Winterzeit ist Glühweinzeit. Hier erfährst du, wie du Glühwein auch Outdoor und über Feuer einfach zubereiten kannst und welche Rezepte am leckersten sind.
Themenübersicht:
- Glühwein über Gaskocher zubereiten
- Glühweinkocher Bestenliste Top 3
- Glühwein über Feuer zubereiten
- Glühwein Rezept für Outdoor
- Häufige Fragen
Glühwein über dem Gaskocher zubereiten
Draußen im Winter kann zur Abwechslung anstatt eines heißen Survival-Kaffee auch ein Glühwein prima zum Aufwärmen sorgen. Ganz nebenbei ist er lecker und hebt die Stimmung.
Für das Erhitzen von Glühwein auf einer Wandertour sind Gaskocher ideal.
Gaskocher bringen schnell und zuverlässig die nötige Hitze und im Vergleich zu anderen Outdoor-Kochsystemen wie etwa Hobokochern sind Gaskocher gewichtsarm und haben nur ein geringes Packmaß.
Jedenfalls dann, wenn es sich um ultraleichte Gaskocher mit abnehmbarem Brenner handelt, so wie z.B. dem Gaskocher Optimus Crux Lite mit nur 72 Gramm Gesamtgewicht.
Als Topf für das Erhitzen des Glühwein im Freien und auf einem Gaskocher eignet sich ein breiter Topf mit breitem Topfboden. Denn hier ist die Aufstellfläche größer und somit auch die Hitzeverteilung gleichmäßiger.
Ist kein Topf mit breitem Topfboden vorhanden, dann kann jedoch auch jeder andere Campingtopf für das Erhitzen des Glühwein herhalten.
Glühweinkocher Bestenliste Top 3
- ✔ Erhitzen und Warmhalten: Das 1500 W...
- ✔ 7 Liter Fassungsvermögen: Über die...
- ✔ Verriegelbarer Deckel: Der...
- 𝐄𝐑𝐖Ä𝐑𝐌𝐄𝐍...
- 𝐅Ü𝐑 𝐕𝐈𝐄𝐋𝐄...
- 𝐅Ü𝐑 𝐅𝐑𝐄𝐔𝐍𝐃𝐄...
- 𝐏𝐄𝐑𝐅𝐄𝐊𝐓 𝐅Ü𝐑...
- 𝐕𝐈𝐄𝐋𝐒𝐄𝐈𝐓𝐈𝐆...
- 𝐇𝐎𝐂𝐇𝐖𝐄𝐑𝐓𝐈𝐆...
Letzte Aktualisierung am 13.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Glühwein über Feuer zubereiten
Auf dem Titelbild ist eine einzigartige Kochkonstruktion zu erkennen, die aus einer alten Wäschetrommel, einigen Eisenstangen und einem Gulaschtopf mit Henkel gefertigt wurde.
Alte Wäschetrommeln sind ideal als Feuer- bzw. Gluthalter geeignet. Denn sie sind groß genug, um gerade die richtige Holz- bzw. Glutmenge für ein kleines aber ausreichendes Lagerfeuer aufzunehmen. Und Wäschetrommeln sind rundherum durchlöchert, so dass eine stetige Sauerstoffzufuhr für das Erhalten des Feuers gewährleistet ist.
Mit etwas Handwerksgeschick ist so ein Aufbau schnell konstruiert. Der passende Gulaschtopf für den Gulasch oder den Glühwein gibts in vielen Onlineshops.
Zu vielen Gulaschkesseln gibts ein passendes Gestell zum Aufhängen gleich mit dazu. So kann der Kessel mit dem Glühwein entweder direkt über einer Feuerstelle platziert werden oder, falls du keine Möglichkeit für eine Feuerstelle hast, dann kannst du eine Wäschetrommel als Feuerhalter darunter befestigen.

⇒ Gulaschkessel online kaufen: Bei Amazon ansehen
Glühwein Rezept für Outdoor
WICHTIG: Glühwein niemals kochen
Glühwein darf niemals gekocht werden. Wird Wein (oder andere alkoholische Getränke) gekocht, dann verdunstet der Alkohol. Das wäre nicht nur ärgerlich, da ein gewisser Alkoholgehalt beim Glühwein erwünscht ist, sondern das Verdunsten des Alkohols kann sogar schädliche Auswirkungen haben.
Zu starkes Erhitzen und Kochen von Wein hat nicht nur Folgen für den Geschmack. Es kann auch gesundheitsschädlich sein. Denn durch das Kochen von Wein entsteht das Zuckerabbauprodukt Hydroxymethylfurfural. Und dieses wiederum steht im Verdacht, krebserregende Wirkungen zu haben.
Glühweinrezept zum einfach selber machen (für 4 Personen)
Zutaten:
- 1 Flasche trockener Rotwein
- 1 gewaschene Orange in Scheiben geschnitten
- 2 Zimtstangen
- 3 bis 4 Gewürznelken
- Optional: Mit Zucker oder Honig abschmecken
- Optional: Etwas Kardamom hinzugeben
Zubereitung:
Die Flasche Rotwein öffnen, in den Topf geben und bei kleiner Flamme langsam erhitzen. Während des Erhitzen die anderen Zutaten hinzugeben und immer wieder abschmecken.
Die Temperatur kann mit dem Finger gemessen werden. Hierzu einfach den Finger kurz hineinhalten und erfühlen, ob der Wein bereits heiß genug ist.
Ist der Glühwein heiß genug, kann er von der Feuerstelle genommen und noch einige Minuten zum Ziehen stehengelassen werden.
Tipp für größere Mengen Glühwein:
Möchtest du Glühwein für mehr als vier Personen zubereiten, dann nehme einfach die doppelten Mengen.
Vergiss während der Zubereitung nicht, den Glühwein hin und wieder abzuschmecken. Zu viele Orangenschalen können den Glühwein bitter werden lassen. Auch zu viele Nelken können den Geschmack des heißen Wein negativ beeinträchtigen.
Erkunde das Mittelmaß und finde durch Probieren mit verschiedenen Weinsorten und Mengenkombinationen heraus, welcher Glühwein am schmackhaftesten wird.
Häufige Fragen
Wie lange ist Glühwein haltbar?
Bei gekauftem Glühwein, der bereits fertig gewürzt in Flaschen abgefüllt erworben wird, kann die Haltbarkeit sehr lange betragen. Meist sind es hier einige Jahre.
Wird der Glühwein frisch zubereitet, dann sollte er im Laufe des Abends genossen werden. Längere Aufbewahrung macht hier erstens keinen Sinn und zweitens würde auch der Geschmack durch längeres Stehen, Abkühlen und neuerliches Wiederaufwärmen beeinträchtigt.
Wieviel Prozent hat Glühwein?
Glühwein hat die gleiche Prozentzahl wie der Wein der für die Zubereitung verwendet wird. Meist beträgt das um die 7 bis 8 Prozent Alkohol.
Wie kann ich Glühwein warmhalten?
Am effektivsten wird der Glühwein direkt über der Feuerstelle warm gehalten. Hierbei muss darauf geachtet werden, dass die Hitze der Feuerstelle stets gleichbleibend gemäßigt bleibt, so dass der Glühwein im Topf weder zu heiß wird (Kochen vermeiden), noch dass er zu stark abkühlt.