Maulbeeren vom Maulbeerbaum: Finden, Essen, Rezepte

Schwarze Maulbeeren vom Maulbeerbaum (Morus nigra)

Maulbeeren sind lecker und gesund. Maulbeerbäume wachsen in Gegenden mit gemäßigten Klimabedingungen wie Weinanbaugebieten.

Die Beeren gibt es als weiße, rote und schwarze Früchte. Du kannst sie roh essen oder weiterverarbeiten. Auch Maulbeerblätter und das Baumholz finden Verwendung.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Weiße, rote, schwarze Maulbeeren
  2. Wo kann ich Maulbeerbäume finden
  3. Ernte und Erntezeit
  4. Video
  5. Inhaltsstoffe und Vitamine der Powerfrucht
  6. Wie gesund sind Maulbeeren?
  7. Haltbarkeit und Rezepte mit Maulbeeren
  8. Weitere Verwendungen des Maulbeerbaumes
  9. FAQ
  10. Kaufen

Weiße, rote und schwarze Maulbeeren

Bezeichnungen in der Übersicht:

  • rot: Morus rubra
  • weiß: Morus alba
  • schwarz: Morus nigra

Maulbeeren wachsen am Maulbeerbaum. Die Früchte des Maulbeerbaumes gibt es als weiße, schwarze und rote Maulbeeren.

Die schwarze und die weiße Maulbeere stammen aus Asien. Rote Maulbeeren hingegen kommen ursprünglich aus Nordamerika. Zu den einzigen winterfesten Maulbeerbäumen gehören die Bäume mit den weißen Früchten. Diese können im Gegensatz zu den schwarzen und roten Maulbeeren auch Frost überstehen.

Aufgrund ihrer Frostresistenz sind Maulbeerbäume mit weißen Maulbeeren (Morus alba) auch in Deutschland anzutreffen. Hier wachsen sie jedoch vor allem auf Privatgrundstücken. Kultiviert werden sie wie auch Maulbeerbäume mit roten und schwarzen Maulbeeren in Asien, im Mittelmeerraum, in Afrika oder Nord- und Südamerika.

Früchte vom Maulbeerbaum gibt es als schwarze, rote und weiße Maulbeeren
Früchte vom Maulbeerbaum gibt es als schwarze, rote und weiße Maulbeeren

Wo kann ich Maulbeerbäume finden?

Maulbeeren und Maulbeerbäume gehören wie die Feigen zur Pflanzengattung der Maulbeergewächse. Diese Pflanzenfamilie benötigt gemäßigte Klimabedingungen, ähnlich wie sie auch Weinreben bevorzugen.

Maulbeerbäume findest du deshalb vorrangig in Gebieten, wo auch Wein angepflanzt wird. In diesem Klima gedeihen sie besonders gut. Die Bäume werden meist kultiviert angebaut, können aber auch wild wachsen.

In Europa findest du Maulbeerbäume entweder in Süddeutschland oder im Mittelmeerraum. Möchtest du selbst einen Maulbeerbaum ziehen, kannst du entweder einen Baum mit weißen Früchten in deinen Garten pflanzen oder du ziehst einen kleinen Maulbeerbaum vor Frost geschützt auf der Terrasse.

Maulbeerbaum am Mittelmeer
Maulbeerbäume wachsen im Mittelmeergebiet

Ernte und Erntezeit der Maulbeeren

Erntezeit der Maulbeeren ist zwischen Juli bis September. Früchte vom Maulbeerbaum reifen nicht gleichzeitig. Es können also immer nur vereinzelte Früchte geerntet werden, während unreife Maulbeeren weiter zum Reifen am Baum verbleiben.

Maulbeerbäume können bis zu 15 Metern Höhe erreichen und die Früchte wachsen in unterschiedlichen Abständen an den Ästen. Im gereiften Zustand sind Maulbeeren druckempfindlich. Aufgrund all der genannten Tatsachen gestaltet sich die Ernte der Maulbeeren nicht gerade einfach.

Einmal geerntet haben Maulbeeren zudem nur eine sehr begrenzte Haltbarkeit. Das erklärt den Umstand, dass du frische Maulbeeren aus dem Ausland nicht in deutschen Supermärkten und auf deutschen Obstmärkten kaufen kannst.

In Deutschland findest du vor allem weiße Maulbeeren im getrockneten Zustand. Diese schmecken sehr lecker zum Müsli oder als Snack. Frisch vom Baum ähneln die weißen und auch die schwarzen Früchte geschmacklich Weintrauben. Sie sind saftig, süß und leicht säuerlich.

Video

Nährstoffe und Vitamine der Powerfrucht

Aufgrund der zahlreichen Inhaltsstoffe werden die Früchte als Powerfrucht unter dem Begriff Superfood geführt. Sie sind reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen.

Maulbeeren und Maulbeerblätter vom Morus nigra frisch geerntet
Frisch geerntete Morus nigra und Maulbeerblätter

Inhaltsstoffe im Überblick:

(Menge pro 100 g)

  • Kalorien: 43
  • Kohlenhydrate: 10 g
  • Proteine: 1,4 g
  • Vitamin C: 36,4 mg
  • Vitamin A: 25 IU
  • Vitamin B6: 0,1 mg
  • Kalzium: 39 mg
  • Eisen: 1,9 mg
  • Magnesium: 18 mg

Wie gesund sind Maulbeeren?

Maulbeeren gelten als extrem gesund. Sie sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Der enthaltene Farbstoff Resveratrol gilt aufgrund seiner Antioxidantien als besonders vorteilhaft.

Resveratrol kommt in der Natur sonst vor allem in roten Weintrauben oder Heidelbeeren vor.

Gesundheitliche Vorteile durch enthaltenes Resveratrol:

(Quellen für die folgenden Angaben am Ende des Artikels)

  • vorteilhafte Wirkung bei der Insulinregulierung und bei Diabetes
  • Vorbeugung von Herzerkrankungen durch Schutz vor Arterienverkalkung und Plaques
  • Verbesserung der Gehirn- und Gedächtnisleistung und möglicherweise Vorbeugung gegen Alzheimer
  • antientzündliche Wirkung und Schutz vor Infektionen

Die Angaben gelten nur zur Orientierung. Solltest du die Früchte zur Beschwerdelinderung (in welcher Form auch immer) verwenden wollen, dann konsultiere zuvor deinen Arzt.

Der rote Farbstoff der Maulbeeren (Resveratrol) gilt als besonders gesundheitsfördernd.
Roter Farbstoff der Maulbeeren: Resveratrol

Haltbarkeit und Rezepte mit Maulbeeren

Maulbeeren schmecken roh besonders lecker. Aufgrund ihrer geringen Lagerungsfähigkeit solltest du sie sowieso am besten direkt vom Baum essen.

Getrocknet oder auch frisch können zudem allerlei geschmackvolle Speisen daraus zubereitet werden. Die Früchte schmecken vermischt mit Quark oder einfach in Milch zerdrückt. Du kannst daraus Muffins und andere Kuchen backen oder sie zu Marmelade weiterverarbeiten.

Um die Früchte auch als haltbares Lebensmittel verwenden zu können, trockne sie am besten oder verarbeite sie sofort weiter, indem du sie z.B. als Marmelade einkochst.

Weitere Verwendungen des Maulbeerbaumes

Blätter als Nahrung für Seidenraupen

Die Blätter des Maulbeerbaumes sind die Nahrung der Seidenraupen. In Asien und Südeuropa wurden die Bäume deshalb nicht nur wegen der Früchte angebaut, sondern vor allem auch, um die Blätter für die Seidenraupen ernten zu können.

Verwendung von Maulbeeren und Blättern des Maulbeerbaumes
Früchte und auch Blätter des Maulbeerbaumes können verwertet werden

Teezubereitung aus Maulbeerblättern

Die Blätter schmecken nicht nur den Seidenraupen. In der chinesischen Medizin werden sie traditionell verwendet. Sie können als Tee aufgebrüht oder als Zugabe im Essen angerichtet werden.

Maulbeerblätter kannst du getrocknet oder frisch zum Aufbrühen von Tee verwenden. Sie enthalten keine Bitterstoffe. Auch nach längerem Ziehen wird der Tee nicht bitter.

Maulbeerblätter für die Zubereitung von Tee
Frisch geerntete und gewaschene Maulbeerblätter für die Weiterverarbeitung zu Tee

Verwendung des Holzes

Auch das Holz der Maulbeerbäume findet Verwendung. Es gilt als ein besonders schönes Holz für die Herstellung von Möbeln und Gebrauchsgegenständen.

FAQ

Sind Maulbeeren giftig?

Maulbeeren sind nicht giftig. Im Gegenteil gelten sie als extrem gesund, weshalb sie auch als Powerfrucht oder Superfood bezeichnet werden.

Kann man Maulbeeren roh essen?

Ja. Du kannst die reifen Beeren direkt roh vom Baum essen.

Warum heißen die Früchte Maulbeeren?

Die Bezeichnung Maulbeere hat nichts mit dem Maul eines Tieres zu tun, das diese Beeren womöglich besonders gerne isst. Der Name stammt aus dem lateinischen morus, was für Maul- oder Brombeere steht.

Wie schmeckt Maulbeere?

Die Früchte schmecken süß und etwas säuerlich. Weiße Maulbeeren können dem Geschmack weißer Weintrauben ähneln.

Ist der Maulbeerbaum winterhart?

Maulbeerbäume mit schwarzen und roten Früchten sind nicht winterhart. Nur die Bäume mit weißen Maulbeeren können auch Frost überstehen.

Kaufen

Wenn du keine Maulbeeren bei dir in der Nähe in der Natur findest, dann kannst du sie auch getrocknet kaufen. Im getrockneten Zustand eignen sie sich sehr gut als Powersnack für zwischendurch.

Bestseller Nr. 1
süssundclever.de® Bio Maulbeeren -...
  • BIO MAULBEEREN WEIß UNGESCHWEFELT:...
  • BIO ZERTIFIZIERT: das Produkt ist nach...
  • BIO VERPACKUNG: das Produkt wird in...
Bestseller Nr. 2
Kamelur 1kg weiße BIO Maulbeeren...
  • 100% NATÜRLICH: Sie erhalten...
  • HERKUNFT: Diese besonderen Beeren...
  • GESCHMACK: Die vielen Sonnenstunden...

Letzte Aktualisierung am 2.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Lesetipp: Maulbeerblätter essen und Tee daraus machen

Quellen:

About The Author

1 Kommentar zu „Maulbeeren vom Maulbeerbaum: Finden, Essen, Rezepte“

  1. „Maulbeerbäume mit schwarzen und roten Früchten sind nicht winterhart. “ ???
    Oh doch, sie sind seit vielen Jahrzehnten in Franken angesiedelt, sind schon Jahrzehnte alt und haben ebensoviele Winter überstanden (auch bei – 15°).

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen