Knotenkunde: Die wichtigsten Knoten

Die wichtigsten Knoten für Outdoor

Es existieren tausende von Knoten, die du unmöglich alle kennen kannst und auch nicht musst.

Einige besonders wichtige Knoten solltest du jedoch blind beherrschen.

Eine Auswahl der effektivsten und am leichtesten einzuprägenden Befestigungsknoten, Verbindungsknoten, Schlaufenknoten, Spannknoten, Klemmknoten und Stopperknoten erhältst du in dieser kleinen Knotenkunde.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Ursprung: Segelknoten, Kletterknoten
  2. Die wichtigsten Grundregeln im Knotenbinden
  3. Befestigungsknoten
  4. Slipstek
  5. Mastwurf, Webeleinenstek
  6. Gesicherter Mastwurf
  7. Rundtörn mit zwei halben Schlägen
  8. Topsegelschotstek
  9. Zimmermannsknoten
  10. Anbindeknoten, Panikknoten
  11. Verbindungsknoten
  12. Sackstich
  13. Kreuzknoten
  14. Schotstek
  15. Einfacher Schotstek
  16. Doppelter Schotstek
  17. Kreuzbund
  18. Schlaufenknoten
  19. Palstek
  20. Linker Palstek
  21. Rechter Palstek
  22. Achtknoten, Achterknoten
  23. Gelegter Achtknoten
  24. Gesteckter Achtknoten
  25. Schmetterlingsknoten
  26. Spannknoten, Abspannknoten
  27. Quick-Release Schlaufe
  28. Fuhrmannsknoten
  29. Stopperknoten
  30. Endacht
  31. Klemmknoten
  32. Ankerstich
  33. Prusikknoten
  34. Zusammenfassung

Ursprung: Segelknoten, Kletterknoten

In der „Knotenbibel“ Das Ashley-Buch der Knoten (AMZ Link) vom US-amerikanischen Seemann und Sachbuchautor Clifford W. Ashley sind über 3.800 Knoten aufgelistet.

Wenn du jeden Tag nur einen Knoten aus dem Buch üben würdest, so bräuchtest du 10 Jahre, um alle Knoten lernen zu können. Und wenn du damit durch bist, kannst du gleich wieder von vorne anfangen, weil du viele Knotentechniken schon wieder verlernt hast.

Der Verfasser dieses wohl bekanntesten Knotenbuches war Seemann. Deshalb kannte sich Clifford W. Ashley auch besonders gut mit Knoten aus.

Viele Knoten die heute auch als Bergsteigerknoten, Kletterknoten oder Campingknoten Verwendung finden, wurden einst als Seemannsknoten erfunden.

Dass die meisten genutzten Knotenarten aus der Seefahrt stammen, darauf deuten schon die Knotenbezeichnungen hin. Selbst dann, wenn heute andere Knotennamen verwendet werden als zur Blütezeit der Seefahrt, als die meisten auch heute noch verwendeten Knoten erfunden wurden.

Einige Beispiele:

  • Ankerstich: Bei der Feuerwehr als Doppelschlinge bekannt
  • Palstek: Meist verwendeter Seemannsknoten, der bei Kletterern als Bulinknoten bekannt ist. Hier wird er allerdings doppelt gelegt, da vor 20 Jahren herauskam, dass der einfache Palstek bei Ringbelastung aufgehen kann
  • Schotstek: Seemannsknoten zur Verbindung zwei unterschiedlich starker Leinen, der auch im Bergsport genutzt wird
  • Webeleinenstek: Typischer Befestigungsknoten im Segelsport, der heute überall Outdoor Verwendung findet

Diese Auflistung könnte noch weitergeführt werden. Denn es existieren unzählige weitere Knotentypen, die ihren Ursprung in der Seefahrt haben.

Knotenbuch / Kleine Knotenkunde mit den wichtigsten Knoten für Outdoor

Knotenbuch

Die 25 wichtigsten Knoten für Outdoor


Leicht verständliche Anleitungen für Praktiker. 58 hochauflösende Bilder. 25 starke Knoten. Die gnadenlose Auslese aus 3.800 Knoten. Nur die wichtigsten 25 Outdoorknoten.


  • 86 Seiten
  • Ausdruckbar als PDF
  • Sofortiger Download
Hidden Content

Grundregeln im Knotenbinden

#1 Besser wenige Knoten richtig können, als viele halbherzig

Bindest du beim Bushcraften oder Camping halbherzig irgendwelche Knoten, dann ist das nicht weiter schlimm.

Hier läufst du höchstens Gefahr, dass die Knoten entweder nichts taugen oder du wegen unlösbarer Verknotungen sogar dein Seil zerschneiden musst.

Schlampst du jedoch beim Anseilknoten oder anderen Kletterknoten, dann kann das lebensbedrohliche Folgen haben.

Es ist besser, einige wenige Knoten richtig gut zu beherrschen, als viele Knoten irgendwie zu kennen.

#2 Auswahl nach Verwendungszweck

Spannst du dein Tarp mit einem einfachen Befestigungsknoten, könnte sich die Spannung wieder lösen. Oder du bekommst später den Knoten nur schwer oder überhaupt nicht mehr auf, weil er sich durch die Leinenspannung zu fest gezogen hat.

Möchtest du mit einem einfachen Spannknoten wie dem Arborknoten etwas richtig festbinden, dann wird das nicht funktionieren, da sich dieser ohne zusätzlichen Stoppknoten wieder löst.

Wähle jeden Knoten mit Blick auf den späteren Verwendungszweck und die gewünschten Eigenschaften.

#3 Sauber binden

Ein Knoten, den ich mir lieber von anderen binden lasse, ist der Krawattenknoten. Ich brauche ihn nicht oft. Und immer, wenn ich es einmal selbst versucht habe, sah er anschließend so richtig schräg und unansehnlich aus.

Auch Kletterknoten, Segelknoten oder Feuerwehrknoten müssen sauber gebunden sein. Denn nur so wird die gewünschte Funktionalität garantiert.

Das saubere Knotenbinden ist vor allem bei solchen Knoten wichtig, die deine Sicherheit garantieren sollen.

Bestes Beispiel ist der Achterknoten, der wohl meist genutzte Anseilknoten, bei dem unbedingt darauf geachtet werden muss, dass er akkurat gebunden ist.

Nur ein sauber gebundener Knoten erfüllt den von ihm geforderten Zweck.

#4 Knoten richtig festziehen

Locker sitzende Knotenverbindungen sehen nicht nur labberig aus. Sie halten auch viel weniger aus.

Die lockere Verbindung bietet bei plötzlichem Zug Spiel für eine Verlängerung des Restseiles oder sogar für ein plötzliches Öffnen des Knotens.

Nur ein sauber und straff gebundener Knoten kann die von ihm gewünschten Knoteneigenschaften erbringen.

#5 Nicht zu weit am Seilende

Zwischen Knoten und Seilende muss immer ausreichend Seillänge eingeplant werden. Denn auch scheinbar fest sitzende Knoten können bei Belastung weiter nach außen wandern.

Als Faustregel gilt, Knoten etwa faustbreit oder 10 x Seildicke vom Seilende entfernt anzubringen. Bei einem 1 cm dicken Seil wären das ungefähr 10 cm.

Befestigungsknoten

Befestigungsknoten Schnellüberblick:

  1. Slipstek
  2. Mastwurf
  3. Gesicherter Mastwurf
  4. Rundtörn mit zwei halben Schlägen
  5. Topsegelschotstek
  6. Zimmermannsknoten
  7. Anbindeknoten, Panikknoten

Muss irgendetwas befestigt werden und du hast ein Stück Seil zu Hand, dann kann das schnell und effektiv über einen Befestigungsknoten geschehen.

Slipstek, Slipknot

Verwendung: Für einfache aber lose Seilbefestigungen oder als Stopperknoten.

Über den Slipstek kannst du leicht etwas befestigen und schnell wieder lösen. Ich nutze ihn sehr viel.

Auch brauchst du ihn in Verbindung mit anderen hier vorgestellten Knoten wie dem Fuhrmannsknoten. Deshalb solltest du ihn gleich zu Anfang einmal ausprobieren.

Slipstek, Knoten
Der Slipstek lässt sich schnell wieder lösen durch Ziehen am losen Seilpart (letztes Bild)

Mastwurf, Webeleinenstek

Verwendung: Zur Befestigung einer Leine an einem Objekt.

Der Mastwurf ist ein typischer Seemannsknoten. Über ihn kann schnell ein Tau befestigt werden. Auch von Kletterern wird er genutzt.

Mastwurf, Knotenkunde
Einfacher Mastwurf ohne Sicherung

Gesicherter Mastwurf

Es empfiehlt sich, den Mastwurf zu sichern. Das geschieht über zwei halbe Schläge.

Der halbe Schlag ist übrigens der gleiche Knoten, den du auch vor der Schleife beim Schuhe zubinden verwendest.

Gesicherter Mastwurf
Gesicherter Mastwurf mit zwei halben Schlägen

Anleitung gesicherter Mastwurf:

  1. Binde einen Mastwurf
  2. Sichere den festgezogenen Mastwurf durch zwei halbe Schläge
Bestseller Nr. 1
WINGONEER Paracord 4mm, 100ft, Paracord...
  • Hochwertiges Paracord: Paracord besteht...
  • Robustes Paracord: Mit einer...
  • Hervorragende Haltbarkeit:Das Seil ist...
AngebotBestseller Nr. 2
Unaibber 40M Paracord 4mm, 4 Stück x...
  • 【Äußerst Robustes Paracord】Das...
  • 【Höchste Qualität Paracord】Jede...
  • 【Hervorragende Langlebigkeit】Das...
Bestseller Nr. 3
Ganzoo Paracord 550 Seil Schwarz für...
  • ✅ Unsere hochwertigen, reißfesten und...
  • ✅ Optimal für Einsteiger und Profis...
  • ✅ Neben den vorgenannten Eigenschaften...

Letzte Aktualisierung am 30.03.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Rundtörn mit zwei halben Schlägen

Verwendung: Ähnliche Verwendungsmöglichkeiten wie beim Mastwurf.

Rundtörn mit zwei halben Schlägen, Knoten Anleitung
Rundtörn mit zwei halben Schlägen

Der Rundtörn mit zwei halben Schlägen lässt sich schnell und einfach binden. Dabei bietet er eine zuverlässige Befestigung.

Topsegelschotstek

Verwendung: Zum Festmachen und Spannen von Leinen, Tarp, Zeltleinen.

Laut Definition gehört der Topsegelschotstek zu den Festmacherknoten. Man kann damit also etwas festmachen wie z.B. die Leine vom Tarp.

Als Festmacherknoten liste ich ihn hier für dich unter den Befestigungsknoten. Er könnte jedoch genauso gut unter den Spannknoten oder Schlaufenknoten stehen.

In der kleinen Knotenkunde darf er jedoch nicht fehlen. Über den Topsegelschotstek kannst du sehr einfach eine feste, aber verstellbare Schlaufe binden, die du irgendwo festmachen kannst.

Topsegelschotstek Knoten lernen
Der Topsegelschotstek zieht sich auch unter Zug nicht zu und lässt sich trotzdem verstellen

Anleitung Topsegelschotstek:

  1. Legen einer Schlaufe um ein Objekt
  2. Zweimaliges Durchführen des losen Part übereinander durch das Auge
  3. Legen eines weiteren Auges unter dem oberen Auge und Durchziehen des losen Part hinter dem festen Part
  4. Festziehen des Topsegelschotstek und Verschieben auf gewünschte Position

Zimmermannsknoten, Zimmermannsschlag

Verwendung: Zum Hochziehen von Balken und Brettern, beim Bogenbau zur Befestigung der Bogensehne (Bogenbauerknoten) oder bei Gitarren als Gitarrenknoten zum Fixieren der Gitarrensaiten.

Bei der Feuerwehr ist der Zimmermannsknoten als Zimmermannsschlag oder Zimmermannsstich bekannt. Bogenbauer befestigen ihre Bogensehne damit (Flämischer Spleiß) und Gitarrenspieler die Saiten auf dem Saitenhalter.

Beim Bau von Seilbrücken wurde früher das Tragseil am Baum über einen Zimmermannsknoten befestigt. Bauarbeiter und natürlich auch Zimmerleute nutzen diesen Knoten alltäglich für das Bewegen von Lasten.

Der Zimmermannsknoten zieht sich auf Zug fest und kann bei Entlastung wieder leicht geöffnet werden.

Zimmermannsknoten Knotentechnik
Zimmermannsknoten, Zimmermannsstich, Zimmermannsschlag

Anleitung Zimmermannsknoten:

  1. Legen einer Schlinge um ein Objekt
  2. Losen Part um den festen Part legen und durch das Auge führen
  3. Losen Part mindestens dreimal durch das Auge führen
  4. Kontrolliertes Festziehen des Zimmermannsknotens

Praxistipp: Durch einen halben Schlag kannst du den Knoten noch sicherer machen. Bringe ihn ein Stück entfernt vom Zimmermannsknoten in Zugrichtung an.

Anbindeknoten, Panikknoten

Verwendung: Festbinden von Pferden, Hunden, Booten.

Als Anbindeknoten findet der Panikknoten vor allem Verwendung bei Pferdebesitzern, die damit ihre Pferde anbinden.

Geraten Pferde in Panik, müssen sie schnell losgebunden werden. Mit dem Panikknoten klappt das in Sekundenschnelle.

Funktionsweise:

  • Der feste Seilpart sitzt auch beim Ziehen durch das Tier absolut sicher
  • Wird jedoch am losen Seilende gezogen, löst sich der Panikknoten sofort
Anbindeknoten, Panikknoten
Der Anbindeknoten, Panikknoten hält bereits in seiner einfachen Version

Anleitung Panikknoten einfach:

  1. Schlinge hinter dem Objekt (Öse, Pfahl, Karabiner, Baum) legen
  2. Mit dem festen Seilpart eine Bucht durch die Schlinge ziehen
  3. Mit dem losen Seilpart eine Bucht durch die neu entstandene Schlinge am festen Seilpart ziehen
  4. Kontrolliertes Festziehen des Anbindeknoten
Anbindeknoten mit mehreren Schlaufen
Anbindeknoten mit mehreren Schlaufen, die durch Ziehen am losen Part alle hintereinander aufgehen

Anleitung Panikknoten mehrfach:

  1. Binden eines einfachen Panikknoten
  2. Bilden einer Bucht mit dem losen Part und Hindurchziehen dieser Bucht durch die bestehende Schlinge
  3. Wiederholen des Vorgangs, bis das Seilende erreicht ist
  4. Öffnen aller Knoten durch Ziehen am losen Part (siehe letztes Bild)

Praxishinweis: Das mehrfache Verknoten des Panikknoten dient dazu, das Seilende zu sichern. So können Pferde oder Hunde nicht daran ziehen und den Anbindeknoten versehentlich öffnen.

Verbindungsknoten

Verbindungsknoten Schnellüberblick:

  1. Sackstich
  2. Kreuzknoten
  3. Schotstek
  4. Einfacher Schotstek
  5. Doppelter Schotstek
  6. Kreuzbund

Verbindungsknoten brauchst du, um zwei Seile miteinander zu verknüpfen. Auch sind Verbindungsknoten nützlich für das Verbinden von Hölzern oder zum Befestigen von Dingen (siehe Kreuzbund).

Sackstich

Verwendung: Der Sackstich eignet sich vor allem für das Verbinden gleichdicker Seile oder für das schnelle Herstellen einer Schlaufe.

Auch wenn du den Sackstich bisher nicht vom Namen her kanntest, so hast du ihn ganz sicher schon genutzt.

Es ist ein Knoten der so simpel, effektiv und funktional anwendbar ist, dass wir ihn (selbst ohne ihn zu kennen) intuitiv benutzen.

Sackstich, Verbindungsknoten
Der Sackstich ist sehr einfach zu knüpfen und gilt als extrem sicher

Das solltest du beim Sackstich beachten:

  • Verwendest du ihn, um zwei Seile miteinander zu verknüpfen, dann lasse etwa eine Faustbreit Abstand bis zum Seilende
  • Ziehe den Sackstich richtig fest

Kreuzknoten

Verwendung: Der Kreuzknoten eignet sich vor allem für das Verbinden gleichdicker Seile.

Das solltest du beim Kreuzknoten beachten:

  • Achte auf ausreichend lange Seilenden
  • Richtiges Festziehen des Kreuzknoten und Prüfung auf Festigkeit
Kreuzknoten Anleitung
Kreuzknoten als Verbindungsknoten zweier gleichdicker Seile

Schotstek

Verwendung: Zur Verbindung zweier ungleich starker Seile.

Der Schotstek wird auch als Zeigefingerknoten bezeichnet. Denn eine sehr einfache Knüpftechnik dieses Seemannsknotens funktioniert mithilfe deines Zeigefingers.

Beim Schotstek wird unterschieden zwischen dem einfachen und dem doppelten Schotstek. Wobei der doppelte Schotstek als belastbarer gilt.

Einfacher Schotstek

Einfacher Schotstek für die Verbindung zweier unterschiedlich starker Seile
Einfacher Schotstek zur Verbindung zweier unterschiedlich starker Seile

Doppelter Schotstek

Der doppelte Schotstek wird immer aus dem einfachen Schotstek geknüpft.

Du knüpfst also zuerst einen einfachen Schotstek und führst den losen Part dann nochmals durch die obere Schlaufe.

Doppelter Schotten Knoten Anleitung
Der doppelte Schotstek wird aus dem bereits bestehenden einfachen Schotstek geknüpft

Hinweis: Beachte, dass der Schotstek in etwa die Belastbarkeit des Seiles halbiert.

Kreuzbund

Verwendung: Zur Verbindung zweier Stangen oder für das Befestigen eines Gegenstandes.

Bei Pfadfindern ist der Kreuzbund ein vielgenutzter Knoten. Er eignet sich für das kreuzweise Verbinden von Stangen (nützlich beim Bau von Zelten, Tipis, Unterkünften).

Auch als Befestigungsknoten bietet der Kreuzknoten viele Möglichkeiten. Er lässt sich einfach realisieren und bietet eine schnell umzusetzende Alternative zum Vernageln oder Verschrauben.

Kreuzbund, Kreuzknoten
Kreuzbund, Kreuzknoten für das feste Verbinden von Stangen

Anleitung Kreuzbund:

  1. Befestige ein Seilende am Längspfosten mittels Zimmermannsknoten oder Mastwurf
  2. Platziere die zu befestigende Querstange über das lange Seilende
  3. Wickle das lange Seilende um die Querstange, dann um die Längsstange, über die andere Seite über die Querstange und wieder zurück zur Ausgangsposition
  4. Wiederhole die Wicklung drei- bis viermal
  5. Vergiss nicht, das Seil bei jeder Wicklung ordentlich straff zu ziehen
  6. Zum Schluss wickle das Seil weitere dreimal quer über das gewickelte Seil, wodurch es sich zusätzlich strafft
  7. Fixiere das übrige Seilende an der Stange mittels eines Mastwurf oder eines anderen festsitzenden Knoten
Knotenbuch / Kleine Knotenkunde mit den wichtigsten Knoten für Outdoor

Knotenbuch

Die 25 wichtigsten Knoten für Outdoor


Leicht verständliche Anleitungen für Praktiker. 58 hochauflösende Bilder. 25 starke Knoten. Die gnadenlose Auslese aus 3.800 Knoten. Nur die wichtigsten 25 Outdoorknoten.


  • 86 Seiten
  • Ausdruckbar als PDF
  • Sofortiger Download
Hidden Content

Schlaufenknoten

Indem du ein Seilende durch eine Schlaufe ziehst, kannst du so das Seil bereits irgendwo befestigen.

Auch lassen sich viele Schlaufen sehr einfach wieder lösen. Es ist also äußerst praktisch, wenn du ein paar wichtige Schlaufenknoten beherrschst.

Schlaufenknoten Schnellüberblick:

  1. Palstek
  2. Linker Palstek
  3. Rechter Palstek
  4. Doppelter Palstek
  5. Achterknoten
  6. Gelegter Achterknoten
  7. Gesteckter Achterknoten
  8. Schmetterlingsknoten

Palstek

Der Palstek ist außerdem bekannt als:

  • Bulin oder bowline (Bergsteiger)
  • Rettungsschlinge, Schertauknoten (Pfadfinder)
  • Feuerwehrrettungsknoten, Brustbund, Pfahlstich (Feuerwehr)
  • Einfacher Ankerstich (Technisches Hilfswerk, THW)

Vorteile:

  • Einfache Knotentechnik
  • Verhältnismäßig feste Schlaufe (vor allem bei innenliegendem Ende)

Das solltest du beachten:

  • Achte beim Verknüpfen auf die Varianten von innenliegendem und außenliegendem Ende. Hiervon hängt ab, wie fest der Palstek später gegen wechselnde Belastungen sitzt

Der Palstek gehört zu den bekanntesten Knoten überhaupt. Genutzt wird er zum schnellen Knüpfen einer festen aber leicht auflösbaren Schlinge von Seefahrern, Bergsteigern oder Rettungskräften.

Es existieren verschiedene Knüpfmöglichkeiten. So z.B. mit außenliegendem Ende oder mit innenliegendem Ende.

Eine bekannte Eselsbrücke für das Knüpfen des Palstek lautet:

„Eine Schlange taucht aus dem Teich, kriecht um den Baum und taucht wieder in den Teich zurück.“

  • Kriecht die Schlange von rechts nach links hinter den Baum und taucht in den See, so entsteht ein Linker Palstek (mit innenliegendem Ende)
  • Kriecht die Schlange von rechts nach links vor den Baum, dann dahinter herum und taucht rechts in den See, so entsteht ein Rechter Palstek mit außenliegendem Ende

Linker Palstek mit innenliegendem Ende

Linker Palstek mit innenliegendem Ende
Linker Palstek mit innenliegendem Ende

Diese Variante des Palstek gilt als weniger fest bei wechselnden Belastungen. Dafür liegt das Seilende im Auge und es kann vermieden werden, dass es an anderen Gegenständen reibt oder hängenbleibt.

Anleitung:

  1. Bilden eines Auges (dabei loses Ende immer über den festen Part legen)
  2. Durchführen des Seiles von unten (die Schlange kommt aus dem See)
  3. Herumlegen des Seiles von rechts nach links hinter dem oberen Part
  4. Hindurchführen durch das mittige kleine Auge (oberhalb des großen Auges) von oben nach unten und festziehen der Schlaufe

Rechter Palstek mit außenliegendem Ende

Rechter Palstek mit innenliegendem Ende
Rechter Palstek mit außenliegendem Ende

Der Palstek mit außenliegendem Ende ist dauerhaft fester bei wechselnden Belastungen. Hierbei liegt das Seilende nach dem Knüpfen außerhalb des Auges.

Als Nachteil bei dieser Knüpfmethode kann unter manchen Umständen gelten, dass das Ende neben dem Auge hinausragt.

Anleitung:

  1. Bilden eines Auges (dabei loses Ende immer über den festen Part legen)
  2. Durchführen des Seiles von unten (die Schlange kommt aus dem See)
  3. Herumlegen des Seiles von rechts nach links vor dem oberen Part
  4. Hindurchführen durch das rechte kleine Auge (rechts neben dem großen Auge) von oben nach unten und festziehen

Doppelter Palstek

Werden zwei Schlaufen benötigt, kann anstelle des einfachen Palstek der doppelte Palstek gewählt werden. Auch diese Variante lässt sich trotz fester Verbindung leicht wieder lösen.

Doppelter Palstek mit zwei Schlaufen
Doppelten Palstek mit zwei Schlingen knüpfen durch Umlegen der Bucht

Um einen doppelten Palstek zu knüpfen, gibt es mehrere Möglichkeiten.

#1 Umlegen der Bucht* (siehe Bild)

(*Als Bucht wird eine beim Knüpfen entstehende Schlaufe bezeichnet)

  1. Seil doppelt legen
  2. Bilden eines Auges (dabei loses Ende immer über den festen Part legen)
  3. Doppelte Seil (Bucht) durch das gelegte Auge ziehen
  4. Die Bucht um das gesamte Gebilde nach hinten umlegen
  5. Beide entstehende Schlaufen in der Länge anpassen und festziehen

#2 Seil zweimal hintereinander gleich verknüpfen

  1. Knüpfe einen Palstek wie gehabt
  2. Lasse den Palstek noch offen (nicht festziehen)
  3. Führe das Seil nochmals genau so durch den Palstek, so dass ein doppelter Palstek entsteht
  4. Ziehe den doppelten Palstek fest

Achtknoten, Achterknoten

Verwendungen: Verwendung findet der Achterknoten beim Klettern als Anseilknoten. Hier ist er auch als doppelter Achtknoten oder Anseilknoten bekannt.

Der Achtknoten oder Achterknoten ist der größere Bruder der Endacht.

Das Knüpfprinzip beider Knoten ist gleich, nur mit dem Unterschied, dass der Achterknoten nicht als Stopperknoten, sondern als Schlaufenknoten dient.

Gelegter Achtknoten

Diese Variante eignet sich vor allem dann, wenn du einen Karabiner besitzt oder die Schlinge irgendwo überstülpen möchtest.

Praxistipp: Möchtest du über den Achtknoten das Seil irgendwo befestigen, dann nutze die Variante des Gesteckten Achtknoten.

Gelegter Achtknoten für das Knüpfen einer sicheren Seilschlinge

Das solltest du beachten:

  • Achte darauf, dass beim Legen und Festziehen des Achterknoten beide Seilstränge stets parallel zueinander verlaufen

Gesteckter Achtknoten

Gesteckter Achterknoten, sichere Schlinge an einem Objekt
Gesteckter Achtknoten für das Verbinden eines Seiles über eine sichere Schlinge an einem Objekt

Anleitung Gesteckter Achterknoten:

  1. Lege zuerst einen einfachen Achterknoten in Form einer Endacht
  2. Achte darauf, genügend Seilende bereitzuhalten
  3. Lege das übrige Seilende vor der Endacht um das Objekt, wo du die Schlaufe befestigen möchtest
  4. Stecke den losen Seilpart nun genau entlang der Endacht
  5. Achte darauf, beide Seile stets parallel zueinander zu stecken
  6. Ziehe den gesteckten Achterknoten kontrolliert fest

Schmetterlingsknoten

Über den Schmetterlingsknoten kannst du eine feste Schlaufe in ein Seil bringen.

Verwendungen: Als Aufhängschlaufe oder für den Bau einer Seilleiter.

Schmetterlingsknoten knüpfen
Vorgehensweise beim Knüpfen eines Schmetterlingsknoten
Fertiger Schmetterlingsknoten
Fertiger Schmetterlingsknoten (stabile Schlaufe)

Spannknoten, Abspannknoten

Spannknoten Schnellüberblick:

  1. Quick-Release Schlaufe
  2. Fuhrmannsknoten

Spannknoten eignen sich, um Seile richtig straff zu spannen. So kannst du Zeltleinen spannen, Ausrüstung, einen Holzstapel oder Ladung befestigen.

Quick-Release Schlaufe

Verwendung: Spannen von Tarp oder Zeltleinen.

Knotenkunde / Spannknoten / Verstellbare Schlaufe
Knotenkunde / Spannknoten / Verstellbare Schlaufe

Die Quick-Release Schlaufe oder einfach verstellbare Schlaufe ist die einfachste und zugleich effektivste Spannverbindung.

Vorteile:

  • Schnelle Bindung
  • Sehr einfach und schnell erlernbar
  • Bei Verwendung eines geeigneten Seiles sitzt der Spannknoten nach dem Festziehen bombensicher
  • Lässt sich einfach verstellen

Das solltest du beachten:

  • Ausreichend Seillänge nötig für Schlaufe und bequemes Verknoten
  • Funktioniert vor allem mit dünneren und sehr flexiblen Seilen. Dickere oder weniger flexible Seile sind weniger geeignet, da sie sich u.U. nicht richtig festziehen können

Fuhrmannsknoten, Truckers Hitch Tip

Verwendung: Straffes Spannen von Leinen, Sicherung von Ladungen.

Der Fuhrmannsknoten funktioniert wie ein Flaschenzug und trägt deshalb auch die Bezeichnung Flaschenzugknoten.

Vorteile:

  • Lässt sich sehr einfach merken und realisieren
  • Spannen von Seilen auch über mehrere Umkehrpunkte möglich
  • Sitzt mit Sicherungsknoten zuverlässig fest
  • Lässt sich in Sekundenschnelle wieder öffnen

Das solltest du beachten:

  • Ausreichend Seillänge bereithalten
  • Spannschlaufe immer in Seilrichtung Ziehspannung anlegen, da sie sich sonst zuzieht

Bei den Amerikanern ist der Fuhrmannsknoten als Truckers Hitch oder Truckers Hitch Tip bekannt. LKW-Fahrer nutzen ihn für das Festspannen ihrer Ladung.

Um mittels des Fuhrmannsknoten ein Seil spannen und befestigen zu können, brauchst du als erstes eine feste Schlaufe. Diese befindet sich am zu spannenden Seilpart.

Fuhrmannsknoten, Truckers Hitch Schritt #1 Anlegen einer Schlaufe
Einfacher Fuhrmannsknoten Schritt #1 Anbringen einer Schlaufe

Anleitung Fuhrmannsknoten-Schlaufe:

  1. Die Schlaufe wird am zu spannenden Seilpart angebracht. Durch sie wird später das lose Seil gezogen und festgespannt
  2. Binde die Schlaufe immer in die Richtung, wohin später das Seil zum Spannen gezogen wird. In der anderen Richtung zieht sie sich selbst mit zu und lässt sich dann nur schwer wieder zu öffnen
Fuhrmannsknoten spannen und festmachen
Spannen und Sichern des Fuhrmannsknoten

Anleitung Fuhrmannsknoten spannen und sichern:

  1. Ziehe den losen Seilpart zweimal übereinander durch die angelegte Schlaufe
  2. Spanne das Seil so fest, wie es nötig ist
  3. Das gespannte Seil sollte an der doppelt gelegten Engstelle in der Schlaufe bereits festklemmen
  4. Sichere den Fuhrmannsknoten durch einen einfachen Slipstek

Stopperknoten

Laut Definition bezeichnen Stopperknoten eine Gruppe von Knoten, mit denen Tauwerk beschwert oder verdickt werden kann. So dass z.B. am Seilende verdickte Taue sich nicht aus Ösen herauslösen können.

In der Realität jedoch können einige Stopperknoten noch viel mehr, als einfach nur ein Seilende zu markieren.

Bestes Beispiel hierfür ist der Achterknoten oder Achtknoten. Dieser ist neben seiner Funktion als Stopperknoten gleichzeitig Schlaufenknoten und Befestigungsknoten.

Endacht am Seilende

Verwendung: Als Stopperknoten an Seilenden oder vor Ösen.

Die Endacht ist die einfachste Variante des Achterknoten. Du solltet ihn einige Male legen, um ein Gefühl dafür zu bekommen. Dieser Knoten wird auch als Liebesknoten oder einfach Achtknoten bezeichnet.

Als typischer Stopperknoten am Ende eines Seiles verhindert die Endacht das Durchrutschen des Seilendes.

Achterknoten knüpfen, Endacht
Die Endacht ist eine einfache Variante des Achtknoten und dient als Stopperknoten

Klemmknoten

Klemmknoten Schnellüberblick:

  1. Ankerstich
  2. Prusikknoten

Klemmknoten können an Leinen bzw. Seilen oder auch an Stangen befestigt werden. Sie ziehen sich selbst zu, können an der anderen Leine verschoben werden und sind leicht zu öffnen.

Einer der bekanntesten und zugleich einfachsten Klemmknoten ist der Ankerstich, gefolgt vom Prusikknoten.

Doppelter Ankerstich

Verwendung: Mit zwei gleich langen Enden dient der Ankerstich vor allem zum schnellen Herstellen einer Schlaufe.

Als Feuerwehrknoten findet der Ankerstich Verwendung für das Sichern von Geräten und Schläuchen. Hier ist er als doppelter Ankerstich bekannt.

Ankerstich, doppelter Ankerstich
Ankerstich einfach und mit Sicherung (letztes Bild)

Bei einseitiger Belastung gilt der Ankerstich nicht als sicher, da sich der belastete Part verschieben kann.

Ist ein Seilende kürzer als das andere und es soll trotzdem der Ankerstich verwendet werden, dann sichere das Seilende zusätzlich, indem du es noch einmal unter der Schlaufe hindurchziehst.

Sicherheitshinweis: Als sicherer als der Ankerstich gilt der Mastwurf oder der Rundtörn mit zwei halben Schlägen (siehe Befestigungsknoten).

Prusikknoten

Verwendung: Um bewegliche Schlaufen an einem gespannten Seil oder an einem Packrahmen anzubringen.

Der Prusikknoten kann als großer Bruder des Ankerstich bezeichnet werden.

Prusikknoten Anleitung
Mittels des Prusikknoten kann eine bewegliche Schlaufe an einem Seil angebracht werden

Anleitung Prusikknoten:

  1. Bereite zuerst eine Schlaufe vor (z.B. mittels des Sackstich)
  2. Führe die Schlaufe einmal um das Objekt und zurück durch die Bucht
  3. Führe die Schlaufe nochmals durch die Bucht

Fragen und Antworten

(Die wichtigsten Fragen und Antworten im Schnellüberblick)

Knotenbuch / Kleine Knotenkunde mit den wichtigsten Knoten für Outdoor

Knotenbuch

Die 25 wichtigsten Knoten für Outdoor


Leicht verständliche Anleitungen für Praktiker. 58 hochauflösende Bilder. 25 starke Knoten. Die gnadenlose Auslese aus 3.800 Knoten. Nur die wichtigsten 25 Outdoorknoten.


  • 86 Seiten
  • Ausdruckbar als PDF
  • Sofortiger Download
Hidden Content

Zusammenfassung

Wenn du dich bisher noch nicht mit Knotenkunde befasst hast, dann können manche Knoten ganz schön verwirrend und abschreckend wirken.

Deshalb habe ich für dich aus dem Knotendschungel die wichtigsten Knoten für dich zusammengetragen. Lade dir diese kleine Knotenkunde am besten als PDF herunter (erhältst du als Mitglied im SRSC) und übe alle hier aufgeführten Knoten, bis du sie beherrschst.

Vergiss nicht, die wichtigsten Knoten auch in der Praxis anzuwenden. Denn dort musst du sie praktisch und unter unterschiedlichen Bedingungen beherrschen.

Weiterführende Artikel:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen