Im Outdoormesser Test und Vergleich checken wir sieben (7) verschiedene Messertypen, die für unterschiedliche Einsatzzwecke Outdoor am besten geeignet sind.
Wir begeben uns auf die Suche nach dem ultimativen Outdoor-Messer, das für Survival, Bushcraft und Prepping gleichermaßen gut geeignet sein kann. Einem echten Allroundmesser eben.
Inhaltsverzeichnis:
- Was ist ein Outdoormesser?
- Testkriterien
- #1 Taschenmesser, Funktionsmesser
- #2 Klappmesser mit Arretierung
- #3 Jagdmesser
- #4 Pfadfindermesser, Fahrtenmesser
- #5 Survival-Messer
- #6 Bushcraft-Messer
- #7 Gürtelmesser
- Tipps für das richtige Schärfen der Klinge
- Tipps für die richtige Pflege des Outdoormessers
- Handgearbeitete Messer
- Outdoor-Messer: Gesetz und Recht
- Messer im Onlineshop kaufen
- Das beste Outdoormesser: Ein Allrounder
- Test Fazit
Was ist ein Outdoormesser?
Ein Outdoormesser ist ein Allroundmesser, das für verschiedene Einsatzzwecke Outdoor geeignet sein kann.
Die optimale Klingenlänge des perfekten Outdoormesser bewegt sich innerhalb der rechtlich erlaubten 12 cm.
Rechtlich unbedenklich kann das Messer auch zum Trekking oder Camping mitgenommen werden. Die Klinge ist stabil und schnittfest, so dass das Messer auch beim Bushcraften und Survival gute Dienste leistet.








Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Wie das ultimative Outdoormesser für Allroundzwecke genau aussehen kann, darauf gehen wir später noch genauer ein. Zuerst aber nehmen wir die gängigsten Messertypen für Outdoor unter die Lupe.
Dazu ist es interessant, die Vorteile und Nachteile einzelner Messertypen zu beleuchten und präzisieren, welche Messervariante für welchen Zweck am besten geeignet sein kann.

EKA Swede 10 cm kaufen: EKA Taschenmesser Swede 10 Bubingaholz...
Testkriterien
Die Modelle der hier vorgestellten Outdoormesser habe ich im Laufe der Jahre selbst getestet.
In meiner eigenen Sammlung befinden sich Messer unterschiedlicher Bauweisen. Einige davon stelle ich in diesem Vergleichstest vor.
Ich habe jedoch nicht nur gekaufte Messer getestet. Ein Outdoormesser vom Typ Survivalmesser wurde unter meinen Vorgaben gefertigt: Das ousuca Minn-waki Survivalmesser. Bilder davon findest du in diesem Artikel.
Einige Testvorgaben in Bezug auf Outdoormesser:
- Messertyp: Taschenmesser, Klappmesser, feststehende Klinge
- Material des Klingenstahls
- Schnitthaltigkeit der Klinge
- Griffmaterial
- Gesamteindruck: Robustheit
- Gesamteindruck: Langlebigkeit
- Messerhersteller
#1 Taschenmesser, Funktionsmesser
Taschenmesser wie Schweizer Messer von Victorinox oder Multifunktionsmesser anderer Marken sind optimal für das Every Day Carry.
Im EDC können kleine Taschenmesser als effektive und vor allem erlaubte Helfer immer mit dabei sein .
Viele Taschenmesser verfügen neben einer normalen Klinge über weitere Funktionen wie integrierte Schere, Säge, Dosenöffner, Korkenzieher oder sogar einen Zahnstocher wie beim Schweizer Multitool.
Einsatzbereiche für Taschenmesser, Multifunktionsmesser, Schweizer Messer
Taschenmesser sind hilfreiche Begleiter im täglichen Leben. So als Bestandteil des EDC oder im häuslichen Gebrauch. Des Weiteren sind sie nützliche Reisebegleiter.
Bei gröberen Arbeiten Outdoor stößt du mit diesen kleinen Alltagshelfern jedoch schnell an die Grenzen.
Auch die Klingen von BW-Taschenmessern halten dauerhafter Belastung nicht stand. Jedenfalls dann, wenn du sie nicht nur zum Brot schmieren und Zwiebeln schneiden, sondern auch als Survival-Messer nutzt.
Mir selbst ist bereits die Klinge eines BW-Taschenmesser gebrochen. Das war keine lustige Angelegenheit. Denn ich befand mich auf einer mehrmonatigen Tour und eigentlich wollte ich mich auf mein Messer verlassen.
Aus dieser Erfahrung habe ich gelernt. Taschenmesser sind nunmal fürs EDC oder für die Notausrüstung im Überlebensgürtel. Jedoch sind sie nur begrenzt für Survival geeignet.
Für Survival und Bushcraft muss ein stabileres Messer mit durchgehender Klinge oder zumindest ein Klappmesser mit robuster und arretierbarer Klinge her.

Vorteile und Nachteile von Taschenmessern
Vorteile:
- optimal für den Gebrauch im Alltag oder als Bestandteil des EDC
- aufgrund ihrer geringen Klingenlänge gemäß deutschem Waffenrecht unproblematisch
- vielseitige Funktionen
- können auch als Notmesser für den Survivalgürtel geeignet sein
Nachteile:
- keine durchgehende Klinge (kein Vollerl) und deshalb unstabil bei härteren Arbeiten
- oft sehr kurze Klinge von 6 bis 8 cm
- ungeeignet als Allrounder für Survival oder Bushcraft

Victorinox Offiziersmesser kaufen: Victorinox Offiziersmesser SwissChamp...
#2 Klappmesser mit Arretierung im Test
Es gibt sehr gute Klappmesser mit Arretierung. Solche die mit beiden Händen bedient werden müssen, um sie aufzuklappen (in Deutschland erlaubt).
Und solche, die selbst mit einer Hand aus dem Stehgreif sofort geöffnet werden können: sogenannte Einhandmesser (in Deutschland verboten).
Sehr gute Klappmesser mit Arretierung kommen aus Solingen (Deutschland) oder aus spanischen Handwerks-Messerschmieden nahe Albacete.
Einige der besten Klappmesser, Einhandmesser und sonstige Messer mit feststellbarer Klinge werden in den USA hergestellt. Wie z.B. die Messer aus der Messer-Manufaktur „Medford-Knives“.
Medford Knives sind sehr teuer in der Anschaffung. Hier handelt es sich um Outdoormesser der Oberkategorie für echte Messerfreaks.
Nicht wenige Messer von Medford kosten um die 600 bis 800 $. Im Vergleich zu diesen Preisen klingen die ca. 80 Euro für ein ebenfalls sehr hochwertiges schwedisches EKA-Klappmesser geradezu billig.
Hochwertige Klappmesser mit arretierbarer Klinge eignen sich hervorragend als Outdoor-Allroundmesser.
- Medford
- Messer mit fester Klinge
- schwarz
- Länge Geschlossen: 10.8 cm
- Klingenlänge: 8.89 cm
- Klinge: D2 Werkzeugstahlklinge
Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Vorteile und Nachteile von Klappmessern
Vorteile:
- hochwertige Modelle von Klappmessern mit arretierbarer Klinge eignen sich sehr gut als Outdoormesser-Allrounder
- dank arretierbarer Klinge kann zuverlässiger mit Klappmessern gearbeitet werden als mit gewöhnlichen Taschenmessern
Nachteile:
- in Deutschland muss beim Kaufen zwischen unerlaubten Einhandmessern und erlaubten Messern mit feststellbarer Klinge, die mit beiden Händen geöffnet werden muss, unterschieden werden

#3 Jagdmesser
Die meisten Jäger sind wohl auch Messer-Freaks. Um nicht zu sagen Messerexperten.
Jäger besitzen eine Vielzahl unterschiedlicher Messer, die für verschiedene Jagdzwecke bestimmt sind.
Als Jägermesser können einfache Schweizer Taschenmesser, Klappmesser mit arretierbarer Klinge und natürlich auch Messer mit feststehender und durchgehender Klinge zum Einsatz kommen.
Da Jäger oft auch Messersammler sind, stehen bei ihnen auch exquisite Modelle mit Damastklinge hoch im Kurs.

#4 Pfadfindermesser, Fahrtenmesser
Was ist ein Pfadfindermesser oder Fahrtenmesser?
Pfadfindermesser wie das Linder Unisex – Erwachsene... kommen bei Pfadfindern heute eher selten zum Einsatz.
Vor allem junge Pfadfinder nutzen oft einfache Klappmesser, Klappmesser mit feststellbarer Klinge oder auch Schweizer Taschenmesser.
Die Liebe zu Outdoormessern mit nur einer einfachen durchgehenden und feststehenden Klinge entwickelt sich bei vielen Outdoorern oft erst im Laufe der Jahre. Nämlich dann, wenn sie merken, dass man mit einer einzigen Klinge die richtig robust und schnittfest ist mehr erledigen kann als mit jedem Multitool.
Denn rein rechnerisch nimmt bei Messern mit mehreren Funktionen die Strapazierfähigkeit der Klinge proportional zur Anzahl aller enthaltenen Zusatzfunktionen ab.
Auch sind in Pfadfindercamps natürlich entsprechende Vorschriften einzuhalten, die sehr jungen Mitgliedern nur das Mitführen eines ganz bestimmten Messertyps gestattet. Und dieser Messertyp muss den Sicherheitsvorschriften des Pfadfindercamps entsprechen.

#5 Survival-Messer im Test
Überlebensmesser oder Survival-Messer gelten als das Nonplusultra der Outdoor-Messer.
Gute Survival-Messer besitzen nur eine Klinge. Diese eine Messerklinge ist sehr massiv und schnittfest.
Ein echter Survivor braucht auch nichts weiter, als eben diese eine aber zuverlässige Klinge. Denn mit einer Klinge, auf die du dich absolut verlassen kannst, ist fast jedes Problem (welches mit einem Messer gelöst werden kann) lösbar.
Das muss ein gutes Survival-Messer können:
- absolut zuverlässige Klinge (bricht nicht und verbiegt sich auch nicht)
- optimale Schnittfestigkeit
- gute Griffigkeit (rutscht auch bei Nässe nicht aus den Händen)
Vorteile und Nachteile von Survivalmessern
Vorteile:
- hohe Zuverlässigkeit
- hohe Funktionalität (auch wenn das Messer nur über eine Klinge verfügt)
- kann dein Retter in der Not werden
Nachteile:
- Survival-Messer mit Klingen über 12 cm Länge sind nicht für alle Outdooraktivitäten gleichermaßen tauglich (Waffengesetz)
- hochwertige Survivalmesser sind oft teuer

Survivalmesser kaufen: Gerber Survival-Messer mit...
#6 Bushcraft-Messer Test
Ein Survival-Messer kann auch als Bushcraft-Messer verwendet werden.
Im Unterschied zum Bushcraft-Messer hat ein Survival-Messer jedoch vorrangig die Aufgabe, im Notfall dazu beizutragen, das Überleben zu retten.
Ein Bushcraft-Messer muss so geschaffen sein, dass es den Anforderungen beim täglichen Gebrauch draußen (im Wald, Busch) gerecht werden kann.
Ok, ein Bushcraftmesser ist ein Outdoormesser, das den Anforderungen im Busch gerecht werden muss. Aber welche Anforderungen sind das eigentlich?
Im Outdoormesser Test beim Batoning zeigt sich, ob ein Messer wirklich für Bushcraft geeignet ist.
Das muss ein Bushcraft-Messer können:
- absolut zuverlässige Schneide (bricht nicht und verbiegt sich auch nicht)
- es sollte ALLEN Anforderungen draußen gerecht werden, so dass nicht mehrere Messer für unterschiedliche Einsatzzwecke mitgeschleppt werden müssen
- ein Bushcraft-Messer muss so gearbeitet sein, dass sich mit ihm trotz massiver Klinge auch filigrane Arbeiten erledigen lassen (Schnitzarbeiten bei der Herstellung von Werkzeugen und Hilfswerkzeugen)
- die Klinge eines Bushcraft-Messer muss so robust sein, dass sie auch zum Batoning taugt
Vorteile, Nachteile von Bushcraft-Messern
Vorteile:
- hohe Zuverlässigkeit
- vielseitige Verwendungsmöglichkeiten
- ein gutes Bushcraft-Messer ist Bushcraft-Messer und Survival-Messer in einem
Nachteile:
- Modelle mit Klingen über 12 cm Länge nicht für alle Outdooraktivitäten tauglich (Gesetzeslage, Waffengesetz)


Bushcraftmesser kaufen: Morakniv Mora-Bushcraft Survival Messer,...
Gurkha Messer als Bushcraft-Messer?
Vor Jahren brachte ich aus Nepal ein handgeschmiedetes Gurkha-Messer mit. Man kann sagen, dass ich dieses Messer so hart im Test hatte wie nur wenige andere. Ein echter Outdoormesser Test über Langzeit also.
Mit dem Gurkha Messer wurde nicht nur geschnitzt, sondern es wurden damit sogar Bäume gefällt. Somit kann sich ein Gurkha Kukri Messer auch ausgezeichnet als Bushcraft-Messer eignen. Wenn auch dieses Outdoormesser etwas größer ausfällt.

#7 Gürtelmesser
Gürtelmesser können Taschenmesser, Schweizer Taschenmesser, Klappmesser, Einhandmesser, Survival-Messer oder auch Bushcraft-Messer sein.
Gürtelmesser werden in einer Scheide aufbewahrt, die über eine Halterung am Gürtel fixiert wird.
Die Messerscheide für Gürtelmesser kann aus Leder oder aus synthetischen Materialien gefertigt sein.
Das richtige Messerholster
Moderne Survivalmesser wie beliebte Modelle von Bear Grylls sind mit synthetischen Messerscheiden ausgestattet. Es ist jedoch ein Trend zu beobachten, wonach Oldschool-Messerscheiden aus Leder immer mehr an Beliebtheit gewinnen.
Zugegebenermaßen halten nicht alle Scheiden für Gürtelmesser was sie versprechen.
Bei manchen Messerscheiden für Gürtelmesser einiger Hersteller frage ich mich, ob die Hersteller überhaupt die Sinnhaftigkeit ihrer Modelle hinterfragen oder ob sie nur nach ästhetischen Gesichtspunkten gehen. Denn manche halten einfach nicht, was sie versprechen.
Messer sitzen dann wackelig in der Halterung und fallen bei der kleinsten Bewegung heraus. Oder sie halten nicht am Gürtel, da die Gürtelbefestigung zwar minimalistisch und cool, leider jedoch völlig unbrauchbar ist.
Beste Halterung für Gürtelmesser: Taktische Messerholster
Taktische Messerholster sind oft aus Metall oder hartem Plastik. Beim Einstecken rastet das Messer hörbar ein. Anschließend sitzt es bombenfest in der Halterung.
Die taktischen Messerholster gehören zu den zuverlässigsten Messerhalterungen. Über eine Gurtschnalle werden sie am Gürtel befestigt.

Tipps für das Kaufen eines Gürtelmessers
Ein Gürtelmesser, das nicht absolut zuverlässig in seiner Messerscheide am Gürtel sitzt, hast du schneller verloren als dir lieb ist.
Hier spreche ich aus Erfahrung. Denn ich selbst habe bereits Messer wegen schlechter Messerscheiden verloren.
Im besten Fall kann die Messerscheide oben über dem Messer verschlossen werden, so dass das Messer auch bei Wanderungen im Gelände stets sicher in der Aufbewahrung sitzt.
Wenn du aus ästhetischen Gründen auf eine Messerscheide ohne Verschluss setzt, dann sichere dein Messer zusätzlich über ein Paracord oder einen anderen robusten Nylonstrick.
Viele Oldschool-Messerscheiden aus Leder besitzen keinen Verschluss. Sichere dein Messer deshalb zusätzlich mit etwas Paracord oder Nylonstrick.
Vorteile und Nachteile von Gürtelmessern
Vorteile:
- schneller Zugriff aufs Messer möglich
- werden praktisch am Gürtel befestigt
Nachteile:
- kann bei minderwertigen Holstern verloren gehen, wenn es nicht zusätzlich gesichert ist

Tipps für richtige Schärfen der Klinge
Die Schnittfestigkeit eines Messers beschreibt seine Eigenschaft, die Schärfe der geschliffenen Klinge zu halten.
Prinzipiell gilt: Je härter der Stahl, desto höher ist auch die Schnittfestigkeit einer Klinge.
Was ist die beste Härte bei Klingen für Outdoormesser?
Outdoormesser sollten Klingen mit einer Härte zwischen 58 HRC und 62 HRC aufweisen.
Erfahrungsgemäß gelten Klingen mit dieser Härte als am besten geeignet für die verschiedenartigen Anforderungen im Outdoor-Bereich.
Ist die Klinge zu weich, dann verliert sie sehr schnell ihre Schärfe. Ist die Klinge zu hart, dann besteht die Gefahr, dass sie bei versehentlichem Auftreffen auf hartes Material ausbrechen kann.
Das richtige Schleifen, Schärfen
Outdoor-Messerschärfer sind gut geeignet, um die Klinge von Outdoor-Messern im richtigen Winkel auf Schärfe zu bringen.
Echte Messerfreaks werden zusätzlich zum Outdoor-Messerschärfer auch einen Schleifstein besitzen, um den Feinschliff ihres Babys per Hand vornehmen zu können.

Korund-Schleifstein kaufen: SHAN ZU Schleifstein Abziehstein...
Tipps für richtige Pflege des Messers
Ein Outdoormesser ist ein Gebrauchsgegenstand. Wenn es gebraucht wird, muss das Messer zuverlässig funktionieren.
Hierzu gehört, dass ein Messer jederzeit die geforderte Schärfe aufweist. Das Messer ist auch nicht eingerostet. Insgesamt sollte es so intakt sein, dass der Umgang mit ihm reibungslos vonstatten gehen kann.
Punkte, die du bei der Messerpflege regelmäßig in Betracht ziehen solltest:
- Überprüfung der Schärfe und Schärfen des Messers
- Reinigung von Klinge, Griff und allen verschmutzen Komponenten
- Überprüfung und Reinigung der Messerscheide
- bei langer Nichtverwendung Auftragen von etwas Waffenöl, um Rost vorzubeugen (bei Klingen mit hohem Eisenanteil)
Handgearbeitete Outdoor-Messer
Handgearbeitete Messer oder zumindest Messer aus europäischen Manufakturen sind im Vormarsch.
Eine wachsende Zahl von Outdoor-Enthusiasten bevorzugt Qualitätsmesser aus europäischen Qualitäts-Manufakturen wie Solingen.
Outdoormesser aus China sind zwar weitaus günstiger in der Anschaffung. Jedoch fehlt für viele hier der Bezugspunkt. Ein Messer und vor allem ein Outdoormesser ist ein persönlicher Gegenstand, der immer mit am Mann bzw. an der Frau ist.
Du kaufst also nicht nur einfach ein Outdoor-Messer, sondern du kaufst ein Werkzeug, das du immer oder zumindest oft mit dir führen wirst. Und auf das du dich verlassen willst und mit dem du auf deinen Outdoor-Abenteuern unter Umständen näher in Kontakt stehen wirst, als mit deinem Lebensgefährten.
Wenn du auch bei der Auswahl deines Partners nicht mit jedem beliebigen Zeitgenossen ins Bett steigen würdest, dann solltest du auch beim Kaufen deines Outdoor-Messer etwas genauer hinsehen.

Outdoor-Messer: Gesetz und Recht
Sind Outdoormesser erlaubt, verboten?
Outdoormesser sind nicht verboten, wenn du dich an die rechtlichen Vorschriften hältst.
Prinzipiell sind in Deutschland und Europa Messer mit feststehender Klinge und einer Klingenlänge von max. 12 cm erlaubt. Jedenfalls dann, wenn du den Besitz des jeweiligen Messers rechtfertigen kannst und wenn das Messer nicht auffällig aggressiv wirkt.
Zu den verbotenen Outdoormessern gehören:
- Einhandmesser: Messer mit einhändig feststellbarer Klinge oder feststehende Messer mit einer Klingenlänge über 12 cm
- Anscheinswaffen
- Hieb- und Stoßwaffen
Weitere Infos zur Gesetzeslage mit Hinblick auf den Besitz von Outdoor-Messern findest du im deutschen Waffengesetz.
Messer im Onlineshop kaufen
Taschenmesser, Survival-Messer, Bushcraft-Messer oder andere Outdoor-Messer besser im Onlineshop kaufen oder im Messershop?
Auf diese Frage musst du selbst eine passende Antwort finden. Von der Logik her betrachtet, kannst du überall Messer kaufen.
Alle gekauften Messer schneiden irgendwie und werden auch ihren Ansprüchen gerecht. Jedoch wirst du sehr wahrscheinlich kein Medford Knife im Outdoor-Laden deiner Heimatstadt finden. Und ich zweifle sogar, dass du dort ein Helle Alden oder ein EKA finden wirst.
Outdoor-Händler und Messerläden stehen immer nur mit einer gewissen Auswahl an Firmen in Kontakt, von denen sie eben bestimmte Modelle ihrer Produktpalette im Laden führen.
Es wäre auch geradezu unmöglich, dass Messerläden stets und auf Abruf immer alle denkbaren Messermodelle auf Lager hätten.
Bei manchen Outdoor-Händlern kannst du das Outdoor-Messer deiner Wahl bestellen. Es wird dann in den Laden geliefert und du kannst es dort abholen sobald es eingetroffen ist.
Die Lieferzeiten für solche Einzelbestellungen im physischen Shop können jedoch abhängig vom Händler recht lange dauern. Natürlich nur im Falle der Tatsache, dass der Händler deiner Wahl auch das entsprechende Messer besorgen kann oder besorgen will.
Wenn du ein spezielles Messer eines speziellen Herstellers und eines speziellen Modelltyps kaufen möchtest, dann ist das direkte Bestellen und Kaufen im Online-Shop meist der effektivste und meist sogar günstigere Weg, um zeitnah an dein gewünschtes Messer zu kommen.
Das beste Outdoormesser: Ein Allrounder
Das beste und ultimative Outdoor-Messer ist ein Allrounder, der dich nie im Stich lässt und der allen denkbaren Anforderungen gerecht wird.
Jeder hat seine eigenen Vorstellungen vom perfekten Outdoormesser. Und jeder benötigt und bevorzugt wohl auch einen spezifischen Messertyp, der eben für seine Prioritäten am besten geeignet ist.
Am besten ist es, du hast für alle Anforderungen deinen persönlichen Liebling zuhause. Und für die harten Touren, fürs Survival und Bushcraften auch einen echten Allrounder, der andere Messer überflüssig macht.
Ein solcher Outdoormesser-Allrounder besitzt folgende Eigenschaften:
- feste und durchgehende Klinge (Vollerl)
- gute Schnittfestigkeit (zwischen 58 bis 62 HRC)
- fester Griff möglich dank guter Griffeigenschaften
- Klingenlänge unter 12 cm, so dass du das Messer auch zum Wandern, Trekking, Camping problemlos mitnehmen kannst
Test Fazit
Im Test, Vergleich stellte ich dir 7 Messertypen vor, die sich als Outdoormesser eignen. Beziehst du das Gurkha Messer mit ein (unter dem Punkt „Bushcraft-Messer“), dann sind es sogar 8 Messermodelle.
Zusammenfassung:
Das beste Outdoor-Messer für Allroundzwecke ist ein Messer mit fester und durchgehender Klinge (unter 12 cm).
Es sollte Vollerl besitzen, eine gute Schnittfestigkeit und einen Griff, der ordentliches Zupacken erlaubt.
Auf solch ein Messer kannst du dich bei allen denkbaren Outdoor-Situationen am besten verlassen.
Neben einem zuverlässigen Allrounder sind für Outdoor weitere Messertypen wie Klappmesser, Schweizer Taschenmesser, Jagdmesser und andere Modelle von Interesse.
Welches ist dein Lieblings-Outdoormesser?
Ich finde ihre Website mit den ganzen Vergleichen für Outdoormesser toll! Besonders die Listung der Vor- und Nachteile bei den jeweiligen Messern hat mir sehr geholfen zu wissen worauf ich Wert legen will. Ein kleiner Rat wäre vielleicht noch Trachtenmesser mit in die Auswahl zu nehmen, da ich diese auch sehr gerne mag. Aber mit ihren Tipps zur richtigen Pflege wird es mit egal welchem Messer gut gelingen!
Hallo Manuel,
Danke für das konstruktive Feedback. Die Idee mit den Trachtenmessern finde ich interessant und werde darüber nachdenken.
Beste Grüße,
Mike