Das Versuch und Irrtum Prinzip im Survival (Trial & Error)

Versuch und Irrtum Bild

Das Versuch und Irrtum Prinzip (Trial & Error) klingt einleuchtend und einfach, aber hat seine Tücken.

Hier erfährst du anhand von Beispielen, wann es sinnvoll, sinnlos oder sogar lebensgefährlich sein kann, die Methode von Trial & Error anzuwenden.

Außerdem lernst du Methoden, wie du schnell Fehler ausschließen oder Lösungen herbeiführen kannst.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Was ist das Versuch und Irrtum Prinzip (Trial & Error)?
  2. Trial & Error im Survival
  3. Fehler ausschließen mit der Delta Debugging (DD) Methode
  4. Lösungen erzwingen mit der Brute Force Methode
  5. Wann ist Trial & Error sinnvoll?
  6. Wann ist Trial & Error sinnlos?
  7. Wann ist Trial & Error lebensgefährlich?
  8. Zusammenfassung

Was ist das Versuch und Irrtum Prinzip (Trial & Error)?

Definition

Die Bezeichnung für das Versuch und Irrtum Prinzip stammt aus dem Englischen Trial & Error.

Dieses beschreibt eine heuristische Methode zur Lösungsfindung, die auf Ausprobieren beruht und somit das Machen von Fehlern grundsätzlich mit einschließt.

Entstehung

Geprägt wurde der Begriff von Trial & Error Anfang des 20. Jh. von den US-amerikanischen Zoologen und Genetikern Herbert Spencer Jennings und W. Holmes.

Diese bewiesen anhand von Tierversuchen mit Regenwürmern, dass auch Organismen mit begrenztem Wissen durch Ausprobieren und Fehler zu Lösungen finden können.

Im Versuch wurden die Regenwürmer auf ihrem Kriechweg vor zwei Alternativen gestellt. Links über eine bequeme Strecke und rechts über Sandpapier, wo am Ende zur Belohnung noch ein Stromschlag auf die Würmer wartete.

Schon nach wenigen Fehlversuchen krochen bald alle Würmer in die Richtung ohne Hindernisse und Strapazen.

Daraus ableitend konnte bestätigt werden, dass Organismen solange Ausprobieren und Dazulernen, bis sie die für sich bequemste und nutzbringendste Alternative gefunden haben.

Bedeutung

Auf die Praxis und für uns Menschen angewendet bedeuten die Ergebnisse der Versuche von Jennings und Holmes, was wir sowieso schon ahnten:

Durch Fehler können wir nur dazulernen und werden schlauer!

Die Methode von Trail & Error wird häufig mit der Heuristik in Verbindung gebracht.

Die Heuristik bezeichnet unterschiedliche Methoden, um auch mit unvollständigem Wissen (begrenzten Informationen) zu einem Sachverhalt und in einer überschaubaren Zeit zu akzeptablen Lösungen zu finden.

Die Bedeutung von Trial & Error in Stichpunkten:

  1. Lösungsfindung trotz unvollständiger Informationen
  2. Mögliche Problemlösung auch mit unvollständigem Wissen
  3. Durch das Prinzip von Versuch und Irrtum kann fast jedes Problem ohne Wissen und in absehbarer Zeit gelöst werden*

*Durch Trial & Error kann fast jedes Problem gelöst werden, aber nicht jedes Problem. Denn versuchst du durch Springen vom Fels herauszufinden, ob die Tiefe tödlich ist oder nicht, kannst du Glück haben oder auch nicht. In diesem Fall muss das Wissen unbedingt vor das Ausprobieren gestellt werden, denn sonst kann ein fail tödlich enden.

Synonyme

Geläufigstes Synonym für das Prinzip von Versuch und Irrtum oder Trial & Error ist Ausprobieren. Denn um nichts anderes geht es hierbei. Es wird solange probiert, bis die Lösung gefunden ist.

Ein weiteres Synonym ist Trail & Fail, also Probieren und Verfehlen. Werden genug Fehler ausgeschlossen, muss sich zwangsläufig irgendwann die Lösung zeigen.

Trial & Error im Survival

Der Frosch probierte es einfach und strampelte solange in der Milch, bis diese zu Butter wurde und er darauf stehen konnte. Hätte er es nicht probiert, so wäre er ertrunken.

Diese Metapher zeigt deutlich, dass Ausprobieren unter Inkaufnahme von Fehlern besser ist, als tatenlos auf Rettung von außen zu hoffen.

Wer sich in einer Überlebenssituation befindet, muss die Initiative ergreifen und das unabhängig davon, ob er alleine ist oder ob sich viele Personen in der gleichen Bredouille wägen.

Beispiel aus der Praxis: Verlaufen im Gebirge

Angenommen der Fall, du hast dich gemeinsam mit 4 Freunden im Gebirge verlaufen und die Dämmerung bricht bereits herein.

Dass ihr überhaupt in diese Lage gekommen seid, spricht dafür, dass auch deine Freunde unvorsichtig waren. Sie haben sich genauso auf dich verlassen, wie du auf sie.

Es wird Nacht, es fallen die Temperaturen, ihr habt kaum noch Wasser, Vorräte und natürlich auch keine Schlafausrüstung.

Jetzt wird aus einer kleinen Unvorsichtigkeit (ihr habt nicht auf die Uhr gesehen und habt euch außerdem verlaufen) schnell eine lebensbedrohliche Situation.

Verlasst ihr euch nun weiterhin einer auf den anderen, dann seid ihr verloren. Spätestens ab jetzt muss jeder zum Leader werden.

Das bedeutet:

  1. Übernahme von Verantwortung für Taten, Fehler
  2. Solidarität mit allen Beteiligten und anpacken wo immer nötig
  3. Unbedingte Aufmerksamkeit
  4. Sich nicht hängen lassen
  5. Die eigene und die Motivation der Gruppe aufrecht erhalten

Gemeinsam wird ein Plan zum weiteren Vorgehen geschmiedet. Auch wenn keiner aus der Gruppe weiß, wie man ein Shelter baut, ein Feuer macht oder Wasser und Nahrung in der Natur findet, wird das Beste aus der Situation gemacht.

Jeder trägt seinen Teil und sein Wissen bei, es wird improvisiert und alles ausprobiert, um die Nacht zu überleben und um sich selbst zu helfen oder Hilfe anzufordern.

Fehler ausschließen mit der Delta Debugging (DD) Methode

Die Delta Debugging Methode (kurz DD) basiert auf einem Algorithmus, der nach dem Prinzip von Versuch und Irrtum automatisiert Fehler ausschließt und somit zu Lösungen findet.

Beim Delta Debugging Prinzip handelt es sich um eine Softwarelösung. Trotzdem kann uns diese Herangehensweise bildlich auch bei anderen Problemlösungen dienen.

Funktionsweise des Algorithmus

Der DD-Algorithmus stellt automatisiert fest, ob ein Fehler in Teil A oder in Teil B vorliegt. Fehlerhafte Teile werden sofort von der weiteren Fehlersuche ausgeschlossen, wodurch verbleibende Fehler immer weiter eingekreist werden.

Auf diese Weise werden im Zuge vieler Durchgänge zwangsläufig sämtliche Fehler des Systems eliminiert.

Anwendung in der Praxis (ohne Algorithmus)

Stelle dir ein Delta vor, an dem sich fehlerhafte Teile befinden. Entferne das Teil zuerst, wo du meinst, wo sich die (oder eine) Fehlerquelle befindet.

Wurden durch die Entfernung des Teils nicht alle Fehler behoben und es kam zu keiner Problemlösung, dann entferne weitere oder andere Teile, bis die Fehlerquelle eingekreist wurde.

Besitzt du eine Webseite mit Plugins? Auf eine ähnliche Weise wie beim automatisierten Delta Debugging wird auch vorgegangen, wenn du ein Plugin finden möchtest, was einen größeren Fehler auf der Webseite verursacht. Zuerst werden alle Plugins deaktiviert. Nach und nach werden sie einzeln wieder aktiviert und so kann erkannt werden, welches Plugin den Fehler verursacht.

Das Trial & Error Prinzip in der Praxis anwenden
Trial & Error: Mache solange Fehler, bis du keine mehr machst!

Lösungen erzwingen mit der Brute Force Methode

Auch die Brute Force Methode entstammt der digitalen Welt. Hier werden mit „roher Gewalt“ solange sämtliche Lösungen durchprobiert, bis irgendeine funktioniert. Also genau das Gegenteil der Delta Debugging Methode.

Praktische Learnings aus der Delta Debugging und der Brute Force Methode:

  1. DD: Schließe solange Fehler aus, bis keine mehr übrig sind und sich eine Lösung offenbart!
  2. BF: Probiere solange Lösungsansätze aus, bis es funktioniert!

Wann ist Trial & Error sinnvoll?

Beispiel:

Du möchtest Wasser zum Kochen bringen, hast aber keinen Topf.

Probiere solange die unterschiedlichen Möglichkeiten zum Kochen ohne Topf aus, bis du es geschafft hast, das Wasser auch ohne Topf zum Kochen zu bringen.

Wann ist Trial & Error sinnlos?

Beispiel:

Du bist auf einer Gebirgstour und merkst, dass du vom Weg abgekommen bist.

Nach dem Trial & Error Prinzip könntest du nun, um alle falschen Wege auszuschließen, abwechselnd in sämtliche Himmelsrichtungen laufen. Vielleicht findest du ja so wieder auf den richtigen Weg.

Bist du ausgeruht, hast genug Trinkwasser, Verpflegung und Zeit, dann kannst du auch auf diese Weise zurück auf den Weg finden.

Sinnvoller ist es jedoch, zuerst zu versuchen, deinen Standort auszumachen und von dort aus eine Linie in die gewünschte Richtung zu ziehen. So schonst du Ressourcen und läufst nicht planlos durch die Gegend.

Das kann mittels GPS, Orientierung mit Karte und Kompass oder falls du einen guten Orientierungssinn besitzt, über alternative Orientierungsmöglichkeiten funktionieren.

Wann ist Trial & Error lebensgefährlich?

Beispiel:

Du möchtest dich selbst beweisen und von einer Klippe in einen See springen. Von oben sieht das Wasser trübe aus und du kannst nicht genau erkennen, wie tief der Grund liegt oder ob sich Felsen direkt unter der Wasseroberfläche befinden.

Wendest du hier das Versuch und Irrtum Prinzip an und springst einfach drauflos, dann kann das dein letzter Irrtum gewesen sein.

Um dich nicht sinnlos in Lebensgefahr zu begeben, musst du herunter zum Wasser und genau die Tiefe prüfen.

Das Wissen um die Tiefe steht also vor dem Ausprobieren. Reines Ausprobieren wäre in diesem Fall ein Glücksspiel mit dem Tod auf der anderen Seite.

Zusammenfassung

Durch die Anwendung des Prinzips von Versuch und Irrtum können Lösungswege auch trotz fehlender Informationen (nicht ausreichendem Wissen) und in überschaubarer Zeit gefunden werden.

Es fördert die Verbindung neuer Synapsen im Gehirn, verschiedene Dinge auszuprobieren, selbst wenn diese auf den ersten Blick als lächerlich erscheinen sollten. Nur durch Probieren erlangen wir Sicherheit darin, ob etwas funktioniert oder nicht.

Für die Anwendung des Trial & Error Prinzips in der Praxis hilft auch ein Blick auf Softwareanwendungen wie Delta Debugging oder die Brute Force Methode. Unser Gehirn ist schließlich die am weitesten entwickelte Software und wir tragen sie immer bei uns.

Bei Trial & Error geht es darum, entweder Fehler (Probleme) auszuschließen oder solange verschiedene Lösungsansätze auszuprobieren, bis es funktioniert!

Das komplette Programm zu Methoden, mit denen du in jeder Situation auf eigene Faust die besten Lösungen findest, bekommst du in geballter Ladung im Self Reliance Survival Camp (SRSC).

3 Kommentare zu „Das Versuch und Irrtum Prinzip im Survival (Trial & Error)“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen