Eichelkaffee ist eine leckere und koffeinfreie Alternative zu Bohnenkaffee. Du kannst ihn selbst herstellen oder in manchen Shops kaufen.
Lange Zeit als Arme-Leute-Kaffee verschrien, erlebt aus Eicheln hergestellter Kaffee unter Naturfreunden eine Renaissance.
Hier erfährst du alles, was du über Eichelkaffee, seine Herstellung und Wirkung wissen musst. Wie gewohnt, stammen alle Informationen aus eigenen Praxisversuchen.
Inhaltsverzeichnis:
- Ist Eichelkaffee giftig?
- Wirkung und Inhaltsstoffe
- Gerbstoffe entfernen oder beibehalten?
- Eichelkaffee selber machen Schritt für Schritt
- Wie schmeckt Eichelkaffee?
- Kaufen oder selber machen?
- Fazit
Ist Eichelkaffee giftig?
Eichelkaffee ist nicht giftig. Auch nicht in größeren Mengen und bei täglicher Aufnahme.
Wer in einer Gegend mit vielen Eichen aufgewachsen ist, wurde vielleicht auch als Kind darauf hingewiesen, dass er Eicheln nicht essen solle. Sie seien für die Tiere des Waldes essbar, nicht jedoch für uns Menschen.
Einerseits ist das richtig, da frische und unverarbeitete Eicheln einen stark bitteren Geschmack aufweisen. Hierfür verantwortlich sind die enthaltenen Tannine (Gerbstoffe). In größeren Mengen können diese Magen-Darm-Probleme verursachen. Tödlich sind sie für uns Menschen jedoch nicht.
Prinzipiell gilt, dass alle Eicheln essbar sind. Jedoch müssen sie vor dem Genuss vorbereitet werden.
Siehe hierzu auch: Eicheln essen
Um die Tannine aus den Eicheln zu entfernen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wie das genau funktioniert, darauf gehen wir später noch genauer ein.
Wirkung und Inhaltsstoffe
Eicheln gehören zu den Nüssen. Als Nüsse sind sie im Vergleich zu essbaren Pflanzen und essbaren Bäumen besonders nahrhaft. Sie sind reich an Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten.
Was sie auch als Survivalnahrung und Notnahrung in Kriegszeiten so interessant machte (und macht), dass ist die hohe Anzahl an Kilokalorien. So ist es möglich, allein über die Aufnahme einiger hundert Gramm an Eicheln den kompletten Tagesbedarf an Kilokalorien zu decken.
Inhaltsstoffe | Mengen (Pro 100 g) |
---|---|
Kilokalorien | 390 kcal |
Proteine | 6 g |
Kohlenhydrate | 40 g |
Fette | 24 g (davon hauptsächlich in Form ungesättigter Fettsäuren) |
B Vitamine | Vorhanden |
Nun wissen wir mehr über die Inhaltsstoffe. Aber welche Wirkung kann Eichelkaffee auf unseren Organismus haben?
Die Wirkung hängt mit der Art der Zubereitung zusammen. Denn es ist ein Unterschied, ob in Eicheln enthaltene Gerbstoffe vor dem Rösten entfernt oder beibehalten werden.
Gerbstoffe kennst du auch aus anderen Getränken. So z.B. aus grünem Tee, wo ihnen viele positive Wirkungen nachgesagt werden.
Pflanzliche Gerbstoffe haben eine antibakterielle Wirkung, können die Verdauung fördern und sollen zudem zu einem gesunden Teint beitragen.
Gerbstoffe entfernen oder beibehalten?
Ob Gerbstoffe vor dem Rösten zur Weiterverarbeitung zu Eichelkaffee entfernt oder beibehalten werden sollen, darüber existieren verschiedene Meinungen.
Als sicher gilt, dass für die Herstellung von Eichelmehl und Eichelbrot enthaltene Gerbstoffe bestmöglich ausgespült werden müssen. Denn hier wird die Eichel komplett gegessen.
Warum müssen Gerbstoffe ausgespült werden (oder nicht)?
Zu viele Gerbstoffe können Magenprobleme verursachen. Außerdem würde Eichelmehl und Eichelbrot ohne das Auslaugen (Wässern) viel zu bitter schmecken. Es wäre quasi ungenießbar.
Beim Eichelkaffee hingegen sind Gerbstoffe durchaus erwünscht. Denn diese verleihen dem Getränk einen herberen Geschmack und verursachen die bereits erwähnten positiven Wirkungen auf den Organismus.
Im Hinterkopf solltest du behalten, dass prinzipiell alle Eicheln essbar sind.
Die Konzentration an Gerbstoffen ist jedoch bei jeder Eichelart verschieden. Und selbst am gleichen Baum können die prozentuellen Anteile bei den Eichelfrüchten variieren.
Praxistipp: Möchtest du den Eichelkaffee besonders herb, dann wässere nicht oder nur wenig. Soll der Eichelkaffee eher süßlich und weniger herb schmecken, dann wässere solange, bis enthaltene Gerbstoffe bestmöglich ausgespült wurden.
Eichelkaffee selber machen Schritt für Schritt
Erfahre nun Schritt für Schritt, wie du deinen Eichelkaffee selbst herstellen kannst. Hierzu gibt es unterschiedliche Rezepte und jeder macht es wohl ein bisschen anders.
Die folgende Zubereitungsmethode basiert auf meinen eigenen Erfahrungen. Probiere es einfach mal aus.
#1 Erntezeit und Eicheln sammeln
Reifegrad: Um Eichelkaffee machen zu können, benötigst du reife Eicheln. Da sich Eicheln durch Lagern nicht lange halten, musst du selbst hinaus gehen und sie suchen.
Beste Erntezeit: Sammeln kannst du Eicheln von Herbst bis Winter.
Eichelarten: In Deutschland findest du vor allem Eicheln von den beiden Eichenarten Stieleiche und Traubeneiche.
Von Baum oder Boden: Ernte nur die reifen Früchte und lasse noch sehr grüne und frische Eicheln am Baum zurück. Am besten sammelst du die Eicheln direkt vom Boden auf. Da sie bereits von alleine vom Baum gefallen sind, kannst du sicher sein, dass sie auch reif sind.
Zustand: Achte beim Einsammeln darauf, dass die Eicheln einen einwandfreien Zustand aufweisen. Sie dürfen weder wurmig sein, noch faulig oder verschimmelt.
#2 Eicheln trocknen oder direkt schälen
Trocknung: Soll es schneller gehen, dann kannst du die Eicheln nach dem Sammeln direkt schälen, zerkleinern, rösten und zu Eichelkaffee aufbrühen. Hast du Zeit, dann nimm sie mit nach Hause und lege sie 3 Tage zum Trocknen aus.
Schälen: Durch das Trocknen löst sich die Schale später besser von der Frucht. Achte beim Schälen darauf, auch die braune Haut mit abzukratzen. Hier ist besonders viel Gerbsäure enthalten, was einen stark bitteren Geschmack verursacht.
Werkzeuge: Schälen lassen sich die Eicheln einfach mit einem scharfen Messer. Hierzu werden obere und untere Kuppe abgeschnitten, ein Längsschnitt durchgeführt und die Schale abgerollt.
Alternative Schälmethode: Eine andere Möglichkeit ist das Schälen mit einem einfachen Nussknacker. Das funktioniert jedoch vor allem bei getrockneten Eicheln. Spanne sie hierzu längs in den Nussknacker. Die Schale springt auf und du kannst sie leicht entfernen.
#3 Zerkleinern und Wässern
Wurde die Schale entfernt, dann zerkleinere die Eicheln. Zur Arbeitserleichterung kannst du das direkt beim Schälen erledigen. Wenn nicht, dann tust du es jetzt im nächsten Schritt.
Sollen Gerbstoffe ausgespült werden, so lege die zerkleinerten Stücke in Wasser, welches du jede volle Stunde einmal wechselst.
Praxistipp: Mit warmem Wasser geht das Wässern schneller, da sich im warmen oder auch heißen Wasser die Gerbstoffe besser lösen können.
Wenn das Wasser keine Trübung mehr aufweist, dann wurden alle (oder die meisten) Gerbstoffe ausgespült. Wie lange das dauert, hängt davon ab, um welche Eichelart es sich handelt. Rechne jedoch mit 8 bis 12 Stunden.
#4 Rösten der Eichelstücke
Um die Eichelstücke zu rösten, müssen sie nach dem Wässern nicht extra noch getrocknet werden. Direkt aus dem Wasser kannst du sie in eine Pfanne geben und diese erhitzen.
Auch das Rösten ist ein wichtiger Vorgang bei der Herstellung des Eichelkaffee. Hierdurch werden Röstaromen freigesetzt, die später maßgeblich zum Geschmack beitragen.
Röste die Eichelstücken in einer Pfanne ohne Öl bei mittlerer Temperatur. Eisenpfannen eignen sich besonders gut.
- Vielseitig einsetzbar: Die Eisenpfanne...
- Schnelle Einsatzbereitschaft:...
- Optimal für scharfes Anbraten: Extrem...
Letzte Aktualisierung am 10.10.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Bleibe unbedingt dabei stehen und achte darauf, dass die Eichelstücke beim Rösten nicht anbrennen. Sie sollten nur solange geröstet werden, bis sie eine bräunliche Färbung erreicht haben.
Kulinarischer Praxistipp: Die gerösteten Eichelstücken schmecken ausgezeichnet. Du kannst sie als Snack zum Eichelkaffee knabbern.
#5 Zermahlen oder direktes Aufbrühen des Eichelkaffee
Manche zermahlen die gerösteten Eicheln noch einmal im Mörser, so dass feineres kaffeeähnliches Pulver entsteht. Jedoch ist das nicht zwingend notwendig.
Ich gebe die gerösteten Eichelstücken direkt in eine Tasse und gieße diese dann mit kochend heißem Wasser auf. Nach etwa 5 Minuten kannst du nun den frisch aufgebrühten Eichelkaffee genießen.
Wie viel geröstete Eichelstücken oder Eichelmehl wird für eine Tasse Eichelkaffee benötigt?
Für eine mittlere Tasse Eichelkaffee mit etwa 200 ml Volumen kannst du etwa 1 bis 2 Esslöffel geröstete Eicheln hineingeben. Teste es einfach aus, wie es dir am besten schmeckt.
Wie schmeckt Eichelkaffee?
Nun fragst du dich sicher, wie Eichelkaffee schmeckt. Wie richtiger Kaffee schmeckt er jedenfalls nicht.
Eher ist der Geschmack vergleichbar mit grünem Tee. Grund hierfür sind die enthaltenen Gerbstoffe, die selbst bei gewässerten Eicheln in gewisser Konzentration weiterhin vorhanden sind.
Wie stark der herbe Teegeschmack ausfällt, das hängt davon ab, ob und wie lange du die Eicheln gewässert hast.
Durch das Rösten wurde in den Eicheln enthaltene Stärke in Zucker umgewandelt. Dadurch erhalten die gerösteten Eicheln einen leicht karamellartigen Geschmack. Dieser ist natürlich auch im Eichelkaffee vorhanden.
Alles in allem schmeckt Eichelkaffe richtig lecker. Herb bis süßlich. Und vor allem zur kalten Jahreszeit wärmt er angenehm beim Trinken.
Kaufen oder selber machen?
Kennst du Malzkaffee und Muckefuck? Malzkaffee wird aus Gerstenmalz hergestellt. Unter der Bezeichnung Muckefuck war nach dem Krieg Ersatzkaffee aus Löwenzahnwurzeln und Eicheln bekannt.
Lange Zeit als Arme-Leute-Kaffee verpönt, erleben Malzkaffee und Muckefuck momentan eine neue Hochphase. Und selbst Eichelkaffee ist zur Zeit auch käuflich zu bekommen.
Das Kaufen von Eichelkaffee kann durchaus eine Option darstellen. Denn die Herstellung ist doch recht aufwendig. Auch die Tatsache, dass der selber hergestellte Eichelkaffee nur eine sehr begrenzte Haltbarkeit hat, kann zum Kaufen einladen.
Die Haltbarkeit bei selbst hergestelltem Eichelkaffee liegt bei etwa 4 bis max. 8 Wochen. Danach wird er ranzig. Gekaufter Eichelkaffee ist deutlich länger haltbar.
Letzte Aktualisierung am 10.10.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Fazit
Die Herstellung von Eichelkaffee ist aufwändig. Geschmack und enthaltene Wirkstoffe jedoch entschädigen für den Arbeitsaufwand.
Eicheln sammeln, weiterverarbeiten und selbst Eichelkaffee herstellen, ist ein netter Zeitvertreib in der Natur. Probiere es einmal aus.
Möchtest du zuerst einmal probieren, ob dir der Geschmack zusagt, dann kaufe einfach ein Päckchen und mache einen Geschmackstest.
Eicheln essen Alles, was du über Eicheln und ihre Zubereitung wissen musst
Traditionelle Verarbeitung
und Rezepte
Bereits seit 900.000 Jahren stehen Eicheln auf dem Speiseplan des Menschen. Überliefertes Wissen zum selber Ausprobieren.
- 31 Seiten und viele erklärende Bilder
- Praktische Tipps und Eichelrezepte
- Sofortiger Download
Crew Member des ousuca® Survival Camp finden das eBook im Mitgliederbereich.
Weiterlesen auf ousuca.com:
Hallo Mike,
Vielen Dank für den sehr gründlichen Beitrag zu Eicheln.
Ich möchte seit vielen Jahren Eichelkaffee selber machen, aber hatte immer wieder im Jahr den richtigen Zeitpunkt verpasst zu sammeln, da ich in der Stadt wohnte und hierfür ausschließlich Landeicheln sammeln wollte. Einmal hatte ich es geschafft, zu Hause angekommen lagen sie in einer Gemüsekiste zum Verarbeiten, aber auch da war ich nicht klug vorgegangen, denn als ich ein paar Tage später wieder Zeit hatte sie zu verarbeiten, waren sie verschimmelt.
Nun habe ich seit einem guten Jahr ein Leben auf dem Land und habe bereits eine kleine Menge gesammelt, davon eine Hand voll geschält, geviertelt, gewässert und getrocknet. Nun könnte ich ihn also endlich rösten und testen.
Ich gehe schwer davon aus, dass er mir schmeckt, da ich seit einigen Jahren meinen Koffeinkonsum beendet habe und seitdem Lupinenkaffee, reinen Chicoreekaffee oder auch mal entkoffeinierten Espresso trinke. Grüner Tee ist morgens mein Begleiter, den ich auch gerne ganz ersetzen möchte, zugunsten von Brennesseltee, der für mich ähnlich schmeckt, aber natürlich nicht aufputscht wie Grüner Tee. Also: ich bin noch auf dem Weg… 😉
Meine Fragen:
Wie wird bei käuflichem Eichelkaffee die Haltbarkeit hergestellt, die bei DIY-Eichelkaffee nur ein paar Wochen anhält?
Und: Kann ich nicht eventuell Eicheln für ein Jahr Bedarf sammeln und in der Schale trocknen lassen, um sie dann bei Bedarf zu knacken und weiter zu verarbeiten? Bei Kastanien zum Waschen habe ich hier gute Erfahrungen gemacht (denn auch die dürfen auf keinen Fall ranzig sein, sonst riecht die Wäsche auch ranzig), auch Walnüsse sind nach meiner Erfahrung ungeöffnet noch zwei Jahre haltbar, was ich bei Eicheln gar nicht benötige, aber ein Jahr bis zur nächsten Ernte wäre natürlich toll!
Dritte Frage: Ich habe eine Handvoll Eicheln gewässert (mit kaltem Wasser allerdings) und bereits am ersten. Tag nach der dritten Wässerung hat das Wasser nach ein paar Stunden keine Trübung gezeigt. Kann ich mit kaltem Wasser und dementsprechend mehr Zeit ebenso gut wässern wie mit warmem?
Nach Deiner Beschreibung brauche ich das ja eventuell gar nicht, da ich den bitterherben Geschmack von Espresso grundsätzlich gerne mag und – wenn es keine gesundheitlichen Bedenken gibt – hier beim Eichelkaffee wahrscheinlich auch mögen werde. Daher werde ich bei der nächsten Runde den Eichelkaffee nicht wässern und es einfach testen.
Wirklich toll, Deine Seite. Ich verbringe gerne viel Zeit draußen und im Wald und liebe die Luft und Natur sehr, aber auch die Erfahrungen, hier ganz viel Genießbares zu finden. Danke!
Herzliche Grüße aus Windeck!
Ellen Spiegel
Hallo Ellen,
danke für dein Feedback. Antworten auf deine Fragen findest du im ausführlichen Ratgeber zur Verwendung von Eicheln: https://ousuca.com/eicheln-essen/
Beste Grüße,
Mike