Camping Elektronik ist mobile Technologie für unterwegs. Im Artikel stellen wir dir elektronischen Campingbedarf fürs Wohnmobil oder für den Wohnanhänger vor.
Egal ob Anschlusskabel für den Wohnwagen, Campingbeleuchtung oder Aufbaubatterie – alles oder fast alles an Camper Elektrik oder Elektonikzubehör kann man heute einfach und sicher online kaufen.
Inhaltsverzeichnis
Ratgeber für Campingelektronik
Camping-Elektronik für Landstrom
Was gibt es beim Camping bei Bezug von Landstrom zu beachten?
Auf Campingplätzen bzw. Stellplätzen wird der Wohnwagen bzw. das Wohnmobil an den Landstrom angeschlossen. Abhängig davon, wie weit das Campingmobil von der Steckdose entfernt steht, so lang muss auch das Stromkabel sein.
In der Regel reicht auf den meisten Campingplätzen ein gängiges 10 Meter Stromkabel, welches umgangssprachlich auch als Camping Kabel bezeichnet wird.
Sind zwischen Wohnmobil und Steckdose längere Distanzen zu überbrücken, dann bietet sich eine Kabelrolle an.
⇒ Sicherheit: Aus Gründen der Sicherheit und auch der Zuverlässigkeit der Stromverbindung sollte man von mehrfach zusammengesteckten Verlängerungskabeln Abstand nehmen.
Darauf solltest du beim Kaufen deiner Camping Anschlusskabel besonders achten:
- Kabel im Außenbereich müssen laut DIN 57282/VDE 02828 mindestens 2,5 mm² im Durchmesser betragen
- Kabel im Außenbereich müssen laut DIN 57282/VDE 02828 mit Gummi ummantelt sein
- Kabel im Außenbereich sind mindestens nach Schutzart IP44 kategorisiert
Elektronische Bauteile im Außenbereich ab Schutzart IP44 bis Schutzart IP67:
Elektronische Bauteile, die nach Schutzart IP44 eingestuft wurden, sind gegen Spritzwasser und gegen Staub geschützt.
Wer mit seinem Urlaubsmobil auf sehr nassen Campingplätzen steht oder zu Jahreszeiten unterwegs ist, wo Regen an der Tagesordnung ist, sollte auf Nummer sicher gehen und darauf achten, dass keine offenen Steckdosen auf dem Boden liegen bleiben.
Lieber etwas Geld in eine Kabeltrommel investieren und ein durchgehendes Kabel von der Steckdose zum Campingmobil ziehen, anstatt Distanzen über mehrere Kabelverbindungen zu überbrücken.
Welche Bedeutung haben die IP Schutzarten?
IP Schutzart: Erste Kennziffer – Staubschutz
IP 1. Kennziffer (DIN EN 60529) | Schutz gegen Fremdkörper | Schutz gegen Berührung |
---|---|---|
0 | Kein Schutz | Kein Schutz |
1 | Schutz gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ab 50 mm | Geschützt gegen Zugang mit Handrücken |
2 | Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ab 12,5 mm | Geschützt gegen Zugang mit einem Finger |
3 | Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ab 2,5 mm | Geschützt gegen Zugang mit einem Werkzeug |
4 | Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ab 1,0 mm | Geschützt gegen Zugang mit einem Draht |
5 | Geschützt gegen Staub in schädigender Menge | Vollständiger Berührungsschutz |
6 | Staubdicht | Vollständiger Berührungsschutz |
IP Schutzart: Zweite Kennziffer – Angaben über Wasserresistenz
IP 2. Kennziffer (DIN EN 60529) | Wasserdichtheit / Schutz gegen Wasser |
---|---|
IPX0 | Nicht wasserdicht |
IPX1 | Schutz bei Tropfwasser |
IPX2 | Schutz gegen Tropfwasser auch bei Neigung bis 15º |
IPX3 | Schutz gegen Sprühwasser bis zu einem Winkel von 60° |
IPX4 | Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen |
IPX5 | Schutz gegen Strahlwasser aus allen Richtungen (Düsenwasser) |
IPX6 | Schutz bei Überflutung bei kurzzeitigem Untertauchen |
IPX7 | Schutz bei komplettem Eintauchen für bestimmte Zeit (Tiefe nicht über 1m, Zeit nicht über 30 min) |
IPX8 | Schutz beim Untertauchen für Wassertiefen bis mindestens 2 Meter und eine Tauchzeit von mindestens 60 Minuten |
IPX9 | Schutz gegen Wasser aus Hochdruckdüsen aus allen Richtungen |
Camping Anschlusskabel für Landstrom: Kaufempfehlungen
Am häufigsten kommen Camping Kabel mit 3-poligem CEE-Anschluss zum Einsatz. Diese sind europaweit am meisten verbreitet. Für Ausnahmefälle kann noch ein Adapter für Schutzkontakt-Stecker (Schuko) mitgeführt werden (Camping Strom Adapter).
Folgende Kabel sind für die Versorgung mit Landstrom empfehlenswert:
- 10 m Camping Anschlusskabel IP44 mit CEE-Stecker & CEE-Kupplung (as – Schwabe): Bei Amazon ansehen
- 20 m Camping Kabeltrommel IP44 für den Außenbereich (Brennenstuhl): Bei Amazon ansehen
- Adapterkabel CEE 3polig IP44 für den Außenbereich (as – Schwabe): Bei Amazon ansehen
Die richtigen Batterien für Camping und Campingauto
Ist das Campingauto oder Wohnmobil nicht an den Landstrom angeschlossen, dann wird auf Batterien zurückgegriffen. Über mindestens eine aber meist mehrere Batterien wird das Bordnetz dann mit 12 Volt Gleichstrom versorgt.
Camping Batterien Bezeichnungen: Für Batterien im Campingbereich sind verschiedene Begriffe im Gebrauch wie Versorgungsbatterie, Bordbatterie, Solarbatterie, Aufbaubatterie und Starterbatterie.
Zwischen welchen Batteriearten wird beim Camping unterschieden?
Grundlegend wird zuerst zwischen Starterbatterie und Versorgungsbatterie (auch Versorgungsbatterie, Bordbatterie, Solarbatterie, Aufbaubatterie genannt) unterschieden.
Unterschiede zwischen Starterbatterie und Versorgungsbatterie
Eigenschaften von Starterbatterien:
Die Starterbatterie ist dafür konzipiert, über wenige Sekunden, also während des Startervorgangs, einen sehr hohen Initialstrom zu liefern.
Beim Starten schießen hunderte Ampere in den Motor des Anlassers, bis dieser den Motor gestartet hat. Läuft der Motor, dann betreibt dieser über eine indirekte Verzahnung den Motor der Lichtmaschine, der dann die Stromversorgung während des Fahrens generiert (für Fahrtlicht, Innenbeleuchtung, Radio, Hupe, Navigationssystem, etc.) und gleichzeitig die Batterien lädt.
Starterbatterien haben einen flachen Zyklus und sollten max. zwischen 10 bis 20 Prozent ihrer Kapazität entladen werden.*
*Der Begriff „flacher Zyklus“ bezieht sich auf den Ladezyklus, der sich bei 10 bis 20 Prozent der Kapazität bewegt.
Eigenschaften von Versorgungsbatterien:
Versorgungsbatterien besitzen einen tiefen Zyklus und können zwischen 50 bis 80 Prozent ihrer Kapazität entladen werden.*
*Der Begriff „tiefer Zyklus“ bei Versorgungsbatterien bezieht sich auf den vergleichsweise tiefen Ladezyklus, der sich zwischen 50 bis 80 Prozent der Batteriekapazität bewegen kann.
Bordbatterien bzw. Versorgungsbatterien kommen zum Einsatz, wenn kein Landstrom zur Verfügung steht. Also immer dann, wenn wir unterwegs ohne Steckdose auskommen müssen.
Die richtige Wahl beim Kaufen deiner neuen Starterbatterie
Wenn die Starterbatterie gewechselt werden muss
Muss die Starterbatterie deines Campingfahrzeuges gewechselt werden, weil sie nicht mehr oder nicht mehr richtig nachlädt, dann kannst du das entweder in einer Werkstatt deines Vertrauens machen lassen (oder du kaufst nur dort die Ersatzbatterie und wechselst sie dann selbst zuhause). Oder du kaufst deine Starterbatterie online.
⇒ Kaufempfehlung für Starterbatterie – Varta E11 Blue Dynamic Autobatterie: Bei Amazon ansehen
Dass eine Starterbatterie nach einer gewissen Zeit gewechselt werden muss, ist übrigens völlig normal.
Wie oft eine Batterie durch eine neue ersetzt werden muss, hängt von Zyklenfestigkeit und Ladezyklus, Anwendungskriterien und Witterungsbedingungen (bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt leiden Batterien ungleich mehr als bei moderaten Temperaturen) ab.
Meine Motorradbatterie bspw. hat bei normalem Gebrauch eine Lebensdauer zwischen 2 bis max. 4 Jahren. Bei Autobatterien bewegt sich die Lebenszeit abhängig von Herstellermodell und Gebrauchsbedingungen in einem ähnlichen Rahmen.
Tipps für den Kauf einer neuen Versorgungsbatterie
Eine oder mehrere Versorgungsbatterien garantieren eine durchgehende Stromversorgung im Campingauto. Und das auch Offroad, abseits von Campingplätzen und Landstrom.
TIPP: Damit dir auf deinem Roadtrip nicht der Saft ausgeht, checke bevor es losgeht genau, welche und wie viele Bordbatterien du für den reibungslosen Einsatz aller elektrischen bzw. elektronischen Geräte benötigst.
Was gibt es beim Kaufen einer neuen Bordbatterie zu beachten?
Folgende Lademöglichkeiten für Bordbatterien stehen zur Auswahl:
- Aufladen während der Fahrt durch die Lichtmaschine des Fahrzeugs
- Durch Anschluss an den Landstrom (z.B. auf dem Campingplatz oder zuhause in der Garage)
- Durch Aufladen mittels Solaranlage (Solarstrom)
- Durch einen Generator bzw. Stromgenerator (z.B. Benzin-, Diesel-, oder Windgenerator)
Wieviel Volt benötigst du an Bord? 12 Volt oder 220 Volt?
Benötigst du hauptsächlich 12 Volt, dann fällt die Wahl leichter. Benötigst du 220 Volt, dann brauchst du neben deiner Versorgungsbatterie bzw. neben deinen Versorgungsbatterien zusätzlich einen Wechselrichter.
Der Wechselrichter hat die Aufgabe, den 12 Volt Gleichstrom aus den Versorgungsbatterien in 220 Volt Wechselstrom umzuwandeln.
⇒ Tipp: Aus Gründen der einfacheren Handhabung und weil heute alle wichtigen elektrischen bzw. elektronischen Geräte für unterwegs auch für 12 Volt erhältlich sind, haben sich 12 Volt Bordanlagen bewährt und als meistverbreitete Stromversorgungsanlagen beim Camping etabliert.
Für welchen Batterietyp entscheidest du dich?
Zur Auswahl stehen folgende Batterietypen:
- Nassbatterien oder wartungsfreie Nassbatterien
- Gelbatterien
- AGM Batterien
- Lithium Batterien
- Angebot mit Nullsteuersatz für...
- Als Verbraucherbatterie für Wohnmobile,...
- Sie ist für die dauerhafte Versorgung...
Letzte Aktualisierung am 21.01.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Batterie Vergleich
Vorteile und Nachteile von Batterietypen für Camping:
Nassbatterien
Vorteile +
- Gehören zu den am weitesten verbreiteten Batterien und sind deshalb fast überall erhältlich
- Relativ preiswert in der Anschaffung
Nachteile –
- Vergleichsweise wartungsaufwändig (Regelmäßige Überprüfung des Wasserstandes)
- Nicht auslaufsicher
- Entstehende Batteriegase (müssen durch ein Ventil nach draußen geleitet werden)
Wartungsfreie Nassbatterien
Vorteile +
- Auslaufsicher
- Wartungsfrei
- Relativ preiswert in der Anschaffung
Nachteile –
- Entstehende Batteriegase (müssen durch ein Ventil nach draußen geleitet werden)
Gelbatterien
Vorteile +
- Wartungsarm
- Auslaufsicher
Nachteile –
- Vergleichsweise hohes Gewicht
- Benötigen spezielle Ladetechnik
AGM Batterien
Vorteile +
- Wartungsfrei
- Kaum Selbstentladung
- Geringere Empfindlichkeit gegen Tiefentladung wie etwa Nassbatterien
Nachteile –
- Notwendigkeit spezieller Technik zum Aufladen der Batterien
Lithium Batterien
Vorteile +
- Schnelles Aufladen
- Wartungsfrei
- Entladen sich nicht selbst
- Gewichtsarm und platzsparend
- Tiefentladung ohne Verluste hinsichtlich der Batteriekapazität (abhängig von den angegebenen Ladezyklen)
Nachteile –
- Hohe Anschaffungskosten
Was bedeuten Batteriezyklen, Ladezyklen und Zyklenfestigkeit?
Lithium Batterien sind kostspielig, weisen aber ein hohe Zyklenfestigkeit bei Tiefentladung auf. Das heißt, dass solch eine Batterie auf 80% oder sogar mehr entladen und anschließend wieder aufgeladen werden kann, ohne dass die Batteriekapazität auf Dauer darunter leidet.
Mit anderen Worten sagt uns die Zyklenfestigkeit viel darüber, was eine Batterie tatsächlich aushält und gibt somit letztendlich Auskunft über die zu erwartende Lebensdauer des Akkus.
Noch mehr über Batteriezyklen, Zyklustiefen und Zyklustypen von Batterien und Akkus erfährst du hier
Camping Solaranlagen Elektronik
Wer handwerklich geschickt ist und gerne bastelt, der kann sich bereits für wenige hundert Euro eine effektive Solaranlage für die unabhängige Stromversorgung unterwegs selber zusammenstellen.
Hierfür benötigst du:
- Batterien, die dann mit dem Solarstrom gespeist werden
- Laderegler
- Entsprechende Kabel
- Wechselrichter (für 220 Volt)
Wenn du gerne bastelst aber lieber alles fertig im Paket geliefert haben möchtest, dann empfiehlt sich eine Solaranlage zum selber installieren. Hier ist dann bereits alles enthalten, was du für das Solarmodul benötigst und du kannst direkt loslegen.
Letzte Aktualisierung am 21.01.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Solarmodul installieren lassen
Wenn du überhaupt keine Lust hast, selbst Hand anzulegen, dann kannst du deine Camping Solaranlage natürlich auch vom Fachmann installieren lassen.
Die richtige Camping Beleuchtung
Neben der normalen Innenbeleuchtung im Campingmobil ist weiteres Campinglicht nützlich und sogar empfehlenswert. Nicht nur für den Notfall sondern auch im alltäglichen Campingalltag haben sich mobile Campingleuchten bzw. Campinglampen, Taschenlampen und/oder Stirnlampen bewährt.
Campinglampen
⇒ Mehr erfahren: Campinglampen Vergleich
Stirnlampen für Camping
Stirnlampen sind ein zuverlässiger Begleiter bei vielen Outdooraktivitäten. Auch im Campingurlaub bieten sie als Alltagsleuchten oder für den Notfall optimale Gebrauchseigenschaften.
⇒ Mehr erfahren: Stirnlampen Kaufberatung
LED Solarleuchten für Camping
Für die Außenbeleuchtung auf dem Campingplatz eignen sich LED Solarleuchten. LED Outdoor Solarlampen laden sich selbst bei geringem Tageslicht über den Tag auf und beleuchten dann die ganze Nacht lang den Eingangsbereich des Wohnmobils. Sie sind wasserdicht und können also auch bei Wind und Wetter draußen bleiben.
Viele LED Solar Außenleuchten sind mit Bewegungsmelder und anderen Sensormeldern ausgestattet. Dank eines Bewegungsmelder schaltet sich das Licht nur dann ein, wenn sich etwas im Erfassungsbereich des Melders bewegt.
Andere lichtempfindliche Sensoren lassen die Outdoor Leuchten nach Dämmerung alleine einschalten und schalten sie nach Sonnenaufgang auch selbständig wieder aus.
Ein großer Vorteil der solarbetriebenen LED Außenbeleuchtungen wie auch der Stirnlampen, Taschenlampen oder Gaslampen besteht darin, dass diese Arten der Camping Beleuchtung auch ohne Strom vom Netz oder vom Bordstromnetz funktionieren.
⇒ Mehr erfahren: LED Solarlampen Ratgeber
Elektronik für die Campingküche
Wohl die meisten Camper werden anstatt einer strombetriebenen Camping Kochplatte eine gasbetriebene Campingküche verwenden. Denn so muss man selbst bei Stromausfall nicht auf die warme Suppe oder einen leckeren Kaffee verzichten.
Eine strombetriebene Kochplatte bietet hingegen auf Campingplätzen, wo jederzeit Landstrom aus der Steckdose zur Verfügung steht, eine einfache und saubere Alternative zur sonst zum Einsatz kommenden Gasküche.
Als mobile Kochplatten kommen vorrangig Einzelkochplatten oder Doppelkochplatten zum Einsatz. Viererkochplatten sind aufgrund des geringeren Platzangebots weniger gebräuchlich aber dennoch (vor allem in geräumigeren Wohnmobilen) erhältlich.
Camping SAT Anlagen, Antennen
An verregneten Urlaubstagen kann eine Satanlage die Rettung aus der Langeweile darstellen. Noch besser als eine herkömmliche Satellitenantenne ist eine automatische bzw. vollautomatische Satanlage. Ist diese einmal auf dem Wohnmobil montiert, dann suchst sie automatisch nach empfangsbereiten Satelliten und muss nicht mühselig mit der Hand eingestellt werden.
Gute automatische Satanlagen sind vergleichsweise nicht ganz billig. Wenn man jedoch bedenkt, wieviel Geld man bereits ins fahrende Urlaubshaus gesteckt hat, dann dürften für die meisten wohl die paar Hunderter für die Satanlage auch noch drin sein. Vor allem wenn man bedenkt, wieviel Zeit man spart, weil man nicht mehr selbst und mit der Hand auf die Suche nach richtigem Empfang gehen muss.
- Camping Sat Anlagen Set zur Einrichtung...
- Das Dreibeinstativ kann sicher, mit den...
- 22 Zoll Full-HD Fernseher mit Scart- und...
Letzte Aktualisierung am 21.01.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Fazit
Camping Electronic Gear und weitere Tipps zur elektronischen Campingausstattung
Wenn unterwegs der Saft ausgeht, dann nützt dir die beste elektronische Campingausstattung nichts. Deshalb solltest du ganz besonderen Wert auf die mobile Stromversorgung legen.
Checke deine mobilen Stromversorgungs-Kapazitäten in folgender Reihenfolge:
- Anschlußkabel für Landstrom (DIN 57282/VDE 02828 / IP44): Z.B.: 10 m Camping Anschlußkabel, Kabelrolle (20 m) und Adapterkabel (Schuko)
- Batterien: Starterbatterie und Versorgungsbatterien
- Checken der Batterietypen und Batteriekapazitäten gemäß Batteriezyklen, Ladezyklen und Zyklenfestigkeit überprüfen
- Aufladung der Versorgungsbatterien: Beim Fahren durch die Lichtmaschine, auf dem Campingplatz oder in der Garage durch das Aufladen mit Landstrom, mobil durch Solarenergie oder durch Stromgenerator (mit Diesel oder mit Wind betrieben)
- Denke über die Installation eines mobilen Solarmoduls nach
Wenn die mobile Stromversorgung gesichert ist, dann checke die Campingbeleuchtung und elektrische sowie elektronische Gadgets, die dir das Campingleben unterwegs versüßen können.