Survival-Messer richtig schärfen: Tipps für rasiermesserscharfe Klingen

Messer auf Schleifstein schärfen

Auch das beste Survival-Messer oder Bushcraft-Messer mit der schärfsten Klinge wird irgendwann einmal stumpf.

Wenn du dein Messer nur zum Tomaten schneiden nimmst, dann hält die Klinge länger ihre Schärfe. Spaltest du mittels Batoning kleine Stämme damit oder nutzt es als Hilfsaxt, dann musst du es öfter nachschärfen.

Was auch immer du mit deinem Messer machst: irgendwann wird es stumpf und dann musst du es schärfen.

Welche Möglichkeiten des Messerschärfen es gibt und wie du dein Survival-Messer wieder rasiermesserscharf bekommst, erfährst du in diesem Artikel.

DER KLASSIKER
Gerber Survival-Messer mit...
TESTSIEGER
Fällkniven F1x - X-Serie - Pilot Knife...
TAKTISCH
Extrema Ratio TASK C
GÜNSTIG
BECKER CAMPANION - Mango: Ultramid_Filo:...
Messertyp
Klassisches Gerber Militärmesser
Survival Pilotenmesser
Für Military-Freaks und Taktiker
Für wenig Geld ein richtig gutes Outdoormesser
Eigenschaften
Gerber Survival-Messer mit Teilwellenschliff und Bein-Holster
Original Fällkniven F1x - X-Serie, Pilot Survivalmesser
Taktisches Profimesser von Extrema Ratio im Military-Style
Ka-Bar Made in USA BECKER CAMPANION
Klingenlänge
Etwa 12 cm
Etwa 10 cm
Etwa 11 cm
Etwa 13 cm
Preis
159,00 EUR
249,00 EUR
199,00 EUR
196,60 EUR
DER KLASSIKER
Gerber Survival-Messer mit...
Messertyp
Klassisches Gerber Militärmesser
Eigenschaften
Gerber Survival-Messer mit Teilwellenschliff und Bein-Holster
Klingenlänge
Etwa 12 cm
Preis
159,00 EUR
TESTSIEGER
Fällkniven F1x - X-Serie - Pilot Knife...
Messertyp
Survival Pilotenmesser
Eigenschaften
Original Fällkniven F1x - X-Serie, Pilot Survivalmesser
Klingenlänge
Etwa 10 cm
Preis
249,00 EUR
TAKTISCH
Extrema Ratio TASK C
Messertyp
Für Military-Freaks und Taktiker
Eigenschaften
Taktisches Profimesser von Extrema Ratio im Military-Style
Klingenlänge
Etwa 11 cm
Preis
199,00 EUR
GÜNSTIG
BECKER CAMPANION - Mango: Ultramid_Filo:...
Messertyp
Für wenig Geld ein richtig gutes Outdoormesser
Eigenschaften
Ka-Bar Made in USA BECKER CAMPANION
Klingenlänge
Etwa 13 cm
Preis
196,60 EUR

Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Themenübersicht:

  1. Möglichkeiten des Messerschärfens im Überblick
  2. Messer schärfen mit dem Outdoor-Messerschärfer
  3. Survivalmesser schärfen mit Schleifstein
  4. Der richtige Schleifwinkel
  5. Messer schleifen mit Diamantschleifer, Diamantblock
  6. Messer schärfen mit Wendschneidplatten
  7. Feinschliff der Klinge mit Nagelschleifpapier
  8. Schleifstein-Halterung selber bauen
  9. Muss ein Survivalmesser rasiermesserscharf sein?
  10. Wie finde ich heraus, ob das Messer stumpf ist?
  11. Fazit

Möglichkeiten des Messerschärfens im Überblick

Es gibt verschieden Möglichkeiten, ein Messer zu schärfen. Am einfachsten geht es wohl mit einem Messerschärfer mit vorgegebenem Schleifwinkel, wo du nur die Klinge einlegen und durchziehen musst.

Mit solchen Messerschärfern, die es auch im handlichen Format für Outdoor gibt, bekommst du bei einem stumpfen Messer in wenigen Zügen eine brauchbare Schärfe hin.

Jedoch schaffst du es mit diesen Messerschärfern nur selten, das Messer auch rasiermesserscharf zu bekommen.

Survival Messer richtig schärfen, Tipps.
Auch das beste Survivalmesser wird irgendwann stumpf. Dann musst du es schärfen.

Neben den Outdoor-Messerschärfern werden für das Schärfen von Survival-Messern gerne Schleifsteine oder Diamantschleifsteine verwendet.

Letztere haben den Vorteil, dass sie im Vergleich zu den Sandsteinen oder Kunstsandsteinen mit der Zeit nicht aushöhlen.

Sie haben jedoch den Nachteil, dass auch sie trotz hoher Initialschleifkraft und trotz vergleichsweise hoher Anschaffungskosten eine abhängig vom Gebrauch nur begrenzte Lebensdauer aufweisen.

Survival-Messer schärfen mit dem Outdoor-Messerschärfer

Ich besitze einen Outdoor-Messerschärfer der schwedischen Marke EKA. Gerne nutze ich ihn, um eben mal im Handumdrehen die Klinge meines Outdoormessers (Klappmesser, Survival-Messer oder Bushcraft-Messer) oder auch meines Küchenmessers durchzuziehen.

Für meine Outdoormesser verwende ich hier jedoch fast ausschließlich den Keramikschleifer. Denn die Carbit-Schleifplatten nehmen sehr viel Material weg und dafür sind mir meine Messerklingen einfach zu schade.

Den Carbit-Schärfer nutze ich vor allem für das schnelle Schärfen einiger billiger Küchenmesser. Hierfür ist er wirklich ideal.

Der Outdoor-Messerschärfer von EKA verfügt über zwei Schleifpunkte mit verschiedenen Materialien:

Carbit-Schärfer

Ist das Messer sehr stumpf, dann kann es mit dem Carbit-Schärfer zügig auf brauchbare Schärfe gebracht werden.

Vorsicht:

Der Carbit-Schärfer trägt ordentlich Material ab. Er sollte daher vor allem bei teuren Messern wirklich nur dann benutzt werden, wenn die Klinge deines Messers richtig stumpf ist und wenn mit dem Keramikschleifer absolut nichts mehr geht.

Keramik-Schleifer

Mithilfe des Keramikschleifer kann die Messerklinge fein abgezogen werden.

Ist die Klinge nur wenig stumpf, dann kann das Messer sogar einzig unter Benutzung der Keramik-Schleifstäbe auf ansehnliche  Schärfe gebracht werden.

Survival-Messer schärfen mit Outdoor-Messer-Schärfer.
Mein Outdoor-Messerschärfer von EKA sieht schon etwas mitgenommen aus. Ich habe ihn öfter im Einsatz für das schnelle Schleifen meines Survivalmesser, aber auch für Küchenmesser.

⇒ EKA Messerschärfer kaufen: Bei Amazon ansehen

Messer Schärfen mit dem Schleifstein

Noch besser als der Outdoor-Messerschärfer sind Schleifsteine für Messer wie Naturschleifsteine, Diamantsteine, japanische Wassersteine oder auch Korund-Schleifsteine oder Korundsteine.

Letztere sind keine natürlich entstandenen Schleifsteine sondern Kunststeine.

Mit Schleifsteinen kannst du dein Messer wirklich richtig scharf bekommen. Allerdings braucht es etwas Übung. Und du solltest dir vor dem Beginn des ersten Schleifen mit dem Schleifstein etwas Wissen über die Theorie im Umgang mit Schleifsteinen aneignen.

Messer schleifen mit dem Schleifstein
Das Schleifen von Messern mit dem Schleifstein erfordert Übung.

Auch ich musste hier einiges lernen. Als Kind vom Dorf kenne ich Schleifsteine zwar schon seit meiner Kindheit. Trotzdem hatte ich mich bis zu meiner Lehre als Mechaniker nicht ausführlich mit den theoretischen Grundlagen für wirklich effektives Schärfen auseinandergesetzt.

Früher wetzte ich die Sense mit dem Schleifstein oder auch die Sichel und brachte auch meine Taschenmesser mit Schleifsteinen auf gute Schärfe.

Jedoch wußte ich nie genau, warum die Klingen einmal schärfer wurden und einmal weniger scharf. Mir fehlte das Hintergrundwissen.

Wenn du wirklich scharfe Messerklingen bekommen möchtest, dann eigne dir auch etwas theoretisches Wissen über das richtige Messerschleifen an.

Der richtige Schleifwinkel

Es existieren geradezu wissenschaftliche Anleitungen dazu, wie du genau herausfinden kannst, welcher Schleifwinkel der richtige für dein Messer ist.

Jedoch sind die meisten Messer in unterschiedlichen Winkeln angeschliffen und du müsstest für jedes einzelne Messer den exakten Winkel herausfinden und dann auch diesen Schleifwinkel beim Schleifen auf dem Schleifstein stets exakt einhalten.

Denn wenn du das nicht tust, dann versaust du die Klinge genauso schnell, wie du sie schärfst.

Noch wichtiger als einen exakten Winkel zu finden, ist es, einen gewählten Winkel beim Vorgang des Schleifens so exakt wie möglich über die gesamte Klingenlänge einzuhalten.

Um den Schleifwinkel beim Schärfen auf dem Schleifstein exakt einzuhalten, bedarf es an einiger Übung.

Kaufe dir am besten einen Schleifstein und probiere selbst.

So solltest du beim Schleifen deines Messers auf dem Schleifstein vorgehen:

  1. Schleifstein wässern (ca. 10 bis 15 Minuten)
  2. Schleifstein so befestigen, dass er beim Messer schärfen nicht verrutschen kann
  3. zuerst auf der groben Seite des Schleifsteines mit Druck schleifen
  4. beim Schieben Druck ausüben und beim Zurückziehen den Druck wegnehmen
  5. nach mehreren Zügen die Gratbildung überprüfen und solange auf einer Seite schleifen, bis sich ein Grat gebildet hat
  6. hat sich ein Grat gebildet, dann wird das Messer von der anderen Seite geschliffen, bis sich der Grat nun von dieser Seite aufrichtet
  7. den Schleifvorgang mit weniger oder keinem Druck wiederholen, solange, bis das Messer eine angebrachte Schärfe erreicht hat
  8. zum Schluß kann die Klinge mit noch einem Lederriemen und Polierpaste abgezogen werden.
Angebot
SHAN ZU Schleifstein Abziehstein...
  • [Hochwertige Materialien]-Unser...
  • [Razor Sharp Wiederherstellen]-Mit SHAN...
  • [Superior Paket]-Das schleifstein messer...

Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Die Wichtigkeit des Grats beim Messer schleifen

Auch mir war es lange Zeit nicht bewusst, wie essentiell wichtig die Gratbildung beim Messer schärfen ist.

Nur wenn du es tatsächlich schaffst, dass sich der Grat über die gesamte Klingenlänge zieht und wenn du ihn merklich fühlen kannst, nur dann hast du tatsächlich eine neue Schnittkante angeschliffen.

Messer schärfen mit dem Diamantschleifer, Diamantblock

Diamantblocks wie der von DMT werden von einigen Messerfreaks hoch gelobt.

Im Vergleich zu herkömmlichen Kunststeinen oder sogar gegenüber Naturschleifsteinen haben sie den Vorteil, dass sie sich nicht hohl schleifen können, da sich das Material der unter dem Diamantstaub liegenden Metallplatte nicht abträgt. Außerdem arbeiten Diamantblöcke sehr effektiv.

Jedoch auch der beste Diamantschleifer lässt irgendwann in seiner Schleifkraft nach.

In Bezug auf den Diamantschleifer musst du abwägen, ob du den recht hohen Preis für einen Diamantblock zahlen möchtest und ob sich die Anschaffung für deine individuellen Zwecke rentiert oder nicht.

Angebot
"DMT DuoSharp®-Schärfstein mit...
  • Solide Bauweise für jahrelange Leistung...
  • Mit der DMT HardCoat (HC)-Oberfläche...
  • Doppelseitiger Schärfstein mit...

Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Messer schärfen mit Wendschneidplatten

Wendschneidplatten sind klein und sehr effektiv. Im Rucksack nehmen sie überhaupt keinen Platz in Anspruch.

Ganz im Gegenteil. Sie sind so winzig, dass sie eher verlorengehen. Sie passen sogar in die Zunderbox deines Survivalgürtel.

In der Winzigkeit der Schleifplatten liegt auch die Gefahr, dass sich Ungeübte im Umgang mit ihnen mit der Klinge des zu schleifenden Messers in die Finger schneiden.

Ein weiterer Nachteil der Wendschleifplatten liegt darin, dass sie aus sehr hartem Material bestehen, das eben zur Werkzeugbearbeitung dient wie z.B. Carbit.

Hiermit bekommt man das Survival-Messer zwar sehr schnell scharf, dafür wird mit den Wendschneidplatten aber auch kräftig Material abgetragen.

Gerade bei Survival-Messern der höheren Preiskategorie leuchten in Anbetracht dieser Tatsache bei echten Messerfreunden die Alarmglocken.

Feinschliff der Klinge mit Nagelschleifpapier

Wohl die meisten wenn nicht alle Frauen haben Nagelschleifpapier im Beautycase.

Schlecht für die Freundin, wenn der Freund ein Outdoor-Freak ist und die Vorteile der Nagelschleifer für seine Zwecke erkannt hat. So wie in meinem Falle…

Diese kleinen und günstigen Nagelschleifer sind wirklich optimal, um der Klinge nach dem Schleifen auf dem Schleifstein den letzten Feinschliff zu verpassen.

Da die Klinge beim Feinschliff bereits sehr scharf ist, sollte beim Schleifen des Messers auf dem Nagelschleifpapier die Klinge ziehend bearbeitet werden und nicht schiebend.

Auf diese Weise ein versehentliches Einschneiden oder Einhacken in die Nagelschleifer verhindert.

Messer schärfen mit Schleifpapier.
Fingernagel-Schleifpapier eignet sich nicht nur zum Fingernagel schleifen. Auch die Klinge des Survivalmesser kann damit geschärft werden.

Schleifstein-Halterung selber bauen

Meinen Schleifstein habe ich aus dem Baumarkt. Da kein Schleifsteinhalter dazu war, habe ich mir selbst eine Halterung gebaut.

Hierzu nahm ich den trockenen Stamm einer Agave, kürzte ihn auf ca. 1 Meter und flachte ihn mittels Batoning beidseitig ab. Auf der oberen Seite fixierte ich durch Schrauben den Schleifstein.

Ich bin wirklich zufrieden mit meinem kleinen Kunstwerk. Der Schleifstein hält. Und der ganze Schleifapparat sieht echt Bushcraft-mäßig aus, da er aus natürlichen Mitteln selbst gefertigt wurde.

Durch den Eigenbau habe ich Geld gespart und außerdem macht es auch richtig Spaß darauf zu schleifen.

Beim selber bauen deiner Halterung kannst du natürlich auch anderes Material deiner Wahl verwenden. Sei erfinderisch.

Wichtig ist, dass der Stein gut und erhöht darauf fixiert ist und dass du optimal damit arbeiten kannst.

Messer schleifen Schleifstein Halterung.
Selbst gebaute Halterung für den Schleifstein zum Messerschärfen aus einem Agavenstamm.

Muss ein Survivalmesser rasiermesserscharf sein?

Es ist kaum zu vermeiden, dass selbst das schärfste Survival-Messer bei der Arbeit Outdoor an Schärfe verliert.

Abhängig von der Schnitthaltigkeit der jeweiligen Klinge kann das länger oder weniger lange dauern.

Wird dein Messer unterwegs stumpf, dann schleife es entweder an einem beliebigen flachen Stein in der Natur nach oder warte, bis du wieder zu Hause bist, wo du es dann richtig schärfen kannst.

Wenn du nur Messer mit sehr hochwertigen Klingenstählen besitzt, ist auch bei härteren Messerarbeiten unwahrscheinlich, dass dein Messer so stumpf wird, dass du es nicht mehr verwenden kannst.

Wieder zuhause hast du dann Zeit, dein Survival-Messer auf Rasiermesserschärfe zu bringen. So startest du beim nächsten Ausflug wieder mit einem richtig scharfen Messer ins Abenteuer.

Nutzt du dein Survivalmesser draußen sehr intensiv, dann ist es möglich, dass etwas Schärfe verloren geht. Zur Not kannst du die Klinge dann an Natursteinen nachschleifen.

Wie finde ich heraus, ob mein Messer stumpf ist?

Um herauszufinden, ob ein Messer stumpf ist oder wie stumpf es ist, gibt es verschiedene Testmöglichkeiten:

Papierprobe:

Schneidet das Messer sauber durch Papier? Oder hakt es oder geht überhaupt nicht durch?

Nagelprobe:

Bleibt die Messerklinge beim Aufsetzen in einem Winkel von 45 Grad auf den Fingernagel auf dem Nagel (nur mit dem Eigengewicht des Messers) oder rutscht es herunter.

Wenn das Messer runter rutscht, dann wird es Zeit, die Klinge zu schärfen.

Rasierprobe an Arm- oder Beinhaaren:

Mit der Klinge eines scharfen Messers kannst du dir problemlos die Haare von den Beinen oder Armen rasieren. Klappt das nicht, dann ist die Klinge nicht scharf genug.

Fazit

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Survival-Messer zu schärfen. Eine der effektivsten Möglichkeiten ist das Schleifen der Klinge auf einem Schleifstein.

Hierbei ist es egal ob es sich um einen Naturstein oder um einen Verbundstein handelt. Angesichts der Körnung musst du deine eigenen Prioritäten herausfinden.

Im Prinzip reichen für Bushcraft-Messer und Survival-Messer Körnungen zwischen 500, 1000 und bis max. 3000 JIS. Wenn du auf richtig gut abgezogene Klingen stehst, dann kannst du aber auch noch feinere Körnungen benutzen.

Zur Krönung kannst du die Klinge deines Survival-Messer sogar noch über einen Lederriemen mit Polierpaste ziehen.

Die wichtigsten Erfolgsfaktoren beim Messer schleifen sind die Zeit und die Intensität der Übung, die du dafür verwenden willst.

Denn um ein Messer richtig zu schärfen, bedarf es an Übung und Praxis.

Deshalb: Üben, Üben, Üben…

Wie schärfst du deine Messer, Survivalmesser, Bushcraftmesser?

About The Author

5 Kommentare zu „Survival-Messer richtig schärfen: Tipps für rasiermesserscharfe Klingen“

  1. Ich bringe das Messer immer zum Schleifen. Wir haben zwar auch einen Stahl zuhause. Den benutze ich aber nicht so gern, weil ich ihn falsch halte und das Messer noch stumpfer wird.

  2. Danke für die Tipps zum Messer schärfen. Meine Messer sind sehr stumpf und ich habe auch schon, wie hier beschrieben, versucht, mit Nagelschleifpapier feinzuschleifen. Doch es hat nicht geklappt. Mein Mann hat mir das Centerless schleifen empfohlen. Ich werde mir den Service mal ansehen. Hoffentlich sind meine Messer bald wieder scharf.

  3. Ich wollte mein Messer schon lange einmal schleifen, leider fehlte mir dazu die Erklärung. Ich werd mich mal ans üben machen. Ich hoffe ich schaffe es mit deiner Anleitung. LG Shania

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top