Eigentlich ist der Arborknoten ein Anglerknoten. Er dient zur Verbindung der Angelschnur mit der Angelrolle.
Bei kanadischen und US-amerikanischen Bushcraftern und Survivalisten ist der Arborknoten als canadian jam knot bekannt. Hier wird er nicht nur zum Fischen genutzt, sondern erfüllt viele Zwecke beim Verknoten von Dingen in der Wildnis.
Inhaltsverzeichnis:
Was ist der Arborknoten?
In der Fachsprache der Knotentechnik ist der Arborknoten der einfachste Spulenknoten, der aus zwei Überhandknoten besteht.
Hierbei dient der am weitesten vom Seilende entfernte Überhandknoten als Schlinge und der sich am Seilende befindende Überhandknoten als Stopperknoten.
Obwohl ich den Namen dieses Knoten erst vor kurzer Zeit kennenlernte, so nutze ich den Arborknoten schon eine halbe Ewigkeit. Gezeigt bekam ich ihn vor vielen Jahren von einem Lastwagenfahrer, der damit das Gut seiner Paletten festzurrte.
Der Arborknoten ist so einfach und gleichzeitig nützlich, dass man ihn wirklich nicht wieder vergessen kann.
Outdoor verwende ich ihn regelmäßig. So zum Festzurren von Ausrüstung, Gepäck, meines Tarps oder Feuerholz, das sich auf diese Weise leichter im Bündel transportieren lässt.
Lesetipp / Kleine Knotenkunde: In der kleinen Knotenkunde erhältst du einen Gesamtüberblick über alle wichtigen Knoten.
Knotentechnik des canadian jam knot
Lerne die Knotentechnik des canadian jam knot am besten unter praktischen Aspekten. So prägst du dir die Vorgehensweise leichter ein. Nutze hierfür ein etwa 2 m langes Seil, mit dem du mittels des Arborknoten unterschiedliche Dinge festziehst.
#1 Wahl des Seiles, der Schnur
Im Survival musst du nehmen, was gerade vorhanden ist. Hier gilt es zu improvisieren. Hast du kein Seil zur Hand, musst du dir selbst eines aus Pflanzenfasern drehen. Oder du nutzt Wurzeln. Diese sind jedoch nicht besonders reißfest.
Für den Arborknoten solltest du jedoch einigermaßen stabiles Material verwenden. Denn dieser dient nunmal zum Festzurren von Ausrüstung und Materialien. Ist das Seilmaterial nicht stabil genug, so wird es bei der Anwendung dieses Knotens reißen.
#2 Verknoten der beiden Überhandknoten
Der Arborknoten besteht nur aus zwei Überhandknoten. Durch einen lose geknoteten Überhandknoten wird das Seilende gezogen, um das Seil festzuziehen.
Der andere Überhandknoten wird fest verknotet und dient als Stopperknoten, so dass das Seilende bei starkem Zug nicht aus der Schlinge gezogen werden kann.
Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten, die beiden Überhandknoten anzubringen. Entweder du knotest sie direkt beide. Oder du bringst den Stopperknoten erst später an. Wie du vorgehst, bleibt am Ende dir überlassen. Beide Varianten sind richtig.
#3 Anwendung in der Praxis
Am besten übst du den Arborknoten direkt unter praktischen Aspekten. Ich nutze ihn oft und gerne zum schnellen Verschnüren von Ausrüstung. Außerdem verwende ich ihn beim Sammeln von Feuerholz.
Wenn du Holz für dein Feuer weiter zur Feuerstelle transportieren musst, dann eignet sich der Arborknoten ideal für das Verschnüren des Holzbündels.
Optional: Schnellöffnender Arborknoten mit Schlupfschlaufe
Um den canadian jam knot besonders schnell öffnen zu können, ziehe eine doppelte Schlinge durch den Überhandknoten.
Optional: Hintereinander verknoten für mehr Festigkeit
Die Knotenfestigkeit des Arborknoten ist auch bei starkem Festziehen eher niedrig. Eine erhöhte Festigkeit entsteht hier vor allem durch den Rückdruck des festgezurrten Materials.
Um den canadian jam knot zusätzlich abzusichern, bringe einfach einen weiteren Arborknoten hinter dem ersten an.
Fazit
In Deutschland ist der Arborknoten vor allem als Anglerknoten bekannt. Angler nutzen ihn, um damit die Angelschnur an der Spulenachse zu befestigen.
In Amerika ist dieser Knoten als canadian jam knot bekannt. Hier findet er bei Bushcraftern und Survivalisten Verwendung, die ihn in der Wildnis nutzen. Er lässt sich sehr leicht merken und die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig.
Der Arborknoten ist ein Knoten, den du auf jeden Fall kennen und beherrschen solltest. Hast du ihn schon einmal ausprobiert oder kanntest ihn bereits? Antworte einfach über einen Kommentar.
Weiterlesen auf ousuca.com: