmesser besitze ich mittlerweile seit einigen Jahren. Ich verwende es sehr gerne zum Schnitzen (dafür eignet es sich richtig gut) und aufgrund seines handlichen Formats als Reisemesser.

EKA Swede 10 Messer als Ausrüstung für das EDC, Every Day Carry
Das EKA Swede 10 Taschenmesser als Bestandteil meines EDC (Every Day Carry)

Die Klingenqualität beeindruckt mich auch nach Jahren noch. Es macht Spaß, mit diesem Taschenmesser zu arbeiten.

Ein kleiner Wermutstropfen war das EKA Emblem im Holzgriff. Der Kundensupport von EKA funktioniert jedoch einwandfrei. Umgehend schickte man mir ein neues Emblem (was nach einmaligem Einkleben immer noch hält) und als Geschenk einen Messerschärfer.

Auch den Messerschärfer von EKA habe ich mittlerweile seit Jahren in Betrieb. Er eignet sich ideal, um schnell einmal die Klinge durchzuziehen. Bei mir hängt er momentan in der Küche. Denn der Messerschärfer eignet sich natürlich nicht nur für das Schärfen von Outdoormessern.

Über den Autor

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen